Mit über 6000 Japanerinnen und Japanern und etwa 400 japanischen Unternehmen ist Düsseldorf der drittgrößte japanische Wirtschaftsstandort in Europa und damit bis heute eine der wichtigst… Mehr…
Mit über 6000 Japanerinnen und Japanern und etwa 400 japanischen Unternehmen ist Düsseldorf der drittgrößte japanische Wirtschaftsstandort in Europa und damit bis heute eine der wichtigsten Anlaufstellen Japans auf dem Kontinent. Bis in die 1990er Jahre galt die Stadt sogar als das europäische Wirtschaftszentrum des Landes und als ein Symbol für seinen rapiden wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg. Aber warum wählten die japanischen Unternehmen mit ihren Angestellten ausgerechnet die Landeshauptstadt NRWs? Dieser Frage fehlt es an einer konkreten und überzeugenden Antwort. Auch wenn ergründet ist, dass die japanischen Aktivitäten in Düsseldorf einen wirtschaftlichen Ursprung haben, ist bis heute unklar, unter welchen genauen Faktoren der Wirtschaftsstandort entstehen und sich über die Jahrzehnte hinweg zum japanischen Europazentrum entwickeln konnte. Konstantin Plett liefert eine schlüssige Erklärung für die Beweggründe Japans in der Stadt am Rhein, indem er mithilfe von Archivmaterialien aus Standorten in Deutschland und Japan sowie zahlreichen Zeitzeugen-Interviews wirtschaftshistorische Forschungsansätze mit Theorien zur Diaspora verbindet und die historischen Abläufe rekonstruiert. Anders als zumeist angenommen, lagen zu Beginn weder geografische Vorzüge Düsseldorfs im Augenmerk der japanischen Unternehmen, noch lässt sich deren Erstansiedlung auf ein Interesse der deutschen Seite zurückführen. Media eBooks, 262 Seiten, Media > Books, iudicium, 2023<
Weltbild.de
Nr. 148130328. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
*Die Geschichte des japanischen Wirtschaftsstandortes Düsseldorf* / pdf eBook für 29.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > … Mehr…
*Die Geschichte des japanischen Wirtschaftsstandortes Düsseldorf* / pdf eBook für 29.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Belletristik > Erzählungen, Iudicium<
Hugendubel.de
9783862059751. Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Mit über 6000 Japanerinnen und Japanern und etwa 400 japanischen Unternehmen ist Düsseldorf der drittgrößte japanische Wirtschaftsstandort in Europa und damit bis heute eine der wichtigst… Mehr…
Mit über 6000 Japanerinnen und Japanern und etwa 400 japanischen Unternehmen ist Düsseldorf der drittgrößte japanische Wirtschaftsstandort in Europa und damit bis heute eine der wichtigsten Anlaufstellen Japans auf dem Kontinent. Bis in die 1990er Jahre galt die Stadt sogar als das europäische Wirtschaftszentrum des Landes und als ein Symbol für seinen rapiden wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg. Aber warum wählten die japanischen Unternehmen mit ihren Angestellten ausgerechnet die Landeshauptstadt NRWs? Dieser Frage fehlt es an einer konkreten und überzeugenden Antwort. Auch wenn ergründet ist, dass die japanischen Aktivitäten in Düsseldorf einen wirtschaftlichen Ursprung haben, ist bis heute unklar, unter welchen genauen Faktoren der Wirtschaftsstandort entstehen und sich über die Jahrzehnte hinweg zum japanischen Europazentrum entwickeln konnte. Konstantin Plett liefert eine schlüssige Erklärung für die Beweggründe Japans in der Stadt am Rhein, indem er mithilfe von Archivmaterialien aus Standorten in Deutschland und Japan sowie zahlreichen Zeitzeugen-Interviews wirtschaftshistorische Forschungsansätze mit Theorien zur Diaspora verbindet und die historischen Abläufe rekonstruiert. Anders als zumeist angenommen, lagen zu Beginn weder geografische Vorzüge Düsseldorfs im Augenmerk der japanischen Unternehmen, noch lässt sich deren Erstansiedlung auf ein Interesse der deutschen Seite zurückführen. Media eBooks, 262 Seiten, Media > Books, iudicium, 2023<
Nr. 148130328. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
*Die Geschichte des japanischen Wirtschaftsstandortes Düsseldorf* / pdf eBook für 29.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > … Mehr…
*Die Geschichte des japanischen Wirtschaftsstandortes Düsseldorf* / pdf eBook für 29.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen Medien > Bücher nein eBook als pdf eBooks > Belletristik > Erzählungen, Iudicium<
9783862059751. Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2023-07-27T17:25:54+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2024-04-04T13:47:15+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783862059751
ISBN - alternative Schreibweisen: 978-3-86205-975-1 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Titel des Buches: die geschichte des, düsseldorf
Daten vom Verlag:
Autor/in: Konstantin Plett, (ISNI: 0000000516394347) Titel: Die Geschichte des japanischen Wirtschaftsstandortes Düsseldorf Verlag: Iudicium 262 Seiten Erscheinungsjahr: 2023-05-09 München; DE Sprache: Deutsch 29,99 € (DE) 30,99 € (AT) Available
Einleitung · 1 Das Narrativ der Standortfaktoren · 2 Warum Düsseldorf? Die Richtungsweisung der japanischen Industriepolitik · 3 Pull-Effekt der Unternehmensnetzwerke · 4 Pull-Effekt des Diasporanetzwerkes · 5 Die Rolle der Düsseldorfer Wirtschaftsförderung · 6 Konkurrenzkampf der Wirtschaftsstandorte · 7 Bildungsinfrastruktur als Schlüssel zum Durchbruch · 8 Das Ende einer Ära? Strukturelle Umbrüche in der Standortentwicklung · Fazit · Quellenverzeichnis · Index der japanischen Unternehmens- und Institutionsnamen
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: