
Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783836697620
[ED: Softcover], [PU: Diplomica], Bei kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft führen Vorstände die Geschäfte im Auftrag der Aktionäre. Aber tun sie dies auch im Interesse der Aktionäre? Nicht immer, wie Bilanzskandale, Unternehmensschieflagen und Fehlverhalten der Manager in der Vergangenheit häufig eindrucksvoll belegten. Auch die von den Aktionären bestellten Aufsichtsräte vermochten diesen Interessenskonflikt nicht ausreichend auszugleichen. Vielmehr sahen sich die Aufsichtsräte reger Kritik von Ineffizienz und Ineffektivität ausgesetzt. Dies alles schwächte das Vertrauen der Aktionäre und führte zur Diskussion um gute Unternehmensführung (Corporate Governance). Ein Erklärungsansatz zu diesem Problem liefert die Prinzipal-Agenten-Theorie. Sie besagt, dass der Vorstand einen Informationsvorteil gegenüber dem Aktionär bzw. dem Aufsichtsrat hat und diesen zu seinen Gunsten ausnutzt. Die vorliegende Untersuchung soll aufzeigen, welche Möglichkeiten das Controlling für Aktionär und Aufsichtsrat bietet, um ihren Informationsstand gegenüber dem Vorstand effektiver und effizienter zu gestalten. Dazu wird zunächst der Interessenskonflikt zwischen Management und Aktionären anhand der Prinzipal-Agenten-Theorie als Corporate Governance-Problem erklärt und die Begriffe Controlling, Informationsaustausch und Gestaltung eingegrenzt. Das dritte Kapitel zeigt die umfangreichen Informationsbeziehungen zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Aktionären mit relevanten Regelungen der Corporate Governance auf. Dabei wird besonders auf die Rolle des Aufsichtsrates und des Vorstandes eingegangen und die Berichterstattung für Aktionäre und Aufsichträte erörtert. Anhand dreier Studien werden Schwächen der Informationsversorgung der Aufsichtsräte aufgezeigt. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird die Rolle des Controllings bei der Informationsversorgung beschrieben und konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Berichterstattung an Aktionäre und Aufsichtsräte abgeleitet und beurteilt. 2010. 84 S. m. 26 Abb. Versandfertig in 6-10 Tagen, DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten)
booklooker.de buecher.de GmbH & Co. KG Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |

Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783836697620
Bei kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft führen Vorstände die Geschäfte im Auftrag der Aktionäre. Aber tun sie dies auch im Interesse der Aktionäre? Nicht immer, wie Bilanzskandale, Unternehmensschieflagen und Fehlverhalten der Manager in der Vergangenheit häufig eindrucksvoll belegten. Auch die von den Aktionären bestellten Aufsichtsräte vermochten diesen Interessenskonflikt nicht ausreichend auszugleichen. Vielmehr sahen sich die Aufsichtsräte reger Kritik von Ineffizienz und Ineffektivität ausgesetzt. Dies alles schwächte das Vertrauen der Aktionäre und führte zur Diskussion um gute Unternehmensführung (Corporate Governance). Ein Erklärungsansatz zu diesem Problem liefert die Prinzipal-Agenten-Theorie. Sie besagt, dass der Vorstand einen Informationsvorteil gegenüber dem Aktionär bzw. dem Aufsichtsrat hat und diesen zu seinen Gunsten ausnutzt. Die vorliegende Untersuchung soll aufzeigen, welche Möglichkeiten das Controlling für Aktionär und Aufsichtsrat bietet, um ihren Informationsstand gegenüber dem Vorstand effektiver und effizienter zu gestalten. Dazu wird zunächst der Interessenskonflikt zwischen Management und Aktionären anhand der Prinzipal-Agenten-Theorie als Corporate Governance-Problem erklärt und die Begriffe Controlling, Informationsaustausch und Gestaltung eingegrenzt. Das dritte Kapitel zeigt die umfangreichen Informationsbeziehungen zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Aktionären mit relevanten Regelungen der Corporate Governance auf. Dabei wird besonders auf die Rolle des Aufsichtsrates und des Vorstandes eingegangen und die Berichterstattung für Aktionäre und Aufsichträte erörtert. Anhand dreier Studien werden Schwächen der Informationsversorgung der Aufsichtsräte aufgezeigt. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird die Rolle des Controllings bei der Informationsversorgung beschrieben und konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Berichterstattung an Aktionäre und Aufsichtsräte abgeleitet und beurteilt. Buch (dtsch.) Hendrik Steinmann Taschenbuch, Diplomica Verlag, 14.09.2010, Diplomica Verlag, 2010
Orellfuessli.ch Nr. 23608927. Versandkosten:, Versandfertig innert 6 - 9 Werktagen, zzgl. Versandkosten, Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage. (EUR 16.22) Details... |

Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion - Taschenbuch
ISBN: 9783836697620
Paperback, [PU: Diplomica Verlag], Bei kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft führen Vorstände die Geschäfte im Auftrag der Aktionäre. Aber tun sie dies auch im Interesse der Aktionäre? Nicht immer, wie Bilanzskandale, Unternehmensschieflagen und Fehlverhalten der Manager in der Vergangenheit häufig eindrucksvoll belegten. Auch die von den Aktionären bestellten Aufsichtsräte vermochten diesen Interessenskonflikt nicht ausreichend auszugleichen. Vielmehr sahen sich die Aufsichtsräte reger Kritik von Ineffizienz und Ineffektivität ausgesetzt. Dies alles schwächte das Vertrauen der Aktionäre und führte zur Diskussion um gute Unternehmensführung (Corporate Governance). Ein Erklärungsansatz zu diesem Problem liefert die Prinzipal-Agenten-Theorie. Sie besagt, dass der Vorstand einen Informationsvorteil gegenüber dem Aktionär bzw. dem Aufsichtsrat hat und diesen zu seinen Gunsten ausnutzt. Die vorliegende Untersuchung soll aufzeigen, welche Möglichkeiten das Controlling für Aktionär und Aufsichtsrat bietet, um ihren Informationsstand gegenüber dem Vorstand effektiver und effizienter zu gestalten. Dazu wird zunächst der Interessenskonflikt zwischen Management und Aktionären anhand der Prinzipal-Agenten-Theorie als Corporate Governance-Problem erklärt und die Begriffe Controlling, Informationsaustausch und Gestaltung eingegrenzt. Das dritte Kapitel zeigt die umfangreichen Informationsbeziehungen zwischen Vorstand, Aufsichtsrat und Aktionären mit relevanten Regelungen der Corporate Governance auf. Dabei wird besonders auf die Rolle des Aufsichtsrates und des Vorstandes eingegangen und die Berichterstattung für Aktionäre und Aufsichträte erörtert. Anhand dreier Studien werden Schwächen der Informationsversorgung der Aufsichtsräte aufgezeigt. Ausgehend von diesen Ergebnissen wird die Rolle des Controllings bei der Informationsversorgung beschrieben und konkrete Gestaltungsempfehlungen für die Berichterstattung an Aktionäre und Aufsichtsräte abgeleitet und beurteilt., Management & Management Techniques
BookDepository.com Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion - Taschenbuch
ISBN: 3836697629
Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion ab 38 € als Taschenbuch: Gestaltungsmöglichkeiten des Controlling. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Medien > Bücher, Diplomica Verlag
Hugendubel.de Nr. 12546677. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |

Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion: Gestaltungsmöglichkeiten des Controlling - neues Buch
ISBN: 9783836697620
; Subjects, Diplomica Verlag
awesomebooks.com No. 9783836697620. Versandkosten:1, (EUR 3.46) Details... |

Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783836697620
[ED: Softcover], [PU: Diplomica], Bei kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft führen Vorstände die Geschäfte im Auftrag der Aktionäre. Aber tun sie dies auch im Interesse der Aktionär… Mehr…
Hendrik Steinmann:
Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion - Taschenbuch2010, ISBN: 9783836697620
Bei kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft führen Vorstände die Geschäfte im Auftrag der Aktionäre. Aber tun sie dies auch im Interesse der Aktionäre? Nicht immer, wie Bilanzskandale… Mehr…

Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion - Taschenbuch
ISBN: 9783836697620
Paperback, [PU: Diplomica Verlag], Bei kapitalmarktorientierten Aktiengesellschaft führen Vorstände die Geschäfte im Auftrag der Aktionäre. Aber tun sie dies auch im Interesse der Akt… Mehr…

Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion - Taschenbuch
ISBN: 3836697629
Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion ab 38 € als Taschenbuch: Gestaltungsmöglichkeiten des Controlling. Aus dem Bereich: Bü… Mehr…

Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion: Gestaltungsmöglichkeiten des Controlling - neues Buch
ISBN: 9783836697620
; Subjects, Diplomica Verlag
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion: Gestaltungsmöglichkeiten des Controlling
EAN (ISBN-13): 9783836697620
ISBN (ISBN-10): 3836697629
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Diplomica Verlag
84 Seiten
Gewicht: 0,266 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-03T07:48:22+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-01-03T09:50:32+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783836697620
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8366-9762-9, 978-3-8366-9762-0
Daten vom Verlag:
Autor/in: Hendrik Steinmann
Titel: Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion: Gestaltungsmöglichkeiten des Controlling
Verlag: Diplomica Verlag
102 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-09-04
Gewicht: 0,200 kg
Sprache: Deutsch
38,00 € (DE)
38,00 € (AT)
Not available (reason unspecified)
26 Abb.
BC; PB; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management; Business und Management; Management; Controlling; Prinzipal-Agenten-Theorie; Aufsichtsrat; Corporate Governance; Aktionär; Informationsaustausch; Berichterstattung; EA
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783836647625 Informationsaustausch zwischen den Unternehmensorganen im Rahmen der Corporate Governance Diskussion: Gestaltungsmoglichkeiten des Controlling (Hendrik Steinmann)
< zum Archiv...