Weilguni, Johann: Geschmack als Determinante musischer Ausbildung - Instrumentales Lernen zwischen sozialen Strategien und Erlebnisorientierung - Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: Trauner Verlag], FONT size=1Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser For… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Trauner Verlag], FONT size=1Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Bereich zu finden. FONT size=1Gegenstand der vorliegenden Untersuchung an ausgewählten Musikschulen in Oberösterreich ist die Bedeutung des Geschmacks der Schüler und des musischen Lebensstils des Elternhauses für die instrumentale Ausbildung von Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Eine solche umfassende empirische musiksoziologische Analyse der musikalischen Sozialisation im Zusammenhang aller relevanten Instanzen hat Pioniercharakter im deutschsprachigen Raum. FONT size=1Als theoretische Grundlage dienen die Arbeiten von Bourdieu, Schulze, Lüdtke und Gebesmair zur Thematik des kulturellen Verhaltens in seiner gesellschaftlichen Bedingtheit. Der Geschmack der Schüler wird dabei als Komplex von sozialen Strategien und Erlebnisorientierungen gesehen. Der musische Lebensstil der Eltern ergibt sich aus musischer Praxis, Musik- und Hörpräferenzen sowie Wirkungsfunktionen von Musik. FONT size=1Abgeleitet von den Ergebnissen wird abschließend durch Empfehlungen für die Musikschulpraxis die Relevanz der Arbeit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus begründet., [SC: 2.00]<
booklooker.de
verschiedene Anbieter Versandkosten:Versand nach Österreich (EUR 2.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Weilguni, Johann: Geschmack als Determinante musischer Ausbildung - Instrumentales Lernen zwischen sozialen Strategien und Erlebnisorientierung - Taschenbuch
[ED: Taschenbuch], [PU: Trauner Verlag], FONT size=1Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser For… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Trauner Verlag], FONT size=1Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Bereich zu finden. FONT size=1Gegenstand der vorliegenden Untersuchung an ausgewählten Musikschulen in Oberösterreich ist die Bedeutung des Geschmacks der Schüler und des musischen Lebensstils des Elternhauses für die instrumentale Ausbildung von Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Eine solche umfassende empirische musiksoziologische Analyse der musikalischen Sozialisation im Zusammenhang aller relevanten Instanzen hat Pioniercharakter im deutschsprachigen Raum. FONT size=1Als theoretische Grundlage dienen die Arbeiten von Bourdieu, Schulze, Lüdtke und Gebesmair zur Thematik des kulturellen Verhaltens in seiner gesellschaftlichen Bedingtheit. Der Geschmack der Schüler wird dabei als Komplex von sozialen Strategien und Erlebnisorientierungen gesehen. Der musische Lebensstil der Eltern ergibt sich aus musischer Praxis, Musik- und Hörpräferenzen sowie Wirkungsfunktionen von Musik. FONT size=1Abgeleitet von den Ergebnissen wird abschließend durch Empfehlungen für die Musikschulpraxis die Relevanz der Arbeit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus begründet., [SC: 0.00]<
booklooker.de
verschiedene Anbieter Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783854995807], Neubuch, [PU: Trauner], MUSISCHE ERZIEHUNG,MUSIKUNTERRICHT, - Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursache… Mehr…
[EAN: 9783854995807], Neubuch, [PU: Trauner], MUSISCHE ERZIEHUNG,MUSIKUNTERRICHT, - Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Bereich zu finden.Gegenstand der vorliegenden Untersuchung an ausgewählten Musikschulen in Oberösterreich ist die Bedeutung des Geschmacks der Schüler und des musischen Lebensstils des Elternhauses für die instrumentale Ausbildung von Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Eine solche umfassende empirische musiksoziologische Analyse der musikalischen Sozialisation im Zusammenhang aller relevanten Instanzen hat Pioniercharakter im deutschsprachigen Raum.Als theoretische Grundlage dienen die Arbeiten von Bourdieu, Schulze, Lüdtke und Gebesmair zur Thematik des kulturellen Verhaltens in seiner gesellschaftlichen Bedingtheit. Der Geschmack der Schüler wird dabei als Komplex von sozialen Strategien und Erlebnisorientierungen gesehen. Der musische Lebensstil der Eltern ergibt sich aus musischer Praxis, Musik- und Hörpräferenzen sowie Wirkungsfunktionen von Musik.Abgeleitet von den Ergebnissen wird abschließend durch Empfehlungen für die Musikschulpraxis die Relevanz der Arbeit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus begründet. 220 pp. Deutsch<
AbeBooks.de
Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K., Lörrach, BW, Germany [57451429] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen… Mehr…
Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Bereich zu finden. HC/Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft[PU:Trauner Verlag]<
Weilguni, Johann: Geschmack als Determinante musischer Ausbildung - Instrumentales Lernen zwischen sozialen Strategien und Erlebnisorientierung - gebunden oder broschiert
[ED: Taschenbuch], [PU: Trauner Verlag], FONT size=1Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser For… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Trauner Verlag], FONT size=1Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Bereich zu finden. FONT size=1Gegenstand der vorliegenden Untersuchung an ausgewählten Musikschulen in Oberösterreich ist die Bedeutung des Geschmacks der Schüler und des musischen Lebensstils des Elternhauses für die instrumentale Ausbildung von Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Eine solche umfassende empirische musiksoziologische Analyse der musikalischen Sozialisation im Zusammenhang aller relevanten Instanzen hat Pioniercharakter im deutschsprachigen Raum. FONT size=1Als theoretische Grundlage dienen die Arbeiten von Bourdieu, Schulze, Lüdtke und Gebesmair zur Thematik des kulturellen Verhaltens in seiner gesellschaftlichen Bedingtheit. Der Geschmack der Schüler wird dabei als Komplex von sozialen Strategien und Erlebnisorientierungen gesehen. Der musische Lebensstil der Eltern ergibt sich aus musischer Praxis, Musik- und Hörpräferenzen sowie Wirkungsfunktionen von Musik. FONT size=1Abgeleitet von den Ergebnissen wird abschließend durch Empfehlungen für die Musikschulpraxis die Relevanz der Arbeit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus begründet., [SC: 2.00]<
- Versandkosten:Versand nach Österreich (EUR 2.00) verschiedene Anbieter
[ED: Taschenbuch], [PU: Trauner Verlag], FONT size=1Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser For… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Trauner Verlag], FONT size=1Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Bereich zu finden. FONT size=1Gegenstand der vorliegenden Untersuchung an ausgewählten Musikschulen in Oberösterreich ist die Bedeutung des Geschmacks der Schüler und des musischen Lebensstils des Elternhauses für die instrumentale Ausbildung von Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Eine solche umfassende empirische musiksoziologische Analyse der musikalischen Sozialisation im Zusammenhang aller relevanten Instanzen hat Pioniercharakter im deutschsprachigen Raum. FONT size=1Als theoretische Grundlage dienen die Arbeiten von Bourdieu, Schulze, Lüdtke und Gebesmair zur Thematik des kulturellen Verhaltens in seiner gesellschaftlichen Bedingtheit. Der Geschmack der Schüler wird dabei als Komplex von sozialen Strategien und Erlebnisorientierungen gesehen. Der musische Lebensstil der Eltern ergibt sich aus musischer Praxis, Musik- und Hörpräferenzen sowie Wirkungsfunktionen von Musik. FONT size=1Abgeleitet von den Ergebnissen wird abschließend durch Empfehlungen für die Musikschulpraxis die Relevanz der Arbeit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus begründet., [SC: 0.00]<
- Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) verschiedene Anbieter
[EAN: 9783854995807], Neubuch, [PU: Trauner], MUSISCHE ERZIEHUNG,MUSIKUNTERRICHT, - Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursache… Mehr…
[EAN: 9783854995807], Neubuch, [PU: Trauner], MUSISCHE ERZIEHUNG,MUSIKUNTERRICHT, - Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Bereich zu finden.Gegenstand der vorliegenden Untersuchung an ausgewählten Musikschulen in Oberösterreich ist die Bedeutung des Geschmacks der Schüler und des musischen Lebensstils des Elternhauses für die instrumentale Ausbildung von Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Eine solche umfassende empirische musiksoziologische Analyse der musikalischen Sozialisation im Zusammenhang aller relevanten Instanzen hat Pioniercharakter im deutschsprachigen Raum.Als theoretische Grundlage dienen die Arbeiten von Bourdieu, Schulze, Lüdtke und Gebesmair zur Thematik des kulturellen Verhaltens in seiner gesellschaftlichen Bedingtheit. Der Geschmack der Schüler wird dabei als Komplex von sozialen Strategien und Erlebnisorientierungen gesehen. Der musische Lebensstil der Eltern ergibt sich aus musischer Praxis, Musik- und Hörpräferenzen sowie Wirkungsfunktionen von Musik.Abgeleitet von den Ergebnissen wird abschließend durch Empfehlungen für die Musikschulpraxis die Relevanz der Arbeit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus begründet. 220 pp. Deutsch<
- NEW BOOK Versandkosten:Versandkostenfrei (EUR 0.00) Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K., Lörrach, BW, Germany [57451429] [Rating: 5 (von 5)]
Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen… Mehr…
Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Bereich zu finden. HC/Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft[PU:Trauner Verlag]<
Weilguni, Johann: Geschmack als Determinante musischer Ausbildung - Instrumentales Lernen zwischen sozialen Strategien und Erlebnisorientierung - gebunden oder broschiert
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Ein Instrument zu lernen ist trotz medial vermittelter Omnipräsenz von Musik durchaus en vogue. Ursachen für die Faszination dieser Form künstlerischer Praxis sind sowohl im individuellen als auch im gesellschaftlichen Bereich zu finden. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung an ausgewählten Musikschulen in Oberösterreich ist die Bedeutung des Geschmacks der Schüler und des musischen Lebensstils des Elternhauses für die instrumentale Ausbildung von Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Eine solche umfassende empirische musiksoziologische Analyse der musikalischen Sozialisation im Zusammenhang aller relevanten Instanzen hat Pioniercharakter im deutschsprachigen Raum. Als theoretische Grundlage dienen die Arbeiten von Bourdieu, Schulze, Lüdtke und Gebesmair zur Thematik des kulturellen Verhaltens in seiner gesellschaftlichen Bedingtheit. Der Geschmack der Schüler wird dabei als Komplex von sozialen Strategien und Erlebnisorientierungen gesehen. Der musische Lebensstil der Eltern ergibt sich aus musischer Praxis, Musik- und Hörpräferenzen sowie Wirkungsfunktionen von Musik. Abgeleitet von den Ergebnissen wird abschließend durch Empfehlungen für die Musikschulpraxis die Relevanz der Arbeit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus begründet.
Detailangaben zum Buch - Geschmack als Determinante musischer Ausbildung
Buch in der Datenbank seit 2009-01-17T21:15:18+01:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2015-05-19T16:57:19+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783854995807
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-85499-580-6, 978-3-85499-580-7 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: weilguni, johann, sebastian leitner Titel des Buches: geschmack, ausbildung, strategie lernen, strategien
Daten vom Verlag:
Autor/in: Johann Weilguni Titel: Geschmack als Determinante musischer Ausbildung - Instrumentales Lernen zwischen sozialen Strategien und Erlebnisorientierung Verlag: Trauner Verlag 220 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-06-18 Gewicht: 0,275 kg Sprache: Deutsch 21,90 € (DE) 21,90 € (AT) 31,50 CHF (CH) Not available (reason unspecified)