
Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) von Franz-Rudolf Esch (Autor) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783834925701
Deutscher Universitätsverlag, Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010). Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010). Softcover. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm. Markenpositionierung, Markentran… Mehr…
Deutscher Universitätsverlag, Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010). Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010). Softcover. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm. Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten. Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten., Deutscher Universitätsverlag, 0<
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.21 Details... |

Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) von Franz-Rudolf Esch (Autor) Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783834925701
Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010) Softcover 488 S. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln … Mehr…
Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010) Softcover 488 S. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten. Versand D: 6,99 EUR Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten., [PU:Deutscher Universitätsverlag]<
buchfreund.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) Details... |
Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) von Franz-Rudolf Esch (Autor) - Taschenbuch
2011, ISBN: 3834925705
Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010) Softcover 488 S. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblic… Mehr…
Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010) Softcover 488 S. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten. Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten. 2, [PU:Deutscher Universitätsverlag]<
Achtung-Buecher.de Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) von Franz-Rudolf Esch (Autor) - Taschenbuch
2011, ISBN: 3834925705
[EAN: 9783834925701], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Deutscher Universitätsverlag Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010)], MARKENPOSITIONIERUNG, MARKENTRANSFERS UND BR… Mehr…
[EAN: 9783834925701], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Deutscher Universitätsverlag Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010)], MARKENPOSITIONIERUNG, MARKENTRANSFERS UND BRANDING NEBEN ÜBERBLICKSARTIKELN ZU DEN BESONDERHEITEN DER MARKENPOLITIK FÜR MEDIEN BESCHREIBEN ERFOLGREICHE VERTRETER VON MEDIENMARKEN IHRE ERFOLGSSTRATEGIEN. EINEN INHALTLICHEN SCHWERPUNKT BILDEN AUFGRUND HOHEN AKTUELLEN RELEVANZ INSBESONDERE MARKENTRANSFERSTRATEGIEN IM MEDIENBEREICH SOWIE IN VÖLLIG NEUE GEBIETE. STEIGENDE KOMMUNIKATIONSFLUT, WACHSENDE KOMMUNIKATIONSKONKURRENZ NACHLASSENDES INFORMATIONSINTERESSE KONSUMENTEN BEWIRKEN EINE ZUNEHMENDE ZERSPLITTERUNG KOMMUNIKATIONSWIRKUNGEN. DIE FOLGE IST RÜCKGANG WERBEEFFIZIENZ. INTEGRIERTE KOMMUNIKATION GILT ALS STRATEGISCHER SCHLÜSSELFAKTOR, UM DIESER ENTWICKLUNG ENTGEGENZUWIRKEN. DURCH FORMALE INHALTLICHE ABSTIMMUNG MARKEN UNTERNEHMEN SOLLEN BEI ERZEUGTEN EINDRÜCKE EIN ANGEBOT VEREINHEITLICHT VERSTÄRKT WERDEN. FRANZ-RUDOLF ESCH ENTWICKELT VERHALTENSWISSENSCHAFTLICH FUNDIERTES MODELL ZUR ERKLÄRUNG WIRKUNG UNTERSCHIEDLICH INTEGRIERTER KOMMUNIKATION. EMPIRISCHEN STUDIEN WERDEN WIRKUNGEN ZEITABLAUF ZWISCHEN WERBEMITTELN ÜBERPRÜFT. AUF BASIS GEWONNENEN ERKENNTNISSE GIBT AUTOR EMPFEHLUNGEN KOMMUNIKATIONSPRAXIS. VIERTE AUFLAGE WURDEN TEILBEREICHE DES BUCHES ÜBERARBEITET AKTUALISIERT. ÜBER AUTORPROF. DR. DIREKTOR INSTITUTS MARKEN- KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG INHABER LEHRSTUHLS MARKETING - BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I AN JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN. BEREICH E-COMMERCE VERKNÜPFT SPEZIALWISSEN AUS VIELEN DISZIPLINEN. DARUM ES FACHLEUTE EINES GEBIETES BESONDERS WICHTIG, ÜBERBLICK SÄMTLICHE ASPEKTE THEMAS ERHALTEN. DENN NUR WER GESAMTÜBERBLICK VERFÜGT, WEISS ENTWICKLUNGEN RICHTIG EINZUSCHÄTZEN. MICHAEL MERZ MIT MEHR GELUNGENEN DAS THEMA. IHM GELINGT SPAGAT SCHREIBT SELBST"DAS BUCH DIENT DABEI NICHT ÜBERBLICK, SONDERN LEITFADEN UNTERSCHIEDLICHE FACETTEN ELECTRONIC COMMERCE." FÄLLT BREITE SEINES ANSATZES AUF, AUCH ZEITLICHE DIMENSIONALITÄT. STATT NEUESTEN VERWORFENEN TECHNOLOGIEN IRRWEGE ANGEFÜHRT. SO EINSTEIGERN ZEITHORIZONTE NAHEGEBRACHT DEREN VERDEUTLICHT. FUNDIERTE WERK VERMITTELT U, Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten. In deutscher Sprache. 488 pages. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010)., Books<
ZVAB.com BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |

Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) von Franz-Rudolf Esch (Autor) - Taschenbuch
2005, ISBN: 9783834925701
[ED: Softcover], [PU: Deutscher Universitätsverlag], Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschre… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: Deutscher Universitätsverlag], Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten., DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 21,1 x 15,2 x 2,7 cm, 488, [GW: 2000g], Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010), Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<
booklooker.de |

Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) von Franz-Rudolf Esch (Autor) - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783834925701
Deutscher Universitätsverlag, Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010). Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010). Softcover. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm. Markenpositionierung, Markentran… Mehr…
Deutscher Universitätsverlag, Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010). Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010). Softcover. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm. Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten. Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten., Deutscher Universitätsverlag, 0<

Franz-Rudolf Esch (Autor):
Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) von Franz-Rudolf Esch (Autor) Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010) - Taschenbuch2011, ISBN: 9783834925701
Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010) Softcover 488 S. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln … Mehr…
Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010) Softcover 488 S. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten. Versand D: 6,99 EUR Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten., [PU:Deutscher Universitätsverlag]<
Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) von Franz-Rudolf Esch (Autor) - Taschenbuch
2011
ISBN: 3834925705
Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010) Softcover 488 S. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblic… Mehr…
Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010) Softcover 488 S. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten. Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten. 2, [PU:Deutscher Universitätsverlag]<
Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) von Franz-Rudolf Esch (Autor) - Taschenbuch
2011, ISBN: 3834925705
[EAN: 9783834925701], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Deutscher Universitätsverlag Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010)], MARKENPOSITIONIERUNG, MARKENTRANSFERS UND BR… Mehr…
[EAN: 9783834925701], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Deutscher Universitätsverlag Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010)], MARKENPOSITIONIERUNG, MARKENTRANSFERS UND BRANDING NEBEN ÜBERBLICKSARTIKELN ZU DEN BESONDERHEITEN DER MARKENPOLITIK FÜR MEDIEN BESCHREIBEN ERFOLGREICHE VERTRETER VON MEDIENMARKEN IHRE ERFOLGSSTRATEGIEN. EINEN INHALTLICHEN SCHWERPUNKT BILDEN AUFGRUND HOHEN AKTUELLEN RELEVANZ INSBESONDERE MARKENTRANSFERSTRATEGIEN IM MEDIENBEREICH SOWIE IN VÖLLIG NEUE GEBIETE. STEIGENDE KOMMUNIKATIONSFLUT, WACHSENDE KOMMUNIKATIONSKONKURRENZ NACHLASSENDES INFORMATIONSINTERESSE KONSUMENTEN BEWIRKEN EINE ZUNEHMENDE ZERSPLITTERUNG KOMMUNIKATIONSWIRKUNGEN. DIE FOLGE IST RÜCKGANG WERBEEFFIZIENZ. INTEGRIERTE KOMMUNIKATION GILT ALS STRATEGISCHER SCHLÜSSELFAKTOR, UM DIESER ENTWICKLUNG ENTGEGENZUWIRKEN. DURCH FORMALE INHALTLICHE ABSTIMMUNG MARKEN UNTERNEHMEN SOLLEN BEI ERZEUGTEN EINDRÜCKE EIN ANGEBOT VEREINHEITLICHT VERSTÄRKT WERDEN. FRANZ-RUDOLF ESCH ENTWICKELT VERHALTENSWISSENSCHAFTLICH FUNDIERTES MODELL ZUR ERKLÄRUNG WIRKUNG UNTERSCHIEDLICH INTEGRIERTER KOMMUNIKATION. EMPIRISCHEN STUDIEN WERDEN WIRKUNGEN ZEITABLAUF ZWISCHEN WERBEMITTELN ÜBERPRÜFT. AUF BASIS GEWONNENEN ERKENNTNISSE GIBT AUTOR EMPFEHLUNGEN KOMMUNIKATIONSPRAXIS. VIERTE AUFLAGE WURDEN TEILBEREICHE DES BUCHES ÜBERARBEITET AKTUALISIERT. ÜBER AUTORPROF. DR. DIREKTOR INSTITUTS MARKEN- KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG INHABER LEHRSTUHLS MARKETING - BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I AN JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN. BEREICH E-COMMERCE VERKNÜPFT SPEZIALWISSEN AUS VIELEN DISZIPLINEN. DARUM ES FACHLEUTE EINES GEBIETES BESONDERS WICHTIG, ÜBERBLICK SÄMTLICHE ASPEKTE THEMAS ERHALTEN. DENN NUR WER GESAMTÜBERBLICK VERFÜGT, WEISS ENTWICKLUNGEN RICHTIG EINZUSCHÄTZEN. MICHAEL MERZ MIT MEHR GELUNGENEN DAS THEMA. IHM GELINGT SPAGAT SCHREIBT SELBST"DAS BUCH DIENT DABEI NICHT ÜBERBLICK, SONDERN LEITFADEN UNTERSCHIEDLICHE FACETTEN ELECTRONIC COMMERCE." FÄLLT BREITE SEINES ANSATZES AUF, AUCH ZEITLICHE DIMENSIONALITÄT. STATT NEUESTEN VERWORFENEN TECHNOLOGIEN IRRWEGE ANGEFÜHRT. SO EINSTEIGERN ZEITHORIZONTE NAHEGEBRACHT DEREN VERDEUTLICHT. FUNDIERTE WERK VERMITTELT U, Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten. In deutscher Sprache. 488 pages. 21,1 x 15,2 x 2,7 cm Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010)., Books<
Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) von Franz-Rudolf Esch (Autor) - Taschenbuch
2005, ISBN: 9783834925701
[ED: Softcover], [PU: Deutscher Universitätsverlag], Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschre… Mehr…
[ED: Softcover], [PU: Deutscher Universitätsverlag], Markenpositionierung, Markentransfers und Branding Neben Überblicksartikeln zu den Besonderheiten der Markenpolitik für Medien beschreiben erfolgreiche Vertreter von Medienmarken ihre Erfolgsstrategien. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden aufgrund der hohen aktuellen Relevanz insbesondere Markentransferstrategien von Medienmarken im Medienbereich sowie Markentransferstrategien von Medienmarken in völlig neue Gebiete. Steigende Kommunikationsflut, wachsende Kommunikationskonkurrenz und nachlassendes Informationsinteresse der Konsumenten bewirken eine zunehmende Zersplitterung der Kommunikationswirkungen. Die Folge ist Rückgang der Werbeeffizienz. Die integrierte Kommunikation gilt als strategischer Schlüsselfaktor, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Durch eine formale und inhaltliche Abstimmung der Kommunikation für Marken und Unternehmen sollen die bei den Konsumenten erzeugten Eindrücke für ein Angebot vereinheitlicht und verstärkt werden. Franz-Rudolf Esch entwickelt ein verhaltenswissenschaftlich fundiertes Modell zur Erklärung der Wirkung unterschiedlich integrierter Kommunikation. In empirischen Studien werden die Wirkungen integrierter Kommunikation im Zeitablauf und zwischen Werbemitteln überprüft. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gibt der Autor Empfehlungen für die Kommunikationspraxis. Für die vierte Auflage wurden Teilbereiche des Buches überarbeitet und aktualisiert. Über den AutorProf. Dr. Franz-Rudolf Esch ist Direktor des Instituts für Marken- und Kommunikationsforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Marketing - Betriebswirtschaftslehre I an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der Bereich E-Commerce verknüpft Spezialwissen aus vielen Disziplinen. Darum ist es für Fachleute eines Gebietes besonders wichtig, einen Überblick über sämtliche Aspekte des Themas zu erhalten. Denn nur wer über den Gesamtüberblick verfügt, weiß neue Entwicklungen richtig einzuschätzen. Michael Merz gibt mit E-Commerce mehr als einen gelungenen Überblick über das Thema. Ihm gelingt der Spagat zwischen den Disziplinen. Merz schreibt selbst"Das Buch dient dabei nicht nur als Überblick, sondern insbesondere als Leitfaden durch unterschiedliche Facetten des Electronic Commerce." Dabei fällt nicht nur die Breite seines Ansatzes auf, sondern auch die zeitliche Dimensionalität. Statt nur der neuesten Entwicklungen werden auch die verworfenen Technologien und Irrwege angeführt. So werden Einsteigern Entwicklungen und Zeithorizonte nahegebracht und deren Relevanz verdeutlicht. Das fundierte Werk vermittelt eine umfassende Einsicht in Electronic Payments, E-cash, Security, Verschlüsselung, Zugangstechnologien, Mediale Konvergenz, Nutzerprofile, EDI, XML, ICE, E-Brokerage, Business Objects sowie eine Vielzahl weiterer Themen aus den Gebieten Intranet, Internet und Extranet. Die Fragmente aus den Disziplinen Jura, BWL, Marketing und Informatik werden von Merz geschickt zu einem wohlgestalteten Ganzen geformt. Daneben werden Webshop-Modelle und Architekturen nebst Marktübersicht vorgestellt. Auch ein Onlineforum zum Buch steht zur Verfügung, in dem zukünftige Entwicklungen berücksichtigt werden. So wie E-Commerce könnte ein sinnvolles Lehrbuch für den Bereich Electronic Commerce aussehen. Electronic Commerce hat sich binnen weniger Jahre zu einem Gebiet entwickelt, in dem unterschiedliche Disziplinen wie Informatik, Wirtschaft und Recht zusammentreffen. Immer schneller entstehen aus dieser Berührung neue Softwareprodukte und neue Kooperationsformen zwischen den Handelspartnern. Um diese rasante Entwicklung zu verstehen und nachzuvollziehen, stellt das Buch Grundlagen und Technologien sowie Anwendungen und Auswirkungen des Electronic Commerce vor. Beschrieben werden die aktuellen Technologien wie Smart Cards, elektronische Zahlungsverfahren, Extranets, Online-Shops und Software-Technologien zur Integration von Geschäftsobjekten. Außerdem werden die modernen Entwicklungen in den Bereichen XML, CORBA und Java erläutert. Da Electronic Commerce die Art und Weise verändert, wie Unternehmen und Privatpersonen Handel treiben, werden auch ökonomische Entwicklungen ausführlich erklärt -- von der Verkürzung der Wertschöpfungsketten über neue Organisationsformen ("virtuelle Unternehmen") bis hin zur "E-Lance-Economy". Damit bietet das Buch einen umfassenden Einstieg in das Thema und vermittelt das notwendige Wissen, um einen E-Commerce-Einsatz im Unternehmen einzuschätzen und vorzubereiten., DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 21,1 x 15,2 x 2,7 cm, 488, [GW: 2000g], Auflage: 5. Aufl. 2011 (14. Oktober 2010), Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Wirkung integrierter Kommunikation
EAN (ISBN-13): 9783834925701
ISBN (ISBN-10): 3834925705
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
461 Seiten
Gewicht: 0,689 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-05-01T22:39:37+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-12-08T22:22:41+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783834925701
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8349-2570-5, 978-3-8349-2570-1
Daten vom Verlag:
Autor/in: Franz-Rudolf Esch
Titel: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten; Wirkung integrierter Kommunikation - Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung
Verlag: Gabler Verlag; Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
461 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-10-14
Wiesbaden; DE
Gedruckt / Hergestellt in Niederlande.
Gewicht: 0,701 kg
Sprache: Deutsch
84,99 € (DE)
87,37 € (AT)
94,00 CHF (CH)
POD
XXVI, 461 S. 118 Abb.
BC; Book; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Werbung, Marketing; Marketing und Vertrieb; Verstehen; Management; Information; Kommunikation, integrierte; Marken; Marketing; Werbemittel; B; Marketing; Marketing; Business and Management; BC; EA
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783322864338 Wirkung integrierter Kommunikation (Franz-Rudolf Esch)
- 9783322864338 Wirkung integrierter Kommunikation (Franz-Rudolf Esch)
- 9783322952257 Wirkung integrierter Kommunikation (Franz-Rudolf Esch)
- 9783663091394 Wirkung integrierter Kommunikation (Franz-Rudolf Esch)
- 9783835090651 Wirkung integrierter Kommunikation (Franz-Rudolf Esch)
- 9783824474493 Wirkung integrierter Kommunikation: Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz für die Werbung (Forschungsgruppe Konsum und Verhalten) (Franz-Rudolf Esch)

< zum Archiv...