Marcus Sonntag:Die Arbeitslager in der DDR | Marcus Sonntag | Taschenbuch | 408 S. | Deutsch
- Taschenbuch 2011, ISBN: 3837504778
Titel: Die Arbeitslager in der DDR | Medium: Taschenbuch | Autor: Marcus Sonntag | Inhalt: 408 S. | Sprache: Deutsch | Seiten: 400 | Maße: 223 x 158 x 24 mm | Erschienen: 04.02.2011 | Anb… Mehr…
Titel: Die Arbeitslager in der DDR | Medium: Taschenbuch | Autor: Marcus Sonntag | Inhalt: 408 S. | Sprache: Deutsch | Seiten: 400 | Maße: 223 x 158 x 24 mm | Erschienen: 04.02.2011 | Anbieter: MEOVERSA. Die Arbeitslager in der DDR Taschenbuch von Marcus Sonntag Details Autor: Marcus SonntagEAN: 9783837504774Inhalt: 408 S.Sprache: DeutschSeiten: 400Maße: 223 x 158 x 24 mmErschienen: 04.02.2011Schlagworte: Arbeitslager / Arbeitserziehungslager / Deutsche Demokratische Republik / DDR / Politik / Zeitgeschichte / Recht Beschreibung Im Zentrum der Studie steht der Strafvollzug in den Lagerhaftanstalten der DDR. Die Untersuchung bringt Licht in das weitgehende Dunkel, das die Arbeitslager in der DDR auch zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten immer noch umgibt. Wann und warum entschied sich die Staatsführung bzw. das Gefängniswesen des ostdeutschen Staates dazu, Lager als Vollzugsanstalten einzurichten? Weitgehend unklar sind der Aufbau der Lager und die Art und Weise der Unterbringung der Gefangenen. Gefragt wird zudem nach den Menschen, die in den Lagern inhaftiert waren und nach "dem" Haftalltag. Welche Praktiken machten das tägliche Miteinander im Lager aus? Welche Möglichkeiten hatten Gefangene, das Leben im Lager mitzugestalten? Gab es "Freiräume", Selbstbehauptung, Widerstand, Protest? Ein weiteres zentrales Thema ist die angestrebte "Umerziehung" von Gefangenen. Untersucht werden die Lager in der Maxhütte Unterwellenborn im damaligen Land Thüringen bzw. Bezirk Gera (Existenzzeitraum 1949-1991), im Kalibergwerk Sollstedt imBezirk Erfurt (1956-1965) und das Arbeitserziehungskommando Regis im Bezirk Leipzig (1962-1990). Kurzbeschreibung Titel: Die Arbeitslager in der DDR | Medium: Taschenbuch | Autor: Marcus Sonntag | Inhalt: 408 S. | Sprache: Deutsch | Seiten: 400 | Maße: 223 x 158 x 24 mm | Erschienen: 04.02.2011 | Anbieter: MEOVERSA Das erwartet Sie bei MEOVERSA Schnelle & professionelle Abwicklung Kompetenter & unkomplizierter Service Rechnung bequem per Email Versand per Deutsche Post oder DHL Interne MEOVERSA Artikelnummer: 112-240-908 , von Profianbieter, Neu, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], Buchtitel: Die Arbeitslager in der DDR, Marke: Klartext-Verlagsges. Hersteller: Klartext-Verlagsges. Herstellernummer: 20477, Format: Taschenbuch, Genre: Geschichte, Schlagworte: Arbeitslager, Arbeitserziehungslager, Deutsche Demokratische Repu, Herstellungsland und -region: Deutschland, Klartext-Verlagsges., 2011<
| | ebay.demeoversa 100.0, Zahlungsarten: Andere, Bar, Paypal, APPLE_PAY, Kreditkarte, Visa, Mastercard, Priority Listing. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Standardversand], 49*** Hagen a.T.W. [TO: Deutschland] (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Marcus Sonntag:Die Arbeitslager in der DDR
- Taschenbuch ISBN: 3837504778
[EAN: 9783837504774], Neubuch, [PU: Klartext-Verlagsges.], HAFTUMSTÄNDE, NACHKRIEGSDEUTSCHLAND, LAGERHAFT, DDR, RESOZIALISIERUNG, ZEITGESCHICHTE, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Pr… Mehr…
[EAN: 9783837504774], Neubuch, [PU: Klartext-Verlagsges.], HAFTUMSTÄNDE, NACHKRIEGSDEUTSCHLAND, LAGERHAFT, DDR, RESOZIALISIERUNG, ZEITGESCHICHTE, nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Im Zentrum der Studie steht der Strafvollzug in den Lagerhaftanstalten der DDR. Die Untersuchung bringt Licht in das weitgehende Dunkel, das die Arbeitslager in der DDR auch zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten immer noch umgibt. Wann und warum entschied sich die Staatsführung bzw. das Gefängniswesen des ostdeutschen Staates dazu, Lager als Vollzugsanstalten einzurichten Weitgehend unklar sind der Aufbau der Lager und die Art und Weise der Unterbringung der Gefangenen. Gefragt wird zudem nach den Menschen, die in den Lagern inhaftiert waren und nach 'dem' Haftalltag. Welche Praktiken machten das tägliche Miteinander im Lager aus Welche Möglichkeiten hatten Gefangene, das Leben im Lager mitzugestalten Gab es 'Freiräume', Selbstbehauptung, Widerstand, Protest Ein weiteres zentrales Thema ist die angestrebte 'Umerziehung' von Gefangenen. Untersucht werden die Lager in der Maxhütte Unterwellenborn im damaligen Land Thüringen bzw. Bezirk Gera (Existenzzeitraum 1949-1991), im Kalibergwerk Sollstedt imBezirk Erfurt (1956-1965) und das Arbeitserziehungskommando Regis im Bezirk Leipzig (1962-1990)., Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Marcus Sonntag:Die Arbeitslager in der DDR
- Taschenbuch ISBN: 9783837504774
Im Zentrum der Studie steht der Strafvollzug in den Lagerhaftanstalten der DDR. Die Untersuchung bringt Licht in das weitgehende Dunkel, das die Arbeitslager in der DDR auch zwanzig Jahre… Mehr…
Im Zentrum der Studie steht der Strafvollzug in den Lagerhaftanstalten der DDR. Die Untersuchung bringt Licht in das weitgehende Dunkel, das die Arbeitslager in der DDR auch zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten immer noch umgibt. Wann und warum entschied sich die Staatsführung bzw. das Gefängniswesen des ostdeutschen Staates dazu, Lager als Vollzugsanstalten einzurichten? Weitgehend unklar sind der Aufbau der Lager und die Art und Weise der Unterbringung der Gefangenen. Gefragt wird zudem nach den Menschen, die in den Lagern inhaftiert waren und nach „dem“ Haftalltag. Welche Praktiken machten das tägliche Miteinander im Lager aus? Welche Möglichkeiten hatten Gefangene, das Leben im Lager mitzugestalten? Gab es „Freiräume“; Selbstbehauptung, Widerstand, Protest? Ein weiteres zentrales Thema ist die angestrebte „Umerziehung“ von Gefangenen. Untersucht werden die Lager in der Maxhütte Unterwellenborn im damaligen Land Thüringen bzw. Bezirk Gera (Existenzzeitraum 1949–1991); im Kalibergwerk Sollstedt im Bezirk Erfurt (1956–1965) und das Arbeitserziehungskommando Regis im Bezirk Leipzig (1962–1990). Books 22.1 cm x 16.1 cm x 3.5 cm , Klartext, Taschenbuch, Klartext<
| | Orellfuessli.chNr. A1015303204. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.16) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Arbeitslager in der DDR
- neues BuchISBN: 9783837504774
Im Zentrum der Studie steht der Strafvollzug in den Lagerhaftanstalten der DDR. Die Untersuchung bringt Licht in das weitgehende Dunkel, das die Arbeitslager in der DDR auch zwanzig Jahre… Mehr…
Im Zentrum der Studie steht der Strafvollzug in den Lagerhaftanstalten der DDR. Die Untersuchung bringt Licht in das weitgehende Dunkel, das die Arbeitslager in der DDR auch zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten immer noch umgibt. Wann und warum entschied sich die Staatsführung bzw. das Gefängniswesen des ostdeutschen Staates dazu, Lager als Vollzugsanstalten einzurichten? Weitgehend unklar sind der Aufbau der Lager und die Art und Weise der Unterbringung der Gefangenen. Gefragt wird zudem nach den Menschen, die in den Lagern inhaftiert waren und nach „dem“ Haftalltag. Welche Praktiken machten das tägliche Miteinander im Lager aus? Welche Möglichkeiten hatten Gefangene, das Leben im Lager mitzugestalten? Gab es „Freiräume“; Selbstbehauptung, Widerstand, Protest? Ein weiteres zentrales Thema ist die angestrebte „Umerziehung“ von Gefangenen. Untersucht werden die Lager in der Maxhütte Unterwellenborn im damaligen Land Thüringen bzw. Bezirk Gera (Existenzzeitraum 1949–1991); im Kalibergwerk Sollstedt im Bezirk Erfurt (1956–1965) und das Arbeitserziehungskommando Regis im Bezirk Leipzig (1962–1990). Buch 22.1 x 16.1 x 3.5 cm , Klartext, Marcus Sonntag, Klartext, Son<
| | Thalia.deNr. A1015303204. Versandkosten:, , DE. (EUR 3.95) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Marcus Sonntag:Die Arbeitslager in der DDR
- Erstausgabe 2011, ISBN: 9783837504774
Taschenbuch
Buch, Softcover, Im Zentrum der Studie steht der Strafvollzug in den Lagerhaftanstalten der DDR. Die Untersuchung bringt Licht in das weitgehende Dunkel, das die Arbeitslager in der DDR a… Mehr…
Buch, Softcover, Im Zentrum der Studie steht der Strafvollzug in den Lagerhaftanstalten der DDR. Die Untersuchung bringt Licht in das weitgehende Dunkel, das die Arbeitslager in der DDR auch zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten immer noch umgibt. Wann und warum entschied sich die Staatsführung bzw. das Gefängniswesen des ostdeutschen Staates dazu, Lager als Vollzugsanstalten einzurichten? Weitgehend unklar sind der Aufbau der Lager und die Art und Weise der Unterbringung der Gefangenen. Gefragt wird zudem nach den Menschen, die in den Lagern inhaftiert waren und nach ?dem? Haftalltag. Welche Praktiken machten das tägliche Miteinander im Lager aus? Welche Möglichkeiten hatten Gefangene, das Leben im Lager mitzugestalten? Gab es ?Freiräume?, Selbstbehauptung, Widerstand, Protest? Ein weiteres zentrales Thema ist die angestrebte ?Umerziehung? von Gefangenen. Untersucht werden die Lager in der Maxhütte Unterwellenborn im damaligen Land Thüringen bzw. Bezirk Gera (Existenzzeitraum 1949?1991), im Kalibergwerk Sollstedt im Bezirk Erfurt (1956?1965) und das Arbeitserziehungskommando Regis im Bezirk Leipzig (1962?1990). [PU: Klartext], Seiten: 408, Klartext, 2011<
| | lehmanns.deVersandkosten:Versand in 10-14 Tagen, Kurzfristig lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.