[EAN: 9783837646160], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Transcript Verlag Dez 2019], LITERATURWISSENSCHAFT; CULTURAL STUDIES; KULTURWISSENSCHAFTEN; WISSENSCHAFT / POPULÄRKULTUR; TRIVIALKULTUR; KOGNITIONSWISSENSCHAFT; SUBJEKTIVIERUNG; KRITIK; POSTKRITIK; WISSENSCHAFT; ORIGINALITÄT; KULTUR; SPRACHE; KULTURTHEORIE; KULTURSOZIOLOGIE; GERMANISTIK; NEOLIBERALISMUS; KULTURWISSENSCHAFT, Neuware -Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subjektform ist ein kritischer Wissensschöpfer.Robert Niemann geht der Vermutung nach, dass dieses klassisch-moderne Wissenschaftssubjekt sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem postkritischen Selbstmanager wandelt. Mit Blick auf die sprachliche Subjektivierung in Wissenschaftsratgebern erörtert er diese These unter anderem im Rahmen von Ansätzen wie dem 'unternehmerischen Selbst' (Bröckling), dem 'Kreativitätsdispositiv' (Reckwitz) sowie der 'Transformation von Kritik' (Boltanski/Chiapello). 187 pp. Deutsch, Books<
[EAN: 9783837646160], Neubuch, [PU: Transcript Verlag Dez 2019], LITERATURWISSENSCHAFT; CULTURAL STUDIES; KULTURWISSENSCHAFTEN; WISSENSCHAFT / SUBJEKTIVIERUNG; KRITIK; POSTKRITIK; WISSENSCHAFT; ORIGINALITÄT; KULTUR; SPRACHE; KULTURTHEORIE; KULTURSOZIOLOGIE; GERMANISTIK; NEOLIBERALISMUS; KULTURWISSENSCHAFT, Neuware - Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subjektform ist ein kritischer Wissensschöpfer.Robert Niemann geht der Vermutung nach, dass dieses klassisch-moderne Wissenschaftssubjekt sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem postkritischen Selbstmanager wandelt. Mit Blick auf die sprachliche Subjektivierung in Wissenschaftsratgebern erörtert er diese These unter anderem im Rahmen von Ansätzen wie dem 'unternehmerischen Selbst' (Bröckling), dem 'Kreativitätsdispositiv' (Reckwitz) sowie der 'Transformation von Kritik' (Boltanski/Chiapello). 190 pp. Deutsch, Books<
AbeBooks.de
Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany [53870650] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subje… Mehr…
Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subjektform ist ein kritischer Wissensschöpfer. Robert Niemann geht der Vermutung nach, dass dieses klassisch-moderne Wissenschaftssubjekt sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem postkritischen Selbstmanager wandelt. Mit Blick auf die sprachliche Subjektivierung in Wissenschaftsratgebern erörtert er diese These unter anderem im Rahmen von Ansätzen wie dem ›unternehmerischen Selbst‹ (Bröckling), dem ›Kreativitätsdispositiv‹ (Reckwitz) sowie der ›Transformation von Kritik‹ (Boltanski/Chiapello). Buch 22.6 x 14.9 x 1.7 cm , Transcript, Robert Niemann, Transcript, Nie<
Thalia.de
Nr. A1053290463. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783837646160], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Transcript Verlag Dez 2019], LITERATURWISSENSCHAFT; CULTURAL STUDIES; KULTURWISSENSCHAFTEN; WISSENSCHAFT / POPULÄRKULTUR; TRIVIALKULTUR; KOGNITIONSWISSENSCHAFT; SUBJEKTIVIERUNG; KRITIK; POSTKRITIK; WISSENSCHAFT; ORIGINALITÄT; KULTUR; SPRACHE; KULTURTHEORIE; KULTURSOZIOLOGIE; GERMANISTIK; NEOLIBERALISMUS; KULTURWISSENSCHAFT, Neuware -Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subjektform ist ein kritischer Wissensschöpfer.Robert Niemann geht der Vermutung nach, dass dieses klassisch-moderne Wissenschaftssubjekt sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem postkritischen Selbstmanager wandelt. Mit Blick auf die sprachliche Subjektivierung in Wissenschaftsratgebern erörtert er diese These unter anderem im Rahmen von Ansätzen wie dem 'unternehmerischen Selbst' (Bröckling), dem 'Kreativitätsdispositiv' (Reckwitz) sowie der 'Transformation von Kritik' (Boltanski/Chiapello). 187 pp. Deutsch, Books<
[EAN: 9783837646160], Neubuch, [PU: Transcript Verlag Dez 2019], LITERATURWISSENSCHAFT; CULTURAL STUDIES; KULTURWISSENSCHAFTEN; WISSENSCHAFT / SUBJEKTIVIERUNG; KRITIK; POSTKRITIK; WISSENSCHAFT; ORIGINALITÄT; KULTUR; SPRACHE; KULTURTHEORIE; KULTURSOZIOLOGIE; GERMANISTIK; NEOLIBERALISMUS; KULTURWISSENSCHAFT, Neuware - Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subjektform ist ein kritischer Wissensschöpfer.Robert Niemann geht der Vermutung nach, dass dieses klassisch-moderne Wissenschaftssubjekt sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem postkritischen Selbstmanager wandelt. Mit Blick auf die sprachliche Subjektivierung in Wissenschaftsratgebern erörtert er diese These unter anderem im Rahmen von Ansätzen wie dem 'unternehmerischen Selbst' (Bröckling), dem 'Kreativitätsdispositiv' (Reckwitz) sowie der 'Transformation von Kritik' (Boltanski/Chiapello). 190 pp. Deutsch, Books<
NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Germany [53870650] [Rating: 5 (von 5)]
Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subje… Mehr…
Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subjektform ist ein kritischer Wissensschöpfer. Robert Niemann geht der Vermutung nach, dass dieses klassisch-moderne Wissenschaftssubjekt sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem postkritischen Selbstmanager wandelt. Mit Blick auf die sprachliche Subjektivierung in Wissenschaftsratgebern erörtert er diese These unter anderem im Rahmen von Ansätzen wie dem ›unternehmerischen Selbst‹ (Bröckling), dem ›Kreativitätsdispositiv‹ (Reckwitz) sowie der ›Transformation von Kritik‹ (Boltanski/Chiapello). Buch 22.6 x 14.9 x 1.7 cm , Transcript, Robert Niemann, Transcript, Nie<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2019-11-11T14:33:14+01:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2023-08-22T15:18:02+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783837646160
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8376-4616-5, 978-3-8376-4616-0 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: niemann Titel des Buches: selbstmanagement
Daten vom Verlag:
Autor/in: Robert Niemann Titel: Edition Kulturwissenschaft; Zum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts; Niemann, Zum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts - Von kritischer Wissensschöpfung zum postkritischen Selbstmanagement? Von kritischer Wissensschöpfung zum postkritischen Selbstmanagement? Verlag: transcript; transcript 190 Seiten Erscheinungsjahr: 2019-12-03 Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,303 kg Sprache: Deutsch 24,99 € (DE) 25,70 € (AT) 31,60 CHF (CH) Available
BC; B131; Kartoniert; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Cultural studies; Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein; Social sciences; Kulturwissenschaften; Verstehen; LITERARY CRITICISM / European / German; HISTORY / Social History; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; EDUCATION / Organizations & Institutions; SCIENCE / History; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social; PHILOSOPHY / General; PHILOSOPHY / Epistemology; PHILOSOPHY / Social; PHILOSOPHY / Language; SCIENCE / Philosophy & Social Aspects; LITERARY CRITICISM / General; Literary studies: general; Social & cultural history; Philosophy & theory of education; Sociology; Social theory; Universities; Impact of science & technology on society; History of science; Social & cultural anthropology, ethnography; Philosophy: epistemology & theory of knowledge; Philosophy; Philosophy of language; Philosophy of science; Allgemeines, Wissenschaft; Subjectivation; Subjektivierung; Kritik; Critique; Postkritik; Postal Criticism; Wissenschaft; Science; Originality; Originalität; Kultur; Culture; Sprache; Language; Kulturtheorie; Cultural Theory; Kultursoziologie; Sociology of Culture; German Literature; Germanistik; Neoliberalismus; Neoliberalism; Kulturwissenschaft; Cultural Studies; Knowledge; Philosophy and psychology; Epistemology (Theory of knowledge); Sociology and anthropology; Groups of people; Culture and institutions; Higher education (Tertiary education); Linguistics; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; German literature and literatures of related languages; Literaturwissenschaft, allgemein; Wissenschaftsphilosophie und -theorie; EA; E107
Vom kritischen Wissensschöpfer zum postkritischen Selbst-Manager. Zum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts.
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: