
Konquista spielen: Erzählungen und Dramen über Mexiko - Taschenbuch
2019, ISBN: 9783862050031
Gebundene Ausgabe
Scherz (, 2004. 2004. Hardcover. 22 x 14,6 x 3,2 cm. Vor etwa 2 500 Jahren sprach der Buddha zu den Menschen, die Rat suchend zu ihm kamen über die Bestimmung des Menschen, d… Mehr…
Scherz (, 2004. 2004. Hardcover. 22 x 14,6 x 3,2 cm. Vor etwa 2 500 Jahren sprach der Buddha zu den Menschen, die Rat suchend zu ihm kamen über die Bestimmung des Menschen, die Ursachen und die Überwindung des Leidens und den Weg zur Erleuchtung. Dabei gab er ihnen immer auch ganz pragmatische Ratschläge zur Lebensführung, verpackt in höchst anschauliche Geschichten und Gleichnisse. Seine Worte wurden von seinen Schülern zunächst mündlich überliefert und erst einige Jahrhunderte nach seinem Tod in verschiedenen Sammlungen schriftlich nieder gelegt. Diese »Lehrreden« des Erwachten sind die älteste und wichtigste Quelle des Buddhismus. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet, erläutert und in zeitgemäßer Sprache wiedergegeben. So erschließen sich auch dem heutigen Leser die zeitlose Weisheit und tiefe Bedeutung der Worte Buddhas. Buddhas Worte wurden zunächst mündlich überliefert von seinen Schülern und einige Jahrhunderte nach seinem Tod schriftlich niedergelegt in verschiedenen Sammlungen seiner Lehrreden. Die erste und ursprünglichste dieser Sammlungen ist der »Pali-Kanon«, dessen Texte wichtigste Quelle und Grundlage aller buddhistischen Schulen sind. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet und in eine zeitgemäße Sprache übersetzt. Ein Buch für alle, die authentisch und direkt durch das Wort des Buddha selbst erfahren möchten, worin das Wesentliche seiner Lehre besteht. Autor: Dr. Paul H. Köppler, geb. 1946 in Villach/Österreich, ist vor mehr als 30 Jahren mit Meditation und der buddhistischen Lehre in Berührung gekommen, die ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Er leitete mehrere spirituelle Zentren und gründete 1984 den Verein »Buddhismus im Westen« als dessen Vorsitzender er verantwortlich ist für die Arbeit des »Waldhauses am Laacher See«, eines angesehenen Zentrums für Meditation und bewusstes Leben. Er ist Lehrer der Vipassana-Meditation, aber auch mit Zen, humanistischer Psychologie und Philosophie vertraut. In seinen Kursen, in persönlicher Begleitung und Beratung und in seinen Büchern geht es ihm um eine praktische Integration der buddhistischen Lehren in unsere westliche Kultur. Wer Buddhas Lehrreden zu Hause hat, die Mittlere, die Längere, die Angereihte und die Gruppierte, also weit über 5000 Seiten und irgendwann bei der Hälfte das Handtuch geworfen hat, wird über dieses Werk dankbar sein. Es wurden die für das vor 2500 Jahren übliche Auswendiglernen durchaus sinnvollen Wiederholungen weggelassen, und so ein durchaus (fast schon amüsantes) leichtlesbares Werk geschaffen. Auch meine Vorbehalte die ich gegen Autoren, die nicht aus buddhistischen Ländern stammen, normalerweise habe, erweisen sich hier als völlig unbegründet. Die Auswahl der Lehrreden sind ebenso perfekt wie die Aufmachung, und die Angaben der Reden erleichtern es einem im Falle eines tieferen Interesses die Originalversionen zu finden und zu lesen. Ein Buch das man durchaus auch Buddhismusinteressierten empfehlen kann, die sich noch nicht jahrelang in die Materie eingelesen haben. Ein sehr wichtiges Buch, das in verständlicher Sprache Lehrreden des Buddhas übersetzt. Die themenbezogenes Aufteilung und das Stichwortverzeichnis macht es einfach, später mal nachzuschlagen. Mich hat das Buch begeistert und ich kann es nur jedem empfehlen, der sich mit Buddhismus beschäftigen möchte. Bisher hat man sich im deutschen Sprachraum oft an die über 110 Jahre alte Übersetzung von Karl Eugen Neumann halten müssen, wenn man den Palikanon lesen wollte. Die war nicht sehr beliebt: schwülstig, ungenau, mit teilweise abstrusen Wortneuschöpfungen. Hier ist etwas gelungen, was sich leicht liest, und der spirituelle Gehalt wird nicht etwa durch die Kürzungen und die schnörkellose Sprache vermindert, sondern vertieft. Einmal ein Text, der nicht unbedingt eine wortwörtliche Übersetzung der Pali Texte ist, dem Autor war es ein Anliegen, die Texte in einer zeitgemäßen verständlichen Sprache zu präsentieren. Das ist ihm auch wirklich gelungen. Leider ist dieses Buch derzeit nur mehr antiquarisch erhältlich. Schade, denn es verdient es, einem größeren Kreis zugänglich zu sein. Ich habe schon viele Bücher zum Thema gelesen. Ich kenne auch mehrere Originaltexte. Dieses Buch ist das Beste was ich bisher gelesen habe. Die Lehrreden wurden gut ausgesucht und in leicht verständlicher Weise in heutiger Sprache geschrieben. Alles was gut und wichtig ist, ist hier enthalten. Super finde ich auch die Quellenangaben bei jeder Lehrrede, falls man den Originaltext lesen möchte. Ich hab zum lesen angefangen und hab das Buch nicht mehr aus der Hand gelegt. Empfehlenswert für Fortgeschrittene und Anfänger. Dieses Buch hilft jedem, der sich aus dem albernen 3-D-Spiel auf Erden befreien will und endlich wach durchs Leben gehen möchte. Es beantwortet viele Fragen nach dem Sinn des Lebens und unseres Daseins. Sprache deutsch Maße 135 x 215 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Östliche Weisheit Alte Kulturen Buddha Buddhismus ISBN-10 3-426-29127-4 / 3426291274 ISBN-13 978-3-426-29127-6 / 9783426291276 So spricht Buddha: Die schönsten und wichtigsten Lehrreden des Erwachten [Gebundene Ausgabe] Paul H. Köppler (Autor) Vor etwa 2 500 Jahren sprach der Buddha zu den Menschen, die Rat suchend zu ihm kamen über die Bestimmung des Menschen, die Ursachen und die Überwindung des Leidens und den Weg zur Erleuchtung. Dabei gab er ihnen immer auch ganz pragmatische Ratschläge zur Lebensführung, verpackt in höchst anschauliche Geschichten und Gleichnisse. Seine Worte wurden von seinen Schülern zunächst mündlich überliefert und erst einige Jahrhunderte nach seinem Tod in verschiedenen Sammlungen schriftlich nieder gelegt. Diese »Lehrreden« des Erwachten sind die älteste und wichtigste Quelle des Buddhismus. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet, erläutert und in zeitgemäßer Sprache wiedergegeben. So erschließen sich auch dem heutigen Leser die zeitlose Weisheit und tiefe Bedeutung der Worte Buddhas. Buddhas Worte wurden zunächst mündlich überliefert von seinen Schülern und einige Jahrhunderte nach seinem Tod schriftlich niedergelegt in verschiedenen Sammlungen seiner Lehrreden. Die erste und ursprünglichste dieser Sammlungen ist der »Pali-Kanon«, dessen Texte wichtigste Quelle und Grundlage aller buddhistischen Schulen sind. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet und in eine zeitgemäße Sprache übersetzt. Ein Buch für alle, die authentisch und direkt durch das Wort des Buddha selbst erfahren möchten, worin das Wesentliche seiner Lehre besteht. Autor: Dr. Paul H. Köppler, geb. 1946 in Villach/Österreich, ist vor mehr als 30 Jahren mit Meditation und der buddhistischen Lehre in Berührung gekommen, die ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Er leitete mehrere spirituelle Zentren und gründete 1984 den Verein »Buddhismus im Westen« als dessen Vorsitzender er verantwortlich ist für die Arbeit des »Waldhauses am Laacher See«, eines angesehenen Zentrums für Meditation und bewusstes Leben. Er ist Lehrer der Vipassana-Meditation, aber auch mit Zen, humanistischer Psychologie und Philosophie vertraut. In seinen Kursen, in persönlicher Begleitung und Beratung und in seinen Büchern geht es ihm um eine praktische Integration der buddhistischen Lehren in unsere westliche Kultur. Wer Buddhas Lehrreden zu Hause hat, die Mittlere, die Längere, die Angereihte und die Gruppierte, also weit über 5000 Seiten und irgendwann bei der Hälfte das Handtuch geworfen hat, wird über dieses Werk dankbar sein. Es wurden die für das vor 2500 Jahren übliche Auswendiglernen durchaus sinnvollen Wiederholungen weggelassen, und so ein durchaus (fast schon amüsantes) leichtlesbares Werk geschaffen. Auch meine Vorbehalte die ich gegen Autoren, die nicht aus buddhistischen Ländern stammen, normalerweise habe, erweisen sich hier als völlig unbegründet. Die Auswahl der Lehrreden sind ebenso perfekt wie die Aufmachung, und die Angaben der Reden erleichtern es einem im Falle eines tieferen Interesses die Originalversionen zu finden und zu lesen. Ein Buch das man durchaus auch Buddhismusinteressierten empfehlen kann, die sich noch nicht jahrelang in die Materie eingelesen haben. Ein sehr wichtiges Buch, das in verständlicher Sprache Lehrreden des Buddhas übersetzt. Die themenbezogenes Aufteilung und das Stichwortverzeichnis macht es einfach, später mal nachzuschlagen. Mich hat das Buch begeistert und ich kann es nur jedem empfehlen, der sich mit Buddhismus beschäftigen möchte. Bisher hat man sich im deutschen Sprachraum oft an die über 110 Jahre alte Übersetzung von Karl Eugen Neumann halten müssen, wenn man den Palikanon lesen wollte. Die war nicht sehr beliebt: schwülstig, ungenau, mit teilweise abstrusen Wortneuschöpfungen. Hier ist etwas gelungen, was sich leicht liest, und der spirituelle Gehalt wird nicht etwa durch die Kürzungen und die schnörkellose Sprache vermindert, sondern vertieft. Einmal ein Text, der nicht unbedingt eine wortwörtliche Übersetzung der Pali Texte ist, dem Autor war es ein Anliegen, die Texte in einer zeitgemäßen verständlichen Sprache zu präsentieren. Das ist ihm auch wirklich gelungen. Leider ist dieses Buch derzeit nur mehr antiquarisch erhältlich. Schade, denn es verdient es, einem größeren Kreis zugänglich zu sein. Ich habe schon viele Bücher zum Thema gelesen. Ich kenne auch mehrere Originaltexte. Dieses Buch ist das Beste was ich bisher gelesen habe. Die Lehrreden wurden gut ausgesucht und in leicht verständlicher Weise in heutiger Sprache geschrieben. Alles was gut und wichtig ist, ist hier enthalten. Super finde ich auch die Quellenangaben bei jeder Lehrrede, falls man den Originaltext lesen möchte. Ich hab zum lesen angefangen und hab das Buch nicht mehr aus der Hand gelegt. Empfehlenswert für Fortgeschrittene und Anfänger. Dieses Buch hilft jedem, der sich aus dem albernen 3-D-Spiel auf Erden befreien will und endlich wach durchs Leben gehen möchte. Es beantwortet viele Fragen nach dem Sinn des Lebens und unseres Daseins. Sprache deutsch Maße 135 x 215 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Östliche Weisheit Alte Kulturen Buddha Buddhismus ISBN-10 3-426-29127-4 / 3426291274 ISBN-13 978-3-426-29127-6 / 9783426291276 So spricht Buddha: Die schönsten und wichtigsten Lehrreden des Erwachten [Gebundene Ausgabe] Paul H. Köppler (Autor), Scherz (, 2004, 0, Harrassowitz Verlag, 2019. 1. Softcover . New. 21,0 x 14,7 cm. Im Zuge der Einführung des Protestantismus bzw. dessen Bekämpfung im 16. und 17.?Jahrhundert wurde das Thema des aufopfernden Todes für den rechten Glauben in einigen Dramen auf die Bühne gebracht. Diese frühneuzeitlichen Märtyrerdramen bedienten sich der theatralen Mittel des vorreformatorischen Spiels sowie einzelner Elemente des modernen humanistisch geprägten Dramas. In einer kleinen Reihe werden acht dieser Dramen, die sich vorwiegend in den Beständen der Herzog August Bibliothek befinden, als kritische Edition mit Kommentar präsentiert. Jedem Drama ist eine kurze Einführung zum Kontext vorangestellt. Damit leisten diese Editionen einen wichtigen Beitrag zur deutschen Theater- und Dramengeschichtsschreibung. Die acht Bände enthalten folgende Dramen: Catharina von Wolfgang Waldung (1564), Dorothea von Balthasar Thamm (1594), Stephanus von Michael Sachs (1564), Stephanus von Melchior Neukirch (1591), Felicitas von Daniel Holtzmann (1577), Jacobus und Petrus von Arnold Quiting (1593), Chrysantus und Daria von Hilger Gartzwiller (1609) sowie Felicitas von Mathaeus Steffan (Stessan, 1589). Deutsch , Printed Pages: 240 VIII 10 s/w.-Abb.., Harrassowitz Verlag, 2019, 6, Klett-Cotta Verlag, 2009. 2009. Softcover. 21,2 x 13,6 x 2,4 cm. Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologe Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Psychologie Symbole »Es geht um die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, um die Entstehung der Nachahmung und des Symbolspiels. Piaget zieht in diesem Werk zwei bisher wenig verbundene Teilgebiete seines Werkes zusammen.« Hans Aebli Autor: Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst. Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen. Psychologie Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Symbole Nachahmung, Spiel und Traum: Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde von Jean Piaget Hans Aebli Leo Montada Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologe Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Psychologie Symbole »Es geht um die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, um die Entstehung der Nachahmung und des Symbolspiels. Piaget zieht in diesem Werk zwei bisher wenig verbundene Teilgebiete seines Werkes zusammen.« Hans Aebli Autor: Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst. Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen. Psychologie Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Symbole Nachahmung, Spiel und Traum: Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde von Jean Piaget Hans Aebli Leo Montada, Klett-Cotta Verlag, 2009, 0, Klett-Cotta Verlag, 2009. 2009. Softcover. 21,2 x 13,6 x 2,4 cm. Symbolspiel Entwicklungspsychologie Erkenntnistheorie Untersuchungen Philosophie Anthropologie Psychologie soziologisches Denken Entwicklungspsychologe Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Psychologie Symbol »Es geht um die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, um die Entstehung der Nachahmung und des Symbolspiels. Piaget zieht in diesem Werk zwei bisher wenig verbundene Teilgebiete seines Werkes zusammen.« Hans Aebli Autor: Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst. Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen. Nachahmung, Spiel und Traum: Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde von Jean Piaget Professor für Psychologie Neuchâtel Genf Lausanne Direktor Internationales Erziehungsbüro Institut Jean-Jacques Rousseau Entwicklungspsychologie Genfer Schule Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind erkenntnistheoretische Fragen, Hans Aebli Leo Montada Symbolspiel Entwicklungspsychologie Erkenntnistheorie Untersuchungen Philosophie Anthropologie Psychologie soziologisches Denken Symbolspiel Entwicklungspsychologie Erkenntnistheorie Untersuchungen Philosophie Anthropologie Psychologie soziologisches Denken Entwicklungspsychologe Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Psychologie Symbol »Es geht um die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, um die Entstehung der Nachahmung und des Symbolspiels. Piaget zieht in diesem Werk zwei bisher wenig verbundene Teilgebiete seines Werkes zusammen.« Hans Aebli Autor: Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst. Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen. Nachahmung, Spiel und Traum: Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde von Jean Piaget Professor für Psychologie Neuchâtel Genf Lausanne Direktor Internationales Erziehungsbüro Institut Jean-Jacques Rousseau Entwicklungspsychologie Genfer Schule Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind erkenntnistheoretische Fragen, Hans Aebli Leo Montada Symbolspiel Entwicklungspsychologie Erkenntnistheorie Untersuchungen Philosophie Anthropologie Psychologie soziologisches Denken, Klett-Cotta Verlag, 2009, 0, Barth O.W., 2010. 2010. Hardcover. 22 x 14,6 x 3,2 cm. Buddhas Worte wurden zunächst mündlich überliefert von seinen Schülern und einige Jahrhunderte nach seinem Tod schriftlich niedergelegt in verschiedenen Sammlungen seiner Lehrreden. Die erste und ursprünglichste dieser Sammlungen ist der »Pali-Kanon«, dessen Texte wichtigste Quelle und Grundlage aller buddhistischen Schulen sind. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet und in eine zeitgemäße Sprache übersetzt. Ein Buch für alle, die authentisch und direkt durch das Wort des Buddha selbst erfahren möchten, worin das Wesentliche seiner Lehre besteht. Autor: Dr. Paul H. Köppler, geb. 1946 in Villach/Österreich, ist vor mehr als 30 Jahren mit Meditation und der buddhistischen Lehre in Berührung gekommen, die ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Er leitete mehrere spirituelle Zentren und gründete 1984 den Verein »Buddhismus im Westen« als dessen Vorsitzender er verantwortlich ist für die Arbeit des »Waldhauses am Laacher See«, eines angesehenen Zentrums für Meditation und bewusstes Leben. Er ist Lehrer der Vipassana-Meditation, aber auch mit Zen, humanistischer Psychologie und Philosophie vertraut. In seinen Kursen, in persönlicher Begleitung und Beratung und in seinen Büchern geht es ihm um eine praktische Integration der buddhistischen Lehren in unsere westliche Kultur. Wer Buddhas Lehrreden zu Hause hat, die Mittlere, die Längere, die Angereihte und die Gruppierte, also weit über 5000 Seiten und irgendwann bei der Hälfte das Handtuch geworfen hat, wird über dieses Werk dankbar sein. Es wurden die für das vor 2500 Jahren übliche Auswendiglernen durchaus sinnvollen Wiederholungen weggelassen, und so ein durchaus (fast schon amüsantes) leichtlesbares Werk geschaffen. Auch meine Vorbehalte die ich gegen Autoren, die nicht aus buddhistischen Ländern stammen, normalerweise habe, erweisen sich hier als völlig unbegründet. Die Auswahl der Lehrreden sind ebenso perfekt wie die Aufmachung, und die Angaben der Reden erleichtern es einem im Falle eines tieferen Interesses die Originalversionen zu finden und zu lesen. Ein Buch das man durchaus auch Buddhismusinteressierten empfehlen kann, die sich noch nicht jahrelang in die Materie eingelesen haben. Ein sehr wichtiges Buch, das in verständlicher Sprache Lehrreden des Buddhas übersetzt. Die themenbezogenes Aufteilung und das Stichwortverzeichnis macht es einfach, später mal nachzuschlagen. Mich hat das Buch begeistert und ich kann es nur jedem empfehlen, der sich mit Buddhismus beschäftigen möchte. Bisher hat man sich im deutschen Sprachraum oft an die über 110 Jahre alte Übersetzung von Karl Eugen Neumann halten müssen, wenn man den Palikanon lesen wollte. Die war nicht sehr beliebt: schwülstig, ungenau, mit teilweise abstrusen Wortneuschöpfungen. Hier ist etwas gelungen, was sich leicht liest, und der spirituelle Gehalt wird nicht etwa durch die Kürzungen und die schnörkellose Sprache vermindert, sondern vertieft. Einmal ein Text, der nicht unbedingt eine wortwörtliche Übersetzung der Pali Texte ist, dem Autor war es ein Anliegen, die Texte in einer zeitgemäßen verständlichen Sprache zu präsentieren. Das ist ihm auch wirklich gelungen. Leider ist dieses Buch derzeit nur mehr antiquarisch erhältlich. Schade, denn es verdient es, einem größeren Kreis zugänglich zu sein. Ich habe schon viele Bücher zum Thema gelesen. Ich kenne auch mehrere Originaltexte. Dieses Buch ist das Beste was ich bisher gelesen habe. Die Lehrreden wurden gut ausgesucht und in leicht verständlicher Weise in heutiger Sprache geschrieben. Alles was gut und wichtig ist, ist hier enthalten. Super finde ich auch die Quellenangaben bei jeder Lehrrede, falls man den Originaltext lesen möchte. Ich hab zum lesen angefangen und hab das Buch nicht mehr aus der Hand gelegt. Empfehlenswert für Fortgeschrittene und Anfänger. Dieses Buch hilft jedem, der sich aus dem albernen 3-D-Spiel auf Erden befreien will und endlich wach durchs Leben gehen möchte. Es beantwortet viele Fragen nach dem Sinn des Lebens und unseres Daseins. Sprache deutsch Maße 135 x 215 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Östliche Weisheit Alte Kulturen Buddha Buddhismus ISBN-10 3-426-29127-4 / 3426291274 ISBN-13 978-3-426-29127-6 / 9783426291276 So spricht Buddha: Die schönsten und wichtigsten Lehrreden des Erwachten [Gebundene Ausgabe] Paul H. Köppler (Autor) Buddhas Worte wurden zunächst mündlich überliefert von seinen Schülern und einige Jahrhunderte nach seinem Tod schriftlich niedergelegt in verschiedenen Sammlungen seiner Lehrreden. Die erste und ursprünglichste dieser Sammlungen ist der »Pali-Kanon«, dessen Texte wichtigste Quelle und Grundlage aller buddhistischen Schulen sind. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet und in eine zeitgemäße Sprache übersetzt. Ein Buch für alle, die authentisch und direkt durch das Wort des Buddha selbst erfahren möchten, worin das Wesentliche seiner Lehre besteht. Autor: Dr. Paul H. Köppler, geb. 1946 in Villach/Österreich, ist vor mehr als 30 Jahren mit Meditation und der buddhistischen Lehre in Berührung gekommen, die ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Er leitete mehrere spirituelle Zentren und gründete 1984 den Verein »Buddhismus im Westen« als dessen Vorsitzender er verantwortlich ist für die Arbeit des »Waldhauses am Laacher See«, eines angesehenen Zentrums für Meditation und bewusstes Leben. Er ist Lehrer der Vipassana-Meditation, aber auch mit Zen, humanistischer Psychologie und Philosophie vertraut. In seinen Kursen, in persönlicher Begleitung und Beratung und in seinen Büchern geht es ihm um eine praktische Integration der buddhistischen Lehren in unsere westliche Kultur. Wer Buddhas Lehrreden zu Hause hat, die Mittlere, die Längere, die Angereihte und die Gruppierte, also weit über 5000 Seiten und irgendwann bei der Hälfte das Handtuch geworfen hat, wird über dieses Werk dankbar sein. Es wurden die für das vor 2500 Jahren übliche Auswendiglernen durchaus sinnvollen Wiederholungen weggelassen, und so ein durchaus (fast schon amüsantes) leichtlesbares Werk geschaffen. Auch meine Vorbehalte die ich gegen Autoren, die nicht aus buddhistischen Ländern stammen, normalerweise habe, erweisen sich hier als völlig unbegründet. Die Auswahl der Lehrreden sind ebenso perfekt wie die Aufmachung, und die Angaben der Reden erleichtern es einem im Falle eines tieferen Interesses die Originalversionen zu finden und zu lesen. Ein Buch das man durchaus auch Buddhismusinteressierten empfehlen kann, die sich noch nicht jahrelang in die Materie eingelesen haben. Ein sehr wichtiges Buch, das in verständlicher Sprache Lehrreden des Buddhas übersetzt. Die themenbezogenes Aufteilung und das Stichwortverzeichnis macht es einfach, später mal nachzuschlagen. Mich hat das Buch begeistert und ich kann es nur jedem empfehlen, der sich mit Buddhismus beschäftigen möchte. Bisher hat man sich im deutschen Sprachraum oft an die über 110 Jahre alte Übersetzung von Karl Eugen Neumann halten müssen, wenn man den Palikanon lesen wollte. Die war nicht sehr beliebt: schwülstig, ungenau, mit teilweise abstrusen Wortneuschöpfungen. Hier ist etwas gelungen, was sich leicht liest, und der spirituelle Gehalt wird nicht etwa durch die Kürzungen und die schnörkellose Sprache vermindert, sondern vertieft. Einmal ein Text, der nicht unbedingt eine wortwörtliche Übersetzung der Pali Texte ist, dem Autor war es ein Anliegen, die Texte in einer zeitgemäßen verständlichen Sprache zu präsentieren. Das ist ihm auch wirklich gelungen. Leider ist dieses Buch derzeit nur mehr antiquarisch erhältlich. Schade, denn es verdient es, einem größeren Kreis zugänglich zu sein. Ich habe schon viele Bücher zum Thema gelesen. Ich kenne auch mehrere Originaltexte. Dieses Buch ist das Beste was ich bisher gelesen habe. Die Lehrreden wurden gut ausgesucht und in leicht verständlicher Weise in heutiger Sprache geschrieben. Alles was gut und wichtig ist, ist hier enthalten. Super finde ich auch die Quellenangaben bei jeder Lehrrede, falls man den Originaltext lesen möchte. Ich hab zum lesen angefangen und hab das Buch nicht mehr aus der Hand gelegt. Empfehlenswert für Fortgeschrittene und Anfänger. Dieses Buch hilft jedem, der sich aus dem albernen 3-D-Spiel auf Erden befreien will und endlich wach durchs Leben gehen möchte. Es beantwortet viele Fragen nach dem Sinn des Lebens und unseres Daseins. Sprache deutsch Maße 135 x 215 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Östliche Weisheit Alte Kulturen Buddha Buddhismus ISBN-10 3-426-29127-4 / 3426291274 ISBN-13 978-3-426-29127-6 / 9783426291276 So spricht Buddha: Die schönsten und wichtigsten Lehrreden des Erwachten [Gebundene Ausgabe] Paul H. Köppler (Autor), Barth O.W., 2010, 0, 1969. München, Wilhelm Fink, 1969. 8vo. XXV, 561 Seiten. Mit Porträt. Hardcover / Originales Leinen mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand mit nur ganz geringen Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. KEINE Anstreichungen. KEIN Mängelexemplar. KEIN Besitzvermerk. Über den liturgischen Ursprung des mittelalterlichen geistlichen Spiels, Zur Geschichte von Speer und Schwert im 12.Jahrhundert, On dictionary-making, The origins of medieval humility formula, Typologisches in mittelalterlicher Dichtung, Nachruf auf Johannes Bolte, Die Schriften Julius Schwieterings etc. etc., 1969, 0, IUDICIUM Verlag GmbH. New. 22,0 x 14,5 cm. Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn sollen, welches dem Dichter ein neues Recht zu geben scheint, sich ihrer auf eine vorsichtige Art zu bedienen. Mit seinen Vorbemerkungen zur Cortes-Epopöe kündigt Friedrich Wilhelm Zachariä 1766 das an, was im deutschsprachigen Raum vergleichsweise spät einsetzt: das literarische Spiel mit der Konquista. Daß diese neue dichterische Freiheit beim Schreiben über Mexiko nicht nur zum grellbeleuchteten Kannibalenspektakel im Romanzero führt, zeigen die weniger beachteten deutschen Erzählungen und Dramen des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen das Spiel mit Fakt und Fantasie die buntesten Blüten treibt. Konquista spielen läßt ausgewählte Texte über die Eroberung von Mexiko zu Wort kommen, die bisher schwer zugänglich waren., IUDICIUM Verlag GmbH, 6<
deu, i.. | Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BookVistas, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH, Inanna Rare Books Ltd., A - Z Books Versandkosten: EUR 16.55 Details... |

Konquista spielen: Erzählungen und Dramen über Mexiko - neues Buch
ISBN: 9783862050031
Monachii Et Ingolstadii, Sumtibus Jo. Franc. Xav. Craetz et Thomae Summer (München und Ingolstadt, Johann Franz Xaver Crätz und Thomas Summer) 1764.. OVID - 8°. Titelbl., 3 nn. Bll., 394… Mehr…
Monachii Et Ingolstadii, Sumtibus Jo. Franc. Xav. Craetz et Thomae Summer (München und Ingolstadt, Johann Franz Xaver Crätz und Thomas Summer) 1764.. OVID - 8°. Titelbl., 3 nn. Bll., 394 S., 6 nn. Bll., mit Druckermarke am Titelblatt, Kopfstücken, Kopfleisten u. Schlussvignetten. Dekorativer Lederband d. Zeit, Rückenschildchen, Rückenbeschriftung und Rückenverzierung mit floralen Motiven in Goldprägung, Einbanddeckel mit goldgeprägten Linien gerahmt, mit goldgeprägtem Wappenmedaillon am vorderen und blumenumkränztem Spruch (Bene Mertis) am hinteren Einbanddeckel, Vorsatz marmoriert, mit Goldschnitt, etwas berieben und mäßig fleckig, mit e. handschriftlichen Zahl am vorderen Einbanddeckel, hinterer Vorsatz und Schlussseiten feuchtrandig, Seiten mäßig vergilbt, teilw. gering fleckig. Auf Titelblatt die Jahreszahl 1763 mit Bleistiftschrift unter die gedruckte Jahreszahl geschrieben, vorderer Schmutztitel eng von alter Hand beschrieben, untere Ecke umgebogen und mit Prägestempel versehen. Mit e. Bibliotheksschildchen am vorderen Innendeckel (kathol. Verein). Vgl. DeBacker-S. 6,1007. Schweiger 2,2,640 - von Jacob Pontanus (1542-1626), Angehöriger des Jesuitenordens besorgte, für den Gebrauch in Jesuitengymnasien bestimmte Ausgabe der 'Heroides'. Die fiktiven Briefe von mythischen Frauen gelten als Frühwerk des römischen Dichters Ovid (43 v. Chr.-17.n.Chr.), doch gilt seine Verfasserschaft als nicht gesichert. J. Pontanus (eigtl. Spanmüller), wirkte am Salvatorkolleg in Augsburg, lehrte Poetik und Rhetorik und schrieb zahlreiche Lehrbücher und Schuldramen., Monachii Et Ingolstadii, Sumtibus Jo. Franc. Xav. Craetz et Thomae Summer (München und Ingolstadt, Johann Franz Xaver Crätz un, 0, Ohne Ort, ohne Verlag/Drucker, [ca. 1725?]. . Erste deutsche Ausgabe (Wilpert, Lex. d. Weltlit., S. 1303; WG, 21: "Erscheinungsort u. Verlag nicht feststellbar"). - Der französische Dramatiker Jacques Pradon (1644-1698) schrieb nach Vorlagen der Antike historische Tragödien mit breit angelegter Liebeshandlung. - Der erste Übersetzer des "Regulus" war der Dichter u. Librettist Johann Ulrich (von) König (1688-1744), der 1710-1716 in Hamburg lebte, eine leitende Stellung an der städtischen Oper innehatte u. mit Barthold Hinrich Brockes u. Michael Richey zu den Begründern der "Teutsch-übenden Gesellschaft" gehörte (vgl. ADB 16, S. 516 ff.). - Yale Collection of German Baroque Literature Author Index 1: König, Johann Ulrich von, 1688-1744. ... "Regulus, ein Trauerspiel, aus dem französischen des Herrn Pradon ins Teutsche übersetzt": p.369-448. Reel: 604, Ohne Ort, ohne Verlag/Drucker, [ca. 1725?]., 0, IUDICIUM Verlag GmbH. New. 22,0 x 14,5 cm. Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn sollen, welches dem Dichter ein neues Recht zu geben scheint, sich ihrer auf eine vorsichtige Art zu bedienen. Mit seinen Vorbemerkungen zur Cortes-Epopöe kündigt Friedrich Wilhelm Zachariä 1766 das an, was im deutschsprachigen Raum vergleichsweise spät einsetzt: das literarische Spiel mit der Konquista. Daß diese neue dichterische Freiheit beim Schreiben über Mexiko nicht nur zum grellbeleuchteten Kannibalenspektakel im Romanzero führt, zeigen die weniger beachteten deutschen Erzählungen und Dramen des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen das Spiel mit Fakt und Fantasie die buntesten Blüten treibt. Konquista spielen läßt ausgewählte Texte über die Eroberung von Mexiko zu Wort kommen, die bisher schwer zugänglich waren., IUDICIUM Verlag GmbH, 6<
aut, d.. | Biblio.co.uk |

2010, ISBN: 9783862050031
[ED: Taschenbuch], [PU: Iudicium Verlag], Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Iudicium Verlag], Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn sollen, welches dem Dichter ein neues Recht zu geben scheint, sich ihrer auf eine vorsichtige Art zu bedienen. Mit seinen Vorbemerkungen zur Cortes-Epopöe kündigt Friedrich Wilhelm Zachariä 1766 das an, was im deutschsprachigen Raum vergleichsweise spät einsetzt: das literarische Spiel mit der Konquista. Daß diese neue dichterische Freiheit beim Schreiben über Mexiko nicht nur zum grellbeleuchteten Kannibalenspektakel im Romanzero führt, zeigen die weniger beachteten deutschen Erzählungen und Dramen des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen das Spiel mit Fakt und Fantasie die buntesten Blüten treibt. Konquista spielen läßt ausgewählte Texte über die Eroberung von Mexiko zu Wort kommen, die bisher schwer zugänglich waren., DE, [SC: 3.00], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 222x149x33 mm, 518, [GW: 768g], [PU: München], Offene Rechnung, Internationaler Versand<
booklooker.de |

2010, ISBN: 9783862050031
[ED: Taschenbuch], [PU: Iudicium Verlag], Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Iudicium Verlag], Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn sollen, welches dem Dichter ein neues Recht zu geben scheint, sich ihrer auf eine vorsichtige Art zu bedienen. Mit seinen Vorbemerkungen zur Cortes-Epopöe kündigt Friedrich Wilhelm Zachariä 1766 das an, was im deutschsprachigen Raum vergleichsweise spät einsetzt: das literarische Spiel mit der Konquista. Daß diese neue dichterische Freiheit beim Schreiben über Mexiko nicht nur zum grellbeleuchteten Kannibalenspektakel im Romanzero führt, zeigen die weniger beachteten deutschen Erzählungen und Dramen des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen das Spiel mit Fakt und Fantasie die buntesten Blüten treibt. Konquista spielen läßt ausgewählte Texte über die Eroberung von Mexiko zu Wort kommen, die bisher schwer zugänglich waren., DE, [SC: 3.00], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 222x149x33 mm, 518, [GW: 768g], [PU: München], Banküberweisung, Internationaler Versand<
booklooker.de |

2010, ISBN: 9783862050031
Erzählungen und Dramen über Mexiko, Buch, [PU: Iudicium], Iudicium, 2010
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

Konquista spielen: Erzählungen und Dramen über Mexiko - Taschenbuch
2019, ISBN: 9783862050031
Gebundene Ausgabe
Scherz (, 2004. 2004. Hardcover. 22 x 14,6 x 3,2 cm. Vor etwa 2 500 Jahren sprach der Buddha zu den Menschen, die Rat suchend zu ihm kamen über die Bestimmung des Menschen, d… Mehr…
Scherz (, 2004. 2004. Hardcover. 22 x 14,6 x 3,2 cm. Vor etwa 2 500 Jahren sprach der Buddha zu den Menschen, die Rat suchend zu ihm kamen über die Bestimmung des Menschen, die Ursachen und die Überwindung des Leidens und den Weg zur Erleuchtung. Dabei gab er ihnen immer auch ganz pragmatische Ratschläge zur Lebensführung, verpackt in höchst anschauliche Geschichten und Gleichnisse. Seine Worte wurden von seinen Schülern zunächst mündlich überliefert und erst einige Jahrhunderte nach seinem Tod in verschiedenen Sammlungen schriftlich nieder gelegt. Diese »Lehrreden« des Erwachten sind die älteste und wichtigste Quelle des Buddhismus. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet, erläutert und in zeitgemäßer Sprache wiedergegeben. So erschließen sich auch dem heutigen Leser die zeitlose Weisheit und tiefe Bedeutung der Worte Buddhas. Buddhas Worte wurden zunächst mündlich überliefert von seinen Schülern und einige Jahrhunderte nach seinem Tod schriftlich niedergelegt in verschiedenen Sammlungen seiner Lehrreden. Die erste und ursprünglichste dieser Sammlungen ist der »Pali-Kanon«, dessen Texte wichtigste Quelle und Grundlage aller buddhistischen Schulen sind. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet und in eine zeitgemäße Sprache übersetzt. Ein Buch für alle, die authentisch und direkt durch das Wort des Buddha selbst erfahren möchten, worin das Wesentliche seiner Lehre besteht. Autor: Dr. Paul H. Köppler, geb. 1946 in Villach/Österreich, ist vor mehr als 30 Jahren mit Meditation und der buddhistischen Lehre in Berührung gekommen, die ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Er leitete mehrere spirituelle Zentren und gründete 1984 den Verein »Buddhismus im Westen« als dessen Vorsitzender er verantwortlich ist für die Arbeit des »Waldhauses am Laacher See«, eines angesehenen Zentrums für Meditation und bewusstes Leben. Er ist Lehrer der Vipassana-Meditation, aber auch mit Zen, humanistischer Psychologie und Philosophie vertraut. In seinen Kursen, in persönlicher Begleitung und Beratung und in seinen Büchern geht es ihm um eine praktische Integration der buddhistischen Lehren in unsere westliche Kultur. Wer Buddhas Lehrreden zu Hause hat, die Mittlere, die Längere, die Angereihte und die Gruppierte, also weit über 5000 Seiten und irgendwann bei der Hälfte das Handtuch geworfen hat, wird über dieses Werk dankbar sein. Es wurden die für das vor 2500 Jahren übliche Auswendiglernen durchaus sinnvollen Wiederholungen weggelassen, und so ein durchaus (fast schon amüsantes) leichtlesbares Werk geschaffen. Auch meine Vorbehalte die ich gegen Autoren, die nicht aus buddhistischen Ländern stammen, normalerweise habe, erweisen sich hier als völlig unbegründet. Die Auswahl der Lehrreden sind ebenso perfekt wie die Aufmachung, und die Angaben der Reden erleichtern es einem im Falle eines tieferen Interesses die Originalversionen zu finden und zu lesen. Ein Buch das man durchaus auch Buddhismusinteressierten empfehlen kann, die sich noch nicht jahrelang in die Materie eingelesen haben. Ein sehr wichtiges Buch, das in verständlicher Sprache Lehrreden des Buddhas übersetzt. Die themenbezogenes Aufteilung und das Stichwortverzeichnis macht es einfach, später mal nachzuschlagen. Mich hat das Buch begeistert und ich kann es nur jedem empfehlen, der sich mit Buddhismus beschäftigen möchte. Bisher hat man sich im deutschen Sprachraum oft an die über 110 Jahre alte Übersetzung von Karl Eugen Neumann halten müssen, wenn man den Palikanon lesen wollte. Die war nicht sehr beliebt: schwülstig, ungenau, mit teilweise abstrusen Wortneuschöpfungen. Hier ist etwas gelungen, was sich leicht liest, und der spirituelle Gehalt wird nicht etwa durch die Kürzungen und die schnörkellose Sprache vermindert, sondern vertieft. Einmal ein Text, der nicht unbedingt eine wortwörtliche Übersetzung der Pali Texte ist, dem Autor war es ein Anliegen, die Texte in einer zeitgemäßen verständlichen Sprache zu präsentieren. Das ist ihm auch wirklich gelungen. Leider ist dieses Buch derzeit nur mehr antiquarisch erhältlich. Schade, denn es verdient es, einem größeren Kreis zugänglich zu sein. Ich habe schon viele Bücher zum Thema gelesen. Ich kenne auch mehrere Originaltexte. Dieses Buch ist das Beste was ich bisher gelesen habe. Die Lehrreden wurden gut ausgesucht und in leicht verständlicher Weise in heutiger Sprache geschrieben. Alles was gut und wichtig ist, ist hier enthalten. Super finde ich auch die Quellenangaben bei jeder Lehrrede, falls man den Originaltext lesen möchte. Ich hab zum lesen angefangen und hab das Buch nicht mehr aus der Hand gelegt. Empfehlenswert für Fortgeschrittene und Anfänger. Dieses Buch hilft jedem, der sich aus dem albernen 3-D-Spiel auf Erden befreien will und endlich wach durchs Leben gehen möchte. Es beantwortet viele Fragen nach dem Sinn des Lebens und unseres Daseins. Sprache deutsch Maße 135 x 215 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Östliche Weisheit Alte Kulturen Buddha Buddhismus ISBN-10 3-426-29127-4 / 3426291274 ISBN-13 978-3-426-29127-6 / 9783426291276 So spricht Buddha: Die schönsten und wichtigsten Lehrreden des Erwachten [Gebundene Ausgabe] Paul H. Köppler (Autor) Vor etwa 2 500 Jahren sprach der Buddha zu den Menschen, die Rat suchend zu ihm kamen über die Bestimmung des Menschen, die Ursachen und die Überwindung des Leidens und den Weg zur Erleuchtung. Dabei gab er ihnen immer auch ganz pragmatische Ratschläge zur Lebensführung, verpackt in höchst anschauliche Geschichten und Gleichnisse. Seine Worte wurden von seinen Schülern zunächst mündlich überliefert und erst einige Jahrhunderte nach seinem Tod in verschiedenen Sammlungen schriftlich nieder gelegt. Diese »Lehrreden« des Erwachten sind die älteste und wichtigste Quelle des Buddhismus. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet, erläutert und in zeitgemäßer Sprache wiedergegeben. So erschließen sich auch dem heutigen Leser die zeitlose Weisheit und tiefe Bedeutung der Worte Buddhas. Buddhas Worte wurden zunächst mündlich überliefert von seinen Schülern und einige Jahrhunderte nach seinem Tod schriftlich niedergelegt in verschiedenen Sammlungen seiner Lehrreden. Die erste und ursprünglichste dieser Sammlungen ist der »Pali-Kanon«, dessen Texte wichtigste Quelle und Grundlage aller buddhistischen Schulen sind. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet und in eine zeitgemäße Sprache übersetzt. Ein Buch für alle, die authentisch und direkt durch das Wort des Buddha selbst erfahren möchten, worin das Wesentliche seiner Lehre besteht. Autor: Dr. Paul H. Köppler, geb. 1946 in Villach/Österreich, ist vor mehr als 30 Jahren mit Meditation und der buddhistischen Lehre in Berührung gekommen, die ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Er leitete mehrere spirituelle Zentren und gründete 1984 den Verein »Buddhismus im Westen« als dessen Vorsitzender er verantwortlich ist für die Arbeit des »Waldhauses am Laacher See«, eines angesehenen Zentrums für Meditation und bewusstes Leben. Er ist Lehrer der Vipassana-Meditation, aber auch mit Zen, humanistischer Psychologie und Philosophie vertraut. In seinen Kursen, in persönlicher Begleitung und Beratung und in seinen Büchern geht es ihm um eine praktische Integration der buddhistischen Lehren in unsere westliche Kultur. Wer Buddhas Lehrreden zu Hause hat, die Mittlere, die Längere, die Angereihte und die Gruppierte, also weit über 5000 Seiten und irgendwann bei der Hälfte das Handtuch geworfen hat, wird über dieses Werk dankbar sein. Es wurden die für das vor 2500 Jahren übliche Auswendiglernen durchaus sinnvollen Wiederholungen weggelassen, und so ein durchaus (fast schon amüsantes) leichtlesbares Werk geschaffen. Auch meine Vorbehalte die ich gegen Autoren, die nicht aus buddhistischen Ländern stammen, normalerweise habe, erweisen sich hier als völlig unbegründet. Die Auswahl der Lehrreden sind ebenso perfekt wie die Aufmachung, und die Angaben der Reden erleichtern es einem im Falle eines tieferen Interesses die Originalversionen zu finden und zu lesen. Ein Buch das man durchaus auch Buddhismusinteressierten empfehlen kann, die sich noch nicht jahrelang in die Materie eingelesen haben. Ein sehr wichtiges Buch, das in verständlicher Sprache Lehrreden des Buddhas übersetzt. Die themenbezogenes Aufteilung und das Stichwortverzeichnis macht es einfach, später mal nachzuschlagen. Mich hat das Buch begeistert und ich kann es nur jedem empfehlen, der sich mit Buddhismus beschäftigen möchte. Bisher hat man sich im deutschen Sprachraum oft an die über 110 Jahre alte Übersetzung von Karl Eugen Neumann halten müssen, wenn man den Palikanon lesen wollte. Die war nicht sehr beliebt: schwülstig, ungenau, mit teilweise abstrusen Wortneuschöpfungen. Hier ist etwas gelungen, was sich leicht liest, und der spirituelle Gehalt wird nicht etwa durch die Kürzungen und die schnörkellose Sprache vermindert, sondern vertieft. Einmal ein Text, der nicht unbedingt eine wortwörtliche Übersetzung der Pali Texte ist, dem Autor war es ein Anliegen, die Texte in einer zeitgemäßen verständlichen Sprache zu präsentieren. Das ist ihm auch wirklich gelungen. Leider ist dieses Buch derzeit nur mehr antiquarisch erhältlich. Schade, denn es verdient es, einem größeren Kreis zugänglich zu sein. Ich habe schon viele Bücher zum Thema gelesen. Ich kenne auch mehrere Originaltexte. Dieses Buch ist das Beste was ich bisher gelesen habe. Die Lehrreden wurden gut ausgesucht und in leicht verständlicher Weise in heutiger Sprache geschrieben. Alles was gut und wichtig ist, ist hier enthalten. Super finde ich auch die Quellenangaben bei jeder Lehrrede, falls man den Originaltext lesen möchte. Ich hab zum lesen angefangen und hab das Buch nicht mehr aus der Hand gelegt. Empfehlenswert für Fortgeschrittene und Anfänger. Dieses Buch hilft jedem, der sich aus dem albernen 3-D-Spiel auf Erden befreien will und endlich wach durchs Leben gehen möchte. Es beantwortet viele Fragen nach dem Sinn des Lebens und unseres Daseins. Sprache deutsch Maße 135 x 215 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Östliche Weisheit Alte Kulturen Buddha Buddhismus ISBN-10 3-426-29127-4 / 3426291274 ISBN-13 978-3-426-29127-6 / 9783426291276 So spricht Buddha: Die schönsten und wichtigsten Lehrreden des Erwachten [Gebundene Ausgabe] Paul H. Köppler (Autor), Scherz (, 2004, 0, Harrassowitz Verlag, 2019. 1. Softcover . New. 21,0 x 14,7 cm. Im Zuge der Einführung des Protestantismus bzw. dessen Bekämpfung im 16. und 17.?Jahrhundert wurde das Thema des aufopfernden Todes für den rechten Glauben in einigen Dramen auf die Bühne gebracht. Diese frühneuzeitlichen Märtyrerdramen bedienten sich der theatralen Mittel des vorreformatorischen Spiels sowie einzelner Elemente des modernen humanistisch geprägten Dramas. In einer kleinen Reihe werden acht dieser Dramen, die sich vorwiegend in den Beständen der Herzog August Bibliothek befinden, als kritische Edition mit Kommentar präsentiert. Jedem Drama ist eine kurze Einführung zum Kontext vorangestellt. Damit leisten diese Editionen einen wichtigen Beitrag zur deutschen Theater- und Dramengeschichtsschreibung. Die acht Bände enthalten folgende Dramen: Catharina von Wolfgang Waldung (1564), Dorothea von Balthasar Thamm (1594), Stephanus von Michael Sachs (1564), Stephanus von Melchior Neukirch (1591), Felicitas von Daniel Holtzmann (1577), Jacobus und Petrus von Arnold Quiting (1593), Chrysantus und Daria von Hilger Gartzwiller (1609) sowie Felicitas von Mathaeus Steffan (Stessan, 1589). Deutsch , Printed Pages: 240 VIII 10 s/w.-Abb.., Harrassowitz Verlag, 2019, 6, Klett-Cotta Verlag, 2009. 2009. Softcover. 21,2 x 13,6 x 2,4 cm. Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologe Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Psychologie Symbole »Es geht um die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, um die Entstehung der Nachahmung und des Symbolspiels. Piaget zieht in diesem Werk zwei bisher wenig verbundene Teilgebiete seines Werkes zusammen.« Hans Aebli Autor: Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst. Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen. Psychologie Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Symbole Nachahmung, Spiel und Traum: Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde von Jean Piaget Hans Aebli Leo Montada Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologe Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Psychologie Symbole »Es geht um die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, um die Entstehung der Nachahmung und des Symbolspiels. Piaget zieht in diesem Werk zwei bisher wenig verbundene Teilgebiete seines Werkes zusammen.« Hans Aebli Autor: Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst. Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen. Psychologie Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologie Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Symbole Nachahmung, Spiel und Traum: Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde von Jean Piaget Hans Aebli Leo Montada, Klett-Cotta Verlag, 2009, 0, Klett-Cotta Verlag, 2009. 2009. Softcover. 21,2 x 13,6 x 2,4 cm. Symbolspiel Entwicklungspsychologie Erkenntnistheorie Untersuchungen Philosophie Anthropologie Psychologie soziologisches Denken Entwicklungspsychologe Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Psychologie Symbol »Es geht um die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, um die Entstehung der Nachahmung und des Symbolspiels. Piaget zieht in diesem Werk zwei bisher wenig verbundene Teilgebiete seines Werkes zusammen.« Hans Aebli Autor: Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst. Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen. Nachahmung, Spiel und Traum: Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde von Jean Piaget Professor für Psychologie Neuchâtel Genf Lausanne Direktor Internationales Erziehungsbüro Institut Jean-Jacques Rousseau Entwicklungspsychologie Genfer Schule Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind erkenntnistheoretische Fragen, Hans Aebli Leo Montada Symbolspiel Entwicklungspsychologie Erkenntnistheorie Untersuchungen Philosophie Anthropologie Psychologie soziologisches Denken Symbolspiel Entwicklungspsychologie Erkenntnistheorie Untersuchungen Philosophie Anthropologie Psychologie soziologisches Denken Entwicklungspsychologe Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Psychologie Symbol »Es geht um die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, um die Entstehung der Nachahmung und des Symbolspiels. Piaget zieht in diesem Werk zwei bisher wenig verbundene Teilgebiete seines Werkes zusammen.« Hans Aebli Autor: Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst. Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen. Nachahmung, Spiel und Traum: Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde von Jean Piaget Professor für Psychologie Neuchâtel Genf Lausanne Direktor Internationales Erziehungsbüro Institut Jean-Jacques Rousseau Entwicklungspsychologie Genfer Schule Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind erkenntnistheoretische Fragen, Hans Aebli Leo Montada Symbolspiel Entwicklungspsychologie Erkenntnistheorie Untersuchungen Philosophie Anthropologie Psychologie soziologisches Denken, Klett-Cotta Verlag, 2009, 0, Barth O.W., 2010. 2010. Hardcover. 22 x 14,6 x 3,2 cm. Buddhas Worte wurden zunächst mündlich überliefert von seinen Schülern und einige Jahrhunderte nach seinem Tod schriftlich niedergelegt in verschiedenen Sammlungen seiner Lehrreden. Die erste und ursprünglichste dieser Sammlungen ist der »Pali-Kanon«, dessen Texte wichtigste Quelle und Grundlage aller buddhistischen Schulen sind. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet und in eine zeitgemäße Sprache übersetzt. Ein Buch für alle, die authentisch und direkt durch das Wort des Buddha selbst erfahren möchten, worin das Wesentliche seiner Lehre besteht. Autor: Dr. Paul H. Köppler, geb. 1946 in Villach/Österreich, ist vor mehr als 30 Jahren mit Meditation und der buddhistischen Lehre in Berührung gekommen, die ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Er leitete mehrere spirituelle Zentren und gründete 1984 den Verein »Buddhismus im Westen« als dessen Vorsitzender er verantwortlich ist für die Arbeit des »Waldhauses am Laacher See«, eines angesehenen Zentrums für Meditation und bewusstes Leben. Er ist Lehrer der Vipassana-Meditation, aber auch mit Zen, humanistischer Psychologie und Philosophie vertraut. In seinen Kursen, in persönlicher Begleitung und Beratung und in seinen Büchern geht es ihm um eine praktische Integration der buddhistischen Lehren in unsere westliche Kultur. Wer Buddhas Lehrreden zu Hause hat, die Mittlere, die Längere, die Angereihte und die Gruppierte, also weit über 5000 Seiten und irgendwann bei der Hälfte das Handtuch geworfen hat, wird über dieses Werk dankbar sein. Es wurden die für das vor 2500 Jahren übliche Auswendiglernen durchaus sinnvollen Wiederholungen weggelassen, und so ein durchaus (fast schon amüsantes) leichtlesbares Werk geschaffen. Auch meine Vorbehalte die ich gegen Autoren, die nicht aus buddhistischen Ländern stammen, normalerweise habe, erweisen sich hier als völlig unbegründet. Die Auswahl der Lehrreden sind ebenso perfekt wie die Aufmachung, und die Angaben der Reden erleichtern es einem im Falle eines tieferen Interesses die Originalversionen zu finden und zu lesen. Ein Buch das man durchaus auch Buddhismusinteressierten empfehlen kann, die sich noch nicht jahrelang in die Materie eingelesen haben. Ein sehr wichtiges Buch, das in verständlicher Sprache Lehrreden des Buddhas übersetzt. Die themenbezogenes Aufteilung und das Stichwortverzeichnis macht es einfach, später mal nachzuschlagen. Mich hat das Buch begeistert und ich kann es nur jedem empfehlen, der sich mit Buddhismus beschäftigen möchte. Bisher hat man sich im deutschen Sprachraum oft an die über 110 Jahre alte Übersetzung von Karl Eugen Neumann halten müssen, wenn man den Palikanon lesen wollte. Die war nicht sehr beliebt: schwülstig, ungenau, mit teilweise abstrusen Wortneuschöpfungen. Hier ist etwas gelungen, was sich leicht liest, und der spirituelle Gehalt wird nicht etwa durch die Kürzungen und die schnörkellose Sprache vermindert, sondern vertieft. Einmal ein Text, der nicht unbedingt eine wortwörtliche Übersetzung der Pali Texte ist, dem Autor war es ein Anliegen, die Texte in einer zeitgemäßen verständlichen Sprache zu präsentieren. Das ist ihm auch wirklich gelungen. Leider ist dieses Buch derzeit nur mehr antiquarisch erhältlich. Schade, denn es verdient es, einem größeren Kreis zugänglich zu sein. Ich habe schon viele Bücher zum Thema gelesen. Ich kenne auch mehrere Originaltexte. Dieses Buch ist das Beste was ich bisher gelesen habe. Die Lehrreden wurden gut ausgesucht und in leicht verständlicher Weise in heutiger Sprache geschrieben. Alles was gut und wichtig ist, ist hier enthalten. Super finde ich auch die Quellenangaben bei jeder Lehrrede, falls man den Originaltext lesen möchte. Ich hab zum lesen angefangen und hab das Buch nicht mehr aus der Hand gelegt. Empfehlenswert für Fortgeschrittene und Anfänger. Dieses Buch hilft jedem, der sich aus dem albernen 3-D-Spiel auf Erden befreien will und endlich wach durchs Leben gehen möchte. Es beantwortet viele Fragen nach dem Sinn des Lebens und unseres Daseins. Sprache deutsch Maße 135 x 215 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Östliche Weisheit Alte Kulturen Buddha Buddhismus ISBN-10 3-426-29127-4 / 3426291274 ISBN-13 978-3-426-29127-6 / 9783426291276 So spricht Buddha: Die schönsten und wichtigsten Lehrreden des Erwachten [Gebundene Ausgabe] Paul H. Köppler (Autor) Buddhas Worte wurden zunächst mündlich überliefert von seinen Schülern und einige Jahrhunderte nach seinem Tod schriftlich niedergelegt in verschiedenen Sammlungen seiner Lehrreden. Die erste und ursprünglichste dieser Sammlungen ist der »Pali-Kanon«, dessen Texte wichtigste Quelle und Grundlage aller buddhistischen Schulen sind. Paul Köppler hat die schönsten und bedeutendsten dieser Lehrreden ausgewählt, thematisch geordnet und in eine zeitgemäße Sprache übersetzt. Ein Buch für alle, die authentisch und direkt durch das Wort des Buddha selbst erfahren möchten, worin das Wesentliche seiner Lehre besteht. Autor: Dr. Paul H. Köppler, geb. 1946 in Villach/Österreich, ist vor mehr als 30 Jahren mit Meditation und der buddhistischen Lehre in Berührung gekommen, die ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Er leitete mehrere spirituelle Zentren und gründete 1984 den Verein »Buddhismus im Westen« als dessen Vorsitzender er verantwortlich ist für die Arbeit des »Waldhauses am Laacher See«, eines angesehenen Zentrums für Meditation und bewusstes Leben. Er ist Lehrer der Vipassana-Meditation, aber auch mit Zen, humanistischer Psychologie und Philosophie vertraut. In seinen Kursen, in persönlicher Begleitung und Beratung und in seinen Büchern geht es ihm um eine praktische Integration der buddhistischen Lehren in unsere westliche Kultur. Wer Buddhas Lehrreden zu Hause hat, die Mittlere, die Längere, die Angereihte und die Gruppierte, also weit über 5000 Seiten und irgendwann bei der Hälfte das Handtuch geworfen hat, wird über dieses Werk dankbar sein. Es wurden die für das vor 2500 Jahren übliche Auswendiglernen durchaus sinnvollen Wiederholungen weggelassen, und so ein durchaus (fast schon amüsantes) leichtlesbares Werk geschaffen. Auch meine Vorbehalte die ich gegen Autoren, die nicht aus buddhistischen Ländern stammen, normalerweise habe, erweisen sich hier als völlig unbegründet. Die Auswahl der Lehrreden sind ebenso perfekt wie die Aufmachung, und die Angaben der Reden erleichtern es einem im Falle eines tieferen Interesses die Originalversionen zu finden und zu lesen. Ein Buch das man durchaus auch Buddhismusinteressierten empfehlen kann, die sich noch nicht jahrelang in die Materie eingelesen haben. Ein sehr wichtiges Buch, das in verständlicher Sprache Lehrreden des Buddhas übersetzt. Die themenbezogenes Aufteilung und das Stichwortverzeichnis macht es einfach, später mal nachzuschlagen. Mich hat das Buch begeistert und ich kann es nur jedem empfehlen, der sich mit Buddhismus beschäftigen möchte. Bisher hat man sich im deutschen Sprachraum oft an die über 110 Jahre alte Übersetzung von Karl Eugen Neumann halten müssen, wenn man den Palikanon lesen wollte. Die war nicht sehr beliebt: schwülstig, ungenau, mit teilweise abstrusen Wortneuschöpfungen. Hier ist etwas gelungen, was sich leicht liest, und der spirituelle Gehalt wird nicht etwa durch die Kürzungen und die schnörkellose Sprache vermindert, sondern vertieft. Einmal ein Text, der nicht unbedingt eine wortwörtliche Übersetzung der Pali Texte ist, dem Autor war es ein Anliegen, die Texte in einer zeitgemäßen verständlichen Sprache zu präsentieren. Das ist ihm auch wirklich gelungen. Leider ist dieses Buch derzeit nur mehr antiquarisch erhältlich. Schade, denn es verdient es, einem größeren Kreis zugänglich zu sein. Ich habe schon viele Bücher zum Thema gelesen. Ich kenne auch mehrere Originaltexte. Dieses Buch ist das Beste was ich bisher gelesen habe. Die Lehrreden wurden gut ausgesucht und in leicht verständlicher Weise in heutiger Sprache geschrieben. Alles was gut und wichtig ist, ist hier enthalten. Super finde ich auch die Quellenangaben bei jeder Lehrrede, falls man den Originaltext lesen möchte. Ich hab zum lesen angefangen und hab das Buch nicht mehr aus der Hand gelegt. Empfehlenswert für Fortgeschrittene und Anfänger. Dieses Buch hilft jedem, der sich aus dem albernen 3-D-Spiel auf Erden befreien will und endlich wach durchs Leben gehen möchte. Es beantwortet viele Fragen nach dem Sinn des Lebens und unseres Daseins. Sprache deutsch Maße 135 x 215 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Gesundheit Leben Psychologie Östliche Weisheit Alte Kulturen Buddha Buddhismus ISBN-10 3-426-29127-4 / 3426291274 ISBN-13 978-3-426-29127-6 / 9783426291276 So spricht Buddha: Die schönsten und wichtigsten Lehrreden des Erwachten [Gebundene Ausgabe] Paul H. Köppler (Autor), Barth O.W., 2010, 0, 1969. München, Wilhelm Fink, 1969. 8vo. XXV, 561 Seiten. Mit Porträt. Hardcover / Originales Leinen mit Schutzumschlag. Sehr guter Zustand mit nur ganz geringen Gebrauchsspuren am Schutzumschlag. KEINE Anstreichungen. KEIN Mängelexemplar. KEIN Besitzvermerk. Über den liturgischen Ursprung des mittelalterlichen geistlichen Spiels, Zur Geschichte von Speer und Schwert im 12.Jahrhundert, On dictionary-making, The origins of medieval humility formula, Typologisches in mittelalterlicher Dichtung, Nachruf auf Johannes Bolte, Die Schriften Julius Schwieterings etc. etc., 1969, 0, IUDICIUM Verlag GmbH. New. 22,0 x 14,5 cm. Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn sollen, welches dem Dichter ein neues Recht zu geben scheint, sich ihrer auf eine vorsichtige Art zu bedienen. Mit seinen Vorbemerkungen zur Cortes-Epopöe kündigt Friedrich Wilhelm Zachariä 1766 das an, was im deutschsprachigen Raum vergleichsweise spät einsetzt: das literarische Spiel mit der Konquista. Daß diese neue dichterische Freiheit beim Schreiben über Mexiko nicht nur zum grellbeleuchteten Kannibalenspektakel im Romanzero führt, zeigen die weniger beachteten deutschen Erzählungen und Dramen des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen das Spiel mit Fakt und Fantasie die buntesten Blüten treibt. Konquista spielen läßt ausgewählte Texte über die Eroberung von Mexiko zu Wort kommen, die bisher schwer zugänglich waren., IUDICIUM Verlag GmbH, 6<
Herausgegeben von Mecky Zaragoza, Gabrijela:
Konquista spielen: Erzählungen und Dramen über Mexiko - neues BuchISBN: 9783862050031
Monachii Et Ingolstadii, Sumtibus Jo. Franc. Xav. Craetz et Thomae Summer (München und Ingolstadt, Johann Franz Xaver Crätz und Thomas Summer) 1764.. OVID - 8°. Titelbl., 3 nn. Bll., 394… Mehr…
Monachii Et Ingolstadii, Sumtibus Jo. Franc. Xav. Craetz et Thomae Summer (München und Ingolstadt, Johann Franz Xaver Crätz und Thomas Summer) 1764.. OVID - 8°. Titelbl., 3 nn. Bll., 394 S., 6 nn. Bll., mit Druckermarke am Titelblatt, Kopfstücken, Kopfleisten u. Schlussvignetten. Dekorativer Lederband d. Zeit, Rückenschildchen, Rückenbeschriftung und Rückenverzierung mit floralen Motiven in Goldprägung, Einbanddeckel mit goldgeprägten Linien gerahmt, mit goldgeprägtem Wappenmedaillon am vorderen und blumenumkränztem Spruch (Bene Mertis) am hinteren Einbanddeckel, Vorsatz marmoriert, mit Goldschnitt, etwas berieben und mäßig fleckig, mit e. handschriftlichen Zahl am vorderen Einbanddeckel, hinterer Vorsatz und Schlussseiten feuchtrandig, Seiten mäßig vergilbt, teilw. gering fleckig. Auf Titelblatt die Jahreszahl 1763 mit Bleistiftschrift unter die gedruckte Jahreszahl geschrieben, vorderer Schmutztitel eng von alter Hand beschrieben, untere Ecke umgebogen und mit Prägestempel versehen. Mit e. Bibliotheksschildchen am vorderen Innendeckel (kathol. Verein). Vgl. DeBacker-S. 6,1007. Schweiger 2,2,640 - von Jacob Pontanus (1542-1626), Angehöriger des Jesuitenordens besorgte, für den Gebrauch in Jesuitengymnasien bestimmte Ausgabe der 'Heroides'. Die fiktiven Briefe von mythischen Frauen gelten als Frühwerk des römischen Dichters Ovid (43 v. Chr.-17.n.Chr.), doch gilt seine Verfasserschaft als nicht gesichert. J. Pontanus (eigtl. Spanmüller), wirkte am Salvatorkolleg in Augsburg, lehrte Poetik und Rhetorik und schrieb zahlreiche Lehrbücher und Schuldramen., Monachii Et Ingolstadii, Sumtibus Jo. Franc. Xav. Craetz et Thomae Summer (München und Ingolstadt, Johann Franz Xaver Crätz un, 0, Ohne Ort, ohne Verlag/Drucker, [ca. 1725?]. . Erste deutsche Ausgabe (Wilpert, Lex. d. Weltlit., S. 1303; WG, 21: "Erscheinungsort u. Verlag nicht feststellbar"). - Der französische Dramatiker Jacques Pradon (1644-1698) schrieb nach Vorlagen der Antike historische Tragödien mit breit angelegter Liebeshandlung. - Der erste Übersetzer des "Regulus" war der Dichter u. Librettist Johann Ulrich (von) König (1688-1744), der 1710-1716 in Hamburg lebte, eine leitende Stellung an der städtischen Oper innehatte u. mit Barthold Hinrich Brockes u. Michael Richey zu den Begründern der "Teutsch-übenden Gesellschaft" gehörte (vgl. ADB 16, S. 516 ff.). - Yale Collection of German Baroque Literature Author Index 1: König, Johann Ulrich von, 1688-1744. ... "Regulus, ein Trauerspiel, aus dem französischen des Herrn Pradon ins Teutsche übersetzt": p.369-448. Reel: 604, Ohne Ort, ohne Verlag/Drucker, [ca. 1725?]., 0, IUDICIUM Verlag GmbH. New. 22,0 x 14,5 cm. Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn sollen, welches dem Dichter ein neues Recht zu geben scheint, sich ihrer auf eine vorsichtige Art zu bedienen. Mit seinen Vorbemerkungen zur Cortes-Epopöe kündigt Friedrich Wilhelm Zachariä 1766 das an, was im deutschsprachigen Raum vergleichsweise spät einsetzt: das literarische Spiel mit der Konquista. Daß diese neue dichterische Freiheit beim Schreiben über Mexiko nicht nur zum grellbeleuchteten Kannibalenspektakel im Romanzero führt, zeigen die weniger beachteten deutschen Erzählungen und Dramen des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen das Spiel mit Fakt und Fantasie die buntesten Blüten treibt. Konquista spielen läßt ausgewählte Texte über die Eroberung von Mexiko zu Wort kommen, die bisher schwer zugänglich waren., IUDICIUM Verlag GmbH, 6<

2010
ISBN: 9783862050031
[ED: Taschenbuch], [PU: Iudicium Verlag], Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Iudicium Verlag], Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn sollen, welches dem Dichter ein neues Recht zu geben scheint, sich ihrer auf eine vorsichtige Art zu bedienen. Mit seinen Vorbemerkungen zur Cortes-Epopöe kündigt Friedrich Wilhelm Zachariä 1766 das an, was im deutschsprachigen Raum vergleichsweise spät einsetzt: das literarische Spiel mit der Konquista. Daß diese neue dichterische Freiheit beim Schreiben über Mexiko nicht nur zum grellbeleuchteten Kannibalenspektakel im Romanzero führt, zeigen die weniger beachteten deutschen Erzählungen und Dramen des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen das Spiel mit Fakt und Fantasie die buntesten Blüten treibt. Konquista spielen läßt ausgewählte Texte über die Eroberung von Mexiko zu Wort kommen, die bisher schwer zugänglich waren., DE, [SC: 3.00], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 222x149x33 mm, 518, [GW: 768g], [PU: München], Offene Rechnung, Internationaler Versand<

2010, ISBN: 9783862050031
[ED: Taschenbuch], [PU: Iudicium Verlag], Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Iudicium Verlag], Hiezu kömmt noch, daß so gar die bloßen Geschichtschreiber der Eroberung von Mexiko Wunder erzehlen, die bey dieser unternehmung vorgefallen seyn sollen, welches dem Dichter ein neues Recht zu geben scheint, sich ihrer auf eine vorsichtige Art zu bedienen. Mit seinen Vorbemerkungen zur Cortes-Epopöe kündigt Friedrich Wilhelm Zachariä 1766 das an, was im deutschsprachigen Raum vergleichsweise spät einsetzt: das literarische Spiel mit der Konquista. Daß diese neue dichterische Freiheit beim Schreiben über Mexiko nicht nur zum grellbeleuchteten Kannibalenspektakel im Romanzero führt, zeigen die weniger beachteten deutschen Erzählungen und Dramen des 18. und 19. Jahrhunderts, in denen das Spiel mit Fakt und Fantasie die buntesten Blüten treibt. Konquista spielen läßt ausgewählte Texte über die Eroberung von Mexiko zu Wort kommen, die bisher schwer zugänglich waren., DE, [SC: 3.00], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 222x149x33 mm, 518, [GW: 768g], [PU: München], Banküberweisung, Internationaler Versand<
2010, ISBN: 9783862050031
Erzählungen und Dramen über Mexiko, Buch, [PU: Iudicium], Iudicium, 2010

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Konquista spielen
EAN (ISBN-13): 9783862050031
ISBN (ISBN-10): 3862050033
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Iudicium
518 Seiten
Gewicht: 0,768 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-11-01T03:15:43+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2023-03-14T11:30:27+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783862050031
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-86205-003-3, 978-3-86205-003-1
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: zachariae, gabrijela mecky zaragoza, über das dichterische, zachariä friedrich wilhelm
Titel des Buches: konquista spielen, mexiko, dramen, erzählungen
Daten vom Verlag:
Autor/in: Gabrijela Zaragoza
Titel: Konquista spielen - Erzählungen und Dramen über Mexiko
Verlag: Iudicium
518 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-06-29
München; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,762 kg
Sprache: Deutsch
49,00 € (DE)
50,40 € (AT)
Available
BA; PB; Hardcover, Softcover / Belletristik/Unterhaltung / Gemischte Anthologien; Drama, Theaterstücke, Drehbücher; Entdecken; Mexiko; Dramen, Erzählungen; Konquista; Biografien und Sachliteratur; Literatur: Geschichte und Kritik; Zentralamerika (inklusive Mexiko); Eintauchen

< zum Archiv...