
Sophie Loidolt, Sandra Lehmann:Urteil und Fehlurteil. Lehmann, Sandra und Sophie Loidolt (Hrsg.):
- Taschenbuch 2011, ISBN: 3851326059
Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren.. - PETER GAITSCH Wahrheit und Sinn. Zu einer möglichen Grundlegung philosophischen Urteilens -- SAULIUS GENIUSAS The Tremulous Grou… Mehr…
Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren.. - PETER GAITSCH Wahrheit und Sinn. Zu einer möglichen Grundlegung philosophischen Urteilens -- SAULIUS GENIUSAS The Tremulous Grounds of Judgment. Husserl's Discovery of the World-Horizon -- NETANEL KUPFER How Judgments Concern Us. Hermann Cohen's Unwritten Psychology and the Possibility of Truthfulness -- YOGEV ZUSMAN The Last Misjudgment. On the Measure of Reading -- ANDREA ROEDIG Täuschung und Wahrheit. Wie sehr betrügt die Liebe? -- CLAUDIA WELZ Vertrauen und (Fehl-)Urteil. Alles glauben, um das Gute nicht zu übersehen? -- ANDREAS KRIWAK Ohne Fehl kein (Fehl-)Urteil. Über das Scheitern des Narcissus -- BRIGITTA KEINTZEL Urteil und Gewissen. Hegel und Levinas im Vergleich -- LUTZ FIEDLER Historisches Urteil und politische Kritik. Urteil und Fehlurteil. von Lehmann, Sandra und Sophie Loidolt (Hrsg.):Autor(en) Lehmann, Sandra und Sophie Loidolt (Hrsg.):Verlag / Jahr Wien; Berlin : Turia + Kant, 2011.Format / Einband Originalbroschur. 283 S.Sprache DeutschGewicht ca. 550 gISBN 3851326059EAN 9783851326055Bestell-Nr 988755Bemerkungen Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren.. - PETER GAITSCH Wahrheit und Sinn. Zu einer möglichen Grundlegung philosophischen Urteilens -- SAULIUS GENIUSAS The Tremulous Grounds of Judgment. Husserl's Discovery of the World-Horizon -- NETANEL KUPFER How Judgments Concern Us. Hermann Cohen's Unwritten Psychology and the Possibility of Truthfulness -- YOGEV ZUSMAN The Last Misjudgment. On the Measure of Reading -- ANDREA ROEDIG Täuschung und Wahrheit. Wie sehr betrügt die Liebe? -- CLAUDIA WELZ Vertrauen und (Fehl-)Urteil. Alles glauben, um das Gute nicht zu übersehen? -- ANDREAS KRIWAK Ohne Fehl kein (Fehl-)Urteil. Über das Scheitern des Narcissus -- BRIGITTA KEINTZEL Urteil und Gewissen. Hegel und Levinas im Vergleich -- LUTZ FIEDLER Historisches Urteil und politische Kritik. Über jüdische und israelische Selbstverständnisse im Konflikt -- ANDREAS OBERPRANTACHER Neutralisierte Entscheidung. Carl Schmitts Kritik der politischen Urteilskraft im Zeichen ihrer Krise -- DROR PIMENTEL The Event of Judgment -- KLAUS NEUNDLINGER Urteilsaufwendungen: Einsetzen, Aussetzen -- SOPHIE LOIDOLT Sich ein Bild machen. Das ästhetische Urteilen als politisches Urteilen in der Kant-Lektüre von Hannah Arendt -- EVA SCHWARZ "Die Welt mit anderen teilen". Über den Zusammenhang von Urteilskraft und Erziehung bei Hannah Arendt -- MATHIAS THALER Was zeichnet ein politisches Fehlurteil aus? Überlegungen zum Verhältnis von Wahrheit und Politik.Urteile, Fehlurteile, Vorurteile sind alltägliche Vorkommnisse, mit deren Umgang wir vertraut sind und die manchmal – in weniger vertrauten Momenten – als die fraglichen Grundbausteine unseres Weltbildes aufblitzen. Da die Philosophie meist mit diesen unvertrauten Momenten beginnt, hat das Urteil in ihr eine althergebrachte Sonderstellung. Das Philosophieren steht seit seinen Anfängen unter dem Anspruch, jenseits von Sophismen und rhetorischen Effekten »jedes Ding nach seinem Sein einzuteilen und zu sagen, wie die Dinge liegen« (Heraklit). Es ist so verstanden das Urteil, das die große Klärungsarbeit der Philosophie initiiert, indem es Wahrheit, Richtigkeit und Wahrhaftigkeit anstrebt. Gleichwohl scheinen die großen Zeiten des Urteilsbegriffs als zentrales Problem philosophischer Reflexion vorbei zu sein. Die seit der Aufklärung divers geführten Diskussionen um den theoretischen Ort von Urteil und Urteilen haben sich erschöpft und ihn selbst als fragmentiertes Feld zurückgelassen, auf dem beständig die Möglichkeit des Fehlurteils lauert. Dieser Sammelband stellt sich die Aufgabe, den Urteilsbegriff zu rekonstruieren, um ihn erneut produktiv zu machen, von der Logik bis zur Politik. ISBN 9783851326055 Schlagworte PhilosophieUnser Preis EUR 8,00(inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb DeutschlandsSelbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen. Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten. Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!Aufgenommen mit whBOOKSicheres Bestellen - Order-Control geprüft!Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-12-10), von Profianbieter, Neuwertig, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], EAN: 9783851326055, Genre: Studium & Wissen, Thema: Philosophie, Breite: 16 cm, Format: Taschenbuch, Anzahl der Seiten: 283 Seiten, Sprache: Deutsch, Buchtitel: Urteil und Fehlurteil, Gewicht: 548 g, Turia + Kant, Turia + Kant, Verlag, 2011<
| | ebay.debuchfundus-berlin 99.6, Zahlungsarten: Andere, Bar, Paypal, APPLE_PAY, Kreditkarte, Visa, Mastercard, DINERS_CLUB. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 10*** Berlin, [TO: Amerika, Europa, Asien, Australien] (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Lehmann, Sandra und Sophie Loidolt (Hrsg.):Urteil und Fehlurteil.
- gebrauchtes Buch 2011, ISBN: 9783851326055
[PU: Wien; Berlin : Turia + Kant], 283 S. Originalbroschur.
Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren.. - PETER GAITSCH Wahrheit und Sinn. Zu einer möglichen Grundlegung phil… Mehr…
[PU: Wien; Berlin : Turia + Kant], 283 S. Originalbroschur.
Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren.. - PETER GAITSCH Wahrheit und Sinn. Zu einer möglichen Grundlegung philosophischen Urteilens -- SAULIUS GENIUSAS The Tremulous Grounds of Judgment. Husserl's Discovery of the World-Horizon -- NETANEL KUPFER How Judgments Concern Us. Hermann Cohen's Unwritten Psychology and the Possibility of Truthfulness -- YOGEV ZUSMAN The Last Misjudgment. On the Measure of Reading -- ANDREA ROEDIG Täuschung und Wahrheit. Wie sehr betrügt die Liebe? -- CLAUDIA WELZ Vertrauen und (Fehl-)Urteil. Alles glauben, um das Gute nicht zu übersehen? -- ANDREAS KRIWAK Ohne Fehl kein (Fehl-)Urteil. Über das Scheitern des Narcissus -- BRIGITTA KEINTZEL Urteil und Gewissen. Hegel und Levinas im Vergleich -- LUTZ FIEDLER Historisches Urteil und politische Kritik. Über jüdische und israelische Selbstverständnisse im Konflikt -- ANDREAS OBERPRANTACHER Neutralisierte Entscheidung. Carl Schmitts Kritik der politischen Urteilskraft im Zeichen ihrer Krise -- DROR PIMENTEL The Event of Judgment -- KLAUS NEUNDLINGER Urteilsaufwendungen: Einsetzen, Aussetzen -- SOPHIE LOIDOLT Sich ein Bild machen. Das ästhetische Urteilen als politisches Urteilen in der Kant-Lektüre von Hannah Arendt -- EVA SCHWARZ "Die Welt mit anderen teilen". Über den Zusammenhang von Urteilskraft und Erziehung bei Hannah Arendt -- MATHIAS THALER Was zeichnet ein politisches Fehlurteil aus? Überlegungen zum Verhältnis von Wahrheit und Politik.Urteile, Fehlurteile, Vorurteile sind alltägliche Vorkommnisse, mit deren Umgang wir vertraut sind und die manchmal – in weniger vertrauten Momenten – als die fraglichen Grundbausteine unseres Weltbildes aufblitzen. Da die Philosophie meist mit diesen unvertrauten Momenten beginnt, hat das Urteil in ihr eine althergebrachte Sonderstellung. Das Philosophieren steht seit seinen Anfängen unter dem Anspruch, jenseits von Sophismen und rhetorischen Effekten »jedes Ding nach seinem Sein einzuteilen und zu sagen, wie die Dinge liegen« (Heraklit). Es ist so verstanden das Urteil, das die große Klärungsarbeit der Philosophie initiiert, indem es Wahrheit, Richtigkeit und Wahrhaftigkeit anstrebt. Gleichwohl scheinen die großen Zeiten des Urteilsbegriffs als zentrales Problem philosophischer Reflexion vorbei zu sein. Die seit der Aufklärung divers geführten Diskussionen um den theoretischen Ort von Urteil und Urteilen haben sich erschöpft und ihn selbst als fragmentiertes Feld zurückgelassen, auf dem beständig die Möglichkeit des Fehlurteils lauert. Dieser Sammelband stellt sich die Aufgabe, den Urteilsbegriff zu rekonstruieren, um ihn erneut produktiv zu machen, von der Logik bis zur Politik. ISBN 9783851326055, DE, [SC: 3.99], gebraucht; wie neu, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.99) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Lehmann, Sandra und Sophie Loidolt (Hrsg.):Urteil und Fehlurteil.
- gebrauchtes Buch 2011, ISBN: 9783851326055
[PU: Wien; Berlin : Turia + Kant], 283 S. Originalbroschur.
Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren.. - PETER GAITSCH Wahrheit und Sinn. Zu einer möglichen Grundlegung phil… Mehr…
[PU: Wien; Berlin : Turia + Kant], 283 S. Originalbroschur.
Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren.. - PETER GAITSCH Wahrheit und Sinn. Zu einer möglichen Grundlegung philosophischen Urteilens -- SAULIUS GENIUSAS The Tremulous Grounds of Judgment. Husserl's Discovery of the World-Horizon -- NETANEL KUPFER How Judgments Concern Us. Hermann Cohen's Unwritten Psychology and the Possibility of Truthfulness -- YOGEV ZUSMAN The Last Misjudgment. On the Measure of Reading -- ANDREA ROEDIG Täuschung und Wahrheit. Wie sehr betrügt die Liebe? -- CLAUDIA WELZ Vertrauen und (Fehl-)Urteil. Alles glauben, um das Gute nicht zu übersehen? -- ANDREAS KRIWAK Ohne Fehl kein (Fehl-)Urteil. Über das Scheitern des Narcissus -- BRIGITTA KEINTZEL Urteil und Gewissen. Hegel und Levinas im Vergleich -- LUTZ FIEDLER Historisches Urteil und politische Kritik. Über jüdische und israelische Selbstverständnisse im Konflikt -- ANDREAS OBERPRANTACHER Neutralisierte Entscheidung. Carl Schmitts Kritik der politischen Urteilskraft im Zeichen ihrer Krise -- DROR PIMENTEL The Event of Judgment -- KLAUS NEUNDLINGER Urteilsaufwendungen: Einsetzen, Aussetzen -- SOPHIE LOIDOLT Sich ein Bild machen. Das ästhetische Urteilen als politisches Urteilen in der Kant-Lektüre von Hannah Arendt -- EVA SCHWARZ "Die Welt mit anderen teilen". Über den Zusammenhang von Urteilskraft und Erziehung bei Hannah Arendt -- MATHIAS THALER Was zeichnet ein politisches Fehlurteil aus? Überlegungen zum Verhältnis von Wahrheit und Politik.Urteile, Fehlurteile, Vorurteile sind alltägliche Vorkommnisse, mit deren Umgang wir vertraut sind und die manchmal – in weniger vertrauten Momenten – als die fraglichen Grundbausteine unseres Weltbildes aufblitzen. Da die Philosophie meist mit diesen unvertrauten Momenten beginnt, hat das Urteil in ihr eine althergebrachte Sonderstellung. Das Philosophieren steht seit seinen Anfängen unter dem Anspruch, jenseits von Sophismen und rhetorischen Effekten »jedes Ding nach seinem Sein einzuteilen und zu sagen, wie die Dinge liegen« (Heraklit). Es ist so verstanden das Urteil, das die große Klärungsarbeit der Philosophie initiiert, indem es Wahrheit, Richtigkeit und Wahrhaftigkeit anstrebt. Gleichwohl scheinen die großen Zeiten des Urteilsbegriffs als zentrales Problem philosophischer Reflexion vorbei zu sein. Die seit der Aufklärung divers geführten Diskussionen um den theoretischen Ort von Urteil und Urteilen haben sich erschöpft und ihn selbst als fragmentiertes Feld zurückgelassen, auf dem beständig die Möglichkeit des Fehlurteils lauert. Dieser Sammelband stellt sich die Aufgabe, den Urteilsbegriff zu rekonstruieren, um ihn erneut produktiv zu machen, von der Logik bis zur Politik. ISBN 9783851326055, DE, [SC: 7.00], gebraucht; wie neu, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Österreich. (EUR 7.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Lehmann, Sandra und Sophie Loidolt (Hrsg.):Urteil und Fehlurteil.
- gebrauchtes Buch 2011, ISBN: 9783851326055
[PU: Wien; Berlin : Turia + Kant], 283 S. Originalbroschur.
Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren.. - PETER GAITSCH Wahrheit und Sinn. Zu einer möglichen Grundlegung phil… Mehr…
[PU: Wien; Berlin : Turia + Kant], 283 S. Originalbroschur.
Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren.. - PETER GAITSCH Wahrheit und Sinn. Zu einer möglichen Grundlegung philosophischen Urteilens -- SAULIUS GENIUSAS The Tremulous Grounds of Judgment. Husserl's Discovery of the World-Horizon -- NETANEL KUPFER How Judgments Concern Us. Hermann Cohen's Unwritten Psychology and the Possibility of Truthfulness -- YOGEV ZUSMAN The Last Misjudgment. On the Measure of Reading -- ANDREA ROEDIG Täuschung und Wahrheit. Wie sehr betrügt die Liebe? -- CLAUDIA WELZ Vertrauen und (Fehl-)Urteil. Alles glauben, um das Gute nicht zu übersehen? -- ANDREAS KRIWAK Ohne Fehl kein (Fehl-)Urteil. Über das Scheitern des Narcissus -- BRIGITTA KEINTZEL Urteil und Gewissen. Hegel und Levinas im Vergleich -- LUTZ FIEDLER Historisches Urteil und politische Kritik. Über jüdische und israelische Selbstverständnisse im Konflikt -- ANDREAS OBERPRANTACHER Neutralisierte Entscheidung. Carl Schmitts Kritik der politischen Urteilskraft im Zeichen ihrer Krise -- DROR PIMENTEL The Event of Judgment -- KLAUS NEUNDLINGER Urteilsaufwendungen: Einsetzen, Aussetzen -- SOPHIE LOIDOLT Sich ein Bild machen. Das ästhetische Urteilen als politisches Urteilen in der Kant-Lektüre von Hannah Arendt -- EVA SCHWARZ "Die Welt mit anderen teilen". Über den Zusammenhang von Urteilskraft und Erziehung bei Hannah Arendt -- MATHIAS THALER Was zeichnet ein politisches Fehlurteil aus? Überlegungen zum Verhältnis von Wahrheit und Politik.Urteile, Fehlurteile, Vorurteile sind alltägliche Vorkommnisse, mit deren Umgang wir vertraut sind und die manchmal – in weniger vertrauten Momenten – als die fraglichen Grundbausteine unseres Weltbildes aufblitzen. Da die Philosophie meist mit diesen unvertrauten Momenten beginnt, hat das Urteil in ihr eine althergebrachte Sonderstellung. Das Philosophieren steht seit seinen Anfängen unter dem Anspruch, jenseits von Sophismen und rhetorischen Effekten »jedes Ding nach seinem Sein einzuteilen und zu sagen, wie die Dinge liegen« (Heraklit). Es ist so verstanden das Urteil, das die große Klärungsarbeit der Philosophie initiiert, indem es Wahrheit, Richtigkeit und Wahrhaftigkeit anstrebt. Gleichwohl scheinen die großen Zeiten des Urteilsbegriffs als zentrales Problem philosophischer Reflexion vorbei zu sein. Die seit der Aufklärung divers geführten Diskussionen um den theoretischen Ort von Urteil und Urteilen haben sich erschöpft und ihn selbst als fragmentiertes Feld zurückgelassen, auf dem beständig die Möglichkeit des Fehlurteils lauert. Dieser Sammelband stellt sich die Aufgabe, den Urteilsbegriff zu rekonstruieren, um ihn erneut produktiv zu machen, von der Logik bis zur Politik. ISBN 9783851326055, DE, [SC: 3.00], gebraucht; wie neu, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Lehmann, Sandra und Sophie Loidolt (Hrsg.):Urteil und Fehlurteil.
- Taschenbuch 2011, ISBN: 3851326059
[EAN: 9783851326055], Gebraucht, wie neu, [SC: 2.99], [PU: Wien; Berlin : Turia + Kant], PHILOSOPHIE, 283 S. Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren. - PETER GAITSCH Wahrhe… Mehr…
[EAN: 9783851326055], Gebraucht, wie neu, [SC: 2.99], [PU: Wien; Berlin : Turia + Kant], PHILOSOPHIE, 283 S. Bestens erhaltenes Exemplar, keinerlei Gebrauchsspuren. - PETER GAITSCH Wahrheit und Sinn. Zu einer möglichen Grundlegung philosophischen Urteilens -- SAULIUS GENIUSAS The Tremulous Grounds of Judgment. Husserl's Discovery of the World-Horizon -- NETANEL KUPFER How Judgments Concern Us. Hermann Cohen's Unwritten Psychology and the Possibility of Truthfulness -- YOGEV ZUSMAN The Last Misjudgment. On the Measure of Reading -- ANDREA ROEDIG Täuschung und Wahrheit. Wie sehr betrügt die Liebe? -- CLAUDIA WELZ Vertrauen und (Fehl-)Urteil. Alles glauben, um das Gute nicht zu übersehen? -- ANDREAS KRIWAK Ohne Fehl kein (Fehl-)Urteil. Über das Scheitern des Narcissus -- BRIGITTA KEINTZEL Urteil und Gewissen. Hegel und Levinas im Vergleich -- LUTZ FIEDLER Historisches Urteil und politische Kritik. Über jüdische und israelische Selbstverständnisse im Konflikt -- ANDREAS OBERPRANTACHER Neutralisierte Entscheidung. Carl Schmitts Kritik der politischen Urteilskraft im Zeichen ihrer Krise -- DROR PIMENTEL The Event of Judgment -- KLAUS NEUNDLINGER Urteilsaufwendungen: Einsetzen, Aussetzen -- SOPHIE LOIDOLT Sich ein Bild machen. Das ästhetische Urteilen als politisches Urteilen in der Kant-Lektüre von Hannah Arendt -- EVA SCHWARZ "Die Welt mit anderen teilen". Über den Zusammenhang von Urteilskraft und Erziehung bei Hannah Arendt -- MATHIAS THALER Was zeichnet ein politisches Fehlurteil aus? Überlegungen zum Verhältnis von Wahrheit und Politik.Urteile, Fehlurteile, Vorurteile sind alltägliche Vorkommnisse, mit deren Umgang wir vertraut sind und die manchmal in weniger vertrauten Momenten als die fraglichen Grundbausteine unseres Weltbildes aufblitzen. Da die Philosophie meist mit diesen unvertrauten Momenten beginnt, hat das Urteil in ihr eine althergebrachte Sonderstellung. Das Philosophieren steht seit seinen Anfängen unter dem Anspruch, jenseits von Sophismen und rhetorischen Effekten »jedes Ding nach seinem Sein einzuteilen und zu sagen, wie die Dinge liegen« (Heraklit). Es ist so verstanden das Urteil, das die große Klärungsarbeit der Philosophie initiiert, indem es Wahrheit, Richtigkeit und Wahrhaftigkeit anstrebt. Gleichwohl scheinen die großen Zeiten des Urteilsbegriffs als zentrales Problem philosophischer Reflexion vorbei zu sein. Die seit der Aufklärung divers geführten Diskussionen um den theoretischen Ort von Urteil und Urteilen haben sich erschöpft und ihn selbst als fragmentiertes Feld zurückgelassen, auf dem beständig die Möglichkeit des Fehlurteils lauert. Dieser Sammelband stellt sich die Aufgabe, den Urteilsbegriff zu rekonstruieren, um ihn erneut produktiv zu machen, von der Logik bis zur Politik. ISBN 9783851326055 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books<
| | ZVAB.comFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.99 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.