Didi-Huberman, Georges:Schlagwetter
- gebunden oder broschiert 2016, ISBN: 9783835390782
[ED: gebunden], [PU: Konstanz University Press], Der Geruch der Katastrophe. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Anhand von Pasolinis "La Rabbia" - einem Film, der die Konstellation… Mehr…
[ED: gebunden], [PU: Konstanz University Press], Der Geruch der Katastrophe. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Anhand von Pasolinis "La Rabbia" - einem Film, der die Konstellation von Bild und Kommentar auf ein neues Niveau gehoben hatte - fragt der Autor nach den Vorzeichen historischer Erschütterungen: kaum zu bemerken und doch Indizien eines Wendepunktes. - »Schlagwetter« - ein Begriff aus dem Bergbau - bezeichnet ein Gemisch aus Methan und Luft, das unter Tage entsteht. Es kann zu einem explosiven Grubengas werden, das für Bergleute deswegen so gefährlich ist, weil seine Bestandteile geruch- und geschmacklos sind. Früher benutzten Bergleute kleine Vögel in Käfigen als »Wahrsager«, um ein Austreten des Grubengases frühzeitig bemerken zu können: Es war ein schlechtes Omen, wenn der Vogel plötzlich anfing zu zittern. Lässt sich unter solchen Gesichtspunkten auch die Geschichte erfassen? Sind die Vorzeichen historischer Erschütterungen genauso geschmack- und geruchlos wie das Grubengas, kaum zu bemerken und doch Indizien eines Wendepunktes? Didi-Huberman geht diesen Fragen in seinem neuen Essay nach, indem er sich mit dem Film beschäftigt, der die Konstellation von Bild und Kommentar auf ein ganz neues, bis dahin unbekanntes Niveau gehoben hatte: Pier Paolo Pasolinis "La Rabbia", der nicht nur als politisch-poetischer Bilderreigen beeindruckt, sondern zugleich ein historischer Seismograph ist, der in der Poesie der Montage das Schlagwetter erahnen lässt. 121 Seiten mit 24 Abb., gebunden (kup Essay/Konstanz University Press 2016) leichte Lagerspuren, DE, [SC: 2.50], wie neu, gewerbliches Angebot, 121 Seiten, [GW: 173g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Design/Künste/Film / Filmwissenschaft, Kulturwissenschaften / Filmwissenschaft]<
| | booklooker.deSKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 2.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Georges Didi-Huberman:Schlagwetter: Der Geruch der Katastrophe (Essay [KUP])
- gebunden oder broschiert ISBN: 3835390783
[EAN: 9783835390782], [SC: 3.5], [PU: Wallstein Verlag Gmbh], GESCHICHTE, FILM, FOTOGRAFIE, Neu Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit von 3 Tagen; Neuware / new item -»Um im hi… Mehr…
[EAN: 9783835390782], [SC: 3.5], [PU: Wallstein Verlag Gmbh], GESCHICHTE, FILM, FOTOGRAFIE, Neu Besorgungsartikel mit längerer Auslieferungszeit von 3 Tagen; Neuware / new item -»Um im historischen Material etwas lesen zu können, muß ich die Zeit zurückverfolgen und gleichzeitig die Zeitmomente neu montieren. Erst der Kontrast, erst die Differenz macht die Dinge sichtbar. Als müßte man zum Verständnis unserer eigenen Vergangenheit die Gegenwart umkonfigurieren können. Dieses eigentümliche Wissen ist jedesmal im Spiel, wenn man die Gefahr riecht.«»Schlagwetter« - ein Begriff aus dem Bergbau - bezeichnet ein Gemisch aus Methan und Luft, das unter Tage entsteht. Es kann zu einem explosiven Grubengas werden, das für Bergleute deswegen so gefährlich ist, weil seine Bestandteile geruch- und geschmacklos sind. Früher benutzten Bergleute kleine Vögel in Käfigen als »Wahrsager«, um ein Austreten des Grubengases frühzeitig bemerken zu können: Es war ein schlechtes Omen, wenn der Vogel plötzlich anfing zu zittern. Lässt sich unter solchen Gesichtspunkten auch die Geschichte erfassen Sind die Vorzeichen historischer Erschütterungen genauso geschmack- und geruchlos wie das Grubengas, kaum zu bemerken und doch Indizien eines Wendepunktes Didi-Huberman geht diesen Fragen in seinem neuen Essay nach, indem er sich mit dem Film beschäftigt, der die Konstellation von Bild und Kommentar auf ein ganz neues, bis dahin unbekanntes Niveau gehoben hatte: Pier Paolo Pasolinis La Rabbia, der nicht nur als politisch-poetischer Bilderreigen beeindruckt, sondern zugleich ein historischer Seismograph ist, der in der Poesie der Montage das Schlagwetter erahnen lässt. 122 pp. Deutsch, Books<
| | ZVAB.comChe & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Germany [54426189] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Didi-Huberman, Georges:Schlagwetter
- gebunden oder broschiert 2016, ISBN: 3835390783
[EAN: 9783835390782], Gebraucht, wie neu, [SC: 2.5], [PU: Konstanz University Press], Der Geruch der Katastrophe. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Anhand von Pasolinis "La Rabbia… Mehr…
[EAN: 9783835390782], Gebraucht, wie neu, [SC: 2.5], [PU: Konstanz University Press], Der Geruch der Katastrophe. Aus dem Französischen von Horst Brühmann. Anhand von Pasolinis "La Rabbia" - einem Film, der die Konstellation von Bild und Kommentar auf ein neues Niveau gehoben hatte - fragt der Autor nach den Vorzeichen historischer Erschütterungen: kaum zu bemerken und doch Indizien eines Wendepunktes. - »Schlagwetter« - ein Begriff aus dem Bergbau - bezeichnet ein Gemisch aus Methan und Luft, das unter Tage entsteht. Es kann zu einem explosiven Grubengas werden, das für Bergleute deswegen so gefährlich ist, weil seine Bestandteile geruch- und geschmacklos sind. Früher benutzten Bergleute kleine Vögel in Käfigen als »Wahrsager«, um ein Austreten des Grubengases frühzeitig bemerken zu können: Es war ein schlechtes Omen, wenn der Vogel plötzlich anfing zu zittern. Lässt sich unter solchen Gesichtspunkten auch die Geschichte erfassen? Sind die Vorzeichen historischer Erschütterungen genauso geschmack- und geruchlos wie das Grubengas, kaum zu bemerken und doch Indizien eines Wendepunktes? Didi-Huberman geht diesen Fragen in seinem neuen Essay nach, indem er sich mit dem Film beschäftigt, der die Konstellation von Bild und Kommentar auf ein ganz neues, bis dahin unbekanntes Niveau gehoben hatte: Pier Paolo Pasolinis "La Rabbia", der nicht nur als politisch-poetischer Bilderreigen beeindruckt, sondern zugleich ein historischer Seismograph ist, der in der Poesie der Montage das Schlagwetter erahnen lässt. 121 Seiten mit 24 Abb., gebunden (kup Essay/Konstanz University Press 2016) leichte Lagerspuren. Statt EUR 17,90. Gewicht: 173 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch, Books<
| | ZVAB.comSKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany [6310678] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Georges Didi-Huberman:Didi-Huberman, Schlagwette
- gebrauchtes Buch ISBN: 3835390783
[EAN: 9783835390782], [SC: 5.45], [PU: Wallstein Verlag Gmbh], FILM, FOTOGRAFIE, GESCHICHTE, Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -»Um i… Mehr…
[EAN: 9783835390782], [SC: 5.45], [PU: Wallstein Verlag Gmbh], FILM, FOTOGRAFIE, GESCHICHTE, Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -»Um im historischen Material etwas lesen zu können, muß ich die Zeit zurückverfolgen und gleichzeitig die Zeitmomente neu montieren. Erst der Kontrast, erst die Differenz macht die Dinge sichtbar. Als müßte man zum Verständnis unserer eigenen Vergangenheit die Gegenwart umkonfigurieren können. Dieses eigentümliche Wissen ist jedesmal im Spiel, wenn man die Gefahr riecht.«»Schlagwetter« - ein Begriff aus dem Bergbau - bezeichnet ein Gemisch aus Methan und Luft, das unter Tage entsteht. Es kann zu einem explosiven Grubengas werden, das für Bergleute deswegen so gefährlich ist, weil seine Bestandteile geruch- und geschmacklos sind. Früher benutzten Bergleute kleine Vögel in Käfigen als »Wahrsager«, um ein Austreten des Grubengases frühzeitig bemerken zu können: Es war ein schlechtes Omen, wenn der Vogel plötzlich anfing zu zittern. Lässt sich unter solchen Gesichtspunkten auch die Geschichte erfassen Sind die Vorzeichen historischer Erschütterungen genauso geschmack- und geruchlos wie das Grubengas, kaum zu bemerken und doch Indizien eines Wendepunktes Didi-Huberman geht diesen Fragen in seinem neuen Essay nach, indem er sich mit dem Film beschäftigt, der die Konstellation von Bild und Kommentar auf ein ganz neues, bis dahin unbekanntes Niveau gehoben hatte: Pier Paolo Pasolinis La Rabbia, der nicht nur als politisch-poetischer Bilderreigen beeindruckt, sondern zugleich ein historischer Seismograph ist, der in der Poesie der Montage das Schlagwetter erahnen lässt. 122 pp. Deutsch, Books<
| | ZVAB.comChe & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Germany [54426189] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 5.45 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Georges Didi-Huberman:Schlagwetter : Der Geruch der Katastrophe
- gebunden oder broschiert 2016, ISBN: 3835390783
[EAN: 9783835390782], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Konstanz University Press Aug 2016], FILM, FOTOGRAFIE, GESCHICHTE, Neuware - »Um im historischen Material etwas lesen zu können, muß ich die… Mehr…
[EAN: 9783835390782], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Konstanz University Press Aug 2016], FILM, FOTOGRAFIE, GESCHICHTE, Neuware - »Um im historischen Material etwas lesen zu können, muß ich die Zeit zurückverfolgen und gleichzeitig die Zeitmomente neu montieren. Erst der Kontrast, erst die Differenz macht die Dinge sichtbar. Als müßte man zum Verständnis unserer eigenen Vergangenheit die Gegenwart umkonfigurieren können. Dieses eigentümliche Wissen ist jedesmal im Spiel, wenn man die Gefahr riecht.«»Schlagwetter« - ein Begriff aus dem Bergbau - bezeichnet ein Gemisch aus Methan und Luft, das unter Tage entsteht. Es kann zu einem explosiven Grubengas werden, das für Bergleute deswegen so gefährlich ist, weil seine Bestandteile geruch- und geschmacklos sind. Früher benutzten Bergleute kleine Vögel in Käfigen als »Wahrsager«, um ein Austreten des Grubengases frühzeitig bemerken zu können: Es war ein schlechtes Omen, wenn der Vogel plötzlich anfing zu zittern. Lässt sich unter solchen Gesichtspunkten auch die Geschichte erfassen Sind die Vorzeichen historischer Erschütterungen genauso geschmack- und geruchlos wie das Grubengas, kaum zu bemerken und doch Indizien eines Wendepunktes Didi-Huberman geht diesen Fragen in seinem neuen Essay nach, indem er sich mit dem Film beschäftigt, der die Konstellation von Bild und Kommentar auf ein ganz neues, bis dahin unbekanntes Niveau gehoben hatte: Pier Paolo Pasolinis La Rabbia, der nicht nur als politisch-poetischer Bilderreigen beeindruckt, sondern zugleich ein historischer Seismograph ist, der in der Poesie der Montage das Schlagwetter erahnen lässt., Photographs<
| | ZVAB.comAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.