Staufenberg, Adelheid M.: Zur Psychoanalyse der ADHS. Manual und Katamnese. Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen ; Bd. 21. - gebrauchtes Buch
[PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert.
Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagno… Mehr…
[PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert.
Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Geschichte und Ätiologie derADHS -- Kategorialer und dimensionaler Ansatz -- HKS und AD/HD: Die Klassifikationssysteme ICD- und DSM-IV im Vergleich -- Das Problem der Ausschluss- und Differenzialdiagnose und der Diagnose im klinischen Alltag -- Konsequenzen für die Prävalenzrate -- Medizingeschichte der ADHS und der Hyperkinetischen Störung -- ADHS/HKS-Diagnosen: DSM und ICD im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Alternative und ergänzende Klassifikationssysteme -- Neurobiologie und Genetik -- Konsens und Kontroverse -- Keine "Grand Theorie" der ADHS -- Die Suche nach Endophänotypen -- ADHS - ein Konstrukt -- Psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der ADHS -- Die psychoanalytische Diskussion der ADHS/HKS mit Beginn der 1990er Jahre -- Zu einigen klassischen Konzepten der psychoanalytischen Theorie -- Manual zur psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung bei Kindern mit psychosozialen Integrationsproblemen, insbesondere HKS/ADHS -- Grundlegende Charakteristika psychoanalytischer Psychotherapie -- Handhabung von Rahmen und Setting -- Diagnose und Erstinterviews -- Verlässlichkeit der Stunden und Bedeutung des Behandlungsraumes -- Unterbrechungen und Ferien -- Umgang mit Behandlungserwartungen -- Umgang mit der Medikation -- Einsatz von übenden Hilfen -- Behandlungsprozess und Ende der Behandlung -- Entwicklungspsychologische Perspektive und Strukturbildung -- Mentalisierungsfähigkeit -- Modus der psychischen Äquivalenz -- Als-ob-Modus -- Integration der beiden Modi -- Selbstentwicklung und Bindungsprozesse/ Objektbeziehungen -- Kontingenzerfahrung -- Urheberschaft -- Markierte Spiegelung -- Deaktivierung der Mentalisierungsfähigkeit durch Bindung -- Triangulierung -- Symbolisierung -- Behandlungstechnik -- Verbalisieren und Deuten -- Grenzüberschreitungen - Mitagieren - Gegenübertragung -- Einige grundlegende Themen bei psychosozial auffälligen Patienten -- Trauma -- Vaterhunger -- Hyperaktivität -- Impulskontrolle -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Aggression und ihre Abwehrfunktionen -- Selbstwertgefühl und Omnipotenzphantasien -- Überich und Schuldgefühle -- Verleugnung von Abhängigkeit und Autonomieentwicklung -- Libidinöse Tendenzen -- Die begleitende Arbeit mit den Eltern -- Aufgeklärte Eltern -- Sensible/besorgte Eltern -- Überängstliche Eltern -- Hilflose/überforderte Eltern -- Verleugnende/verharmlosende und externalisierende Eltern -- Ambivalente/innerlich ablehnende Eltern -- Verwahrlosende und missbrauchende Eltern -- Manifest psychisch kranke Eltern -- Zusammenfassende Überlegungen zum Behandlungsprozess -- Die Bedeutung des analytischen Rahmens -- Das Hier und Jetzt der Übertragungssituation -- Der intermediäre Raum -- Fallbeispiel: Bewegung und Bedeutung -- Die Katamnesestudie -- Fragestellung und Planung -- Die Entwicklung der Auswertungsmaske und die Auswertung der Aktenjahrgänge -- Gesamtstichprobe und Subgruppen - Ergebnisse der quantitativen Erhebung und ihre statistische Auswertung -- Familiensituation -- Altersverteilung -- Geschlechterverteilung -- Auffälligkeiten - Symptome - Diagnosen -- Die Ermittlung der Katamnesefalle und die Telefoninterviews -- Gruppe I: Analytische Psychotherapie -- Gruppe II: Verhaltenstherapie -- Gruppe III: Medikationen/Pharmakotherapie -- Gruppe IV: Homöopathie und Naturheilkunde -- Gruppe Ex: Keine ADHS-Diagnosen -- Die 30 Katamnesefalle und ihre Telefoninterviews im Überblick -- Zusammenfassung und Diskussion der Katamnesefalle -- Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783860996966, DE, [SC: 9.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], 1. Aufl., Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
Staufenberg, Adelheid M.: Zur Psychoanalyse der ADHS. Manual und Katamnese. Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen ; Bd. 21. - Erstausgabe
[EAN: 9783860996966], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 10.02], [PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - I… Mehr…
[EAN: 9783860996966], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 10.02], [PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Geschichte und Ätiologie derADHS -- Kategorialer und dimensionaler Ansatz -- HKS und AD/HD: Die Klassifikationssysteme ICD- und DSM-IV im Vergleich -- Das Problem der Ausschluss- und Differenzialdiagnose und der Diagnose im klinischen Alltag -- Konsequenzen für die Prävalenzrate -- Medizingeschichte der ADHS und der Hyperkinetischen Störung -- ADHS/HKS-Diagnosen: DSM und ICD im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Alternative und ergänzende Klassifikationssysteme -- Neurobiologie und Genetik -- Konsens und Kontroverse -- Keine "Grand Theorie" der ADHS -- Die Suche nach Endophänotypen -- ADHS - ein Konstrukt -- Psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der ADHS -- Die psychoanalytische Diskussion der ADHS/HKS mit Beginn der 1990er Jahre -- Zu einigen klassischen Konzepten der psychoanalytischen Theorie -- Manual zur psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung bei Kindern mit psychosozialen Integrationsproblemen, insbesondere HKS/ADHS -- Grundlegende Charakteristika psychoanalytischer Psychotherapie -- Handhabung von Rahmen und Setting -- Diagnose und Erstinterviews -- Verlässlichkeit der Stunden und Bedeutung des Behandlungsraumes -- Unterbrechungen und Ferien -- Umgang mit Behandlungserwartungen -- Umgang mit der Medikation -- Einsatz von übenden Hilfen -- Behandlungsprozess und Ende der Behandlung -- Entwicklungspsychologische Perspektive und Strukturbildung -- Mentalisierungsfähigkeit -- Modus der psychischen Äquivalenz -- Als-ob-Modus -- Integration der beiden Modi -- Selbstentwicklung und Bindungsprozesse/ Objektbeziehungen -- Kontingenzerfahrung -- Urheberschaft -- Markierte Spiegelung -- Deaktivierung der Mentalisierungsfähigkeit durch Bindung -- Triangulierung -- Symbolisierung -- Behandlungstechnik -- Verbalisieren und Deuten -- Grenzüberschreitungen - Mitagieren - Gegenübertragung -- Einige grundlegende Themen bei psychosozial auffälligen Patienten -- Trauma -- Vaterhunger -- Hyperaktivität -- Impulskontrolle -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Aggression und ihre Abwehrfunktionen -- Selbstwertgefühl und Omnipotenzphantasien -- Überich und Schuldgefühle -- Verleugnung von Abhängigkeit und Autonomieentwicklung -- Libidinöse Tendenzen -- Die begleitende Arbeit mit den Eltern -- Aufgeklärte Eltern -- Sensible/besorgte Eltern -- Überängstliche Eltern -- Hilflose/überforderte Eltern -- Verleugnende/verharmlosende und externalisierende Eltern -- Ambivalente/innerlich ablehnende Eltern -- Verwahrlosende und missbrauchende Eltern -- Manifest psychisch kranke Eltern -- Zusammenfassende Überlegungen zum Behandlungsprozess -- Die Bedeutung des analytischen Rahmens -- Das Hier und Jetzt der Übertragungssituation -- Der intermediäre Raum -- Fallbeispiel: Bewegung und Bedeutung -- Die Katamnesestudie -- Fragestellung und Planung -- Die Entwicklung der Auswertungsmaske und die Auswertung der Aktenjahrgänge -- Gesamtstichprobe und Subgruppen - Ergebnisse der quantitativen Erhebung und ihre statistische Auswertung -- Familiensituation -- Altersverteilung -- Geschlechterverteilung -- Auffälligkeiten - Symptome - Diagnosen -- Die Ermittlung der Katamnesefalle und die Telefoninterviews -- Gruppe I: Analytische Psychotherapie -- Gruppe II: Verhaltenstherapie -- Gruppe III: Medikationen/Pharmakotherapie -- Gruppe IV: Homöopathie und Naturheilkunde -- Gruppe Ex: Keine ADHS-Diagnosen -- Die 30 Katamnesefalle und ihre Telefoninterviews im Überblick -- Zusammenfassung und Diskussion der Katamnesefalle -- Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783860996966 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books<
ZVAB.com
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 10.02 Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Staufenberg, Adelheid M.: Zur Psychoanalyse der ADHS. Manual und Katamnese. Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen ; Bd. 21. - Erstausgabe
[EAN: 9783860996966], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inh… Mehr…
[EAN: 9783860996966], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Geschichte und Ätiologie derADHS -- Kategorialer und dimensionaler Ansatz -- HKS und AD/HD: Die Klassifikationssysteme ICD- und DSM-IV im Vergleich -- Das Problem der Ausschluss- und Differenzialdiagnose und der Diagnose im klinischen Alltag -- Konsequenzen für die Prävalenzrate -- Medizingeschichte der ADHS und der Hyperkinetischen Störung -- ADHS/HKS-Diagnosen: DSM und ICD im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Alternative und ergänzende Klassifikationssysteme -- Neurobiologie und Genetik -- Konsens und Kontroverse -- Keine "Grand Theorie" der ADHS -- Die Suche nach Endophänotypen -- ADHS - ein Konstrukt -- Psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der ADHS -- Die psychoanalytische Diskussion der ADHS/HKS mit Beginn der 1990er Jahre -- Zu einigen klassischen Konzepten der psychoanalytischen Theorie -- Manual zur psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung bei Kindern mit psychosozialen Integrationsproblemen, insbesondere HKS/ADHS -- Grundlegende Charakteristika psychoanalytischer Psychotherapie -- Handhabung von Rahmen und Setting -- Diagnose und Erstinterviews -- Verlässlichkeit der Stunden und Bedeutung des Behandlungsraumes -- Unterbrechungen und Ferien -- Umgang mit Behandlungserwartungen -- Umgang mit der Medikation -- Einsatz von übenden Hilfen -- Behandlungsprozess und Ende der Behandlung -- Entwicklungspsychologische Perspektive und Strukturbildung -- Mentalisierungsfähigkeit -- Modus der psychischen Äquivalenz -- Als-ob-Modus -- Integration der beiden Modi -- Selbstentwicklung und Bindungsprozesse/ Objektbeziehungen -- Kontingenzerfahrung -- Urheberschaft -- Markierte Spiegelung -- Deaktivierung der Mentalisierungsfähigkeit durch Bindung -- Triangulierung -- Symbolisierung -- Behandlungstechnik -- Verbalisieren und Deuten -- Grenzüberschreitungen - Mitagieren - Gegenübertragung -- Einige grundlegende Themen bei psychosozial auffälligen Patienten -- Trauma -- Vaterhunger -- Hyperaktivität -- Impulskontrolle -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Aggression und ihre Abwehrfunktionen -- Selbstwertgefühl und Omnipotenzphantasien -- Überich und Schuldgefühle -- Verleugnung von Abhängigkeit und Autonomieentwicklung -- Libidinöse Tendenzen -- Die begleitende Arbeit mit den Eltern -- Aufgeklärte Eltern -- Sensible/besorgte Eltern -- Überängstliche Eltern -- Hilflose/überforderte Eltern -- Verleugnende/verharmlosende und externalisierende Eltern -- Ambivalente/innerlich ablehnende Eltern -- Verwahrlosende und missbrauchende Eltern -- Manifest psychisch kranke Eltern -- Zusammenfassende Überlegungen zum Behandlungsprozess -- Die Bedeutung des analytischen Rahmens -- Das Hier und Jetzt der Übertragungssituation -- Der intermediäre Raum -- Fallbeispiel: Bewegung und Bedeutung -- Die Katamnesestudie -- Fragestellung und Planung -- Die Entwicklung der Auswertungsmaske und die Auswertung der Aktenjahrgänge -- Gesamtstichprobe und Subgruppen - Ergebnisse der quantitativen Erhebung und ihre statistische Auswertung -- Familiensituation -- Altersverteilung -- Geschlechterverteilung -- Auffälligkeiten - Symptome - Diagnosen -- Die Ermittlung der Katamnesefalle und die Telefoninterviews -- Gruppe I: Analytische Psychotherapie -- Gruppe II: Verhaltenstherapie -- Gruppe III: Medikationen/Pharmakotherapie -- Gruppe IV: Homöopathie und Naturheilkunde -- Gruppe Ex: Keine ADHS-Diagnosen -- Die 30 Katamnesefalle und ihre Telefoninterviews im Überblick -- Zusammenfassung und Diskussion der Katamnesefalle -- Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783860996966 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books<
ZVAB.com
Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Staufenberg, Adelheid M: Zur Psychoanalyse der ADHS. Manual und Katamnese. Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen ; Bd. 21. 1. Aufl. - gebrauchtes Buch
Frankfurt, M, Brandes & Apsel, 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Gesc… Mehr…
Frankfurt, M, Brandes & Apsel, 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Geschichte und Ätiologie derADHS -- Kategorialer und dimensionaler Ansatz -- HKS und AD/HD: Die Klassifikationssysteme ICD- und DSM-IV im Vergleich -- Das Problem der Ausschluss- und Differenzialdiagnose und der Diagnose im klinischen Alltag -- Konsequenzen für die Prävalenzrate -- Medizingeschichte der ADHS und der Hyperkinetischen Störung -- ADHS/HKS-Diagnosen: DSM und ICD im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Alternative und ergänzende Klassifikationssysteme -- Neurobiologie und Genetik -- Konsens und Kontroverse -- Keine "Grand Theorie" der ADHS -- Die Suche nach Endophänotypen -- ADHS - ein Konstrukt -- Psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der ADHS -- Die psychoanalytische Diskussion der ADHS/HKS mit Beginn der 1990er Jahre -- Zu einigen klassischen Konzepten der psychoanalytischen Theorie -- Manual zur psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung bei Kindern mit psychosozialen Integrationsproblemen, insbesondere HKS/ADHS -- Grundlegende Charakteristika psychoanalytischer Psychotherapie -- Handhabung von Rahmen und Setting -- Diagnose und Erstinterviews -- Verlässlichkeit der Stunden und Bedeutung des Behandlungsraumes -- Unterbrechungen und Ferien -- Umgang mit Behandlungserwartungen -- Umgang mit der Medikation -- Einsatz von übenden Hilfen -- Behandlungsprozess und Ende der Behandlung -- Entwicklungspsychologische Perspektive und Strukturbildung -- Mentalisierungsfähigkeit -- Modus der psychischen Äquivalenz -- Als-ob-Modus -- Integration der beiden Modi -- Selbstentwicklung und Bindungsprozesse/ Objektbeziehungen -- Kontingenzerfahrung -- Urheberschaft -- Markierte Spiegelung -- Deaktivierung der Mentalisierungsfähigkeit durch Bindung -- Triangulierung -- Symbolisierung -- Behandlungstechnik -- Verbalisieren und Deuten -- Grenzüberschreitungen - Mitagieren - Gegenübertragung -- Einige grundlegende Themen bei psychosozial auffälligen Patienten -- Trauma -- Vaterhunger -- Hyperaktivität -- Impulskontrolle -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Aggression und ihre Abwehrfunktionen -- Selbstwertgefühl und Omnipotenzphantasien -- Überich und Schuldgefühle -- Verleugnung von Abhängigkeit und Autonomieentwicklung -- Libidinöse Tendenzen -- Die begleitende Arbeit mit den Eltern -- Aufgeklärte Eltern -- Sensible/besorgte Eltern -- Überängstliche Eltern -- Hilflose/überforderte Eltern -- Verleugnende/verharmlosende und externalisierende Eltern -- Ambivalente/innerlich ablehnende Eltern -- Verwahrlosende und missbrauchende Eltern -- Manifest psychisch kranke Eltern -- Zusammenfassende Überlegungen zum Behandlungsprozess -- Die Bedeutung des analytischen Rahmens -- Das Hier und Jetzt der Übertragungssituation -- Der intermediäre Raum -- Fallbeispiel: Bewegung und Bedeutung -- Die Katamnesestudie -- Fragestellung und Planung -- Die Entwicklung der Auswertungsmaske und die Auswertung der Aktenjahrgänge -- Gesamtstichprobe und Subgruppen - Ergebnisse der quantitativen Erhebung und ihre statistische Auswertung -- Familiensituation -- Altersverteilung -- Geschlechterverteilung -- Auffälligkeiten - Symptome - Diagnosen -- Die Ermittlung der Katamnesefalle und die Telefoninterviews -- Gruppe I: Analytische Psychotherapie -- Gruppe II: Verhaltenstherapie -- Gruppe III: Medikationen/Pharmakotherapie -- Gruppe IV: Homöopathie und Naturheilkunde -- Gruppe Ex: Keine ADHS-Diagnosen -- Die 30 Katamnesefalle und ihre Telefoninterviews im Überblick -- Zusammenfassung und Diskussion der Katamnesefalle -- Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783860996966Psychologie [swpsychoanalyse swadhs swkiju] 2011<
Staufenberg, Adelheid M: Zur Psychoanalyse der ADHS. Manual und Katamnese. Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen ; Bd. 21. 1. Aufl. - gebrauchtes Buch
Frankfurt, M, Brandes & Apsel, 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Gesc… Mehr…
Frankfurt, M, Brandes & Apsel, 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Geschichte und Ätiologie derADHS -- Kategorialer und dimensionaler Ansatz -- HKS und AD/HD: Die Klassifikationssysteme ICD- und DSM-IV im Vergleich -- Das Problem der Ausschluss- und Differenzialdiagnose und der Diagnose im klinischen Alltag -- Konsequenzen für die Prävalenzrate -- Medizingeschichte der ADHS und der Hyperkinetischen Störung -- ADHS/HKS-Diagnosen: DSM und ICD im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Alternative und ergänzende Klassifikationssysteme -- Neurobiologie und Genetik -- Konsens und Kontroverse -- Keine "Grand Theorie" der ADHS -- Die Suche nach Endophänotypen -- ADHS - ein Konstrukt -- Psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der ADHS -- Die psychoanalytische Diskussion der ADHS/HKS mit Beginn der 1990er Jahre -- Zu einigen klassischen Konzepten der psychoanalytischen Theorie -- Manual zur psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung bei Kindern mit psychosozialen Integrationsproblemen, insbesondere HKS/ADHS -- Grundlegende Charakteristika psychoanalytischer Psychotherapie -- Handhabung von Rahmen und Setting -- Diagnose und Erstinterviews -- Verlässlichkeit der Stunden und Bedeutung des Behandlungsraumes -- Unterbrechungen und Ferien -- Umgang mit Behandlungserwartungen -- Umgang mit der Medikation -- Einsatz von übenden Hilfen -- Behandlungsprozess und Ende der Behandlung -- Entwicklungspsychologische Perspektive und Strukturbildung -- Mentalisierungsfähigkeit -- Modus der psychischen Äquivalenz -- Als-ob-Modus -- Integration der beiden Modi -- Selbstentwicklung und Bindungsprozesse/ Objektbeziehungen -- Kontingenzerfahrung -- Urheberschaft -- Markierte Spiegelung -- Deaktivierung der Mentalisierungsfähigkeit durch Bindung -- Triangulierung -- Symbolisierung -- Behandlungstechnik -- Verbalisieren und Deuten -- Grenzüberschreitungen - Mitagieren - Gegenübertragung -- Einige grundlegende Themen bei psychosozial auffälligen Patienten -- Trauma -- Vaterhunger -- Hyperaktivität -- Impulskontrolle -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Aggression und ihre Abwehrfunktionen -- Selbstwertgefühl und Omnipotenzphantasien -- Überich und Schuldgefühle -- Verleugnung von Abhängigkeit und Autonomieentwicklung -- Libidinöse Tendenzen -- Die begleitende Arbeit mit den Eltern -- Aufgeklärte Eltern -- Sensible/besorgte Eltern -- Überängstliche Eltern -- Hilflose/überforderte Eltern -- Verleugnende/verharmlosende und externalisierende Eltern -- Ambivalente/innerlich ablehnende Eltern -- Verwahrlosende und missbrauchende Eltern -- Manifest psychisch kranke Eltern -- Zusammenfassende Überlegungen zum Behandlungsprozess -- Die Bedeutung des analytischen Rahmens -- Das Hier und Jetzt der Übertragungssituation -- Der intermediäre Raum -- Fallbeispiel: Bewegung und Bedeutung -- Die Katamnesestudie -- Fragestellung und Planung -- Die Entwicklung der Auswertungsmaske und die Auswertung der Aktenjahrgänge -- Gesamtstichprobe und Subgruppen - Ergebnisse der quantitativen Erhebung und ihre statistische Auswertung -- Familiensituation -- Altersverteilung -- Geschlechterverteilung -- Auffälligkeiten - Symptome - Diagnosen -- Die Ermittlung der Katamnesefalle und die Telefoninterviews -- Gruppe I: Analytische Psychotherapie -- Gruppe II: Verhaltenstherapie -- Gruppe III: Medikationen/Pharmakotherapie -- Gruppe IV: Homöopathie und Naturheilkunde -- Gruppe Ex: Keine ADHS-Diagnosen -- Die 30 Katamnesefalle und ihre Telefoninterviews im Überblick -- Zusammenfassung und Diskussion der Katamnesefalle -- Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783860996966Psychologie 2011<
Zur Psychoanalyse der ADHS. Manual und Katamnese. Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen ; Bd. 21. - gebrauchtes Buch
[PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert.
Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagno… Mehr…
[PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert.
Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Geschichte und Ätiologie derADHS -- Kategorialer und dimensionaler Ansatz -- HKS und AD/HD: Die Klassifikationssysteme ICD- und DSM-IV im Vergleich -- Das Problem der Ausschluss- und Differenzialdiagnose und der Diagnose im klinischen Alltag -- Konsequenzen für die Prävalenzrate -- Medizingeschichte der ADHS und der Hyperkinetischen Störung -- ADHS/HKS-Diagnosen: DSM und ICD im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Alternative und ergänzende Klassifikationssysteme -- Neurobiologie und Genetik -- Konsens und Kontroverse -- Keine "Grand Theorie" der ADHS -- Die Suche nach Endophänotypen -- ADHS - ein Konstrukt -- Psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der ADHS -- Die psychoanalytische Diskussion der ADHS/HKS mit Beginn der 1990er Jahre -- Zu einigen klassischen Konzepten der psychoanalytischen Theorie -- Manual zur psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung bei Kindern mit psychosozialen Integrationsproblemen, insbesondere HKS/ADHS -- Grundlegende Charakteristika psychoanalytischer Psychotherapie -- Handhabung von Rahmen und Setting -- Diagnose und Erstinterviews -- Verlässlichkeit der Stunden und Bedeutung des Behandlungsraumes -- Unterbrechungen und Ferien -- Umgang mit Behandlungserwartungen -- Umgang mit der Medikation -- Einsatz von übenden Hilfen -- Behandlungsprozess und Ende der Behandlung -- Entwicklungspsychologische Perspektive und Strukturbildung -- Mentalisierungsfähigkeit -- Modus der psychischen Äquivalenz -- Als-ob-Modus -- Integration der beiden Modi -- Selbstentwicklung und Bindungsprozesse/ Objektbeziehungen -- Kontingenzerfahrung -- Urheberschaft -- Markierte Spiegelung -- Deaktivierung der Mentalisierungsfähigkeit durch Bindung -- Triangulierung -- Symbolisierung -- Behandlungstechnik -- Verbalisieren und Deuten -- Grenzüberschreitungen - Mitagieren - Gegenübertragung -- Einige grundlegende Themen bei psychosozial auffälligen Patienten -- Trauma -- Vaterhunger -- Hyperaktivität -- Impulskontrolle -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Aggression und ihre Abwehrfunktionen -- Selbstwertgefühl und Omnipotenzphantasien -- Überich und Schuldgefühle -- Verleugnung von Abhängigkeit und Autonomieentwicklung -- Libidinöse Tendenzen -- Die begleitende Arbeit mit den Eltern -- Aufgeklärte Eltern -- Sensible/besorgte Eltern -- Überängstliche Eltern -- Hilflose/überforderte Eltern -- Verleugnende/verharmlosende und externalisierende Eltern -- Ambivalente/innerlich ablehnende Eltern -- Verwahrlosende und missbrauchende Eltern -- Manifest psychisch kranke Eltern -- Zusammenfassende Überlegungen zum Behandlungsprozess -- Die Bedeutung des analytischen Rahmens -- Das Hier und Jetzt der Übertragungssituation -- Der intermediäre Raum -- Fallbeispiel: Bewegung und Bedeutung -- Die Katamnesestudie -- Fragestellung und Planung -- Die Entwicklung der Auswertungsmaske und die Auswertung der Aktenjahrgänge -- Gesamtstichprobe und Subgruppen - Ergebnisse der quantitativen Erhebung und ihre statistische Auswertung -- Familiensituation -- Altersverteilung -- Geschlechterverteilung -- Auffälligkeiten - Symptome - Diagnosen -- Die Ermittlung der Katamnesefalle und die Telefoninterviews -- Gruppe I: Analytische Psychotherapie -- Gruppe II: Verhaltenstherapie -- Gruppe III: Medikationen/Pharmakotherapie -- Gruppe IV: Homöopathie und Naturheilkunde -- Gruppe Ex: Keine ADHS-Diagnosen -- Die 30 Katamnesefalle und ihre Telefoninterviews im Überblick -- Zusammenfassung und Diskussion der Katamnesefalle -- Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783860996966, DE, [SC: 9.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], 1. Aufl., Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
Versandkosten:Versand nach Österreich. (EUR 9.00) Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß
[EAN: 9783860996966], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 10.02], [PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - I… Mehr…
[EAN: 9783860996966], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 10.02], [PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Geschichte und Ätiologie derADHS -- Kategorialer und dimensionaler Ansatz -- HKS und AD/HD: Die Klassifikationssysteme ICD- und DSM-IV im Vergleich -- Das Problem der Ausschluss- und Differenzialdiagnose und der Diagnose im klinischen Alltag -- Konsequenzen für die Prävalenzrate -- Medizingeschichte der ADHS und der Hyperkinetischen Störung -- ADHS/HKS-Diagnosen: DSM und ICD im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Alternative und ergänzende Klassifikationssysteme -- Neurobiologie und Genetik -- Konsens und Kontroverse -- Keine "Grand Theorie" der ADHS -- Die Suche nach Endophänotypen -- ADHS - ein Konstrukt -- Psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der ADHS -- Die psychoanalytische Diskussion der ADHS/HKS mit Beginn der 1990er Jahre -- Zu einigen klassischen Konzepten der psychoanalytischen Theorie -- Manual zur psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung bei Kindern mit psychosozialen Integrationsproblemen, insbesondere HKS/ADHS -- Grundlegende Charakteristika psychoanalytischer Psychotherapie -- Handhabung von Rahmen und Setting -- Diagnose und Erstinterviews -- Verlässlichkeit der Stunden und Bedeutung des Behandlungsraumes -- Unterbrechungen und Ferien -- Umgang mit Behandlungserwartungen -- Umgang mit der Medikation -- Einsatz von übenden Hilfen -- Behandlungsprozess und Ende der Behandlung -- Entwicklungspsychologische Perspektive und Strukturbildung -- Mentalisierungsfähigkeit -- Modus der psychischen Äquivalenz -- Als-ob-Modus -- Integration der beiden Modi -- Selbstentwicklung und Bindungsprozesse/ Objektbeziehungen -- Kontingenzerfahrung -- Urheberschaft -- Markierte Spiegelung -- Deaktivierung der Mentalisierungsfähigkeit durch Bindung -- Triangulierung -- Symbolisierung -- Behandlungstechnik -- Verbalisieren und Deuten -- Grenzüberschreitungen - Mitagieren - Gegenübertragung -- Einige grundlegende Themen bei psychosozial auffälligen Patienten -- Trauma -- Vaterhunger -- Hyperaktivität -- Impulskontrolle -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Aggression und ihre Abwehrfunktionen -- Selbstwertgefühl und Omnipotenzphantasien -- Überich und Schuldgefühle -- Verleugnung von Abhängigkeit und Autonomieentwicklung -- Libidinöse Tendenzen -- Die begleitende Arbeit mit den Eltern -- Aufgeklärte Eltern -- Sensible/besorgte Eltern -- Überängstliche Eltern -- Hilflose/überforderte Eltern -- Verleugnende/verharmlosende und externalisierende Eltern -- Ambivalente/innerlich ablehnende Eltern -- Verwahrlosende und missbrauchende Eltern -- Manifest psychisch kranke Eltern -- Zusammenfassende Überlegungen zum Behandlungsprozess -- Die Bedeutung des analytischen Rahmens -- Das Hier und Jetzt der Übertragungssituation -- Der intermediäre Raum -- Fallbeispiel: Bewegung und Bedeutung -- Die Katamnesestudie -- Fragestellung und Planung -- Die Entwicklung der Auswertungsmaske und die Auswertung der Aktenjahrgänge -- Gesamtstichprobe und Subgruppen - Ergebnisse der quantitativen Erhebung und ihre statistische Auswertung -- Familiensituation -- Altersverteilung -- Geschlechterverteilung -- Auffälligkeiten - Symptome - Diagnosen -- Die Ermittlung der Katamnesefalle und die Telefoninterviews -- Gruppe I: Analytische Psychotherapie -- Gruppe II: Verhaltenstherapie -- Gruppe III: Medikationen/Pharmakotherapie -- Gruppe IV: Homöopathie und Naturheilkunde -- Gruppe Ex: Keine ADHS-Diagnosen -- Die 30 Katamnesefalle und ihre Telefoninterviews im Überblick -- Zusammenfassung und Diskussion der Katamnesefalle -- Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783860996966 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books<
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 10.02 Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)]
Staufenberg, Adelheid M.: Zur Psychoanalyse der ADHS. Manual und Katamnese. Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen ; Bd. 21. - Erstausgabe
[EAN: 9783860996966], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inh… Mehr…
[EAN: 9783860996966], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 4.0], [PU: Frankfurt, M. : Brandes & Apsel], 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Geschichte und Ätiologie derADHS -- Kategorialer und dimensionaler Ansatz -- HKS und AD/HD: Die Klassifikationssysteme ICD- und DSM-IV im Vergleich -- Das Problem der Ausschluss- und Differenzialdiagnose und der Diagnose im klinischen Alltag -- Konsequenzen für die Prävalenzrate -- Medizingeschichte der ADHS und der Hyperkinetischen Störung -- ADHS/HKS-Diagnosen: DSM und ICD im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Alternative und ergänzende Klassifikationssysteme -- Neurobiologie und Genetik -- Konsens und Kontroverse -- Keine "Grand Theorie" der ADHS -- Die Suche nach Endophänotypen -- ADHS - ein Konstrukt -- Psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der ADHS -- Die psychoanalytische Diskussion der ADHS/HKS mit Beginn der 1990er Jahre -- Zu einigen klassischen Konzepten der psychoanalytischen Theorie -- Manual zur psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung bei Kindern mit psychosozialen Integrationsproblemen, insbesondere HKS/ADHS -- Grundlegende Charakteristika psychoanalytischer Psychotherapie -- Handhabung von Rahmen und Setting -- Diagnose und Erstinterviews -- Verlässlichkeit der Stunden und Bedeutung des Behandlungsraumes -- Unterbrechungen und Ferien -- Umgang mit Behandlungserwartungen -- Umgang mit der Medikation -- Einsatz von übenden Hilfen -- Behandlungsprozess und Ende der Behandlung -- Entwicklungspsychologische Perspektive und Strukturbildung -- Mentalisierungsfähigkeit -- Modus der psychischen Äquivalenz -- Als-ob-Modus -- Integration der beiden Modi -- Selbstentwicklung und Bindungsprozesse/ Objektbeziehungen -- Kontingenzerfahrung -- Urheberschaft -- Markierte Spiegelung -- Deaktivierung der Mentalisierungsfähigkeit durch Bindung -- Triangulierung -- Symbolisierung -- Behandlungstechnik -- Verbalisieren und Deuten -- Grenzüberschreitungen - Mitagieren - Gegenübertragung -- Einige grundlegende Themen bei psychosozial auffälligen Patienten -- Trauma -- Vaterhunger -- Hyperaktivität -- Impulskontrolle -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Aggression und ihre Abwehrfunktionen -- Selbstwertgefühl und Omnipotenzphantasien -- Überich und Schuldgefühle -- Verleugnung von Abhängigkeit und Autonomieentwicklung -- Libidinöse Tendenzen -- Die begleitende Arbeit mit den Eltern -- Aufgeklärte Eltern -- Sensible/besorgte Eltern -- Überängstliche Eltern -- Hilflose/überforderte Eltern -- Verleugnende/verharmlosende und externalisierende Eltern -- Ambivalente/innerlich ablehnende Eltern -- Verwahrlosende und missbrauchende Eltern -- Manifest psychisch kranke Eltern -- Zusammenfassende Überlegungen zum Behandlungsprozess -- Die Bedeutung des analytischen Rahmens -- Das Hier und Jetzt der Übertragungssituation -- Der intermediäre Raum -- Fallbeispiel: Bewegung und Bedeutung -- Die Katamnesestudie -- Fragestellung und Planung -- Die Entwicklung der Auswertungsmaske und die Auswertung der Aktenjahrgänge -- Gesamtstichprobe und Subgruppen - Ergebnisse der quantitativen Erhebung und ihre statistische Auswertung -- Familiensituation -- Altersverteilung -- Geschlechterverteilung -- Auffälligkeiten - Symptome - Diagnosen -- Die Ermittlung der Katamnesefalle und die Telefoninterviews -- Gruppe I: Analytische Psychotherapie -- Gruppe II: Verhaltenstherapie -- Gruppe III: Medikationen/Pharmakotherapie -- Gruppe IV: Homöopathie und Naturheilkunde -- Gruppe Ex: Keine ADHS-Diagnosen -- Die 30 Katamnesefalle und ihre Telefoninterviews im Überblick -- Zusammenfassung und Diskussion der Katamnesefalle -- Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783860996966 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550, Books<
NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 4.00 Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)]
Staufenberg, Adelheid M: Zur Psychoanalyse der ADHS. Manual und Katamnese. Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen ; Bd. 21. 1. Aufl. - gebrauchtes Buch
Frankfurt, M, Brandes & Apsel, 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Gesc… Mehr…
Frankfurt, M, Brandes & Apsel, 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Geschichte und Ätiologie derADHS -- Kategorialer und dimensionaler Ansatz -- HKS und AD/HD: Die Klassifikationssysteme ICD- und DSM-IV im Vergleich -- Das Problem der Ausschluss- und Differenzialdiagnose und der Diagnose im klinischen Alltag -- Konsequenzen für die Prävalenzrate -- Medizingeschichte der ADHS und der Hyperkinetischen Störung -- ADHS/HKS-Diagnosen: DSM und ICD im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Alternative und ergänzende Klassifikationssysteme -- Neurobiologie und Genetik -- Konsens und Kontroverse -- Keine "Grand Theorie" der ADHS -- Die Suche nach Endophänotypen -- ADHS - ein Konstrukt -- Psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der ADHS -- Die psychoanalytische Diskussion der ADHS/HKS mit Beginn der 1990er Jahre -- Zu einigen klassischen Konzepten der psychoanalytischen Theorie -- Manual zur psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung bei Kindern mit psychosozialen Integrationsproblemen, insbesondere HKS/ADHS -- Grundlegende Charakteristika psychoanalytischer Psychotherapie -- Handhabung von Rahmen und Setting -- Diagnose und Erstinterviews -- Verlässlichkeit der Stunden und Bedeutung des Behandlungsraumes -- Unterbrechungen und Ferien -- Umgang mit Behandlungserwartungen -- Umgang mit der Medikation -- Einsatz von übenden Hilfen -- Behandlungsprozess und Ende der Behandlung -- Entwicklungspsychologische Perspektive und Strukturbildung -- Mentalisierungsfähigkeit -- Modus der psychischen Äquivalenz -- Als-ob-Modus -- Integration der beiden Modi -- Selbstentwicklung und Bindungsprozesse/ Objektbeziehungen -- Kontingenzerfahrung -- Urheberschaft -- Markierte Spiegelung -- Deaktivierung der Mentalisierungsfähigkeit durch Bindung -- Triangulierung -- Symbolisierung -- Behandlungstechnik -- Verbalisieren und Deuten -- Grenzüberschreitungen - Mitagieren - Gegenübertragung -- Einige grundlegende Themen bei psychosozial auffälligen Patienten -- Trauma -- Vaterhunger -- Hyperaktivität -- Impulskontrolle -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Aggression und ihre Abwehrfunktionen -- Selbstwertgefühl und Omnipotenzphantasien -- Überich und Schuldgefühle -- Verleugnung von Abhängigkeit und Autonomieentwicklung -- Libidinöse Tendenzen -- Die begleitende Arbeit mit den Eltern -- Aufgeklärte Eltern -- Sensible/besorgte Eltern -- Überängstliche Eltern -- Hilflose/überforderte Eltern -- Verleugnende/verharmlosende und externalisierende Eltern -- Ambivalente/innerlich ablehnende Eltern -- Verwahrlosende und missbrauchende Eltern -- Manifest psychisch kranke Eltern -- Zusammenfassende Überlegungen zum Behandlungsprozess -- Die Bedeutung des analytischen Rahmens -- Das Hier und Jetzt der Übertragungssituation -- Der intermediäre Raum -- Fallbeispiel: Bewegung und Bedeutung -- Die Katamnesestudie -- Fragestellung und Planung -- Die Entwicklung der Auswertungsmaske und die Auswertung der Aktenjahrgänge -- Gesamtstichprobe und Subgruppen - Ergebnisse der quantitativen Erhebung und ihre statistische Auswertung -- Familiensituation -- Altersverteilung -- Geschlechterverteilung -- Auffälligkeiten - Symptome - Diagnosen -- Die Ermittlung der Katamnesefalle und die Telefoninterviews -- Gruppe I: Analytische Psychotherapie -- Gruppe II: Verhaltenstherapie -- Gruppe III: Medikationen/Pharmakotherapie -- Gruppe IV: Homöopathie und Naturheilkunde -- Gruppe Ex: Keine ADHS-Diagnosen -- Die 30 Katamnesefalle und ihre Telefoninterviews im Überblick -- Zusammenfassung und Diskussion der Katamnesefalle -- Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783860996966Psychologie [swpsychoanalyse swadhs swkiju] 2011<
Staufenberg, Adelheid M: Zur Psychoanalyse der ADHS. Manual und Katamnese. Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen ; Bd. 21. 1. Aufl. - gebrauchtes Buch
Frankfurt, M, Brandes & Apsel, 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Gesc… Mehr…
Frankfurt, M, Brandes & Apsel, 317 S. : graph. Darst. ; 21 cm. kartoniert. Ungelesenes 'Exemplar mit leichten Lagerspuren - Inhalt: Inhaltlicher Überblick -- Psychiatrische Diagnose, Geschichte und Ätiologie derADHS -- Kategorialer und dimensionaler Ansatz -- HKS und AD/HD: Die Klassifikationssysteme ICD- und DSM-IV im Vergleich -- Das Problem der Ausschluss- und Differenzialdiagnose und der Diagnose im klinischen Alltag -- Konsequenzen für die Prävalenzrate -- Medizingeschichte der ADHS und der Hyperkinetischen Störung -- ADHS/HKS-Diagnosen: DSM und ICD im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen -- Alternative und ergänzende Klassifikationssysteme -- Neurobiologie und Genetik -- Konsens und Kontroverse -- Keine "Grand Theorie" der ADHS -- Die Suche nach Endophänotypen -- ADHS - ein Konstrukt -- Psychoanalytische Konzepte zum Verständnis der ADHS -- Die psychoanalytische Diskussion der ADHS/HKS mit Beginn der 1990er Jahre -- Zu einigen klassischen Konzepten der psychoanalytischen Theorie -- Manual zur psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung bei Kindern mit psychosozialen Integrationsproblemen, insbesondere HKS/ADHS -- Grundlegende Charakteristika psychoanalytischer Psychotherapie -- Handhabung von Rahmen und Setting -- Diagnose und Erstinterviews -- Verlässlichkeit der Stunden und Bedeutung des Behandlungsraumes -- Unterbrechungen und Ferien -- Umgang mit Behandlungserwartungen -- Umgang mit der Medikation -- Einsatz von übenden Hilfen -- Behandlungsprozess und Ende der Behandlung -- Entwicklungspsychologische Perspektive und Strukturbildung -- Mentalisierungsfähigkeit -- Modus der psychischen Äquivalenz -- Als-ob-Modus -- Integration der beiden Modi -- Selbstentwicklung und Bindungsprozesse/ Objektbeziehungen -- Kontingenzerfahrung -- Urheberschaft -- Markierte Spiegelung -- Deaktivierung der Mentalisierungsfähigkeit durch Bindung -- Triangulierung -- Symbolisierung -- Behandlungstechnik -- Verbalisieren und Deuten -- Grenzüberschreitungen - Mitagieren - Gegenübertragung -- Einige grundlegende Themen bei psychosozial auffälligen Patienten -- Trauma -- Vaterhunger -- Hyperaktivität -- Impulskontrolle -- Aufmerksamkeitssteuerung -- Aggression und ihre Abwehrfunktionen -- Selbstwertgefühl und Omnipotenzphantasien -- Überich und Schuldgefühle -- Verleugnung von Abhängigkeit und Autonomieentwicklung -- Libidinöse Tendenzen -- Die begleitende Arbeit mit den Eltern -- Aufgeklärte Eltern -- Sensible/besorgte Eltern -- Überängstliche Eltern -- Hilflose/überforderte Eltern -- Verleugnende/verharmlosende und externalisierende Eltern -- Ambivalente/innerlich ablehnende Eltern -- Verwahrlosende und missbrauchende Eltern -- Manifest psychisch kranke Eltern -- Zusammenfassende Überlegungen zum Behandlungsprozess -- Die Bedeutung des analytischen Rahmens -- Das Hier und Jetzt der Übertragungssituation -- Der intermediäre Raum -- Fallbeispiel: Bewegung und Bedeutung -- Die Katamnesestudie -- Fragestellung und Planung -- Die Entwicklung der Auswertungsmaske und die Auswertung der Aktenjahrgänge -- Gesamtstichprobe und Subgruppen - Ergebnisse der quantitativen Erhebung und ihre statistische Auswertung -- Familiensituation -- Altersverteilung -- Geschlechterverteilung -- Auffälligkeiten - Symptome - Diagnosen -- Die Ermittlung der Katamnesefalle und die Telefoninterviews -- Gruppe I: Analytische Psychotherapie -- Gruppe II: Verhaltenstherapie -- Gruppe III: Medikationen/Pharmakotherapie -- Gruppe IV: Homöopathie und Naturheilkunde -- Gruppe Ex: Keine ADHS-Diagnosen -- Die 30 Katamnesefalle und ihre Telefoninterviews im Überblick -- Zusammenfassung und Diskussion der Katamnesefalle -- Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783860996966Psychologie 2011<
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Staufenberg stellt die Schwierigkeiten, Notwendigkeiten und Möglichkeiten analytischer Kinderpsychotherapie in der Behandlung von Kindern mit ADHS-Diagnose vor. Der Schwerpunkt liegt bei den hyperaktiven Kindern mit Problemen der Impulskontrolle, die das analytische Setting mit seinem festen Rahmen von Raum und Zeit besonders herausfordern. Die einzelnen Aspekte werden durch Fallvignetten veranschaulicht.
Dem Manual schließt sich eine Fallvorstellung an, die die im Verlauf einer Langzeitbehandlung diskutierten therapeutischen Prozesse sichtbar macht.
Das Buch bietet einen Überblick über die kontroverse Diskussion in den Wissenschaften und der Öffentlichkeit. Die Diagnosesysteme und Medizingeschichte zur ADHS werden dargestellt.
Die psychoanalytische Theorie wird herangezogen, um ein psychodynamisches Verständnis der ADHS zu begründen, und wird im Manual wieder aufgegriffen, weitergeführt und ergänzt. Das Mentalisierungskonzept
nimmt insofern eine besondere Stellung ein, als es für die Behandlungstechnik angewendet wird.
In der Katamnesestudie wird eine aufwendige Datenauswertung von Ambulanzunterlagen vorgestellt,
mit der retrospektiv ADHS-Fälle identifiziert wurden. Der Leser erhält einen Einblick in die individuellen
Behandlungsverläufe der unterschiedlichen Behandlungsmethoden, die im Anschluss an die Erstgespräche gewählt wurden.
Die Autorin:
Adelheid Margarete Staufenberg, Studium der Germanistik, Politik und Soziologie. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin (VAKJP) in eigener Praxis in Frankfurt a. M. Dozentin am Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie e. V. Hessen. Mitarbeit am Sigmund-Freud-Institut (SFI) in mehreren Projekten zu psychosozial auffälligen Kindern.
Detailangaben zum Buch - Zur Psychoanalyse der ADHS: Manual und Katamnese
Buch in der Datenbank seit 2008-09-24T19:38:45+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2024-12-28T17:23:25+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783860996966
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-86099-696-7, 978-3-86099-696-6 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: wachsmuth, sigmund freud, staufenberg adelheid, stauf, politik für jugendliche Titel des Buches: die entwicklung der erde, zur psychoanalyse der adhs manual und katamnese, schriften zur psychoanalyse, staufenberg, der brand, adelheid, zur psychoanalyse der psychotherapie
Daten vom Verlag:
Autor/in: Adelheid M. Staufenberg Titel: Schriften zur Psychotherapie und Psychoanalyse von Kindern und Jugendlichen; Zur Psychoanalyse der ADHS - Manual und Katamnese Verlag: Brandes & Apsel 320 Seiten Erscheinungsjahr: 2011-04-29 Gedruckt / Hergestellt in Kroatien. Gewicht: 0,410 kg Sprache: Deutsch 29,90 € (DE) 30,80 € (AT) 36,80 CHF (CH) Not available, publisher indicates OP