
Christof Spörk:Musik und Politik in Kuba 1959 bis 1999
(Mieten. Jahres-Abopreis pro Monat) ISBN: 9783838115320
Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüßt. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionäre… Mehr…
Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüßt. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionären, die aus den Bergen kamen und die Gesellschaft zum Besseren zu verändern schienen. Der Jubel der ersten Jahre verstummte jedoch recht bald angesichts der rigiden Vorgaben und Zwänge einer zunehmend totalitär ausgeprägten Diktatur. Jahrzehnte später besang der kubanische Liedermacher Carlos Varela das starre System in seinem Lied "Die Politik passt in keine Zuckerfabrik" folgende Zeile: "Ein Freund kaufte sich einen 59er Chevrolet, wollte keine Teile auswechseln, und jetzt bewegt er sich nicht." Das Lied wurde verboten. Diese Arbeit erforscht wie Musiker und Liedermacher durch vier Jahrzehnte (1959-1999) in der kubanischen Gesellschaft und mit der "Revolution" leben und überleben: Einerseits gefördert von einer effizienten Musikerausbildung. Andererseits begrenzt durch ein rigides Staatsmusikersystem. Limitiert und gleichzeitig inspiriert durch ein straffes Korsett der Zensur, das Fidel Castro 1961 selbst mit "Innerhalb der Revolution jedes, gegen die Revolution kein Recht" definiert hat. Das kubanische Musikleben zwischen Aufbruch, Zensur und Zwang Politics Kuba, Musik, Politik, Musiksoziologie, Politikwissenschaft, Revolution, Fidel, Castro, Zensur, Sozialismus DE,GB,US,ES,IT,FR,MX German Politics & International Relations, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften<
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Christof Spörk:Musik und Politik in Kuba 1959 bis 1999 : Das kubanische Musikleben zwischen Aufbruch, Zensur und Zwang
- Taschenbuch 2010, ISBN: 3838115325
[EAN: 9783838115320], Neubuch, [PU: Südwestdeutscher Verlag Für Hochschulschriften AG Co. KG], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Auf… Mehr…
[EAN: 9783838115320], Neubuch, [PU: Südwestdeutscher Verlag Für Hochschulschriften AG Co. KG], nach der Bestellung gedruckt Neuware -Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüßt. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionären, die aus den Bergen kamen und die Gesellschaft zum Besseren zu verändern schienen. Der Jubel der ersten Jahre verstummte jedoch recht bald angesichts der rigiden Vorgaben und Zwänge einer zunehmend totalitär ausgeprägten Diktatur. Jahrzehnte später besang der kubanische Liedermacher Carlos Varela das starre System in seinem Lied 'Die Politik passt in keine Zuckerfabrik' folgende Zeile: 'Ein Freund kaufte sich einen 59er Chevrolet, wollte keine Teile auswechseln, und jetzt bewegt er sich nicht.' Das Lied wurde verboten. Diese Arbeit erforscht wie Musiker und Liedermacher durch vier Jahrzehnte (1959-1999) in der kubanischen Gesellschaft und mit der 'Revolution' leben und überleben: Einerseits gefördert von einer effizienten Musikerausbildung. Andererseits begrenzt durch ein rigides Staatsmusikersystem. Limitiert und gleichzeitig inspiriert durch ein straffes Korsett der Zensur, das Fidel Castro 1961 selbst mit 'Innerhalb der Revolution jedes, gegen die Revolution kein Recht' definiert hat. 320 pp. Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deAHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Christof Spörk:Musik und Politik in Kuba 1959 bis 1999
- Taschenbuch ISBN: 9783838115320
Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüsst. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionär… Mehr…
Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüsst. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionären, die aus den Bergen kamen und die Gesellschaft zum Besseren zu verändern schienen. Der Jubel der ersten Jahre verstummte jedoch recht bald angesichts der rigiden Vorgaben und Zwänge einer zunehmend totalitär ausgeprägten Diktatur. Jahrzehnte später besang der kubanische Liedermacher Carlos Varela das starre System in seinem Lied "Die Politik passt in keine Zuckerfabrik" folgende Zeile: "Ein Freund kaufte sich einen 59er Chevrolet, wollte keine Teile auswechseln, und jetzt bewegt er sich nicht." Das Lied wurde verboten. Diese Arbeit erforscht wie Musiker und Liedermacher durch vier Jahrzehnte (1959-1999) in der kubanischen Gesellschaft und mit der "Revolution" leben und überleben: Einerseits gefördert von einer effizienten Musikerausbildung. Andererseits begrenzt durch ein rigides Staatsmusikersystem. Limitiert und gleichzeitig inspiriert durch ein straffes Korsett der Zensur, das Fidel Castro 1961 selbst mit "Innerhalb der Revolution jedes, gegen die Revolution kein Recht" definiert hat. Bücher > Freizeit & Hobby 22.0 cm x 15.0 cm x 2.0 cm mm , Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Taschenbuch, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften<
| | Orellfuessli.chNr. A1013269519. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.25) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Christof Spörk:Musik und Politik in Kuba 1959 bis 1999
- Taschenbuch ISBN: 9783838115320
Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüsst. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionär… Mehr…
Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüsst. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionären, die aus den Bergen kamen und die Gesellschaft zum Besseren zu verändern schienen. Der Jubel der ersten Jahre verstummte jedoch recht bald angesichts der rigiden Vorgaben und Zwänge einer zunehmend totalitär ausgeprägten Diktatur. Jahrzehnte später besang der kubanische Liedermacher Carlos Varela das starre System in seinem Lied "Die Politik passt in keine Zuckerfabrik" folgende Zeile: "Ein Freund kaufte sich einen 59er Chevrolet, wollte keine Teile auswechseln, und jetzt bewegt er sich nicht." Das Lied wurde verboten. Diese Arbeit erforscht wie Musiker und Liedermacher durch vier Jahrzehnte (1959-1999) in der kubanischen Gesellschaft und mit der "Revolution" leben und überleben: Einerseits gefördert von einer effizienten Musikerausbildung. Andererseits begrenzt durch ein rigides Staatsmusikersystem. Limitiert und gleichzeitig inspiriert durch ein straffes Korsett der Zensur, das Fidel Castro 1961 selbst mit "Innerhalb der Revolution jedes, gegen die Revolution kein Recht" definiert hat. Bücher > Freizeit & Hobby 22.0 cm x 15.0 cm x 1.9 cm mm , Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Taschenbuch, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften<
| | Orellfuessli.chNr. A1013269519. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.24) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Musik und Politik in Kuba 1959 bis 1999
- neues BuchISBN: 9783838115320
Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüßt. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionäre… Mehr…
Fidel Castros Revolution wurde 1959 vielerorts als Aufbruch in eine bessere Zukunft begrüßt. Viele Kubaner und Teile der Weltöffentlichkeit waren fasziniert von den bärtigen Revolutionären, die aus den Bergen kamen und die Gesellschaft zum Besseren zu verändern schienen. Der Jubel der ersten Jahre verstummte jedoch recht bald angesichts der rigiden Vorgaben und Zwänge einer zunehmend totalitär ausgeprägten Diktatur. Jahrzehnte später besang der kubanische Liedermacher Carlos Varela das starre System in seinem Lied 'Die Politik passt in keine Zuckerfabrik' folgende Zeile: 'Ein Freund kaufte sich einen 59er Chevrolet, wollte keine Teile auswechseln, und jetzt bewegt er sich nicht.' Das Lied wurde verboten. Diese Arbeit erforscht wie Musiker und Liedermacher durch vier Jahrzehnte (1959-1999) in der kubanischen Gesellschaft und mit der 'Revolution' leben und überleben: Einerseits gefördert von einer effizienten Musikerausbildung. Andererseits begrenzt durch ein rigides Staatsmusikersystem. Limitiert und gleichzeitig inspiriert durch ein straffes Korsett der Zensur, das Fidel Castro 1961 selbst mit 'Innerhalb der Revolution jedes, gegen die Revolution kein Recht' definiert hat. Buch 22.0 x 15.0 x 2.0 cm , Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Christof Spörk, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, of S<
| | Thalia.deNr. A1013269519. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.