Die Europäisierung des Referenzgebietes Umweltrecht ist noch lange nicht abgeschlossen und unumkehrbar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Entwicklungen nach… Mehr…
Die Europäisierung des Referenzgebietes Umweltrecht ist noch lange nicht abgeschlossen und unumkehrbar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Entwicklungen nach "Lissabon", sondern setzt sich vor allem auch grundlegend mit dem "Europäisierungsphänomen" auseinander, das nahezu alle Bereiche der deutschen Rechtsordnung erfasst hat. Analysiert werden Begriff, Inhalte und Auswirkungen der Europäisierung, repräsentativ beschrieben am Beispiel des deutschen Umweltrechts. Einzelheiten werden anhand jüngerer herausragender und deutsches Umweltrecht prägender europäischer Regelwerke erörtert. Ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des europäischen Umweltrechts und seines Verhältnisses insbesondere zum deutschen Umweltrecht sowie in diesem Zusammenhang die Rolle des Gerichtshofs der Europäischen Union vervollständigen die Darstellung.Die schon "überbordende" Literatur zu der Thematik wurde, soweit erforderlich, ebenfalls verarbeitet, wobei die Aktualität des "Europäisierungsphänomens" im Umweltrecht vor dem Hintergrund neuer grundlegender europäischer Regelwerke einen deutlichen die deutsche Umweltrechtsordnung weiter umgestaltenden Schub erhalten hat. Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Recht / Öffentliches Recht<
Dodax.de
Nr. 31484978. Versandkosten:, Lieferzeit: zwischen 5 - 7 Werktagen Tage, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Europäisierung des Referenzgebietes Umweltrecht ist noch lange nicht abgeschlossen und unumkehrbar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Entwicklungen nach… Mehr…
Die Europäisierung des Referenzgebietes Umweltrecht ist noch lange nicht abgeschlossen und unumkehrbar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Entwicklungen nach „Lissabon“; sondern setzt sich vor allem auch grundlegend mit dem „Europäisierungsphänomen“ auseinander, das nahezu alle Bereiche der deutschen Rechtsordnung erfasst hat. Analysiert werden Begriff, Inhalte und Auswirkungen der Europäisierung, repräsentativ beschrieben am Beispiel des deutschen Umweltrechts. Einzelheiten werden anhand jüngerer herausragender und deutsches Umweltrecht prägender europäischer Regelwerke erörtert. Ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des europäischen Umweltrechts und seines Verhältnisses insbesondere zum deutschen Umweltrecht sowie in diesem Zusammenhang die Rolle des Gerichtshofs der Europäischen Union vervollständigen die Darstellung. Die schon „überbordende“ Literatur zu der Thematik wurde, soweit erforderlich, ebenfalls verarbeitet, wobei die Aktualität des „Europäisierungsphänomens“ im Umweltrecht vor dem Hintergrund neuer grundlegender europäischer Regelwerke einen deutlichen die deutsche Umweltrechtsordnung weiter umgestaltenden Schub erhalten hat. Buch 22.7 x 15.6 x 2.0 cm , Nomos, Nomos<
Thalia.de
Nr. A1014091550. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Knopp, Lothar (Herausgeber); Hoffmann, Jan (Herausgeber): Progredientes Europäisierungsphänomen im Umweltrecht Eine aktuelle Betrachtung - gebunden oder broschiert
Die Europäisierung des Referenzgebietes Umweltrecht ist noch lange nicht abgeschlossen und unumkehrbar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Entwicklungen nach… Mehr…
Die Europäisierung des Referenzgebietes Umweltrecht ist noch lange nicht abgeschlossen und unumkehrbar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Entwicklungen nach "Lissabon", sondern setzt sich vor allem auch grundlegend mit dem "Europäisierungsphänomen" auseinander, das nahezu alle Bereiche der deutschen Rechtsordnung erfasst hat. Analysiert werden Begriff, Inhalte und Auswirkungen der Europäisierung, repräsentativ beschrieben am Beispiel des deutschen Umweltrechts. Einzelheiten werden anhand jüngerer herausragender und deutsches Umweltrecht prägender europäischer Regelwerke erörtert. Ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des europäischen Umweltrechts und seines Verhältnisses insbesondere zum deutschen Umweltrecht sowie in diesem Zusammenhang die Rolle des Gerichtshofs der Europäischen Union vervollständigen die Darstellung.Die schon "überbordende" Literatur zu der Thematik wurde, soweit erforderlich, ebenfalls verarbeitet, wobei die Aktualität des "Europäisierungsphänomens" im Umweltrecht vor dem Hintergrund neuer grundlegender europäischer Regelwerke einen deutlichen die deutsche Umweltrechtsordnung weiter umgestaltenden Schub erhalten hat. Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Recht / Öffentliches Recht<
Nr. 31484978. Versandkosten:, Lieferzeit: zwischen 5 - 7 Werktagen Tage, DE. (EUR 0.00)
Die Europäisierung des Referenzgebietes Umweltrecht ist noch lange nicht abgeschlossen und unumkehrbar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Entwicklungen nach… Mehr…
Die Europäisierung des Referenzgebietes Umweltrecht ist noch lange nicht abgeschlossen und unumkehrbar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Entwicklungen nach „Lissabon“; sondern setzt sich vor allem auch grundlegend mit dem „Europäisierungsphänomen“ auseinander, das nahezu alle Bereiche der deutschen Rechtsordnung erfasst hat. Analysiert werden Begriff, Inhalte und Auswirkungen der Europäisierung, repräsentativ beschrieben am Beispiel des deutschen Umweltrechts. Einzelheiten werden anhand jüngerer herausragender und deutsches Umweltrecht prägender europäischer Regelwerke erörtert. Ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des europäischen Umweltrechts und seines Verhältnisses insbesondere zum deutschen Umweltrecht sowie in diesem Zusammenhang die Rolle des Gerichtshofs der Europäischen Union vervollständigen die Darstellung. Die schon „überbordende“ Literatur zu der Thematik wurde, soweit erforderlich, ebenfalls verarbeitet, wobei die Aktualität des „Europäisierungsphänomens“ im Umweltrecht vor dem Hintergrund neuer grundlegender europäischer Regelwerke einen deutlichen die deutsche Umweltrechtsordnung weiter umgestaltenden Schub erhalten hat. Buch 22.7 x 15.6 x 2.0 cm , Nomos, Nomos<
Knopp, Lothar (Herausgeber); Hoffmann, Jan (Herausgeber): Progredientes Europäisierungsphänomen im Umweltrecht Eine aktuelle Betrachtung - gebunden oder broschiert
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die Europäisierung des Referenzgebietes Umweltrecht ist noch lange nicht abgeschlossen und unumkehrbar. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich nicht nur mit aktuellen Entwicklungen nach "Lissabon", sondern setzt sich vor allem auch grundlegend mit dem "Europäisierungsphänomen" auseinander, das nahezu alle Bereiche der deutschen Rechtsordnung erfasst hat. Analysiert werden Begriff, Inhalte und Auswirkungen der Europäisierung, repräsentativ beschrieben am Beispiel des deutschen Umweltrechts. Einzelheiten werden anhand jüngerer herausragender und deutsches Umweltrecht prägender europäischer Regelwerke erörtert. Ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung des europäischen Umweltrechts und seines Verhältnisses insbesondere zum deutschen Umweltrecht sowie in diesem Zusammenhang die Rolle des Gerichtshofs der Europäischen Union vervollständigen die Darstellung.
Die schon "überbordende" Literatur zu der Thematik wurde, soweit erforderlich, ebenfalls verarbeitet, wobei die Aktualität des "Europäisierungsphänomens" im Umweltrecht vor dem Hintergrund neuer grundlegender europäischer Regelwerke einen deutlichen die deutsche Umweltrechtsordnung weiter umgestaltenden Schub erhalten hat.
Detailangaben zum Buch - Progredientes Europäisierungsphänomen im Umweltrecht
EAN (ISBN-13): 9783832960339 ISBN (ISBN-10): 3832960333 Gebundene Ausgabe Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Nomos 263 Seiten Gewicht: 0,488 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-10-24T10:39:19+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2022-08-13T22:35:20+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783832960339
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8329-6033-3, 978-3-8329-6033-9 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: knopp, jan hoff, loth, hoffmann lothar, jan hoffman, hoffmann herausgeber Titel des Buches: umweltrecht, die, europa, europäisierung
Daten vom Verlag:
Autor/in: Lothar Knopp; Jan Hoffmann Titel: Progredientes Europäisierungsphänomen im Umweltrecht - Eine aktuelle Betrachtung Verlag: Nomos 263 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-10-19 DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,487 kg Sprache: Deutsch 69,00 € (DE) 71,00 € (AT) No longer receiving updates