[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglic… Mehr…
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe „Rechtstransformation in Europa" Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches „Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien" Einfiihrung 15 Kapitel I: Der Zwischenkriegs-Zwanzigjahreszeitraum (1918-1939) 19 I. Doktrinäre Diskussionen 19 1. Der „Dritte Weg" in den Wirtschaftsdoktrinen 23 2. Die Wirtschaftstheorie des nationalen Lagers in der Zwischenkriegszeit: Die Generation der „Alten" 34 3. Der, junge " nationale Gedanke 37 4. Der „Mittelweg" als Wirtschansprogramm der Nationalen Partei 43 5. Die Ethik des Systems 47 6. Das Eigentum und die Wirtschansstruktur 49 7. Die Landwirtschan 54 8. Der Markt und das Geld 55 9. Internationale Beziehungen 58 10. Der Nationalismus 59 II. Der Etatismus und die Marktwirtschaft 61 III. Kreditmarktinstitutionen 72 1. Der polnische Markt in der Zwischenkriegszeit 89 2. Die Börse in Warschau 109 3. Die (4%ige) Dollar-Prämienanleihe der 3. Serie 118 4. Die (4%ige) Konsolidierungsanleihe von 1936 119 5. Die (5%ige) Staatliche Konversionsanleihe von 1924 120 6. Die (5%ige) Eisenbahnkonversionsanleihe von 1926 121 7. Die (4,5%ige) Staatliche Inlandsanleihe von 1937 122 8. Zinspapiere der Banken 122 a) Zinspapiere der Bank Gospodarstwa Krajowego 122 b) Zinspapiere der Pañstwowy Bank Rolny 125 c) Die Zinspapiere der Bank Akceptacyjny S.A. 126 d) Die Zinspapiere der Polski Bank Komunalny S.A. 126 9. Die Pfandbriefe der Landwirtschaftlichen Kreditvereine 128 10. Der langfristige Kredit 13 5 11. Der staatliche Kreditmarkt 13 8 11 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /100415918812. Der private Kreditmarkt 145 13. Landwirtschaftliche Kreditvereine 146 14. Die Städtischen Kreditvereine, Kommunal- und Hypothekenbanken 151 15. Der Kreditverein der Polnischen Industrie (TKPP) 154 16. Die Besonderheit des polnischen Kreditmarktes 15 8 IV. Die Bedeutung der PKO für den Kreditmarkt der Zweiten Republik 172 1. Die staatlichen Sparinstitute auf polnischem Boden vor 1919 172 2. Das organisatorisch-rechtliche System der Pocztowa Kasa 176 a) Anfangsformen 176 b) Die herausgebildeten Formen 181 c) Versicherungen 185 3. Die Tätigkeit der Pocztowa Kasa Oszczednosci in den Jahren 1919-1939 186 a) Der Sparverkehr 186 b) Der Sparverkehr von 1925-1938 188 c) Der Scheckverkehr 190 d) Die Versicherungstätigkeit der PKO 192 e) Das Kommissionsgeschäft 193 4. Die Propagandakampagne der PKO: „Spart" 194 5. Die Kreditkampagne 197 a) Der „starre" Markt 197 b) Die Bank Polska Kasa Opieki 200 V. Die Abschaffung des Kreditmarktes in der Volksrepublik Polen und Versuche seiner Reaktivierung 205 Quellen und Literatur 217 Amtliche Rechtsnormensammlungen 217 Veröffentlichte Dokumente 217 Presse 218 Erinnerungen 218 Ausgewählte Abhandlungen 218 Kapitel II: Die wirtschaftliche Transformation in der Dritten Republik Polen (¡989-2004) und die Restitution des Eigentumsrechts 225 I. Die Legislativprozesse der Jahre 1989-2001 225 II. Gewerberecht - geschichtliche Darstellung 264 1. Die territoriale Selbstverwaltung 268 2. Wettbewerbsschutz 270 III. Der Beitrittsprozess 285 1. Wissenschaft und Forschung 292 2. Telekommunikation und Informationstechnologien 293 123. Bildung, Ausbildung und die Jugend 294 4. Kultur und Audiovisuelles 294 5. Die Industriepolitik 295 6. KMU 296 7. GASP 296 8. Das Gesellschaftsrecht 297 9. Der Verbraucher- und Gesundheitsschutz 298 10. Die Statistik 298 11. Außenbeziehungen 299 12. Die Zollunion 300 13. Der freie Warenverkehr 301 14. Die Wettbewerbspolitik 302 15. Die Wirtschafts- und Währungsunion 304 16. Die Fischerei 306 17. Die Energie 306 18. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 309 19. Der soziale Dialog 311 20. Der Verkehr 311 21. Der Freie Kapitalverkehr 313 22. Der Freie Personenverkehr 313 23. Die Bürgerrechte 314 24. Die gegenseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen 315 25. Die Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit 316 26. Die Finanzkontrolle 317 27. Die Umwelt 318 28. Justiz und Inneres 319 29. Steuern 321 30. Die Regionalpolitik 323 31. Haushalt und Finanzen 324 32. Die Landwirtschaft 325 Literatur 329 Kapitel III: Die Globalisierung und ihre sozioökonomischen Folgen (Einführung in die Problematik) 331 Literatur 335 Zusammenfas, DE, [SC: 2.90], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 480g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Jura/Recht / Sonstiges - Jura]<
booklooker.de
Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.90) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglic… Mehr…
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe „Rechtstransformation in Europa" Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches „Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien" Einfiihrung 15 Kapitel I: Der Zwischenkriegs-Zwanzigjahreszeitraum (1918-1939) 19 I. Doktrinäre Diskussionen 19 1. Der „Dritte Weg" in den Wirtschaftsdoktrinen 23 2. Die Wirtschaftstheorie des nationalen Lagers in der Zwischenkriegszeit: Die Generation der „Alten" 34 3. Der, junge " nationale Gedanke 37 4. Der „Mittelweg" als Wirtschansprogramm der Nationalen Partei 43 5. Die Ethik des Systems 47 6. Das Eigentum und die Wirtschansstruktur 49 7. Die Landwirtschan 54 8. Der Markt und das Geld 55 9. Internationale Beziehungen 58 10. Der Nationalismus 59 II. Der Etatismus und die Marktwirtschaft 61 III. Kreditmarktinstitutionen 72 1. Der polnische Markt in der Zwischenkriegszeit 89 2. Die Börse in Warschau 109 3. Die (4%ige) Dollar-Prämienanleihe der 3. Serie 118 4. Die (4%ige) Konsolidierungsanleihe von 1936 119 5. Die (5%ige) Staatliche Konversionsanleihe von 1924 120 6. Die (5%ige) Eisenbahnkonversionsanleihe von 1926 121 7. Die (4,5%ige) Staatliche Inlandsanleihe von 1937 122 8. Zinspapiere der Banken 122 a) Zinspapiere der Bank Gospodarstwa Krajowego 122 b) Zinspapiere der Pañstwowy Bank Rolny 125 c) Die Zinspapiere der Bank Akceptacyjny S.A. 126 d) Die Zinspapiere der Polski Bank Komunalny S.A. 126 9. Die Pfandbriefe der Landwirtschaftlichen Kreditvereine 128 10. Der langfristige Kredit 13 5 11. Der staatliche Kreditmarkt 13 8 11 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /100415918812. Der private Kreditmarkt 145 13. Landwirtschaftliche Kreditvereine 146 14. Die Städtischen Kreditvereine, Kommunal- und Hypothekenbanken 151 15. Der Kreditverein der Polnischen Industrie (TKPP) 154 16. Die Besonderheit des polnischen Kreditmarktes 15 8 IV. Die Bedeutung der PKO für den Kreditmarkt der Zweiten Republik 172 1. Die staatlichen Sparinstitute auf polnischem Boden vor 1919 172 2. Das organisatorisch-rechtliche System der Pocztowa Kasa 176 a) Anfangsformen 176 b) Die herausgebildeten Formen 181 c) Versicherungen 185 3. Die Tätigkeit der Pocztowa Kasa Oszczednosci in den Jahren 1919-1939 186 a) Der Sparverkehr 186 b) Der Sparverkehr von 1925-1938 188 c) Der Scheckverkehr 190 d) Die Versicherungstätigkeit der PKO 192 e) Das Kommissionsgeschäft 193 4. Die Propagandakampagne der PKO: „Spart" 194 5. Die Kreditkampagne 197 a) Der „starre" Markt 197 b) Die Bank Polska Kasa Opieki 200 V. Die Abschaffung des Kreditmarktes in der Volksrepublik Polen und Versuche seiner Reaktivierung 205 Quellen und Literatur 217 Amtliche Rechtsnormensammlungen 217 Veröffentlichte Dokumente 217 Presse 218 Erinnerungen 218 Ausgewählte Abhandlungen 218 Kapitel II: Die wirtschaftliche Transformation in der Dritten Republik Polen (¡989-2004) und die Restitution des Eigentumsrechts 225 I. Die Legislativprozesse der Jahre 1989-2001 225 II. Gewerberecht - geschichtliche Darstellung 264 1. Die territoriale Selbstverwaltung 268 2. Wettbewerbsschutz 270 III. Der Beitrittsprozess 285 1. Wissenschaft und Forschung 292 2. Telekommunikation und Informationstechnologien 293 123. Bildung, Ausbildung und die Jugend 294 4. Kultur und Audiovisuelles 294 5. Die Industriepolitik 295 6. KMU 296 7. GASP 296 8. Das Gesellschaftsrecht 297 9. Der Verbraucher- und Gesundheitsschutz 298 10. Die Statistik 298 11. Außenbeziehungen 299 12. Die Zollunion 300 13. Der freie Warenverkehr 301 14. Die Wettbewerbspolitik 302 15. Die Wirtschafts- und Währungsunion 304 16. Die Fischerei 306 17. Die Energie 306 18. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 309 19. Der soziale Dialog 311 20. Der Verkehr 311 21. Der Freie Kapitalverkehr 313 22. Der Freie Personenverkehr 313 23. Die Bürgerrechte 314 24. Die gegenseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen 315 25. Die Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit 316 26. Die Finanzkontrolle 317 27. Die Umwelt 318 28. Justiz und Inneres 319 29. Steuern 321 30. Die Regionalpolitik 323 31. Haushalt und Finanzen 324 32. Die Landwirtschaft 325 Literatur 329 Kapitel III: Die Globalisierung und ihre sozioökonomischen Folgen (Einführung in die Problematik) 331 Literatur 335 Zusammenfas, DE, [SC: 2.60], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 480g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Jura/Recht / Sonstiges - Jura]<
booklooker.de
Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.60) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglic… Mehr…
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe „Rechtstransformation in Europa" Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches „Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien" Einfiihrung 15 Kapitel I: Der Zwischenkriegs-Zwanzigjahreszeitraum (1918-1939) 19 I. Doktrinäre Diskussionen 19 1. Der „Dritte Weg" in den Wirtschaftsdoktrinen 23 2. Die Wirtschaftstheorie des nationalen Lagers in der Zwischenkriegszeit: Die Generation der „Alten" 34 3. Der, junge " nationale Gedanke 37 4. Der „Mittelweg" als Wirtschansprogramm der Nationalen Partei 43 5. Die Ethik des Systems 47 6. Das Eigentum und die Wirtschansstruktur 49 7. Die Landwirtschan 54 8. Der Markt und das Geld 55 9. Internationale Beziehungen 58 10. Der Nationalismus 59 II. Der Etatismus und die Marktwirtschaft 61 III. Kreditmarktinstitutionen 72 1. Der polnische Markt in der Zwischenkriegszeit 89 2. Die Börse in Warschau 109 3. Die (4%ige) Dollar-Prämienanleihe der 3. Serie 118 4. Die (4%ige) Konsolidierungsanleihe von 1936 119 5. Die (5%ige) Staatliche Konversionsanleihe von 1924 120 6. Die (5%ige) Eisenbahnkonversionsanleihe von 1926 121 7. Die (4,5%ige) Staatliche Inlandsanleihe von 1937 122 8. Zinspapiere der Banken 122 a) Zinspapiere der Bank Gospodarstwa Krajowego 122 b) Zinspapiere der Pañstwowy Bank Rolny 125 c) Die Zinspapiere der Bank Akceptacyjny S.A. 126 d) Die Zinspapiere der Polski Bank Komunalny S.A. 126 9. Die Pfandbriefe der Landwirtschaftlichen Kreditvereine 128 10. Der langfristige Kredit 13 5 11. Der staatliche Kreditmarkt 13 8 11 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /100415918812. Der private Kreditmarkt 145 13. Landwirtschaftliche Kreditvereine 146 14. Die Städtischen Kreditvereine, Kommunal- und Hypothekenbanken 151 15. Der Kreditverein der Polnischen Industrie (TKPP) 154 16. Die Besonderheit des polnischen Kreditmarktes 15 8 IV. Die Bedeutung der PKO für den Kreditmarkt der Zweiten Republik 172 1. Die staatlichen Sparinstitute auf polnischem Boden vor 1919 172 2. Das organisatorisch-rechtliche System der Pocztowa Kasa 176 a) Anfangsformen 176 b) Die herausgebildeten Formen 181 c) Versicherungen 185 3. Die Tätigkeit der Pocztowa Kasa Oszczednosci in den Jahren 1919-1939 186 a) Der Sparverkehr 186 b) Der Sparverkehr von 1925-1938 188 c) Der Scheckverkehr 190 d) Die Versicherungstätigkeit der PKO 192 e) Das Kommissionsgeschäft 193 4. Die Propagandakampagne der PKO: „Spart" 194 5. Die Kreditkampagne 197 a) Der „starre" Markt 197 b) Die Bank Polska Kasa Opieki 200 V. Die Abschaffung des Kreditmarktes in der Volksrepublik Polen und Versuche seiner Reaktivierung 205 Quellen und Literatur 217 Amtliche Rechtsnormensammlungen 217 Veröffentlichte Dokumente 217 Presse 218 Erinnerungen 218 Ausgewählte Abhandlungen 218 Kapitel II: Die wirtschaftliche Transformation in der Dritten Republik Polen (¡989-2004) und die Restitution des Eigentumsrechts 225 I. Die Legislativprozesse der Jahre 1989-2001 225 II. Gewerberecht - geschichtliche Darstellung 264 1. Die territoriale Selbstverwaltung 268 2. Wettbewerbsschutz 270 III. Der Beitrittsprozess 285 1. Wissenschaft und Forschung 292 2. Telekommunikation und Informationstechnologien 293 123. Bildung, Ausbildung und die Jugend 294 4. Kultur und Audiovisuelles 294 5. Die Industriepolitik 295 6. KMU 296 7. GASP 296 8. Das Gesellschaftsrecht 297 9. Der Verbraucher- und Gesundheitsschutz 298 10. Die Statistik 298 11. Außenbeziehungen 299 12. Die Zollunion 300 13. Der freie Warenverkehr 301 14. Die Wettbewerbspolitik 302 15. Die Wirtschafts- und Währungsunion 304 16. Die Fischerei 306 17. Die Energie 306 18. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 309 19. Der soziale Dialog 311 20. Der Verkehr 311 21. Der Freie Kapitalverkehr 313 22. Der Freie Personenverkehr 313 23. Die Bürgerrechte 314 24. Die gegenseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen 315 25. Die Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit 316 26. Die Finanzkontrolle 317 27. Die Umwelt 318 28. Justiz und Inneres 319 29. Steuern 321 30. Die Regionalpolitik 323 31. Haushalt und Finanzen 324 32. Die Landwirtschaft 325 Literatur 329 Kapitel III: Die Globalisierung und ihre sozioökonomischen Folgen (Einführung in die Problematik) 331 Literatur 335 Zusammenfassung 337, DE, [SC: 3.20], gewerbliches Angebot, [GW: 480g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Jura/Recht / Sonstiges - Jura]<
booklooker.de
Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.20) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783832954031], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.9], [PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], WIRTSCHAFT, RECHT, 338 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks is… Mehr…
[EAN: 9783832954031], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.9], [PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], WIRTSCHAFT, RECHT, 338 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe „Rechtstransformation in Europa" Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches „Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien" Einfiihrung 15 Kapitel I: Der Zwischenkriegs-Zwanzigjahreszeitraum (1918-1939) 19 I. Doktrinäre Diskussionen 19 1. Der „Dritte Weg" in den Wirtschaftsdoktrinen 23 2. Die Wirtschaftstheorie des nationalen Lagers in der Zwischenkriegszeit: Die Generation der „Alten" 34 3. Der, junge " nationale Gedanke 37 4. Der „Mittelweg" als Wirtschansprogramm der Nationalen Partei 43 5. Die Ethik des Systems 47 6. Das Eigentum und die Wirtschansstruktur 49 7. Die Landwirtschan 54 8. Der Markt und das Geld 55 9. Internationale Beziehungen 58 10. Der Nationalismus 59 II. Der Etatismus und die Marktwirtschaft 61 III. Kreditmarktinstitutionen 72 1. Der polnische Markt in der Zwischenkriegszeit 89 2. Die Börse in Warschau 109 3. Die (4%ige) Dollar-Prämienanleihe der 3. Serie 118 4. Die (4%ige) Konsolidierungsanleihe von 1936 119 5. Die (5%ige) Staatliche Konversionsanleihe von 1924 120 6. Die (5%ige) Eisenbahnkonversionsanleihe von 1926 121 7. Die (4,5%ige) Staatliche Inlandsanleihe von 1937 122 8. Zinspapiere der Banken 122 a) Zinspapiere der Bank Gospodarstwa Krajowego 122 b) Zinspapiere der Pañstwowy Bank Rolny 125 c) Die Zinspapiere der Bank Akceptacyjny S.A. 126 d) Die Zinspapiere der Polski Bank Komunalny S.A. 126 9. Die Pfandbriefe der Landwirtschaftlichen Kreditvereine 128 10. Der langfristige Kredit 13 5 11. Der staatliche Kreditmarkt 13 8 11 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /100415918812. Der private Kreditmarkt 145 13. Landwirtschaftliche Kreditvereine 146 14. Die Städtischen Kreditvereine, Kommunal- und Hypothekenbanken 151 15. Der Kreditverein der Polnischen Industrie (TKPP) 154 16. Die Besonderheit des polnischen Kreditmarktes 15 8 IV. Die Bedeutung der PKO für den Kreditmarkt der Zweiten Republik 172 1. Die staatlichen Sparinstitute auf polnischem Boden vor 1919 172 2. Das organisatorisch-rechtliche System der Pocztowa Kasa 176 a) Anfangsformen 176 b) Die herausgebildeten Formen 181 c) Versicherungen 185 3. Die Tätigkeit der Pocztowa Kasa Oszczednosci in den Jahren 1919-1939 186 a) Der Sparverkehr 186 b) Der Sparverkehr von 1925-1938 188 c) Der Scheckverkehr 190 d) Die Versicherungstätigkeit der PKO 192 e) Das Kommissionsgeschäft 193 4. Die Propagandakampagne der PKO: „Spart" 194 5. Die Kreditkampagne 197 a) Der „starre" Markt 197 b) Die Bank Polska Kasa Opieki 200 V. Die Abschaffung des Kreditmarktes in der Volksrepublik Polen und Versuche seiner Reaktivierung 205 Quellen und Literatur 217 Amtliche Rechtsnormensammlungen 217 Veröffentlichte Dokumente 217 Presse 218 Erinnerungen 218 Ausgewählte Abhandlungen 218 Kapitel II: Die wirtschaftliche Transformation in der Dritten Republik Polen (¡989-2004) und die Restitution des Eigentumsrechts 225 I. Die Legislativprozesse der Jahre 1989-2001 225 II. Gewerberecht - geschichtliche Darstellung 264 1. Die territoriale Selbstverwaltung 268 2. Wettbewerbsschutz 270 III. Der Beitrittsprozess 285 1. Wissenschaft und Forschung 292 2. Telekommunikation und Informationstechnologien 293 123. Bildung, Ausbildung und die Jugend 294 4. Kultur und Audiovisuelles 294 5. Die Industriepolitik 295 6. KMU 296 7. GASP 296 8. Das Gesellschaftsrecht 297 9. Der Verbraucher- und Gesundheitsschutz 298 10. Die Statistik 298 11. Außenbeziehungen 299 12. Die Zollunion 300 13. Der freie Warenverkehr 301 14. Die Wettbewerbspolitik 302 15. Die Wirtschafts- und Währungsunion 304 16. Die Fischerei 306 17. Die Energie 306 18. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 309 19. Der soziale Dialog 311 20. Der Verkehr 311 21. Der Freie Kapitalverkehr 313 22. Der Freie Personenverkehr 313 23. Die Bürgerrechte 314 24. Die gegenseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen 315 25. Die Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit 316 26. Die Finanzkontrolle 317 27. Die Umwelt 318 28. Justiz und Inneres 319 29. Steuern 321 30. Die Regionalpolitik 323 31. Haushalt und Finanzen 324 32. Die Landwirtschaft 325 Literatur 329 Kapitel III: Die Globalisierung und ihre sozioökonomischen Folgen (Einführung in die Problematik) 331 Literatur 335 Zusammenfassung 337 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480, Books<
ZVAB.com
books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783832954031], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.2], [PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], WIRTSCHAFT, RECHT, 338 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks is… Mehr…
[EAN: 9783832954031], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.2], [PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], WIRTSCHAFT, RECHT, 338 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe Rechtstransformation in Europa" Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien" Einfiihrung 15 Kapitel I: Der Zwischenkriegs-Zwanzigjahreszeitraum (1918-1939) 19 I. Doktrinäre Diskussionen 19 1. Der Dritte Weg" in den Wirtschaftsdoktrinen 23 2. Die Wirtschaftstheorie des nationalen Lagers in der Zwischenkriegszeit: Die Generation der Alten" 34 3. Der, junge " nationale Gedanke 37 4. Der Mittelweg" als Wirtschansprogramm der Nationalen Partei 43 5. Die Ethik des Systems 47 6. Das Eigentum und die Wirtschansstruktur 49 7. Die Landwirtschan 54 8. Der Markt und das Geld 55 9. Internationale Beziehungen 58 10. Der Nationalismus 59 II. Der Etatismus und die Marktwirtschaft 61 III. Kreditmarktinstitutionen 72 1. Der polnische Markt in der Zwischenkriegszeit 89 2. Die Börse in Warschau 109 3. Die (4%ige) Dollar-Prämienanleihe der 3. Serie 118 4. Die (4%ige) Konsolidierungsanleihe von 1936 119 5. Die (5%ige) Staatliche Konversionsanleihe von 1924 120 6. Die (5%ige) Eisenbahnkonversionsanleihe von 1926 121 7. Die (4,5%ige) Staatliche Inlandsanleihe von 1937 122 8. Zinspapiere der Banken 122 a) Zinspapiere der Bank Gospodarstwa Krajowego 122 b) Zinspapiere der Pañstwowy Bank Rolny 125 c) Die Zinspapiere der Bank Akceptacyjny S.A. 126 d) Die Zinspapiere der Polski Bank Komunalny S.A. 126 9. Die Pfandbriefe der Landwirtschaftlichen Kreditvereine 128 10. Der langfristige Kredit 13 5 11. Der staatliche Kreditmarkt 13 8 11 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /100415918812. Der private Kreditmarkt 145 13. Landwirtschaftliche Kreditvereine 146 14. Die Städtischen Kreditvereine, Kommunal- und Hypothekenbanken 151 15. Der Kreditverein der Polnischen Industrie (TKPP) 154 16. Die Besonderheit des polnischen Kreditmarktes 15 8 IV. Die Bedeutung der PKO für den Kreditmarkt der Zweiten Republik 172 1. Die staatlichen Sparinstitute auf polnischem Boden vor 1919 172 2. Das organisatorisch-rechtliche System der Pocztowa Kasa 176 a) Anfangsformen 176 b) Die herausgebildeten Formen 181 c) Versicherungen 185 3. Die Tätigkeit der Pocztowa Kasa Oszczednosci in den Jahren 1919-1939 186 a) Der Sparverkehr 186 b) Der Sparverkehr von 1925-1938 188 c) Der Scheckverkehr 190 d) Die Versicherungstätigkeit der PKO 192 e) Das Kommissionsgeschäft 193 4. Die Propagandakampagne der PKO: Spart" 194 5. Die Kreditkampagne 197 a) Der starre" Markt 197 b) Die Bank Polska Kasa Opieki 200 V. Die Abschaffung des Kreditmarktes in der Volksrepublik Polen und Versuche seiner Reaktivierung 205 Quellen und Literatur 217 Amtliche Rechtsnormensammlungen 217 Veröffentlichte Dokumente 217 Presse 218 Erinnerungen 218 Ausgewählte Abhandlungen 218 Kapitel II: Die wirtschaftliche Transformation in der Dritten Republik Polen (¡989-2004) und die Restitution des Eigentumsrechts 225 I. Die Legislativprozesse der Jahre 1989-2001 225 II. Gewerberecht - geschichtliche Darstellung 264 1. Die territoriale Selbstverwaltung 268 2. Wettbewerbsschutz 270 III. Der Beitrittsprozess 285 1. Wissenschaft und Forschung 292 2. Telekommunikation und Informationstechnologien 293 123. Bildung, Ausbildung und die Jugend 294 4. Kultur und Audiovisuelles 294 5. Die Industriepolitik 295 6. KMU 296 7. GASP 296 8. Das Gesellschaftsrecht 297 9. Der Verbraucher- und Gesundheitsschutz 298 10. Die Statistik 298 11. Außenbeziehungen 299 12. Die Zollunion 300 13. Der freie Warenverkehr 301 14. Die Wettbewerbspolitik 302 15. Die Wirtschafts- und Währungsunion 304 16. Die Fischerei 306 17. Die Energie 306 18. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 309 19. Der soziale Dialog 311 20. Der Verkehr 311 21. Der Freie Kapitalverkehr 313 22. Der Freie Personenverkehr 313 23. Die Bürgerrechte 314 24. Die gegenseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen 315 25. Die Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit 316 26. Die Finanzkontrolle 317 27. Die Umwelt 318 28. Justiz und Inneres 319 29. Steuern 321 30. Die Regionalpolitik 323 31. Haushalt und Finanzen 324 32. Die Landwirtschaft 325 Literatur 329 Kapitel III: Die Globalisierung und ihre sozioökonomischen Folgen (Einführung in die Problematik) 331 Literatur 335 Zusammenfassung 337 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480, Books<
ZVAB.com
books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.20 Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglic… Mehr…
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe „Rechtstransformation in Europa" Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches „Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien" Einfiihrung 15 Kapitel I: Der Zwischenkriegs-Zwanzigjahreszeitraum (1918-1939) 19 I. Doktrinäre Diskussionen 19 1. Der „Dritte Weg" in den Wirtschaftsdoktrinen 23 2. Die Wirtschaftstheorie des nationalen Lagers in der Zwischenkriegszeit: Die Generation der „Alten" 34 3. Der, junge " nationale Gedanke 37 4. Der „Mittelweg" als Wirtschansprogramm der Nationalen Partei 43 5. Die Ethik des Systems 47 6. Das Eigentum und die Wirtschansstruktur 49 7. Die Landwirtschan 54 8. Der Markt und das Geld 55 9. Internationale Beziehungen 58 10. Der Nationalismus 59 II. Der Etatismus und die Marktwirtschaft 61 III. Kreditmarktinstitutionen 72 1. Der polnische Markt in der Zwischenkriegszeit 89 2. Die Börse in Warschau 109 3. Die (4%ige) Dollar-Prämienanleihe der 3. Serie 118 4. Die (4%ige) Konsolidierungsanleihe von 1936 119 5. Die (5%ige) Staatliche Konversionsanleihe von 1924 120 6. Die (5%ige) Eisenbahnkonversionsanleihe von 1926 121 7. Die (4,5%ige) Staatliche Inlandsanleihe von 1937 122 8. Zinspapiere der Banken 122 a) Zinspapiere der Bank Gospodarstwa Krajowego 122 b) Zinspapiere der Pañstwowy Bank Rolny 125 c) Die Zinspapiere der Bank Akceptacyjny S.A. 126 d) Die Zinspapiere der Polski Bank Komunalny S.A. 126 9. Die Pfandbriefe der Landwirtschaftlichen Kreditvereine 128 10. Der langfristige Kredit 13 5 11. Der staatliche Kreditmarkt 13 8 11 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /100415918812. Der private Kreditmarkt 145 13. Landwirtschaftliche Kreditvereine 146 14. Die Städtischen Kreditvereine, Kommunal- und Hypothekenbanken 151 15. Der Kreditverein der Polnischen Industrie (TKPP) 154 16. Die Besonderheit des polnischen Kreditmarktes 15 8 IV. Die Bedeutung der PKO für den Kreditmarkt der Zweiten Republik 172 1. Die staatlichen Sparinstitute auf polnischem Boden vor 1919 172 2. Das organisatorisch-rechtliche System der Pocztowa Kasa 176 a) Anfangsformen 176 b) Die herausgebildeten Formen 181 c) Versicherungen 185 3. Die Tätigkeit der Pocztowa Kasa Oszczednosci in den Jahren 1919-1939 186 a) Der Sparverkehr 186 b) Der Sparverkehr von 1925-1938 188 c) Der Scheckverkehr 190 d) Die Versicherungstätigkeit der PKO 192 e) Das Kommissionsgeschäft 193 4. Die Propagandakampagne der PKO: „Spart" 194 5. Die Kreditkampagne 197 a) Der „starre" Markt 197 b) Die Bank Polska Kasa Opieki 200 V. Die Abschaffung des Kreditmarktes in der Volksrepublik Polen und Versuche seiner Reaktivierung 205 Quellen und Literatur 217 Amtliche Rechtsnormensammlungen 217 Veröffentlichte Dokumente 217 Presse 218 Erinnerungen 218 Ausgewählte Abhandlungen 218 Kapitel II: Die wirtschaftliche Transformation in der Dritten Republik Polen (¡989-2004) und die Restitution des Eigentumsrechts 225 I. Die Legislativprozesse der Jahre 1989-2001 225 II. Gewerberecht - geschichtliche Darstellung 264 1. Die territoriale Selbstverwaltung 268 2. Wettbewerbsschutz 270 III. Der Beitrittsprozess 285 1. Wissenschaft und Forschung 292 2. Telekommunikation und Informationstechnologien 293 123. Bildung, Ausbildung und die Jugend 294 4. Kultur und Audiovisuelles 294 5. Die Industriepolitik 295 6. KMU 296 7. GASP 296 8. Das Gesellschaftsrecht 297 9. Der Verbraucher- und Gesundheitsschutz 298 10. Die Statistik 298 11. Außenbeziehungen 299 12. Die Zollunion 300 13. Der freie Warenverkehr 301 14. Die Wettbewerbspolitik 302 15. Die Wirtschafts- und Währungsunion 304 16. Die Fischerei 306 17. Die Energie 306 18. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 309 19. Der soziale Dialog 311 20. Der Verkehr 311 21. Der Freie Kapitalverkehr 313 22. Der Freie Personenverkehr 313 23. Die Bürgerrechte 314 24. Die gegenseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen 315 25. Die Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit 316 26. Die Finanzkontrolle 317 27. Die Umwelt 318 28. Justiz und Inneres 319 29. Steuern 321 30. Die Regionalpolitik 323 31. Haushalt und Finanzen 324 32. Die Landwirtschaft 325 Literatur 329 Kapitel III: Die Globalisierung und ihre sozioökonomischen Folgen (Einführung in die Problematik) 331 Literatur 335 Zusammenfas, DE, [SC: 2.90], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 480g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Jura/Recht / Sonstiges - Jura]<
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.90) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglic… Mehr…
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe „Rechtstransformation in Europa" Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches „Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien" Einfiihrung 15 Kapitel I: Der Zwischenkriegs-Zwanzigjahreszeitraum (1918-1939) 19 I. Doktrinäre Diskussionen 19 1. Der „Dritte Weg" in den Wirtschaftsdoktrinen 23 2. Die Wirtschaftstheorie des nationalen Lagers in der Zwischenkriegszeit: Die Generation der „Alten" 34 3. Der, junge " nationale Gedanke 37 4. Der „Mittelweg" als Wirtschansprogramm der Nationalen Partei 43 5. Die Ethik des Systems 47 6. Das Eigentum und die Wirtschansstruktur 49 7. Die Landwirtschan 54 8. Der Markt und das Geld 55 9. Internationale Beziehungen 58 10. Der Nationalismus 59 II. Der Etatismus und die Marktwirtschaft 61 III. Kreditmarktinstitutionen 72 1. Der polnische Markt in der Zwischenkriegszeit 89 2. Die Börse in Warschau 109 3. Die (4%ige) Dollar-Prämienanleihe der 3. Serie 118 4. Die (4%ige) Konsolidierungsanleihe von 1936 119 5. Die (5%ige) Staatliche Konversionsanleihe von 1924 120 6. Die (5%ige) Eisenbahnkonversionsanleihe von 1926 121 7. Die (4,5%ige) Staatliche Inlandsanleihe von 1937 122 8. Zinspapiere der Banken 122 a) Zinspapiere der Bank Gospodarstwa Krajowego 122 b) Zinspapiere der Pañstwowy Bank Rolny 125 c) Die Zinspapiere der Bank Akceptacyjny S.A. 126 d) Die Zinspapiere der Polski Bank Komunalny S.A. 126 9. Die Pfandbriefe der Landwirtschaftlichen Kreditvereine 128 10. Der langfristige Kredit 13 5 11. Der staatliche Kreditmarkt 13 8 11 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /100415918812. Der private Kreditmarkt 145 13. Landwirtschaftliche Kreditvereine 146 14. Die Städtischen Kreditvereine, Kommunal- und Hypothekenbanken 151 15. Der Kreditverein der Polnischen Industrie (TKPP) 154 16. Die Besonderheit des polnischen Kreditmarktes 15 8 IV. Die Bedeutung der PKO für den Kreditmarkt der Zweiten Republik 172 1. Die staatlichen Sparinstitute auf polnischem Boden vor 1919 172 2. Das organisatorisch-rechtliche System der Pocztowa Kasa 176 a) Anfangsformen 176 b) Die herausgebildeten Formen 181 c) Versicherungen 185 3. Die Tätigkeit der Pocztowa Kasa Oszczednosci in den Jahren 1919-1939 186 a) Der Sparverkehr 186 b) Der Sparverkehr von 1925-1938 188 c) Der Scheckverkehr 190 d) Die Versicherungstätigkeit der PKO 192 e) Das Kommissionsgeschäft 193 4. Die Propagandakampagne der PKO: „Spart" 194 5. Die Kreditkampagne 197 a) Der „starre" Markt 197 b) Die Bank Polska Kasa Opieki 200 V. Die Abschaffung des Kreditmarktes in der Volksrepublik Polen und Versuche seiner Reaktivierung 205 Quellen und Literatur 217 Amtliche Rechtsnormensammlungen 217 Veröffentlichte Dokumente 217 Presse 218 Erinnerungen 218 Ausgewählte Abhandlungen 218 Kapitel II: Die wirtschaftliche Transformation in der Dritten Republik Polen (¡989-2004) und die Restitution des Eigentumsrechts 225 I. Die Legislativprozesse der Jahre 1989-2001 225 II. Gewerberecht - geschichtliche Darstellung 264 1. Die territoriale Selbstverwaltung 268 2. Wettbewerbsschutz 270 III. Der Beitrittsprozess 285 1. Wissenschaft und Forschung 292 2. Telekommunikation und Informationstechnologien 293 123. Bildung, Ausbildung und die Jugend 294 4. Kultur und Audiovisuelles 294 5. Die Industriepolitik 295 6. KMU 296 7. GASP 296 8. Das Gesellschaftsrecht 297 9. Der Verbraucher- und Gesundheitsschutz 298 10. Die Statistik 298 11. Außenbeziehungen 299 12. Die Zollunion 300 13. Der freie Warenverkehr 301 14. Die Wettbewerbspolitik 302 15. Die Wirtschafts- und Währungsunion 304 16. Die Fischerei 306 17. Die Energie 306 18. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 309 19. Der soziale Dialog 311 20. Der Verkehr 311 21. Der Freie Kapitalverkehr 313 22. Der Freie Personenverkehr 313 23. Die Bürgerrechte 314 24. Die gegenseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen 315 25. Die Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit 316 26. Die Finanzkontrolle 317 27. Die Umwelt 318 28. Justiz und Inneres 319 29. Steuern 321 30. Die Regionalpolitik 323 31. Haushalt und Finanzen 324 32. Die Landwirtschaft 325 Literatur 329 Kapitel III: Die Globalisierung und ihre sozioökonomischen Folgen (Einführung in die Problematik) 331 Literatur 335 Zusammenfas, DE, [SC: 2.60], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 480g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Jura/Recht / Sonstiges - Jura]<
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.60) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglic… Mehr…
[PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], 338 S. Broschiert
Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe „Rechtstransformation in Europa" Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches „Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien" Einfiihrung 15 Kapitel I: Der Zwischenkriegs-Zwanzigjahreszeitraum (1918-1939) 19 I. Doktrinäre Diskussionen 19 1. Der „Dritte Weg" in den Wirtschaftsdoktrinen 23 2. Die Wirtschaftstheorie des nationalen Lagers in der Zwischenkriegszeit: Die Generation der „Alten" 34 3. Der, junge " nationale Gedanke 37 4. Der „Mittelweg" als Wirtschansprogramm der Nationalen Partei 43 5. Die Ethik des Systems 47 6. Das Eigentum und die Wirtschansstruktur 49 7. Die Landwirtschan 54 8. Der Markt und das Geld 55 9. Internationale Beziehungen 58 10. Der Nationalismus 59 II. Der Etatismus und die Marktwirtschaft 61 III. Kreditmarktinstitutionen 72 1. Der polnische Markt in der Zwischenkriegszeit 89 2. Die Börse in Warschau 109 3. Die (4%ige) Dollar-Prämienanleihe der 3. Serie 118 4. Die (4%ige) Konsolidierungsanleihe von 1936 119 5. Die (5%ige) Staatliche Konversionsanleihe von 1924 120 6. Die (5%ige) Eisenbahnkonversionsanleihe von 1926 121 7. Die (4,5%ige) Staatliche Inlandsanleihe von 1937 122 8. Zinspapiere der Banken 122 a) Zinspapiere der Bank Gospodarstwa Krajowego 122 b) Zinspapiere der Pañstwowy Bank Rolny 125 c) Die Zinspapiere der Bank Akceptacyjny S.A. 126 d) Die Zinspapiere der Polski Bank Komunalny S.A. 126 9. Die Pfandbriefe der Landwirtschaftlichen Kreditvereine 128 10. Der langfristige Kredit 13 5 11. Der staatliche Kreditmarkt 13 8 11 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /100415918812. Der private Kreditmarkt 145 13. Landwirtschaftliche Kreditvereine 146 14. Die Städtischen Kreditvereine, Kommunal- und Hypothekenbanken 151 15. Der Kreditverein der Polnischen Industrie (TKPP) 154 16. Die Besonderheit des polnischen Kreditmarktes 15 8 IV. Die Bedeutung der PKO für den Kreditmarkt der Zweiten Republik 172 1. Die staatlichen Sparinstitute auf polnischem Boden vor 1919 172 2. Das organisatorisch-rechtliche System der Pocztowa Kasa 176 a) Anfangsformen 176 b) Die herausgebildeten Formen 181 c) Versicherungen 185 3. Die Tätigkeit der Pocztowa Kasa Oszczednosci in den Jahren 1919-1939 186 a) Der Sparverkehr 186 b) Der Sparverkehr von 1925-1938 188 c) Der Scheckverkehr 190 d) Die Versicherungstätigkeit der PKO 192 e) Das Kommissionsgeschäft 193 4. Die Propagandakampagne der PKO: „Spart" 194 5. Die Kreditkampagne 197 a) Der „starre" Markt 197 b) Die Bank Polska Kasa Opieki 200 V. Die Abschaffung des Kreditmarktes in der Volksrepublik Polen und Versuche seiner Reaktivierung 205 Quellen und Literatur 217 Amtliche Rechtsnormensammlungen 217 Veröffentlichte Dokumente 217 Presse 218 Erinnerungen 218 Ausgewählte Abhandlungen 218 Kapitel II: Die wirtschaftliche Transformation in der Dritten Republik Polen (¡989-2004) und die Restitution des Eigentumsrechts 225 I. Die Legislativprozesse der Jahre 1989-2001 225 II. Gewerberecht - geschichtliche Darstellung 264 1. Die territoriale Selbstverwaltung 268 2. Wettbewerbsschutz 270 III. Der Beitrittsprozess 285 1. Wissenschaft und Forschung 292 2. Telekommunikation und Informationstechnologien 293 123. Bildung, Ausbildung und die Jugend 294 4. Kultur und Audiovisuelles 294 5. Die Industriepolitik 295 6. KMU 296 7. GASP 296 8. Das Gesellschaftsrecht 297 9. Der Verbraucher- und Gesundheitsschutz 298 10. Die Statistik 298 11. Außenbeziehungen 299 12. Die Zollunion 300 13. Der freie Warenverkehr 301 14. Die Wettbewerbspolitik 302 15. Die Wirtschafts- und Währungsunion 304 16. Die Fischerei 306 17. Die Energie 306 18. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 309 19. Der soziale Dialog 311 20. Der Verkehr 311 21. Der Freie Kapitalverkehr 313 22. Der Freie Personenverkehr 313 23. Die Bürgerrechte 314 24. Die gegenseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen 315 25. Die Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit 316 26. Die Finanzkontrolle 317 27. Die Umwelt 318 28. Justiz und Inneres 319 29. Steuern 321 30. Die Regionalpolitik 323 31. Haushalt und Finanzen 324 32. Die Landwirtschaft 325 Literatur 329 Kapitel III: Die Globalisierung und ihre sozioökonomischen Folgen (Einführung in die Problematik) 331 Literatur 335 Zusammenfassung 337, DE, [SC: 3.20], gewerbliches Angebot, [GW: 480g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Jura/Recht / Sonstiges - Jura]<
Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.20) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG
[EAN: 9783832954031], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.9], [PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], WIRTSCHAFT, RECHT, 338 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks is… Mehr…
[EAN: 9783832954031], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.9], [PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], WIRTSCHAFT, RECHT, 338 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe „Rechtstransformation in Europa" Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches „Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien" Einfiihrung 15 Kapitel I: Der Zwischenkriegs-Zwanzigjahreszeitraum (1918-1939) 19 I. Doktrinäre Diskussionen 19 1. Der „Dritte Weg" in den Wirtschaftsdoktrinen 23 2. Die Wirtschaftstheorie des nationalen Lagers in der Zwischenkriegszeit: Die Generation der „Alten" 34 3. Der, junge " nationale Gedanke 37 4. Der „Mittelweg" als Wirtschansprogramm der Nationalen Partei 43 5. Die Ethik des Systems 47 6. Das Eigentum und die Wirtschansstruktur 49 7. Die Landwirtschan 54 8. Der Markt und das Geld 55 9. Internationale Beziehungen 58 10. Der Nationalismus 59 II. Der Etatismus und die Marktwirtschaft 61 III. Kreditmarktinstitutionen 72 1. Der polnische Markt in der Zwischenkriegszeit 89 2. Die Börse in Warschau 109 3. Die (4%ige) Dollar-Prämienanleihe der 3. Serie 118 4. Die (4%ige) Konsolidierungsanleihe von 1936 119 5. Die (5%ige) Staatliche Konversionsanleihe von 1924 120 6. Die (5%ige) Eisenbahnkonversionsanleihe von 1926 121 7. Die (4,5%ige) Staatliche Inlandsanleihe von 1937 122 8. Zinspapiere der Banken 122 a) Zinspapiere der Bank Gospodarstwa Krajowego 122 b) Zinspapiere der Pañstwowy Bank Rolny 125 c) Die Zinspapiere der Bank Akceptacyjny S.A. 126 d) Die Zinspapiere der Polski Bank Komunalny S.A. 126 9. Die Pfandbriefe der Landwirtschaftlichen Kreditvereine 128 10. Der langfristige Kredit 13 5 11. Der staatliche Kreditmarkt 13 8 11 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /100415918812. Der private Kreditmarkt 145 13. Landwirtschaftliche Kreditvereine 146 14. Die Städtischen Kreditvereine, Kommunal- und Hypothekenbanken 151 15. Der Kreditverein der Polnischen Industrie (TKPP) 154 16. Die Besonderheit des polnischen Kreditmarktes 15 8 IV. Die Bedeutung der PKO für den Kreditmarkt der Zweiten Republik 172 1. Die staatlichen Sparinstitute auf polnischem Boden vor 1919 172 2. Das organisatorisch-rechtliche System der Pocztowa Kasa 176 a) Anfangsformen 176 b) Die herausgebildeten Formen 181 c) Versicherungen 185 3. Die Tätigkeit der Pocztowa Kasa Oszczednosci in den Jahren 1919-1939 186 a) Der Sparverkehr 186 b) Der Sparverkehr von 1925-1938 188 c) Der Scheckverkehr 190 d) Die Versicherungstätigkeit der PKO 192 e) Das Kommissionsgeschäft 193 4. Die Propagandakampagne der PKO: „Spart" 194 5. Die Kreditkampagne 197 a) Der „starre" Markt 197 b) Die Bank Polska Kasa Opieki 200 V. Die Abschaffung des Kreditmarktes in der Volksrepublik Polen und Versuche seiner Reaktivierung 205 Quellen und Literatur 217 Amtliche Rechtsnormensammlungen 217 Veröffentlichte Dokumente 217 Presse 218 Erinnerungen 218 Ausgewählte Abhandlungen 218 Kapitel II: Die wirtschaftliche Transformation in der Dritten Republik Polen (¡989-2004) und die Restitution des Eigentumsrechts 225 I. Die Legislativprozesse der Jahre 1989-2001 225 II. Gewerberecht - geschichtliche Darstellung 264 1. Die territoriale Selbstverwaltung 268 2. Wettbewerbsschutz 270 III. Der Beitrittsprozess 285 1. Wissenschaft und Forschung 292 2. Telekommunikation und Informationstechnologien 293 123. Bildung, Ausbildung und die Jugend 294 4. Kultur und Audiovisuelles 294 5. Die Industriepolitik 295 6. KMU 296 7. GASP 296 8. Das Gesellschaftsrecht 297 9. Der Verbraucher- und Gesundheitsschutz 298 10. Die Statistik 298 11. Außenbeziehungen 299 12. Die Zollunion 300 13. Der freie Warenverkehr 301 14. Die Wettbewerbspolitik 302 15. Die Wirtschafts- und Währungsunion 304 16. Die Fischerei 306 17. Die Energie 306 18. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 309 19. Der soziale Dialog 311 20. Der Verkehr 311 21. Der Freie Kapitalverkehr 313 22. Der Freie Personenverkehr 313 23. Die Bürgerrechte 314 24. Die gegenseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen 315 25. Die Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit 316 26. Die Finanzkontrolle 317 27. Die Umwelt 318 28. Justiz und Inneres 319 29. Steuern 321 30. Die Regionalpolitik 323 31. Haushalt und Finanzen 324 32. Die Landwirtschaft 325 Literatur 329 Kapitel III: Die Globalisierung und ihre sozioökonomischen Folgen (Einführung in die Problematik) 331 Literatur 335 Zusammenfassung 337 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480, Books<
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.90 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Koblenz, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
[EAN: 9783832954031], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.2], [PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], WIRTSCHAFT, RECHT, 338 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks is… Mehr…
[EAN: 9783832954031], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.2], [PU: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft], WIRTSCHAFT, RECHT, 338 S. Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Reihe Rechtstransformation in Europa" Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien" Einfiihrung 15 Kapitel I: Der Zwischenkriegs-Zwanzigjahreszeitraum (1918-1939) 19 I. Doktrinäre Diskussionen 19 1. Der Dritte Weg" in den Wirtschaftsdoktrinen 23 2. Die Wirtschaftstheorie des nationalen Lagers in der Zwischenkriegszeit: Die Generation der Alten" 34 3. Der, junge " nationale Gedanke 37 4. Der Mittelweg" als Wirtschansprogramm der Nationalen Partei 43 5. Die Ethik des Systems 47 6. Das Eigentum und die Wirtschansstruktur 49 7. Die Landwirtschan 54 8. Der Markt und das Geld 55 9. Internationale Beziehungen 58 10. Der Nationalismus 59 II. Der Etatismus und die Marktwirtschaft 61 III. Kreditmarktinstitutionen 72 1. Der polnische Markt in der Zwischenkriegszeit 89 2. Die Börse in Warschau 109 3. Die (4%ige) Dollar-Prämienanleihe der 3. Serie 118 4. Die (4%ige) Konsolidierungsanleihe von 1936 119 5. Die (5%ige) Staatliche Konversionsanleihe von 1924 120 6. Die (5%ige) Eisenbahnkonversionsanleihe von 1926 121 7. Die (4,5%ige) Staatliche Inlandsanleihe von 1937 122 8. Zinspapiere der Banken 122 a) Zinspapiere der Bank Gospodarstwa Krajowego 122 b) Zinspapiere der Pañstwowy Bank Rolny 125 c) Die Zinspapiere der Bank Akceptacyjny S.A. 126 d) Die Zinspapiere der Polski Bank Komunalny S.A. 126 9. Die Pfandbriefe der Landwirtschaftlichen Kreditvereine 128 10. Der langfristige Kredit 13 5 11. Der staatliche Kreditmarkt 13 8 11 Bibliografische Informationen digitalisiert durch /100415918812. Der private Kreditmarkt 145 13. Landwirtschaftliche Kreditvereine 146 14. Die Städtischen Kreditvereine, Kommunal- und Hypothekenbanken 151 15. Der Kreditverein der Polnischen Industrie (TKPP) 154 16. Die Besonderheit des polnischen Kreditmarktes 15 8 IV. Die Bedeutung der PKO für den Kreditmarkt der Zweiten Republik 172 1. Die staatlichen Sparinstitute auf polnischem Boden vor 1919 172 2. Das organisatorisch-rechtliche System der Pocztowa Kasa 176 a) Anfangsformen 176 b) Die herausgebildeten Formen 181 c) Versicherungen 185 3. Die Tätigkeit der Pocztowa Kasa Oszczednosci in den Jahren 1919-1939 186 a) Der Sparverkehr 186 b) Der Sparverkehr von 1925-1938 188 c) Der Scheckverkehr 190 d) Die Versicherungstätigkeit der PKO 192 e) Das Kommissionsgeschäft 193 4. Die Propagandakampagne der PKO: Spart" 194 5. Die Kreditkampagne 197 a) Der starre" Markt 197 b) Die Bank Polska Kasa Opieki 200 V. Die Abschaffung des Kreditmarktes in der Volksrepublik Polen und Versuche seiner Reaktivierung 205 Quellen und Literatur 217 Amtliche Rechtsnormensammlungen 217 Veröffentlichte Dokumente 217 Presse 218 Erinnerungen 218 Ausgewählte Abhandlungen 218 Kapitel II: Die wirtschaftliche Transformation in der Dritten Republik Polen (¡989-2004) und die Restitution des Eigentumsrechts 225 I. Die Legislativprozesse der Jahre 1989-2001 225 II. Gewerberecht - geschichtliche Darstellung 264 1. Die territoriale Selbstverwaltung 268 2. Wettbewerbsschutz 270 III. Der Beitrittsprozess 285 1. Wissenschaft und Forschung 292 2. Telekommunikation und Informationstechnologien 293 123. Bildung, Ausbildung und die Jugend 294 4. Kultur und Audiovisuelles 294 5. Die Industriepolitik 295 6. KMU 296 7. GASP 296 8. Das Gesellschaftsrecht 297 9. Der Verbraucher- und Gesundheitsschutz 298 10. Die Statistik 298 11. Außenbeziehungen 299 12. Die Zollunion 300 13. Der freie Warenverkehr 301 14. Die Wettbewerbspolitik 302 15. Die Wirtschafts- und Währungsunion 304 16. Die Fischerei 306 17. Die Energie 306 18. Die Sozial- und Beschäftigungspolitik 309 19. Der soziale Dialog 311 20. Der Verkehr 311 21. Der Freie Kapitalverkehr 313 22. Der Freie Personenverkehr 313 23. Die Bürgerrechte 314 24. Die gegenseitige Anerkennung von beruflichen Qualifikationen 315 25. Die Koordination der Systeme der sozialen Sicherheit 316 26. Die Finanzkontrolle 317 27. Die Umwelt 318 28. Justiz und Inneres 319 29. Steuern 321 30. Die Regionalpolitik 323 31. Haushalt und Finanzen 324 32. Die Landwirtschaft 325 Literatur 329 Kapitel III: Die Globalisierung und ihre sozioökonomischen Folgen (Einführung in die Problematik) 331 Literatur 335 Zusammenfassung 337 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480, Books<
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.20 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Polen erlangte 1918 nach 123 Jahren der Teilung zwischen Russland, Preußen und Österreich seine Unabhängigkeit wieder und errichtete ein wirtschaftliches System nach den Grundsätzen der Marktwirtschaft. Der 2. Weltkrieg verursachte den Tod mehrerer Millionen vorwiegend junger Polen und enorme Zerstörungen. Während Deutschland nach Kriegsende Ludwig Erhards Wirtschafts- und Währungsreform einführte, herrschte in Polen das der Gesellschaft ideologisch aufgezwungene sowjetische System. Es brachte die Verstaatlichung der Industrie, des Handels und der größeren Bauernhöfe mit sich. Zudem prägte es die antimarktwirtschaftliche, motivationshemmende Mentalität einiger Generationen von Polen. Nachdem "Solidarnosc" 1989 das Regime in Polen gestürzt hatte, zerbrach auch das gesamte kommunistische System, darunter die DDR, und es entstand schließlich das vereinigte Deutschland. Dieser Systemwandel ermöglichte für Polens Wirtschaft einen Prozess der Privatisierung und Sanierung, der bis heute andauert.In seiner umfangreichen wissenschaftlichen Studie erläutert der Autor die Geschichte der Marktwirtschaft in Polen. Er untersucht insbesondere die Transformation des polnischen Wirtschaftsordnungsrechts seit der großen Epochenzäsur des Jahres 1989. Der Verfasser ist Professor für Wirtschaftspolitik und Rechtsökonomie an der Jagiellonen-Universität Krakau.
Detailangaben zum Buch - Marktwirtschaft in Polen
EAN (ISBN-13): 9783832954031 ISBN (ISBN-10): 3832954031 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Nomos 338 Seiten Gewicht: 0,507 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-08-27T20:12:41+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2025-04-04T16:46:28+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783832954031
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8329-5403-1, 978-3-8329-5403-1 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: tadeusz Titel des Buches: polen, marktwirtschaft von
Daten vom Verlag:
Autor/in: Tadeusz Wludyka Titel: Marktwirtschaft in Polen - Zwei Doppeldezennien Verlag: Nomos 338 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-07-29 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,507 kg Sprache: Deutsch 79,00 € (DE) 81,30 € (AT) No longer receiving updates