















Detailseite wird geladen...

2013, ISBN: 9783865835529
ID: 796329211
Stadt und Kirche gehören im Mittelalter untrennbar zusammen. In diesem Buch werden in einer mehrstufigen Analyse die Verbindungen der kirchlichen Einrichtungen zu städtischen und ausserstädtischen Machtfaktoren dargestellt, wodurch ein umfassendes Bild von der Lage der geistlichen Einrichtungen in Zwickau entsteht. Im Mittelpunkt steht dabei die Pfarrei St. Marien. Die Funktionen einer städtischen Pfarrkirche im Mittelalter waren vielfältig: Sie war sakraler Ort und Repräsentationsfläche der Stadtgemeinde, in ihr wurde die feierliche Wahl des Stadtrats abgehalten, hier endeten die grossen Prozessionen und es gab Raum für Bruderschaften und das Stiftungswesen. Der Pfarrklerus befand sich im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der internationalen Organisation der römischen Kirche und lokalen Einflussgrössen wie dem Landesherrn, dem Adel und der Stadtgemeinde. Gerade im Hinblick auf die Vorreiterrolle der Stadt Zwickau in der frühen Reformationszeit können wichtige Entwicklungslinien seit der Stiftung der Kirchen im 12. Jahrhundert nachvollzogen werden, welche die Handlungen der Akteure noch im 16. Jahrhundert beeinflussten. Nach der Betrachtung der einzelnen geistlichen Institutionen folgt eine Untersuchung der wirtschaftlichen Grundlagen der Kirche, der Formen der spätmittelalterlichen Frömmigkeit und der Politik des Stadtrats in Kirchenangelegenheiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Personengeschichte des Klerus, in Form sowohl einer Prosopografie der Zwickauer Geistlichkeit als auch einer Analyse der Biografien der einzelnen Prediger. Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter Buch (dtsch.) gebundene Ausgabe 13.11.2013 Bücher>Sachbücher>Politik & Geschichte>Geschichte nach Themen>Religionsgeschichte, Leipziger Universitätsverlag, .201
![]() |
Orellfuessli.ch
No. 34891422. Versandkosten:Zzgl. Versandkosten. (EUR 15.65)
Details... |

ISBN: 9783865835529
ID: 813061909
Stadt und Kirche gehören im Mittelalter untrennbar zusammen. In diesem Buch werden in einer mehrstufigen Analyse die Verbindungen der kirchlichen Einrichtungen zu städtischen und außerstädtischen Machtfaktoren dargestellt, wodurch ein umfassendes Bild von der Lage der geistlichen Einrichtungen in Zwickau entsteht. Im Mittelpunkt steht dabei die Pfarrei St. Marien. Die Funktionen einer städtischen Pfarrkirche im Mittelalter waren vielfältig: Sie war sakraler Ort und Repräsentationsfläche der Stadtgemeinde, in ihr wurde die feierliche Wahl des Stadtrats abgehalten, hier endeten die großen Prozessionen und es gab Raum für Bruderschaften und das Stiftungswesen. Der Pfarrklerus befand sich im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der internationalen Organisation der römischen Kirche und lokalen Einflussgrößen wie dem Landesherrn, dem Adel und der Stadtgemeinde. Gerade im Hinblick auf die Vorreiterrolle der Stadt Zwickau in der frühen Reformationszeit können wichtige Entwicklungslinien seit der Stiftung der Kirchen im 12. Jahrhundert nachvollzogen werden, welche die Handlungen der Akteure noch im 16. Jahrhundert beeinflussten. Nach der Betrachtung der einzelnen geistlichen Institutionen folgt eine Untersuchung der wirtschaftlichen Grundlagen der Kirche, der Formen der spätmittelalterlichen Frömmigkeit und der Politik des Stadtrats in Kirchenangelegenheiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Personengeschichte des Klerus, in Form sowohl einer Prosopografie der Zwickauer Geistlichkeit als auch einer Analyse der Biografien der einzelnen Prediger. Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter Buch (dtsch.) Bücher>Sachbücher>Politik & Geschichte>Geschichte nach Themen>Religionsgeschichte, Leipziger Universitätsverlag
![]() |
Thalia.de
No. 34891422. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783865835529
Hardback, [PU: Leipziger Universitätsvlg], Stadt und Kirche gehören im Mittelalter untrennbar zusammen. In diesem Buch werden in einer mehrstufigen Analyse die Verbindungen der kirchlichen Einrichtungen zu städtischen und außerstädtischen Machtfaktoren dargestellt, wodurch ein umfassendes Bild von der Lage der geistlichen Einrichtungen in Zwickau entsteht. Im Mittelpunkt steht dabei die Pfarrei St. Marien. Die Funktionen einer städtischen Pfarrkirche im Mittelalter waren vielfältig: Sie war sakraler Ort und Repräsentationsfläche der Stadtgemeinde, in ihr wurde die feierliche Wahl des Stadtrats abgehalten, hier endeten die großen Prozessionen und es gab Raum für Bruderschaften und das Stiftungswesen. Der Pfarrklerus befand sich im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der internationalen Organisation der römischen Kirche und lokalen Einflussgrößen wie dem Landesherrn, dem Adel und der Stadtgemeinde. Gerade im Hinblick auf die Vorreiterrolle der Stadt Zwickau in der frühen Reformationszeit können wichtige Entwicklungslinien seit der Stiftung der Kirchen im 12. Jahrhundert nachvollzogen werden, welche die Handlungen der Akteure noch im 16. Jahrhundert beeinflussten. Nach der Betrachtung der einzelnen geistlichen Institutionen folgt eine Untersuchung der wirtschaftlichen Grundlagen der Kirche, der Formen der spätmittelalterlichen Frömmigkeit und der Politik des Stadtrats in Kirchenangelegenheiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Personengeschichte des Klerus, in Form sowohl einer Prosopografie der Zwickauer Geistlichkeit als auch einer Analyse der Biografien der einzelnen Prediger.
![]() |
Bookdepository.com
Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00)
Details... |

Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche - Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter

2013, ISBN: 9783865835529
[ED: Gebunden], [PU: Leipziger Uni-Vlg], DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 712, [GW: 1404g], 1
![]() |
Booklooker.de
verschiedene Anbieter
Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Details... |
2013, ISBN: 9783865835529
Gebundene Ausgabe, ID: 26680188
Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter, [ED: 1], Hardcover, Buch, [PU: Leipziger Uni-Vlg]
![]() |
Lehmanns.de
Versandkosten:sofort lieferbar, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Details... |



Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche: Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter
EAN (ISBN-13): 9783865835529
ISBN (ISBN-10): 386583552X
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Leipziger Uni-Vlg
Buch in der Datenbank seit 31.05.2007 06:10:50
Buch zuletzt gefunden am 11.04.2018 10:00:09
ISBN/EAN: 9783865835529
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-86583-552-X, 978-3-86583-552-9
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Die Funktion der Hook-Proteine in intrazellulären Transportprozessen und bei der Pathogenese der Alzheimerschen Erkrankung. Leipzig series in brain cognition and language No. 27 Top-level research area.", von "Herrmann, Lydia" (9783865835512)
- "Situationspädagogik: Ausblicke auf ein Lebenswerk. Anne Fischer-Buck wird 90", von "Reinhard Aulke" (9783865835536)
- "Schule in Leipzig", von "Jonas Flöter Detlef Döring" (9783865835505)
- "Terror und Ideologie: Zur Eskalation der Gewalt im Leninismus und Stalinismus (1905 bis 1937/1941)", von "Buchner, Richard" (9783865835543)
- "Über Imitation zur Kreation", von "Kopij, Marta" (9783865835550)
- "Erinnern an den Zweiten Weltkrieg: Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa", von "Stefan Troebst, Johanna Wolf" (9783865835482)