Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf,… Mehr…
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschlie�end Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden. Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. | Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven - Analysen - Anwendungen Paperback | Indigo Chapters Books > Languages General P10112, ibidem-Verlag Haunschild Schoen GbR<
Indigo.ca
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, … Mehr…
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschließend Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden. Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. | Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven - Analysen - Anwendungen Paperback | Indigo Chapters Books > Languages General P10112, ibidem-Verlag Haunschild Schoen GbR<
Indigo.ca
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes … Mehr…
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschließend Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden.Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Trade Books>Trade Paperback>Philosophy>Linguistics>Linguistics, ibidem-Verlag Haunschild Schoen GbR Core >1<
BarnesandNoble.com
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes … Mehr…
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschließend Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden.Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Trade Books>Trade Paperback>Philosophy>Linguistics>Linguistics, Ibidem Press Core >1<
BarnesandNoble.com
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, … Mehr…
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschließend Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden. Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Buch 21.0 x 14.8 x 1.6 cm , Ibidem, Ibidem<
Thalia.de
Nr. A1015077964. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. (EUR 8.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf,… Mehr…
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschlie�end Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden. Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. | Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven - Analysen - Anwendungen Paperback | Indigo Chapters Books > Languages General P10112, ibidem-Verlag Haunschild Schoen GbR<
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, … Mehr…
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschließend Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden. Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. | Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven - Analysen - Anwendungen Paperback | Indigo Chapters Books > Languages General P10112, ibidem-Verlag Haunschild Schoen GbR<
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes … Mehr…
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschließend Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden.Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Trade Books>Trade Paperback>Philosophy>Linguistics>Linguistics, ibidem-Verlag Haunschild Schoen GbR Core >1<
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes … Mehr…
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschließend Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden.Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Trade Books>Trade Paperback>Philosophy>Linguistics>Linguistics, Ibidem Press Core >1<
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, … Mehr…
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschließend Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden. Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Buch 21.0 x 14.8 x 1.6 cm , Ibidem, Ibidem<
Nr. A1015077964. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. (EUR 8.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Dieser Band untersucht das Zusammenspiel zwischen Sprachsystem (Langue) und Sprachgebrauch (Parole) innerhalb der Wortbildung und zeigt zunächst Perspektiven dieses Forschungsfeldes auf, bevor anschließend Einzelanalysen zu unterschiedlichen Wortbildungsarten und -produkten sowie mögliche Anwendungsfelder diskutiert werden.
Die Beiträge setzen sich mit unterschiedlichen theoretischen und praktischen Herangehensweisen an Wortbildungsphänomene und -probleme auseinander. Sie befassen sich einerseits mit der Wortbildung im Erstsprachenerwerb, Fremdsprachenerwerb, in der Kinderliteratur oder in der Hörfunkwerbung, andererseits rücken Möglichkeiten der Erfassung und Verarbeitung von Neologismen in den Fokus sowie psychologisch-theoretische Faktoren. Die Autoren arbeiten weitgehend korpusgestützt und untersuchen neben der Komposition auch Kontamination sowie Kürzungen. Die Beiträge präsentieren ein breites Spektrum an Theorien und Methoden für eine gebrauchsorientierte Wortbildungsforschung und setzen neue Akzente bei der Betrachtung des komplexen Wechselspiels zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch.
Detailangaben zum Buch - Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch. Perspektiven - Analysen - Anwendungen Sascha Michel Editor
EAN (ISBN-13): 9783838201344 ISBN (ISBN-10): 3838201345 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Ibidem Press Core >1 276 Seiten Gewicht: 0,382 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-01-03T00:02:29+01:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2025-03-07T21:23:06+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783838201344
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8382-0134-5, 978-3-8382-0134-4 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: hilke elsen, scherr, sascha michel, haunschild Titel des Buches: perspektiven linguistik, sprachsystem und sprachgebrauch, deutsche wortbildung, zwischen, michel, analysen
Daten vom Verlag:
Autor/in: Sascha Michel; Hilke Elsen Titel: Perspektiven Germanistischer Linguistik; Wortbildung im Deutschen zwischen Sprachsystem und Sprachgebrauch - Perspektiven – Analysen – Anwendungen Verlag: ibidem Erscheinungsjahr: 2011-02-09 Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Sprache: Deutsch 34,90 € (DE) 35,90 € (AT) Available