René Fiedler: Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783832956356
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Probl… Mehr…
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen derartige Fehlentscheidungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene auslösen können bzw. bereits bewirkt haben. Dabei handelt es sich um eine Fragestellung, die angesichts der zunehmenden Bedeutung des Völkerrechts und der hierdurch wachsenden Zahl seiner Berührungspunkte mit dem nationalen Recht an Relevanz gewinnt und schon deshalb nicht außer Acht gelassen werden sollte, weil verfassungsgerichtliche Entscheidungen innerstaatlich keiner Kontrolle unterliegen, ihnen aber eine besondere, die übrigen Staatsorgane bindende Wirkung zukommen kann. Wesentliches Augenmerk liegt hierbei auf dem Eintritt der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland durch die Fehlbeurteilung des Völkerrechts – eine Folge, die das Bundesverfassungsgericht gemäß seinem Anspruch, die Bundesrepublik im Recht zu halten, gerade zu verhindern versucht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die infolge der Völkerrechtsverfehlung möglichen Konflikte zwischen innerstaatlichem Recht und Völkerrecht. Buch (dtsch.) René Fiedler Taschenbuch, Nomos, 27.07.2010, Nomos, 2010<
Thalia.at
Nr. 22737229. Versandkosten:, Versandfertig innerhalb von 3 Wochen, AT. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - neues Buch
ISBN: 9783832956356
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor be… Mehr…
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen derartige Fehlentscheidungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene auslösen können bzw. bereits bewirkt haben. Dabei handelt es sich um eine Fragestellung, die angesichts der zunehmenden Bedeutung des Völkerrechts und der hierdurch wachsenden Zahl seiner Berührungspunkte mit dem nationalen Recht an Relevanz gewinnt und schon deshalb nicht ausser Acht gelassen werden sollte, weil verfassungsgerichtliche Entscheidungen innerstaatlich keiner Kontrolle unterliegen, ihnen aber eine besondere, die übrigen Staatsorgane bindende Wirkung zukommen kann. Wesentliches Augenmerk liegt hierbei auf dem Eintritt der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland durch die Fehlbeurteilung des Völkerrechts – eine Folge, die das Bundesverfassungsgericht gemäss seinem Anspruch, die Bundesrepublik im Recht zu halten, gerade zu verhindern versucht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die infolge der Völkerrechtsverfehlung möglichen Konflikte zwischen innerstaatlichem Recht und Völkerrecht. Bücher > Fachbücher > Recht > Öffentliches Recht > Völker- & Europarecht 229 x 154 x 20 mm , Nomos, Nomos<
Orellfuessli.ch
Nr. A1012745059. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.34) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - neues Buch
ISBN: 9783832956356
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor be… Mehr…
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen derartige Fehlentscheidungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene auslösen können bzw. bereits bewirkt haben. Dabei handelt es sich um eine Fragestellung, die angesichts der zunehmenden Bedeutung des Völkerrechts und der hierdurch wachsenden Zahl seiner Berührungspunkte mit dem nationalen Recht an Relevanz gewinnt und schon deshalb nicht außer Acht gelassen werden sollte, weil verfassungsgerichtliche Entscheidungen innerstaatlich keiner Kontrolle unterliegen, ihnen aber eine besondere, die übrigen Staatsorgane bindende Wirkung zukommen kann. Wesentliches Augenmerk liegt hierbei auf dem Eintritt der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland durch die Fehlbeurteilung des Völkerrechts – eine Folge, die das Bundesverfassungsgericht gemäß seinem Anspruch, die Bundesrepublik im Recht zu halten, gerade zu verhindern versucht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die infolge der Völkerrechtsverfehlung möglichen Konflikte zwischen innerstaatlichem Recht und Völkerrecht. Buch 22.9 x 15.4 x 2.0 cm , Nomos, René Fiedler, Nomos, iedl<
Thalia.de
Nr. A1012745059. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - neues Buch
ISBN: 9783832956356
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor be… Mehr…
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen derartige Fehlentscheidungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene auslösen können bzw. bereits bewirkt haben. Dabei handelt es sich um eine Fragestellung, die angesichts der zunehmenden Bedeutung des Völkerrechts und der hierdurch wachsenden Zahl seiner Berührungspunkte mit dem nationalen Recht an Relevanz gewinnt und schon deshalb nicht außer Acht gelassen werden sollte, weil verfassungsgerichtliche Entscheidungen innerstaatlich keiner Kontrolle unterliegen, ihnen aber eine besondere, die übrigen Staatsorgane bindende Wirkung zukommen kann. Wesentliches Augenmerk liegt hierbei auf dem Eintritt der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland durch die Fehlbeurteilung des Völkerrechts – eine Folge, die das Bundesverfassungsgericht gemäß seinem Anspruch, die Bundesrepublik im Recht zu halten, gerade zu verhindern versucht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die infolge der Völkerrechtsverfehlung möglichen Konflikte zwischen innerstaatlichem Recht und Völkerrecht. Buch 22.9 x 15.4 x 2.0 cm , Nomos, Nomos<
Thalia.de
Nr. A1012745059. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
René Fiedler: Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - Taschenbuch
ISBN: 3832956352
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht ab 98 € als Taschenbuch: Völkerrechtsverfehlungen des Bundesverfassungsgerichts und ihre Auswirkungen auf staats- und völkerr. Aus dem Bereich: Bü… Mehr…
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht ab 98 € als Taschenbuch: Völkerrechtsverfehlungen des Bundesverfassungsgerichts und ihre Auswirkungen auf staats- und völkerr. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura, Medien > Bücher, Nomos<
Hugendubel.de
Nr. 11917629. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783832956356
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Probl… Mehr…
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen derartige Fehlentscheidungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene auslösen können bzw. bereits bewirkt haben. Dabei handelt es sich um eine Fragestellung, die angesichts der zunehmenden Bedeutung des Völkerrechts und der hierdurch wachsenden Zahl seiner Berührungspunkte mit dem nationalen Recht an Relevanz gewinnt und schon deshalb nicht außer Acht gelassen werden sollte, weil verfassungsgerichtliche Entscheidungen innerstaatlich keiner Kontrolle unterliegen, ihnen aber eine besondere, die übrigen Staatsorgane bindende Wirkung zukommen kann. Wesentliches Augenmerk liegt hierbei auf dem Eintritt der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland durch die Fehlbeurteilung des Völkerrechts – eine Folge, die das Bundesverfassungsgericht gemäß seinem Anspruch, die Bundesrepublik im Recht zu halten, gerade zu verhindern versucht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die infolge der Völkerrechtsverfehlung möglichen Konflikte zwischen innerstaatlichem Recht und Völkerrecht. Buch (dtsch.) René Fiedler Taschenbuch, Nomos, 27.07.2010, Nomos, 2010<
Nr. 22737229. Versandkosten:, Versandfertig innerhalb von 3 Wochen, AT. (EUR 0.00)
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - neues Buch
ISBN: 9783832956356
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor be… Mehr…
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen derartige Fehlentscheidungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene auslösen können bzw. bereits bewirkt haben. Dabei handelt es sich um eine Fragestellung, die angesichts der zunehmenden Bedeutung des Völkerrechts und der hierdurch wachsenden Zahl seiner Berührungspunkte mit dem nationalen Recht an Relevanz gewinnt und schon deshalb nicht ausser Acht gelassen werden sollte, weil verfassungsgerichtliche Entscheidungen innerstaatlich keiner Kontrolle unterliegen, ihnen aber eine besondere, die übrigen Staatsorgane bindende Wirkung zukommen kann. Wesentliches Augenmerk liegt hierbei auf dem Eintritt der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland durch die Fehlbeurteilung des Völkerrechts – eine Folge, die das Bundesverfassungsgericht gemäss seinem Anspruch, die Bundesrepublik im Recht zu halten, gerade zu verhindern versucht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die infolge der Völkerrechtsverfehlung möglichen Konflikte zwischen innerstaatlichem Recht und Völkerrecht. Bücher > Fachbücher > Recht > Öffentliches Recht > Völker- & Europarecht 229 x 154 x 20 mm , Nomos, Nomos<
Nr. A1012745059. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.34)
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - neues Buch
ISBN: 9783832956356
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor be… Mehr…
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen derartige Fehlentscheidungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene auslösen können bzw. bereits bewirkt haben. Dabei handelt es sich um eine Fragestellung, die angesichts der zunehmenden Bedeutung des Völkerrechts und der hierdurch wachsenden Zahl seiner Berührungspunkte mit dem nationalen Recht an Relevanz gewinnt und schon deshalb nicht außer Acht gelassen werden sollte, weil verfassungsgerichtliche Entscheidungen innerstaatlich keiner Kontrolle unterliegen, ihnen aber eine besondere, die übrigen Staatsorgane bindende Wirkung zukommen kann. Wesentliches Augenmerk liegt hierbei auf dem Eintritt der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland durch die Fehlbeurteilung des Völkerrechts – eine Folge, die das Bundesverfassungsgericht gemäß seinem Anspruch, die Bundesrepublik im Recht zu halten, gerade zu verhindern versucht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die infolge der Völkerrechtsverfehlung möglichen Konflikte zwischen innerstaatlichem Recht und Völkerrecht. Buch 22.9 x 15.4 x 2.0 cm , Nomos, René Fiedler, Nomos, iedl<
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - neues Buch
ISBN: 9783832956356
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor be… Mehr…
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt – wie aufgezeigt wird – keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen derartige Fehlentscheidungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene auslösen können bzw. bereits bewirkt haben. Dabei handelt es sich um eine Fragestellung, die angesichts der zunehmenden Bedeutung des Völkerrechts und der hierdurch wachsenden Zahl seiner Berührungspunkte mit dem nationalen Recht an Relevanz gewinnt und schon deshalb nicht außer Acht gelassen werden sollte, weil verfassungsgerichtliche Entscheidungen innerstaatlich keiner Kontrolle unterliegen, ihnen aber eine besondere, die übrigen Staatsorgane bindende Wirkung zukommen kann. Wesentliches Augenmerk liegt hierbei auf dem Eintritt der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland durch die Fehlbeurteilung des Völkerrechts – eine Folge, die das Bundesverfassungsgericht gemäß seinem Anspruch, die Bundesrepublik im Recht zu halten, gerade zu verhindern versucht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die infolge der Völkerrechtsverfehlung möglichen Konflikte zwischen innerstaatlichem Recht und Völkerrecht. Buch 22.9 x 15.4 x 2.0 cm , Nomos, Nomos<
René Fiedler: Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - Taschenbuch
ISBN: 3832956352
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht ab 98 € als Taschenbuch: Völkerrechtsverfehlungen des Bundesverfassungsgerichts und ihre Auswirkungen auf staats- und völkerr. Aus dem Bereich: Bü… Mehr…
Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht ab 98 € als Taschenbuch: Völkerrechtsverfehlungen des Bundesverfassungsgerichts und ihre Auswirkungen auf staats- und völkerr. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Jura, Medien > Bücher, Nomos<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die im Rahmen der Arbeit thematisierte Verfehlung des Völkerrechts durch das Bundesverfassungsgericht stellt - wie aufgezeigt wird - keineswegs ein theoretisches Problem dar. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, welche Konsequenzen derartige Fehlentscheidungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene auslösen können bzw. bereits bewirkt haben. Dabei handelt es sich um eine Fragestellung, die angesichts der zunehmenden Bedeutung des Völkerrechts und der hierdurch wachsenden Zahl seiner Berührungspunkte mit dem nationalen Recht an Relevanz gewinnt und schon deshalb nicht außer Acht gelassen werden sollte, weil verfassungsgerichtliche Entscheidungen innerstaatlich keiner Kontrolle unterliegen, ihnen aber eine besondere, die übrigen Staatsorgane bindende Wirkung zukommen kann.
Wesentliches Augenmerk liegt hierbei auf dem Eintritt der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit der Bundesrepublik Deutschland durch die Fehlbeurteilung des Völkerrechts - eine Folge, die das Bundesverfassungsgericht gemäß seinem Anspruch, die Bundesrepublik im Recht zu halten, gerade zu verhindern versucht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die infolge der Völkerrechtsverfehlung möglichen Konflikte zwischen innerstaatlichem Recht und Völkerrecht.
Detailangaben zum Buch - Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht
EAN (ISBN-13): 9783832956356 ISBN (ISBN-10): 3832956352 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Nomos Verlagsges.MBH + Co 362 Seiten Gewicht: 0,532 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-09-09T15:00:31+02:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-09-07T18:13:14+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783832956356
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8329-5635-2, 978-3-8329-5635-6 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: fiedler, rene, rené Titel des Buches: völkerrecht, ebene, bundesverfassungsgericht, bundesverfassung
Daten vom Verlag:
Autor/in: René Fiedler Titel: Bundesverfassungsgericht und Völkerrecht - Völkerrechtsverfehlungen des Bundesverfassungsgerichts und ihre Auswirkungen auf staats- und völkerrechtlicher Ebene Verlag: Nomos 362 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-07-27 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,533 kg Sprache: Deutsch 98,00 € (DE) 100,80 € (AT) No longer receiving updates
BC; broschiert; Hardcover, Softcover / Recht/Öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Verfassungsprozessrecht; Verfassungs- und Verwaltungsrecht; Recht; Verfassungs- und Verwaltungsrecht; Staats- und Verfassungsrecht; Öffentliches Recht; NG-Rabatt