Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, h… Mehr…
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach „objektiven“ Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa – und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas „Anderem“; sei es nun „der Orient“; „Asien“; „Osteuropa“ oder „der Balkan“. Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands. Themenband II der WEEO mit dem Titel „Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer“ befasst sich schwerpunktmässig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der grossen Wanderungen, duch die sich „Asien“ mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach „Europa“ verschob und dieses mitgestaltete. Bücher > Fachbücher;Bücher > Schule & Lernen > Lexika & Wörterbücher > Fachlexika & Enzyklopädien;Bücher > Ratgeber;Bücher > Sachbücher 25.1 cm x 18.4 cm x 5.3 cm mm , Wieser Verlag, Gebundene Ausgabe, Wieser Verlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1002372900. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.33) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, h… Mehr…
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach „objektiven“ Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa – und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas „Anderem“; sei es nun „der Orient“; „Asien“; „Osteuropa“ oder „der Balkan“. Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands. Themenband II der WEEO mit dem Titel „Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer“ befasst sich schwerpunktmässig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der grossen Wanderungen, duch die sich „Asien“ mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach „Europa“ verschob und dieses mitgestaltete. Bücher > Schule & Lernen > Lexika & Wörterbücher > Fachlexika & Enzyklopädien; Bücher > Fachbücher; Bücher > Ratgeber; Bücher > Sachbücher 251 x 184 x 53 mm , Wieser Verlag, Gebundene Ausgabe, Wieser Verlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1002372900. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.62) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, h… Mehr…
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach „objektiven“ Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa – und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas „Anderem“; sei es nun „der Orient“; „Asien“; „Osteuropa“ oder „der Balkan“. Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands. Themenband II der WEEO mit dem Titel „Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer“ befasst sich schwerpunktmässig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der grossen Wanderungen, duch die sich „Asien“ mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach „Europa“ verschob und dieses mitgestaltete. Books 25.1 cm x 18.4 cm x 5.3 cm jugendfrei , Wieser Verlag, Gebundene Ausgabe, Wieser Verlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1002372900. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.09) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, h… Mehr…
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach „objektiven“ Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa – und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas „Anderem“; sei es nun „der Orient“; „Asien“; „Osteuropa“ oder „der Balkan“. Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands. Themenband II der WEEO mit dem Titel „Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer“ befasst sich schwerpunktmässig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der grossen Wanderungen, duch die sich „Asien“ mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach „Europa“ verschob und dieses mitgestaltete. Books 25.1 cm x 18.4 cm x 5.3 cm mm , Wieser Verlag, Gebundene Ausgabe, Wieser Verlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1002372900. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.05) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, h… Mehr…
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach „objektiven“ Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa – und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas „Anderem“; sei es nun „der Orient“; „Asien“; „Osteuropa“ oder „der Balkan“. Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands. Themenband II der WEEO mit dem Titel „Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer“ befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der großen Wanderungen, duch die sich „Asien“ mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach „Europa“ verschob und dieses mitgestaltete. Buch 25.1 cm x 18.4 cm x 5.3 cm mm , Wieser Verlag, Wieser Verlag<
Thalia.at
Nr. A1002372900. Versandkosten:, , AT. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, h… Mehr…
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach „objektiven“ Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa – und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas „Anderem“; sei es nun „der Orient“; „Asien“; „Osteuropa“ oder „der Balkan“. Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands. Themenband II der WEEO mit dem Titel „Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer“ befasst sich schwerpunktmässig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der grossen Wanderungen, duch die sich „Asien“ mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach „Europa“ verschob und dieses mitgestaltete. Bücher > Fachbücher;Bücher > Schule & Lernen > Lexika & Wörterbücher > Fachlexika & Enzyklopädien;Bücher > Ratgeber;Bücher > Sachbücher 25.1 cm x 18.4 cm x 5.3 cm mm , Wieser Verlag, Gebundene Ausgabe, Wieser Verlag<
Nr. A1002372900. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.33)
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, h… Mehr…
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach „objektiven“ Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa – und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas „Anderem“; sei es nun „der Orient“; „Asien“; „Osteuropa“ oder „der Balkan“. Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands. Themenband II der WEEO mit dem Titel „Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer“ befasst sich schwerpunktmässig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der grossen Wanderungen, duch die sich „Asien“ mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach „Europa“ verschob und dieses mitgestaltete. Bücher > Schule & Lernen > Lexika & Wörterbücher > Fachlexika & Enzyklopädien; Bücher > Fachbücher; Bücher > Ratgeber; Bücher > Sachbücher 251 x 184 x 53 mm , Wieser Verlag, Gebundene Ausgabe, Wieser Verlag<
Nr. A1002372900. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 1 - 2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.62)
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, h… Mehr…
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach „objektiven“ Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa – und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas „Anderem“; sei es nun „der Orient“; „Asien“; „Osteuropa“ oder „der Balkan“. Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands. Themenband II der WEEO mit dem Titel „Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer“ befasst sich schwerpunktmässig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der grossen Wanderungen, duch die sich „Asien“ mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach „Europa“ verschob und dieses mitgestaltete. Books 25.1 cm x 18.4 cm x 5.3 cm jugendfrei , Wieser Verlag, Gebundene Ausgabe, Wieser Verlag<
Nr. A1002372900. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.09)
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, h… Mehr…
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach „objektiven“ Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa – und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas „Anderem“; sei es nun „der Orient“; „Asien“; „Osteuropa“ oder „der Balkan“. Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands. Themenband II der WEEO mit dem Titel „Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer“ befasst sich schwerpunktmässig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der grossen Wanderungen, duch die sich „Asien“ mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach „Europa“ verschob und dieses mitgestaltete. Books 25.1 cm x 18.4 cm x 5.3 cm mm , Wieser Verlag, Gebundene Ausgabe, Wieser Verlag<
Nr. A1002372900. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.05)
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, h… Mehr…
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach „objektiven“ Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa – und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas „Anderem“; sei es nun „der Orient“; „Asien“; „Osteuropa“ oder „der Balkan“. Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands. Themenband II der WEEO mit dem Titel „Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen – Alteingesessene – Zuwanderer“ befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der großen Wanderungen, duch die sich „Asien“ mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach „Europa“ verschob und dieses mitgestaltete. Buch 25.1 cm x 18.4 cm x 5.3 cm mm , Wieser Verlag, Wieser Verlag<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Der erste Themenband der Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens (WEEO), der unter dem Titel Europa und die Grenzen im Kopf den Einstieg in die Themenreihe der Enzyklopädie bildete, hat an zahlreichen Beispielen gezeigt, dass Europa sich definitorisch nicht fassen lässt: Vordergründig nach "objektiven" Kriterien vorgenommene Grenzziehungen und Definitionen sind letztlich immer Ausdruck einer bestimmten (Wunsch-)Vorstellung von Europa - und damit impliziert auch einer bestimmten Vorstellung von Europas "Anderem", sei es nun "der Orient", "Asien", "Osteuropa" oder "der Balkan". Dies ist der Ausgangspunkt des zweiten Themenbands.Themenband II der WEEO mit dem Titel "Kontinuitäten und Brüche: Lebensformen - Alteingesessene - Zuwanderer" befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitraum von etwa 500 bis 1500. Die zweite Hälfte des ersten und die erste Hälfte des zweiten Jahrtausends nach Christus brachten für das östliche Europa eine völlig Neugestaltung der ethnischen Landschaft mit sich. Es ist dies die Zeit der großen Wanderungen, duch die sich "Asien" mit seinen spezifischen Lebensformen weit nach "Europa" verschob und dieses mitgestaltete.
Detailangaben zum Buch - Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens / Kontinuitäten und Brüche
EAN (ISBN-13): 9783851295122 ISBN (ISBN-10): 3851295129 Gebundene Ausgabe Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Wieser Verlag 800 Seiten Gewicht: 1,403 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-11-05T00:58:20+01:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2024-12-04T20:42:30+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783851295122
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-85129-512-9, 978-3-85129-512-2 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: karl kaser, hohl, jan piskorski, käser, piskor karl, elisabeth vogel, dagmar vogel, grams Titel des Buches: enzyklopädie des europäischen ostens, lebensformen europas, enzyklopädie europäischen wieser, europäische enzyklopädie, brüche, der europäische osten, europaeische enzyklopädie, kontinuitäten, brueche und kontinuitaeten, kontinuität und bruch, lebensform, bis, wieser enzyklopaedie des europaeischen ostens, 500
Daten vom Verlag:
Autor/in: Karl Kaser; Dagmar Gramshammer-Hohl; Jan M Piskorski; Elisabeth Vogel Titel: Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens; Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens / Kontinuitäten und Brüche - Lebensformen - Alteingesessene - Zuwanderer von 500 bis 1500 Verlag: Wieser Verlag 800 Seiten Erscheinungsjahr: 2008-09-15 Gedruckt / Hergestellt in Österreich. Sprache: Deutsch 145,00 € (DE) 145,00 € (AT) 172,60 CHF (CH) Available
BB; GB; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Lexika, Nachschlagewerke/Lexika, Enzyklopädien; Enzyklopädien und Nachschlagewerke; Verstehen; Ostmitteleuropa; Geschichte; Zuwanderung; Migration, Einwanderung und Auswanderung; Osteuropa; Mitteleuropa; ca. 500 bis ca. 1000 n. Chr. ca. 1000 bis ca. 1500 nach Christus
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: