Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre w… Mehr…
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre wirklich bewusst sein dürfte, dass es sich hier um Übersetzungen handelt. Doch gerade dieser Übersetzungsprozess ist ein sehr komplexer Vorgang und stellt eine nicht zu unterschätzende Leistung dar. Ein Übersetzer steht vor der Herausforderung, einerseits den Originaltext adäquat wiederzugeben und anderseits einen in der Zielsprache gut lesbaren Text zu verfassen. Die Schwierigkeiten dabei liegen nicht nur in den Unterschieden zwischen den Sprachen, auch kulturelle Differenzen spielen eine wichtige Rolle. Genau dieser Aspekt hat in der aktuellen Forschung immer grössere Aufmerksamkeit erfahren. So wird untersucht, wie sich Kultur überhaupt in Texten manifestiert und mit welchen Verfahren solche kulturspezifischen Elemente übersetzt werden können. Diesen und weiteren Fragen geht Sabrina Wranke nach und liefert aufschlussreiche Einblicke in das weite Feld der Übersetzungstheorie. Anschaulich wird dies an zwei Romanen aus dem Werk des erfolgreichen schwedischen Kriminalautors Henning Mankell illustriert, indem die Autorin die (feinen) kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden in einem Vergleich von Originaltext und Übersetzung herausstellt. Bücher > Fachbücher > Sprach- & Literaturwissenschaft;Bücher > Krimis & Thriller > Nach Ländern > Skandinavien;Bücher > Krimis & Thriller > Nach Ländern > Schweden 21.0 cm x 14.8 cm x 0.8 cm mm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1010363498. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.28) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre w… Mehr…
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre wirklich bewusst sein dürfte, dass es sich hier um Übersetzungen handelt. Doch gerade dieser Übersetzungsprozess ist ein sehr komplexer Vorgang und stellt eine nicht zu unterschätzende Leistung dar. Ein Übersetzer steht vor der Herausforderung, einerseits den Originaltext adäquat wiederzugeben und anderseits einen in der Zielsprache gut lesbaren Text zu verfassen. Die Schwierigkeiten dabei liegen nicht nur in den Unterschieden zwischen den Sprachen, auch kulturelle Differenzen spielen eine wichtige Rolle. Genau dieser Aspekt hat in der aktuellen Forschung immer grössere Aufmerksamkeit erfahren. So wird untersucht, wie sich Kultur überhaupt in Texten manifestiert und mit welchen Verfahren solche kulturspezifischen Elemente übersetzt werden können. Diesen und weiteren Fragen geht Sabrina Wranke nach und liefert aufschlussreiche Einblicke in das weite Feld der Übersetzungstheorie. Anschaulich wird dies an zwei Romanen aus dem Werk des erfolgreichen schwedischen Kriminalautors Henning Mankell illustriert, indem die Autorin die (feinen) kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden in einem Vergleich von Originaltext und Übersetzung herausstellt. Books 21.0 cm x 14.8 cm x 0.8 cm mm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1010363498. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.54) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre w… Mehr…
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre wirklich bewusst sein dürfte, dass es sich hier um Übersetzungen handelt. Doch gerade dieser Übersetzungsprozess ist ein sehr komplexer Vorgang und stellt eine nicht zu unterschätzende Leistung dar. Ein Übersetzer steht vor der Herausforderung, einerseits den Originaltext adäquat wiederzugeben und anderseits einen in der Zielsprache gut lesbaren Text zu verfassen. Die Schwierigkeiten dabei liegen nicht nur in den Unterschieden zwischen den Sprachen, auch kulturelle Differenzen spielen eine wichtige Rolle. Genau dieser Aspekt hat in der aktuellen Forschung immer grössere Aufmerksamkeit erfahren. So wird untersucht, wie sich Kultur überhaupt in Texten manifestiert und mit welchen Verfahren solche kulturspezifischen Elemente übersetzt werden können. Diesen und weiteren Fragen geht Sabrina Wranke nach und liefert aufschlussreiche Einblicke in das weite Feld der Übersetzungstheorie. Anschaulich wird dies an zwei Romanen aus dem Werk des erfolgreichen schwedischen Kriminalautors Henning Mankell illustriert, indem die Autorin die (feinen) kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden in einem Vergleich von Originaltext und Übersetzung herausstellt. Books 21.0 cm x 14.8 cm x 0.8 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1010363498. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.14) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre w… Mehr…
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre wirklich bewusst sein dürfte, dass es sich hier um Übersetzungen handelt. Doch gerade dieser Übersetzungsprozess ist ein sehr komplexer Vorgang und stellt eine nicht zu unterschätzende Leistung dar. Ein Übersetzer steht vor der Herausforderung, einerseits den Originaltext adäquat wiederzugeben und anderseits einen in der Zielsprache gut lesbaren Text zu verfassen. Die Schwierigkeiten dabei liegen nicht nur in den Unterschieden zwischen den Sprachen, auch kulturelle Differenzen spielen eine wichtige Rolle. Genau dieser Aspekt hat in der aktuellen Forschung immer größere Aufmerksamkeit erfahren. So wird untersucht, wie sich Kultur überhaupt in Texten manifestiert und mit welchen Verfahren solche kulturspezifischen Elemente übersetzt werden können. Diesen und weiteren Fragen geht Sabrina Wranke nach und liefert aufschlussreiche Einblicke in das weite Feld der Übersetzungstheorie. Anschaulich wird dies an zwei Romanen aus dem Werk des erfolgreichen schwedischen Kriminalautors Henning Mankell illustriert, indem die Autorin die (feinen) kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden in einem Vergleich von Originaltext und Übersetzung herausstellt. Buch 21.0 x 14.8 x 0.8 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Sabrina Wranke, Tectum Wissenschaftsverlag, a Wr<
Thalia.de
Nr. A1010363498. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre w… Mehr…
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre wirklich bewusst sein dürfte, dass es sich hier um Übersetzungen handelt. Doch gerade dieser Übersetzungsprozess ist ein sehr komplexer Vorgang und stellt eine nicht zu unterschätzende Leistung dar. Ein Übersetzer steht vor der Herausforderung, einerseits den Originaltext adäquat wiederzugeben und anderseits einen in der Zielsprache gut lesbaren Text zu verfassen. Die Schwierigkeiten dabei liegen nicht nur in den Unterschieden zwischen den Sprachen, auch kulturelle Differenzen spielen eine wichtige Rolle. Genau dieser Aspekt hat in der aktuellen Forschung immer grössere Aufmerksamkeit erfahren. So wird untersucht, wie sich Kultur überhaupt in Texten manifestiert und mit welchen Verfahren solche kulturspezifischen Elemente übersetzt werden können. Diesen und weiteren Fragen geht Sabrina Wranke nach und liefert aufschlussreiche Einblicke in das weite Feld der Übersetzungstheorie. Anschaulich wird dies an zwei Romanen aus dem Werk des erfolgreichen schwedischen Kriminalautors Henning Mankell illustriert, indem die Autorin die (feinen) kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden in einem Vergleich von Originaltext und Übersetzung herausstellt. Bücher > Fachbücher > Sprach- & Literaturwissenschaft;Bücher > Krimis & Thriller > Nach Ländern > Skandinavien;Bücher > Krimis & Thriller > Nach Ländern > Schweden 21.0 cm x 14.8 cm x 0.8 cm mm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Nr. A1010363498. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.28)
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre w… Mehr…
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre wirklich bewusst sein dürfte, dass es sich hier um Übersetzungen handelt. Doch gerade dieser Übersetzungsprozess ist ein sehr komplexer Vorgang und stellt eine nicht zu unterschätzende Leistung dar. Ein Übersetzer steht vor der Herausforderung, einerseits den Originaltext adäquat wiederzugeben und anderseits einen in der Zielsprache gut lesbaren Text zu verfassen. Die Schwierigkeiten dabei liegen nicht nur in den Unterschieden zwischen den Sprachen, auch kulturelle Differenzen spielen eine wichtige Rolle. Genau dieser Aspekt hat in der aktuellen Forschung immer grössere Aufmerksamkeit erfahren. So wird untersucht, wie sich Kultur überhaupt in Texten manifestiert und mit welchen Verfahren solche kulturspezifischen Elemente übersetzt werden können. Diesen und weiteren Fragen geht Sabrina Wranke nach und liefert aufschlussreiche Einblicke in das weite Feld der Übersetzungstheorie. Anschaulich wird dies an zwei Romanen aus dem Werk des erfolgreichen schwedischen Kriminalautors Henning Mankell illustriert, indem die Autorin die (feinen) kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden in einem Vergleich von Originaltext und Übersetzung herausstellt. Books 21.0 cm x 14.8 cm x 0.8 cm mm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Nr. A1010363498. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.54)
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre w… Mehr…
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre wirklich bewusst sein dürfte, dass es sich hier um Übersetzungen handelt. Doch gerade dieser Übersetzungsprozess ist ein sehr komplexer Vorgang und stellt eine nicht zu unterschätzende Leistung dar. Ein Übersetzer steht vor der Herausforderung, einerseits den Originaltext adäquat wiederzugeben und anderseits einen in der Zielsprache gut lesbaren Text zu verfassen. Die Schwierigkeiten dabei liegen nicht nur in den Unterschieden zwischen den Sprachen, auch kulturelle Differenzen spielen eine wichtige Rolle. Genau dieser Aspekt hat in der aktuellen Forschung immer grössere Aufmerksamkeit erfahren. So wird untersucht, wie sich Kultur überhaupt in Texten manifestiert und mit welchen Verfahren solche kulturspezifischen Elemente übersetzt werden können. Diesen und weiteren Fragen geht Sabrina Wranke nach und liefert aufschlussreiche Einblicke in das weite Feld der Übersetzungstheorie. Anschaulich wird dies an zwei Romanen aus dem Werk des erfolgreichen schwedischen Kriminalautors Henning Mankell illustriert, indem die Autorin die (feinen) kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden in einem Vergleich von Originaltext und Übersetzung herausstellt. Books 21.0 cm x 14.8 cm x 0.8 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Taschenbuch, Tectum Wissenschaftsverlag<
Nr. A1010363498. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.14)
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre w… Mehr…
Für die meisten von uns ist es heute völlig selbstverständlich, Literatur aus allen Teilen der Welt in der eigenen Muttersprache lesen zu können, wobei nur den wenigsten bei der Lektüre wirklich bewusst sein dürfte, dass es sich hier um Übersetzungen handelt. Doch gerade dieser Übersetzungsprozess ist ein sehr komplexer Vorgang und stellt eine nicht zu unterschätzende Leistung dar. Ein Übersetzer steht vor der Herausforderung, einerseits den Originaltext adäquat wiederzugeben und anderseits einen in der Zielsprache gut lesbaren Text zu verfassen. Die Schwierigkeiten dabei liegen nicht nur in den Unterschieden zwischen den Sprachen, auch kulturelle Differenzen spielen eine wichtige Rolle. Genau dieser Aspekt hat in der aktuellen Forschung immer größere Aufmerksamkeit erfahren. So wird untersucht, wie sich Kultur überhaupt in Texten manifestiert und mit welchen Verfahren solche kulturspezifischen Elemente übersetzt werden können. Diesen und weiteren Fragen geht Sabrina Wranke nach und liefert aufschlussreiche Einblicke in das weite Feld der Übersetzungstheorie. Anschaulich wird dies an zwei Romanen aus dem Werk des erfolgreichen schwedischen Kriminalautors Henning Mankell illustriert, indem die Autorin die (feinen) kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und Schweden in einem Vergleich von Originaltext und Übersetzung herausstellt. Buch 21.0 x 14.8 x 0.8 cm , Tectum Wissenschaftsverlag, Sabrina Wranke, Tectum Wissenschaftsverlag, a Wr<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2010-10-11T12:41:55+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2024-11-06T11:02:58+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783828822047
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8288-2204-5, 978-3-8288-2204-7 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: sabrina Titel des Buches: henning
Daten vom Verlag:
Autor/in: Sabrina Wranke Titel: Kulturspezifik in der Übersetzung - Untersuchungen am Beispiel der schwedischen Kriminalliteratur Henning Mankells Verlag: Tectum Wissenschaftsverlag 115 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-02-19 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,183 kg Sprache: Deutsch 24,90 € (DE) 25,60 € (AT) No longer receiving updates