[EAN: 9783842850842], Neubuch, [PU: Diplomica Verlag Nov 2010], DRITTE WELT; HUNGER; NAHRUNGSMITTEL, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im Jahr 2007 stie… Mehr…
[EAN: 9783842850842], Neubuch, [PU: Diplomica Verlag Nov 2010], DRITTE WELT; HUNGER; NAHRUNGSMITTEL, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt land-for-food der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschließend auf ihren eigenen Feldern anwenden, der Ertrag gesteigert wird und somit die Subsistenz erhöht werden kann. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Buch wurde vor allem untersucht, inwieweit das Projekt seinem Anspruch, die Situation nachhaltig zu verbessern, gerecht werden kann. 128 pp. Deutsch, Books<
AbeBooks.de
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täg… Mehr…
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt „land-for-food“ der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschliessend auf ihren eigenen Feldern anwenden, der Ertrag gesteigert wird und somit die Subsistenz erhöht werden kann. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Buch wurde vor allem untersucht, inwieweit das Projekt seinem Anspruch, die Situation nachhaltig zu verbessern, gerecht werden kann. Bücher > Fachbücher;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere 27.0 cm x 19.0 cm x 0.9 cm mm , Diplomica Verlag, Taschenbuch, Diplomica Verlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014765979. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.29) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täg… Mehr…
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt „land-for-food“ der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschließend auf ihren eigenen Feldern anwenden, der Ertrag gesteigert wird und somit die Subsistenz erhöht werden kann. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Buch wurde vor allem untersucht, inwieweit das Projekt seinem Anspruch, die Situation nachhaltig zu verbessern, gerecht werden kann. Buch 27.0 x 19.0 x 0.9 cm , Diplomica Verlag, Rebekka Stöckermann, Diplomica Verlag, a St<
Thalia.de
Nr. A1014765979. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die globale Nahrungskrise: Ma�nahmen zur Verringerung der Folgen:Das Projekt land for food in der Region Turbod/Carmen (Philippinen) Rebekka Stïcker - neues Buch
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die … Mehr…
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt „land-for-food der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschließend auf ihren eigenen Feldern anwenden, Trade Books>Trade Paperback>Business>Business & Economics>Economics, Diplomica Verlag Core >1<
BarnesandNoble.com
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täg… Mehr…
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt land-for-food der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschließend auf ihren eigenen Feldern anwenden, der Ertrag gesteigert wird und somit die Subsistenz erhöht werden kann. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Buch wurde vor allem untersucht, inwieweit das Projekt seinem Anspruch, die Situation nachhaltig zu verbessern, gerecht werden kann. Media Buch, 124 Seiten, Media > Books, Diplomica, 2010<
Weltbild.de
Nr. 27580331. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783842850842], Neubuch, [PU: Diplomica Verlag Nov 2010], DRITTE WELT; HUNGER; NAHRUNGSMITTEL, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im Jahr 2007 stie… Mehr…
[EAN: 9783842850842], Neubuch, [PU: Diplomica Verlag Nov 2010], DRITTE WELT; HUNGER; NAHRUNGSMITTEL, This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt land-for-food der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschließend auf ihren eigenen Feldern anwenden, der Ertrag gesteigert wird und somit die Subsistenz erhöht werden kann. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Buch wurde vor allem untersucht, inwieweit das Projekt seinem Anspruch, die Situation nachhaltig zu verbessern, gerecht werden kann. 128 pp. Deutsch, Books<
NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Germany [57449362] [Rating: 5 (von 5)]
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täg… Mehr…
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt „land-for-food“ der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschliessend auf ihren eigenen Feldern anwenden, der Ertrag gesteigert wird und somit die Subsistenz erhöht werden kann. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Buch wurde vor allem untersucht, inwieweit das Projekt seinem Anspruch, die Situation nachhaltig zu verbessern, gerecht werden kann. Bücher > Fachbücher;Bücher > Sachbücher > Business & Karriere 27.0 cm x 19.0 cm x 0.9 cm mm , Diplomica Verlag, Taschenbuch, Diplomica Verlag<
Nr. A1014765979. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.29)
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täg… Mehr…
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt „land-for-food“ der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschließend auf ihren eigenen Feldern anwenden, der Ertrag gesteigert wird und somit die Subsistenz erhöht werden kann. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Buch wurde vor allem untersucht, inwieweit das Projekt seinem Anspruch, die Situation nachhaltig zu verbessern, gerecht werden kann. Buch 27.0 x 19.0 x 0.9 cm , Diplomica Verlag, Rebekka Stöckermann, Diplomica Verlag, a St<
Die globale Nahrungskrise: Ma�nahmen zur Verringerung der Folgen:Das Projekt land for food in der Region Turbod/Carmen (Philippinen) Rebekka Stïcker - neues Buch
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die … Mehr…
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt „land-for-food der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschließend auf ihren eigenen Feldern anwenden, Trade Books>Trade Paperback>Business>Business & Economics>Economics, Diplomica Verlag Core >1<
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täg… Mehr…
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt land-for-food der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschließend auf ihren eigenen Feldern anwenden, der Ertrag gesteigert wird und somit die Subsistenz erhöht werden kann. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Buch wurde vor allem untersucht, inwieweit das Projekt seinem Anspruch, die Situation nachhaltig zu verbessern, gerecht werden kann. Media Buch, 124 Seiten, Media > Books, Diplomica, 2010<
Nr. 27580331. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Im Jahr 2007 stiegen die Preise für Nahrungsmittel und Energie sehr stark an. Vor allem die Bevölkerung in den ärmeren Regionen spürte die negativen Auswirkungen. Die Lebensmittel des täglichen Bedarfs zu kaufen war für die meisten mit Einschränkungen im Bereich der Bildung, der Gesundheitsversorgung und der Qualität des Essens verbunden. Das Risiko eines Anstiegs der Verwundbarkeit nahm somit zu. Das vorliegende Buch legt seinen Schwerpunkt auf die Region Tubod Carmen auf den Philippinen. Die Bevölkerung hier ist sehr stark von der Landwirtschaft abhängig. In den letzten Jahren hat der Anbau von sogenannten Cash-Crops deutlich zugenommen. Durch den Verlust der Flächen für den traditionellen Anbau steigt die Abhängigkeit von den Marktpreisen, da verstärkt Nahrung hinzu gekauft werden muss. Ein Anstieg der Marktpreise hat somit starke Auswirkungen auf die Bevölkerung. Im Rahmen eines mehrmonatigen Aufenthalts vor Ort wurde untersucht, inwieweit der Anstieg der Preise die Bevölkerung in ihrem alltäglichen Leben beeinflusst. Im Vordergrund stand eine Vorabanalyse des aktuellen Zustands um die Basisvulnerabilität zu ermitteln. Weiterhin wurden die Veränderungen in den letzten Monaten untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in Bezug zu verschiedenen Vulnerabilitätstheorien gesetzt. Dadurch sollte geklärt werden, ob es bereits zu einem Anstieg der Verwundbarkeit gekommen ist bzw. ob schon erste Indikatoren für eine Nahrungskrise zu erkennen sind. Ein weiteres wichtiges Kapitel des Buches stellt das Projekt "land-for-food" der NGO Mariphil dar. Im Rahmen einer Farmerkooperative sollen neue Technologien an die einfachen Bauern weiter gegeben werden. Um das Risiko für die einzelnen Bauern relativ gering zu halten, können die Methoden zuvor auf Kooperativflächen ausprobiert werden. Benötigte Maschinen werden vor Ort gegen eine geringe Gebühr verliehen. Unter anderem sind es Ziele, dass die Mitglieder die Techniken anschließend auf ihren eigenen Feldern anwenden, der Ertrag gesteigert wird und somit die Subsistenz erhöht werden kann. Im Zusammenhang mit dem vorliegenden Buch wurde vor allem untersucht, inwieweit das Projekt seinem Anspruch, die Situation nachhaltig zu verbessern, gerecht werden kann.
Detailangaben zum Buch - Die globale Nahrungskrise: Maßnahmen zur Verringerung der Folgen
Buch in der Datenbank seit 2011-03-27T01:30:04+01:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2025-01-01T21:58:00+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783842850842
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-8428-5084-0, 978-3-8428-5084-2 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: stocker, stöcker, philippinen Titel des Buches: die philippinen, carmen, food, der die das, projekt, land der, der globale, folge, der sticker
Daten vom Verlag:
Autor/in: Rebekka Stöckermann Titel: Die globale Nahrungskrise: Maßnahmen zur Verringerung der Folgen - Das Projekt "land for food" in der Region Turbod/Carmen (Philippinen) Verlag: Diplomica Verlag 128 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-11-04 Gewicht: 0,285 kg Sprache: Deutsch 38,00 € (DE) 38,00 € (AT) 59,90 CHF (CH) Not available (reason unspecified) 21
BC; PB; Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Internationale Wirtschaft; Wirtschaftswissenschaft, Finanzen, Betriebswirtschaft und Management; Nahrungsmittelkrise; Nahrungskrise; Entwicklungsprojekt; Philippinen; Hunger; Geographie; Reisanbau; EA
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: