Die „Gerechtigkeitsfrage“ beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungna… Mehr…
Die „Gerechtigkeitsfrage“ beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungnahme ist bzw. sein kann. Hans Kelsen hat dies in seinem Werk „Die Illusion der Gerechtigkeit“ für die Rechtswissenschaft verneint. In einer Vortragsreihe aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums des Grundgesetzes und zwanzigsten Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR wurde die Frage nach der Gerechtigkeit als Gegenstand der Rechtswissenschaft erneut gestellt und für Teilbereiche aus dem Blick verschiedener Fachwissenschaften unter die Lupe genommen. Im Einzelnen enthält der Band folgende Beiträge: Martin Schulte: Der Fall und was dahinter steckt ? Zur Funktion von Gerechtigkeit im Rechtssystem Eberhard Eichenhofer: Soziale Gerechtigkeit Christian Seiler: Familiengerechtigkeit Paul Kirchhof: Steuergerechtigkeit durch Vereinfachung des Steuerrechts Otfried Höffe: Eine Weltrechtsordnung als subsidiäre und föderale Weltrepublik Viktor J. Vanberg: Marktgerechtigkeit und Soziale Marktwirtschaft Winfried Kluth: Kriterien der Gerechtigkeit – Zur Entwicklung und disziplinären Verortung des wissenschaftlichen Diskurses über Gerechtigkeit Bücher > Fachbücher > Recht > Rechtsgeschichte & Philosophie;Bücher > Fachbücher > Recht > Allgemeines & Lexika 22.5 cm x 15.2 cm x 1.3 cm mm , Nomos, Taschenbuch, Nomos<
Orellfuessli.ch
Nr. A1013710749. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.56) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die „Gerechtigkeitsfrage“ beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungna… Mehr…
Die „Gerechtigkeitsfrage“ beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungnahme ist bzw. sein kann. Hans Kelsen hat dies in seinem Werk „Die Illusion der Gerechtigkeit“ für die Rechtswissenschaft verneint. In einer Vortragsreihe aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums des Grundgesetzes und zwanzigsten Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR wurde die Frage nach der Gerechtigkeit als Gegenstand der Rechtswissenschaft erneut gestellt und für Teilbereiche aus dem Blick verschiedener Fachwissenschaften unter die Lupe genommen. Im Einzelnen enthält der Band folgende Beiträge: Martin Schulte: Der Fall und was dahinter steckt ? Zur Funktion von Gerechtigkeit im Rechtssystem Eberhard Eichenhofer: Soziale Gerechtigkeit Christian Seiler: Familiengerechtigkeit Paul Kirchhof: Steuergerechtigkeit durch Vereinfachung des Steuerrechts Otfried Höffe: Eine Weltrechtsordnung als subsidiäre und föderale Weltrepublik Viktor J. Vanberg: Marktgerechtigkeit und Soziale Marktwirtschaft Winfried Kluth: Kriterien der Gerechtigkeit – Zur Entwicklung und disziplinären Verortung des wissenschaftlichen Diskurses über Gerechtigkeit Buch 22.5 x 15.2 x 1.3 cm , Nomos, Nomos<
Thalia.de
Nr. A1013710749. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Facetten der Gerechtigkeit. Die "Gerechtigkeitsfrage" beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand w… Mehr…
Facetten der Gerechtigkeit. Die "Gerechtigkeitsfrage" beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungnahme ist bzw. sein kann. Hans Kelsen hat dies in seinem Werk "Die Illusion der Gerechtigkeit" für die Rechtswissenschaft verneint.In einer Vortragsreihe aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums des Grundgesetzes und zwanzigsten Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR wurde die Frage nach der Gerechtigkeit als Gegenstand der Rechtswissenschaft erneut gestellt und für Teilbereiche aus dem Blick verschiedener Fachwissenschaften unter die Lupe genommen.Im Einzelnen enthält der Band folgende Beiträge: Martin Schulte : Der Fall und was dahinter steckt − Zur Funktion von Gerechtigkeit im Rechtssystem Eberhard Eichenhofer : Soziale Gerechtigkeit Christian Seiler : Familiengerechtigkeit Paul Kirchhof : Steuergerechtigkeit durch Vereinfachung des Steuerrechts Otfried Höffe : Eine Weltrechtsordnung als sub... Buch / Wirtschaft & Recht, Nomos<
Weltbild.de
27064562. Versandkosten:in stock, , , lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die „Gerechtigkeitsfrage“ beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungna… Mehr…
Die „Gerechtigkeitsfrage“ beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungnahme ist bzw. sein kann. Hans Kelsen hat dies in seinem Werk „Die Illusion der Gerechtigkeit“ für die Rechtswissenschaft verneint. In einer Vortragsreihe aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums des Grundgesetzes und zwanzigsten Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR wurde die Frage nach der Gerechtigkeit als Gegenstand der Rechtswissenschaft erneut gestellt und für Teilbereiche aus dem Blick verschiedener Fachwissenschaften unter die Lupe genommen. Im Einzelnen enthält der Band folgende Beiträge: Martin Schulte: Der Fall und was dahinter steckt ? Zur Funktion von Gerechtigkeit im Rechtssystem Eberhard Eichenhofer: Soziale Gerechtigkeit Christian Seiler: Familiengerechtigkeit Paul Kirchhof: Steuergerechtigkeit durch Vereinfachung des Steuerrechts Otfried Höffe: Eine Weltrechtsordnung als subsidiäre und föderale Weltrepublik Viktor J. Vanberg: Marktgerechtigkeit und Soziale Marktwirtschaft Winfried Kluth: Kriterien der Gerechtigkeit – Zur Entwicklung und disziplinären Verortung des wissenschaftlichen Diskurses über Gerechtigkeit Bücher > Fachbücher > Recht > Rechtsgeschichte & Philosophie;Bücher > Fachbücher > Recht > Allgemeines & Lexika 22.5 cm x 15.2 cm x 1.3 cm mm , Nomos, Taschenbuch, Nomos<
Nr. A1013710749. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.56)
Die „Gerechtigkeitsfrage“ beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungna… Mehr…
Die „Gerechtigkeitsfrage“ beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungnahme ist bzw. sein kann. Hans Kelsen hat dies in seinem Werk „Die Illusion der Gerechtigkeit“ für die Rechtswissenschaft verneint. In einer Vortragsreihe aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums des Grundgesetzes und zwanzigsten Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR wurde die Frage nach der Gerechtigkeit als Gegenstand der Rechtswissenschaft erneut gestellt und für Teilbereiche aus dem Blick verschiedener Fachwissenschaften unter die Lupe genommen. Im Einzelnen enthält der Band folgende Beiträge: Martin Schulte: Der Fall und was dahinter steckt ? Zur Funktion von Gerechtigkeit im Rechtssystem Eberhard Eichenhofer: Soziale Gerechtigkeit Christian Seiler: Familiengerechtigkeit Paul Kirchhof: Steuergerechtigkeit durch Vereinfachung des Steuerrechts Otfried Höffe: Eine Weltrechtsordnung als subsidiäre und föderale Weltrepublik Viktor J. Vanberg: Marktgerechtigkeit und Soziale Marktwirtschaft Winfried Kluth: Kriterien der Gerechtigkeit – Zur Entwicklung und disziplinären Verortung des wissenschaftlichen Diskurses über Gerechtigkeit Buch 22.5 x 15.2 x 1.3 cm , Nomos, Nomos<
Facetten der Gerechtigkeit. Die "Gerechtigkeitsfrage" beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand w… Mehr…
Facetten der Gerechtigkeit. Die "Gerechtigkeitsfrage" beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungnahme ist bzw. sein kann. Hans Kelsen hat dies in seinem Werk "Die Illusion der Gerechtigkeit" für die Rechtswissenschaft verneint.In einer Vortragsreihe aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums des Grundgesetzes und zwanzigsten Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR wurde die Frage nach der Gerechtigkeit als Gegenstand der Rechtswissenschaft erneut gestellt und für Teilbereiche aus dem Blick verschiedener Fachwissenschaften unter die Lupe genommen.Im Einzelnen enthält der Band folgende Beiträge: Martin Schulte : Der Fall und was dahinter steckt − Zur Funktion von Gerechtigkeit im Rechtssystem Eberhard Eichenhofer : Soziale Gerechtigkeit Christian Seiler : Familiengerechtigkeit Paul Kirchhof : Steuergerechtigkeit durch Vereinfachung des Steuerrechts Otfried Höffe : Eine Weltrechtsordnung als sub... Buch / Wirtschaft & Recht, Nomos<
27064562. Versandkosten:in stock, , , lieferbar, DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die "Gerechtigkeitsfrage" beschäftigt die politische Wissenschaft seit der Antike. Dabei ist seit jeher umstritten, ob Gerechtigkeit überhaupt ein Gegenstand wissenschaftlicher Stellungnahme ist bzw. sein kann. In einer Vortragsreihe aus Anlass des sechzigjährigen Jubiläums des Grundgesetzes und zwanzigsten Jahrestages der Friedlichen Revolution in der DDR wurde die Frage nach der Gerechtigkeit als Gegenstand der Rechtswissenschaft erneut gestellt und für Teilbereiche aus dem Blick verschiedener Fachwissenschaften unter die Lupe genommen.
Detailangaben zum Buch - Facetten der Gerechtigkeit
EAN (ISBN-13): 9783832958442 ISBN (ISBN-10): 3832958444 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Nomos 156 Seiten Gewicht: 0,245 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-12-23T03:11:01+01:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2025-02-04T16:30:26+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783832958442
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8329-5844-4, 978-3-8329-5844-2 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: kluth winfried Titel des Buches: gerechtigkeit, facette, facetten, der
Daten vom Verlag:
Autor/in: Winfried Kluth Titel: Facetten der Gerechtigkeit Verlag: Nomos 156 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-08-20 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,244 kg Sprache: Deutsch 39,00 € (DE) 40,10 € (AT) No longer receiving updates
BC; broschiert; Hardcover, Softcover / Recht/Allgemeines, Lexika; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie; Recht; Rechtsmethodik; Methodenlehre; Allgemeine Grundlagen des Rechts; NG-Rabatt