- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 28,84, größter Preis: € 39,80, Mittelwert: € 35,93
1
Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.‹ Zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Lehrja - Kuhlmann, Hauke
Bestellen
bei booklooker.de
€ 28,84
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Kuhlmann, Hauke:

Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.‹ Zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Lehrja - Erstausgabe

2019, ISBN: 9783849815011

[PU: Aisthesis], 35691554/1 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre, DE, [SC: 3.00], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, Erstauflage, PayPal, Klarna-Sofortüberweisung, Internationaler Versand

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Buchpark GmbH
2
Bestellen
bei Biblio.co.uk
$ 41,89
(ca. € 38,89)
Versand: € 11,591
Bestellengesponserter Link

Kuhlmann, Hauke:

>Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.<: Zum Problem der Kohnz in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre - Taschenbuch

2019, ISBN: 9783849815011

Aisthesis Verlag, 2019. Paperback. New. German language. 9.09x5.83x0.98 inches., Aisthesis Verlag, 2019, 6

Versandkosten: EUR 11.59 Revaluation Books
3
›Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.‹ - Zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Le - Kuhlmann, Hauke
Bestellen
bei booklooker.de
€ 39,80
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Kuhlmann, Hauke:
›Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.‹ - Zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Le - Erstausgabe

2019

ISBN: 9783849815011

[PU: Aisthesis], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 230x145 mm, 306, [GW: 400g], Erstauflage

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) verschiedene Anbieter
4
?Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.? - Hauke Kuhlmann
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 39,80
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Hauke Kuhlmann:
?Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.? - Erstausgabe

2019, ISBN: 9783849815011

Zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, Buch, Erstauflage, [PU: Aisthesis], [ED: 1], Aisthesis, 2019

Versandkosten:sofort lieferbar. (EUR 0.00)
5
>Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.< - Hauke Kuhlmann
Bestellen
bei BookDepository.com
€ 32,32
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Hauke Kuhlmann:
>Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.< - Taschenbuch

ISBN: 9783849815011

Paperback, [PU: Aisthesis Verlag], Zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre

Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - ?Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.?


EAN (ISBN-13): 9783849815011
ISBN (ISBN-10): 3849815013
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber: Aisthesis

Buch in der Datenbank seit 2019-11-02T09:53:35+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-03-02T11:57:34+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783849815011

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-8498-1501-3, 978-3-8498-1501-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: kühl, kuhlmann, hauke
Titel des Buches: wilhelm meisters lehrjahre, alle zusammen, darauf kommt, wilhelm simplicissimus, goethes, problem, wilhelm meister lehrjahre, eigentlich


Daten vom Verlag:

Autor/in: Hauke Kuhlmann
Titel: Philologie und Kulturgeschichte; ›Es fehlte mir der Zusammenhang, und darauf kommt doch eigentlich alles an.‹ - Zum Problem der Kohärenz in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre
Verlag: Aisthesis
306 Seiten
Erscheinungsjahr: 2019-10-22
Bielefeld; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,400 kg
Sprache: Deutsch
39,80 € (DE)
41,00 € (AT)
52,00 CHF (CH)
Available

BA; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Literaturtheorie; Verstehen; Deutsche Literatur; Die Leiden des jungen Werthers; Romanpoetologie; Johann Wolfgang von Goethe; Literaturwissenschaft, allgemein

A. Hinführende Überlegungen A.1 Zur Fragestellung A.2 Der Roman und seine Kontexte: Zur Romanpoetologie des 18. Jahrhunderts A.2.1 Roman und Anthropologie A.2.2 Der Roman als letzte Kohärenz. Blanckenburg und Wieland A.2.3 Die Leiden des jungen Werthers: Die Aufhebung von Subjekt und Roman A.3 Das Ende des Jahrhunderts: Verlust und Suche nach Zusammenhängen A.3.1 Romane der Spätaufklärung A.3.2 Umbrüche des Jahrhunderts I: Modernisierungsschübe, die Französische Revolution und die auseinanderbrechende Zeit A.3.3 Umbrüche des Jahrhunderts II: Kant, das Subjekt und der Verlust der Dinge A.3.4 Die Lage des Romans um 1800 B. Zeit- und Lebenszusammenhänge B.1 Veränderungen und Diskontinuität B.2 Arbeit an der Zukunft B.2.1 Planänderungen B.2.2 Nahe Ziele B.3 Vergangenheit: Kontinuität, Schuld und Leid B.4 Gegenwart: Bezüge zur Mitwelt B.4.1 Erkennen B.4.2 Soziale Zusammenhänge B.5 Schicksal B.6 Zusammenfassung C. Die Bekenntnisse einer schönen Seele C.1 Der Weg der Seele C.1.1 Konvergenz durch Divergenz C.1.2 Fehleinschätzungen C.1.3 Gefahren des Körpers C.1.4 Läuterung C.1.5 Auflösung und Weltbezug C.2 Der Weg des Erzählens C.2.1 Die Geburt des erzählenden Subjekts C.2.2 Schwierigkeiten, von sich zu erzählen C.2.2.1 Spirituelle Erfahrungen C.2.2.2 Erotische Verstrickungen C.2.2.3 Körper und Erzählung C.2.2.3.1 Schlachtungen C.2.2.3.2 Schönheit C.2.2.4 Die Dynamik des Erzählens C.2.2.4.1 Vermeiden, Abmildern und Formen C.2.2.4.2 Ordnungsmuster C.2.3 Der dreifache Weg C.3 Zusammenfassung D. Konsequenz und Überkonsequenz D.1 Serlo D.2 Natalie D.3 Zusammenfassung E. Zur Anlage des Erzählens in den Lehrjahren E.1 Herausgeberfiktion E.2 Eingeschränktes Wissen: Die Lieder E.3 Unsicherheiten im Erzählen E.4 Kompositionsmacht und Erzählsouveränität E.4.1 Metalepsen E.4.2 Erzählvorgaben E.5 Die narrative Ermächtigung der Figuren E.6 Zusammenfassung F. Weltvertrauen und Symbolgefüge F.1 Weltvertrauen F.2 Heilung: Der kranke Königssohn F.3 Irritationen F.3.1 Wilhelms Glück F.3.2 Deutungsakte und Vorstellungsarten F.3.3 Viel- und Gegenstimmigkeit (Christus – Tankred – Seleukos) F.3.4 Saul und David F.4 Zusammenfassung G. Eingrenzung und Überschreitung G.1 Nicht zu weit: Die Emphase des Moments G.2 Zeittotalität im ‚ewigen Augenblick‘ G.2.1 Lothario und die Pächterstochter Margarethe G.2.2 Der Saal der Vergangenheit G.3 Bildliche Fixierung und Erzählprozess G.3.1 Figurentableaus G.3.2 Über Laokoon und die Notwendigkeit der Überschreitung G.4 Zusammenfassung H. Schluss Literaturverzeichnis Danksagung

< zum Archiv...