65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sol… Mehr…
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sollte man erwarten können, dass der erneuten Gefahr einer Verführung deutscher Jugendlicher durch neonazistische Aktivisten offensiv und aufgeklärt begegnet wird. Tatsächlich zeigen jedoch neuere wissenschaftliche Untersuchungen, dass auf dem Gebiet einer offenen Kommunikation zwischen heutigen Jugendlichen und Erwachsenen der Eltern- und Grosselterngeneration Defizite vorliegen. Historische Gegebenheiten und persönliche Erlebnisse werden von Zeitzeugen nicht oder unvollständig erzählt bzw. weitergegeben. Wie gehen Autorinnen und Autoren von Jugendliteratur mit dem Phänomen des jugendlichen Rechtsradikalismus um? Welche Bedeutung kommt der Literatur für Jugendliche angesichts politischer und gesellschaftlicher Probleme zu? Kann sie aufklären? Soll sie eingreifen? Wie fliessen persönliche Erfahrungen in die Erzählungen ein? Diesen Fragen geht Sibylle Nagel nach und untersucht kritisch, wie jugendlicher Rechtsradikalismus in aktuellen Jugendromanen seit 1998 verarbeitet wird. Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Gesellschaft > Soziale Gerechtigkeit;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Gesellschaft > Rassismus 21.0 cm x 14.8 cm x 1.4 cm mm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1010279913. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.73) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sol… Mehr…
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sollte man erwarten können, dass der erneuten Gefahr einer Verführung deutscher Jugendlicher durch neonazistische Aktivisten offensiv und aufgeklärt begegnet wird. Tatsächlich zeigen jedoch neuere wissenschaftliche Untersuchungen, dass auf dem Gebiet einer offenen Kommunikation zwischen heutigen Jugendlichen und Erwachsenen der Eltern- und Grosselterngeneration Defizite vorliegen. Historische Gegebenheiten und persönliche Erlebnisse werden von Zeitzeugen nicht oder unvollständig erzählt bzw. weitergegeben. Wie gehen Autorinnen und Autoren von Jugendliteratur mit dem Phänomen des jugendlichen Rechtsradikalismus um? Welche Bedeutung kommt der Literatur für Jugendliche angesichts politischer und gesellschaftlicher Probleme zu? Kann sie aufklären? Soll sie eingreifen? Wie fliessen persönliche Erfahrungen in die Erzählungen ein? Diesen Fragen geht Sibylle Nagel nach und untersucht kritisch, wie jugendlicher Rechtsradikalismus in aktuellen Jugendromanen seit 1998 verarbeitet wird. Books 21.0 cm x 14.8 cm x 1.4 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1010279913. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.39) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sol… Mehr…
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sollte man erwarten können, dass der erneuten Gefahr einer Verführung deutscher Jugendlicher durch neonazistische Aktivisten offensiv und aufgeklärt begegnet wird. Tatsächlich zeigen jedoch neuere wissenschaftliche Untersuchungen, dass auf dem Gebiet einer offenen Kommunikation zwischen heutigen Jugendlichen und Erwachsenen der Eltern- und Großelterngeneration Defizite vorliegen. Historische Gegebenheiten und persönliche Erlebnisse werden von Zeitzeugen nicht oder unvollständig erzählt bzw. weitergegeben. Wie gehen Autorinnen und Autoren von Jugendliteratur mit dem Phänomen des jugendlichen Rechtsradikalismus um? Welche Bedeutung kommt der Literatur für Jugendliche angesichts politischer und gesellschaftlicher Probleme zu? Kann sie aufklären? Soll sie eingreifen? Wie fließen persönliche Erfahrungen in die Erzählungen ein? Diesen Fragen geht Sibylle Nagel nach und untersucht kritisch, wie jugendlicher Rechtsradikalismus in aktuellen Jugendromanen seit 1998 verarbeitet wird. Buch 21.0 x 14.8 x 1.4 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Sibylle Nagel, Tectum Wissenschaftsverlag, e Na<
Thalia.de
Nr. A1010279913. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Buch, Softcover, 65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierend… Mehr…
Buch, Softcover, 65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sollte man erwarten können, dass der erneuten Gefahr einer Verführung deutscher Jugendlicher durch neonazistische Aktivisten offensiv und aufgeklärt begegnet wird. Tatsächlich zeigen jedoch neuere wissenschaftliche Untersuchungen, dass auf dem Gebiet einer offenen Kommunikation zwischen heutigen Jugendlichen und Erwachsenen der Eltern- und Großelterngeneration Defizite vorliegen. Historische Gegebenheiten und persönliche Erlebnisse werden von Zeitzeugen nicht oder unvollständig erzählt bzw. weitergegeben. Wie gehen Autorinnen und Autoren von Jugendliteratur mit dem Phänomen des jugendlichen Rechtsradikalismus um? Welche Bedeutung kommt der Literatur für Jugendliche angesichts politischer und gesellschaftlicher Probleme zu? Kann sie aufklären? Soll sie eingreifen? Wie fließen persönliche Erfahrungen in die Erzählungen ein? Diesen Fragen geht Sibylle Nagel nach und untersucht kritisch, wie jugendlicher Rechtsradikalismus in aktuellen Jugendromanen seit 1998 verarbeitet wird. [PU: Tectum Wissenschaftsverlag], Seiten: 202, Tectum Wissenschaftsverlag, 2010<
lehmanns.de
Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen, Kurzfristig lieferbar. (EUR 9.95) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sol… Mehr…
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sollte man erwarten können, dass der erneuten Gefahr einer Verführung deutscher Jugendlicher durch neonazistische Aktivisten offensiv und aufgeklärt begegnet wird. Tatsächlich zeigen jedoch neuere wissenschaftliche Untersuchungen, dass auf dem Gebiet einer offenen Kommunikation zwischen heutigen Jugendlichen und Erwachsenen der Eltern- und Großelterngeneration Defizite vorliegen. Historische Gegebenheiten und persönliche Erlebnisse werden von Zeitzeugen nicht oder unvollständig erzählt bzw. weitergegeben. Wie gehen Autorinnen und Autoren von Jugendliteratur mit dem Phänomen des jugendlichen Rechtsradikalismus um? Welche Bedeutung kommt der Literatur für Jugendliche angesichts politischer und gesellschaftlicher Probleme zu? Kann sie aufklären? Soll sie eingreifen? Wie fließen persönliche Erfahrungen in die Erzählungen ein? Diesen Fragen geht Sibylle Nagel nach und untersucht kritisch, wie jugendlicher Rechtsradikalismus in aktuellen Jugendromanen seit 1998 verarbeitet wird. Buch 21.0 x 14.8 x 1.4 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Tectum Wissenschaftsverlag<
Thalia.de
Nr. A1010279913. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sol… Mehr…
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sollte man erwarten können, dass der erneuten Gefahr einer Verführung deutscher Jugendlicher durch neonazistische Aktivisten offensiv und aufgeklärt begegnet wird. Tatsächlich zeigen jedoch neuere wissenschaftliche Untersuchungen, dass auf dem Gebiet einer offenen Kommunikation zwischen heutigen Jugendlichen und Erwachsenen der Eltern- und Grosselterngeneration Defizite vorliegen. Historische Gegebenheiten und persönliche Erlebnisse werden von Zeitzeugen nicht oder unvollständig erzählt bzw. weitergegeben. Wie gehen Autorinnen und Autoren von Jugendliteratur mit dem Phänomen des jugendlichen Rechtsradikalismus um? Welche Bedeutung kommt der Literatur für Jugendliche angesichts politischer und gesellschaftlicher Probleme zu? Kann sie aufklären? Soll sie eingreifen? Wie fliessen persönliche Erfahrungen in die Erzählungen ein? Diesen Fragen geht Sibylle Nagel nach und untersucht kritisch, wie jugendlicher Rechtsradikalismus in aktuellen Jugendromanen seit 1998 verarbeitet wird. Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Gesellschaft > Soziale Gerechtigkeit;Bücher > Sachbücher > Politik & Geschichte > Gesellschaft > Rassismus 21.0 cm x 14.8 cm x 1.4 cm mm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Nr. A1010279913. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.73)
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sol… Mehr…
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sollte man erwarten können, dass der erneuten Gefahr einer Verführung deutscher Jugendlicher durch neonazistische Aktivisten offensiv und aufgeklärt begegnet wird. Tatsächlich zeigen jedoch neuere wissenschaftliche Untersuchungen, dass auf dem Gebiet einer offenen Kommunikation zwischen heutigen Jugendlichen und Erwachsenen der Eltern- und Grosselterngeneration Defizite vorliegen. Historische Gegebenheiten und persönliche Erlebnisse werden von Zeitzeugen nicht oder unvollständig erzählt bzw. weitergegeben. Wie gehen Autorinnen und Autoren von Jugendliteratur mit dem Phänomen des jugendlichen Rechtsradikalismus um? Welche Bedeutung kommt der Literatur für Jugendliche angesichts politischer und gesellschaftlicher Probleme zu? Kann sie aufklären? Soll sie eingreifen? Wie fliessen persönliche Erfahrungen in die Erzählungen ein? Diesen Fragen geht Sibylle Nagel nach und untersucht kritisch, wie jugendlicher Rechtsradikalismus in aktuellen Jugendromanen seit 1998 verarbeitet wird. Books 21.0 cm x 14.8 cm x 1.4 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Nr. A1010279913. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.39)
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sol… Mehr…
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sollte man erwarten können, dass der erneuten Gefahr einer Verführung deutscher Jugendlicher durch neonazistische Aktivisten offensiv und aufgeklärt begegnet wird. Tatsächlich zeigen jedoch neuere wissenschaftliche Untersuchungen, dass auf dem Gebiet einer offenen Kommunikation zwischen heutigen Jugendlichen und Erwachsenen der Eltern- und Großelterngeneration Defizite vorliegen. Historische Gegebenheiten und persönliche Erlebnisse werden von Zeitzeugen nicht oder unvollständig erzählt bzw. weitergegeben. Wie gehen Autorinnen und Autoren von Jugendliteratur mit dem Phänomen des jugendlichen Rechtsradikalismus um? Welche Bedeutung kommt der Literatur für Jugendliche angesichts politischer und gesellschaftlicher Probleme zu? Kann sie aufklären? Soll sie eingreifen? Wie fließen persönliche Erfahrungen in die Erzählungen ein? Diesen Fragen geht Sibylle Nagel nach und untersucht kritisch, wie jugendlicher Rechtsradikalismus in aktuellen Jugendromanen seit 1998 verarbeitet wird. Buch 21.0 x 14.8 x 1.4 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Sibylle Nagel, Tectum Wissenschaftsverlag, e Na<
Buch, Softcover, 65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierend… Mehr…
Buch, Softcover, 65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sollte man erwarten können, dass der erneuten Gefahr einer Verführung deutscher Jugendlicher durch neonazistische Aktivisten offensiv und aufgeklärt begegnet wird. Tatsächlich zeigen jedoch neuere wissenschaftliche Untersuchungen, dass auf dem Gebiet einer offenen Kommunikation zwischen heutigen Jugendlichen und Erwachsenen der Eltern- und Großelterngeneration Defizite vorliegen. Historische Gegebenheiten und persönliche Erlebnisse werden von Zeitzeugen nicht oder unvollständig erzählt bzw. weitergegeben. Wie gehen Autorinnen und Autoren von Jugendliteratur mit dem Phänomen des jugendlichen Rechtsradikalismus um? Welche Bedeutung kommt der Literatur für Jugendliche angesichts politischer und gesellschaftlicher Probleme zu? Kann sie aufklären? Soll sie eingreifen? Wie fließen persönliche Erfahrungen in die Erzählungen ein? Diesen Fragen geht Sibylle Nagel nach und untersucht kritisch, wie jugendlicher Rechtsradikalismus in aktuellen Jugendromanen seit 1998 verarbeitet wird. [PU: Tectum Wissenschaftsverlag], Seiten: 202, Tectum Wissenschaftsverlag, 2010<
Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen, Kurzfristig lieferbar. (EUR 9.95)
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sol… Mehr…
65 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges und der Diktatur der Nationalsozialisten sowie der damit verbundenen Aufdeckung der aus rechtsradikalen Ideologien resultierenden Verbrechen sollte man erwarten können, dass der erneuten Gefahr einer Verführung deutscher Jugendlicher durch neonazistische Aktivisten offensiv und aufgeklärt begegnet wird. Tatsächlich zeigen jedoch neuere wissenschaftliche Untersuchungen, dass auf dem Gebiet einer offenen Kommunikation zwischen heutigen Jugendlichen und Erwachsenen der Eltern- und Großelterngeneration Defizite vorliegen. Historische Gegebenheiten und persönliche Erlebnisse werden von Zeitzeugen nicht oder unvollständig erzählt bzw. weitergegeben. Wie gehen Autorinnen und Autoren von Jugendliteratur mit dem Phänomen des jugendlichen Rechtsradikalismus um? Welche Bedeutung kommt der Literatur für Jugendliche angesichts politischer und gesellschaftlicher Probleme zu? Kann sie aufklären? Soll sie eingreifen? Wie fließen persönliche Erfahrungen in die Erzählungen ein? Diesen Fragen geht Sibylle Nagel nach und untersucht kritisch, wie jugendlicher Rechtsradikalismus in aktuellen Jugendromanen seit 1998 verarbeitet wird. Buch 21.0 x 14.8 x 1.4 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Tectum Wissenschaftsverlag<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2010-03-01T09:51:13+01:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2025-01-14T12:04:41+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783828821873
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8288-2187-1, 978-3-8288-2187-3 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: sibylle nagel, und nagel Titel des Buches: rechtsradikalismus und politisch motivierte gewalt jugendroman, jugend und gewalt, jugend und recht, sibylle
Daten vom Verlag:
Autor/in: Sibylle Nagel Titel: Rechtsradikalismus und politisch motivierte Gewalt im Jugendroman Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag 202 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-02-09 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,302 kg Sprache: Deutsch 24,90 € (DE) 25,60 € (AT) No longer receiving updates