Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den grossen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragender Vertreter der preussischen Wissenschaften ist der Ägyptologe Richard Lepsius. Von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und Alexander von Humboldt nachhaltig gefördert, vom König Friedrich Wilhelm IV. grosszügig finanziert, leitete er von 1842-45 die preussische Expedition durch Ägypten und den Sudan. Die reichen Forschungsergebnisse ermöglichten es ihm, den deutschen Zweig der Ägyptologie zu begründen. Die während der Reise erworbenen Altertümer bildeten die Basis für das neue Ägyptische Museum, das er nach eigenen Vorstellungen ausgestaltete und viele Jahre als Direktor leitete. Lepsius bekleidete den ersten Lehrstuhl für Ägyptologie in Deutschland. Sein Leben lang beschäftigte er sich intensiv mit den Sprachwissenschaften und entwickelte ein Universalalphabet. Von Theodor Mommsen und Ernst Curtius unterstützt, reformierte er als dessen Generalsekretär das Deutsche Archäologische Institut ebenso wie die Preussische Akademie der Wissenschaften. In den letzten Lebensjahren übernahm er zusätzlich die Neuordnung der Königlichen Bibliothek.Am 23. Dezember 2010 jährt sich der 200. Geburtstag von Richard Lepsius. Aus diesem Anlass soll an den grossen Gelehrten erinnert werden, der eine zentrale Stellung im Berliner Bildungsbürgertum eingenommen hat. Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Kulturwissenschaften > Deutsche Kulturgeschichte; Bücher > Sachbücher > Biografien & Erinnerungen; Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Weitere Themenbereiche > Wissenschaftsgeschichte; Bücher > Sach 230 x 154 x 30 mm , Kulturverlag Kadmos Berlin, Kulturverlag Kadmos Berlin
Orellfuessli.ch
Nr. A1013759155. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Wird nachgedruckt, Termin unbekannt, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.35) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den großen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragender Vertreter der preußischen Wissenschaften ist der Ägyptologe Richard Lepsius. Von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und Alexander von Humboldt nachhaltig gefördert, vom König Friedrich Wilhelm IV. großzügig finanziert, leitete er von 1842-45 die preußische Expedition durch Ägypten und den Sudan. Die reichen Forschungsergebnisse ermöglichten es ihm, den deutschen Zweig der Ägyptologie zu begründen. Die während der Reise erworbenen Altertümer bildeten die Basis für das neue Ägyptische Museum, das er nach eigenen Vorstellungen ausgestaltete und viele Jahre als Direktor leitete. Lepsius bekleidete den ersten Lehrstuhl für Ägyptologie in Deutschland. Sein Leben lang beschäftigte er sich intensiv mit den Sprachwissenschaften und entwickelte ein Universalalphabet. Von Theodor Mommsen und Ernst Curtius unterstützt, reformierte er als dessen Generalsekretär das Deutsche Archäologische Institut ebenso wie die Preußische Akademie der Wissenschaften. In den letzten Lebensjahren übernahm er zusätzlich die Neuordnung der Königlichen Bibliothek.Am 23. Dezember 2010 jährt sich der 200. Geburtstag von Richard Lepsius. Aus diesem Anlass soll an den großen Gelehrten erinnert werden, der eine zentrale Stellung im Berliner Bildungsbürgertum eingenommen hat. Buch 23.0 x 15.4 x 3.0 cm , Kulturverlag Kadmos Berlin, Kulturverlag Kadmos Berlin
Thalia.de
Nr. A1013759155. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den großen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragender Vertreter der preußischen Wissenschaften ist der Ägyptologe Richard Lepsius. Von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und Alexander von Humboldt nachhaltig gefördert, vom König Friedrich Wilhelm IV. großzügig finanziert, leitete er von 1842-45 die preußische Expedition durch Ägypten und den Sudan. Die reichen Forschungsergebnisse ermöglichten es ihm, den deutschen Zweig der Ägyptologie zu begründen. Die während der Reise erworbenen Altertümer bildeten die Basis für das neue ägyptische Museum, das er nach eigenen Vorstellungen ausgestaltete und viele Jahre als Direktor leitete. Lepsius bekleidete den ersten Lehrstuhl für Ägyptologie in Deutschland. Sein Leben lang beschäftigte er sich intensiv mit den Sprachwissenschaften und entwickelte ein Universalalphabet. Von Theodor Mommsen und Ernst Curtius unterstützt, reformierte er als dessen Generalsekretär das Deutsche Archäologische Institut ebenso wie die Preußische Akademie der Wissenschaften. In den letzten Lebensjahren übernahm er zusätzlich die Neuordnung der Königlichen Bibliothek.Am 23. Dezember 2010 jährt sich der 200. Geburtstag von Richard Lepsius. Aus diesem Anlass soll an den großen Gelehrten erinnert werden, der eine zentrale Stellung im Berliner Bildungsbürgertum eingenommen hat. Buch, Kulturverlag Kadmos
Buecher.de
Nr. 31196534. Versandkosten:, Erscheint vorauss. August 2022, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den grossen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragend… Mehr…
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den grossen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragender Vertreter der preussischen Wissenschaften ist der Ägyptologe Richard Lepsius. Von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und Alexander von Humboldt nachhaltig gefördert, vom König Friedrich Wilhelm IV. grosszügig finanziert, leitete er von 1842-45 die preussische Expedition durch Ägypten und den Sudan. Die reichen Forschungsergebnisse ermöglichten es ihm, den deutschen Zweig der Ägyptologie zu begründen. Die während der Reise erworbenen Altertümer bildeten die Basis für das neue Ägyptische Museum, das er nach eigenen Vorstellungen ausgestaltete und viele Jahre als Direktor leitete. Lepsius bekleidete den ersten Lehrstuhl für Ägyptologie in Deutschland. Sein Leben lang beschäftigte er sich intensiv mit den Sprachwissenschaften und entwickelte ein Universalalphabet. Von Theodor Mommsen und Ernst Curtius unterstützt, reformierte er als dessen Generalsekretär das Deutsche Archäologische Institut ebenso wie die Preussische Akademie der Wissenschaften. In den letzten Lebensjahren übernahm er zusätzlich die Neuordnung der Königlichen Bibliothek.Am 23. Dezember 2010 jährt sich der 200. Geburtstag von Richard Lepsius. Aus diesem Anlass soll an den grossen Gelehrten erinnert werden, der eine zentrale Stellung im Berliner Bildungsbürgertum eingenommen hat. Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Kulturwissenschaften > Deutsche Kulturgeschichte; Bücher > Sachbücher > Biografien & Erinnerungen; Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Weitere Themenbereiche > Wissenschaftsgeschichte; Bücher > Sach 230 x 154 x 30 mm , Kulturverlag Kadmos Berlin, Kulturverlag Kadmos Berlin<
Nr. A1013759155. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Wird nachgedruckt, Termin unbekannt, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.35)
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den großen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragende… Mehr…
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den großen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragender Vertreter der preußischen Wissenschaften ist der Ägyptologe Richard Lepsius. Von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und Alexander von Humboldt nachhaltig gefördert, vom König Friedrich Wilhelm IV. großzügig finanziert, leitete er von 1842-45 die preußische Expedition durch Ägypten und den Sudan. Die reichen Forschungsergebnisse ermöglichten es ihm, den deutschen Zweig der Ägyptologie zu begründen. Die während der Reise erworbenen Altertümer bildeten die Basis für das neue Ägyptische Museum, das er nach eigenen Vorstellungen ausgestaltete und viele Jahre als Direktor leitete. Lepsius bekleidete den ersten Lehrstuhl für Ägyptologie in Deutschland. Sein Leben lang beschäftigte er sich intensiv mit den Sprachwissenschaften und entwickelte ein Universalalphabet. Von Theodor Mommsen und Ernst Curtius unterstützt, reformierte er als dessen Generalsekretär das Deutsche Archäologische Institut ebenso wie die Preußische Akademie der Wissenschaften. In den letzten Lebensjahren übernahm er zusätzlich die Neuordnung der Königlichen Bibliothek.Am 23. Dezember 2010 jährt sich der 200. Geburtstag von Richard Lepsius. Aus diesem Anlass soll an den großen Gelehrten erinnert werden, der eine zentrale Stellung im Berliner Bildungsbürgertum eingenommen hat. Buch 23.0 x 15.4 x 3.0 cm , Kulturverlag Kadmos Berlin, Kulturverlag Kadmos Berlin<
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den großen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragende… Mehr…
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den großen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragender Vertreter der preußischen Wissenschaften ist der Ägyptologe Richard Lepsius. Von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und Alexander von Humboldt nachhaltig gefördert, vom König Friedrich Wilhelm IV. großzügig finanziert, leitete er von 1842-45 die preußische Expedition durch Ägypten und den Sudan. Die reichen Forschungsergebnisse ermöglichten es ihm, den deutschen Zweig der Ägyptologie zu begründen. Die während der Reise erworbenen Altertümer bildeten die Basis für das neue ägyptische Museum, das er nach eigenen Vorstellungen ausgestaltete und viele Jahre als Direktor leitete. Lepsius bekleidete den ersten Lehrstuhl für Ägyptologie in Deutschland. Sein Leben lang beschäftigte er sich intensiv mit den Sprachwissenschaften und entwickelte ein Universalalphabet. Von Theodor Mommsen und Ernst Curtius unterstützt, reformierte er als dessen Generalsekretär das Deutsche Archäologische Institut ebenso wie die Preußische Akademie der Wissenschaften. In den letzten Lebensjahren übernahm er zusätzlich die Neuordnung der Königlichen Bibliothek.Am 23. Dezember 2010 jährt sich der 200. Geburtstag von Richard Lepsius. Aus diesem Anlass soll an den großen Gelehrten erinnert werden, der eine zentrale Stellung im Berliner Bildungsbürgertum eingenommen hat. Buch, Kulturverlag Kadmos<
Nr. 31196534. Versandkosten:, Erscheint vorauss. August 2022, DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Die Wiedereröffnung des Neuen Museums mit seiner berühmten ägyptischen Abteilung hat das Interesse an den großen kulturellen Leistungen des 19. Jahrhunderts neu geweckt. Ein herausragender Vertreter der preußischen Wissenschaften ist der Ägyptologe Richard Lepsius. Von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und Alexander von Humboldt nachhaltig gefördert, vom König Friedrich Wilhelm IV. großzügig finanziert, leitete er von 1842-45 die preußische Expedition durch Ägypten und den Sudan. Die reichen Forschungsergebnisse ermöglichten es ihm, den deutschen Zweig der Ägyptologie zu begründen. Die während der Reise erworbenen Altertümer bildeten die Basis für das neue Ägyptische Museum, das er nach eigenen Vorstellungen ausgestaltete und viele Jahre als Direktor leitete. Lepsius bekleidete den ersten Lehrstuhl für Ägyptologie in Deutschland. Sein Leben lang beschäftigte er sich intensiv mit den Sprachwissenschaften und entwickelte ein Universalalphabet. Von Theodor Mommsen und Ernst Curtius unterstützt, reformierte er als dessen Generalsekretär das Deutsche Archäologische Institut ebenso wie die Preußische Akademie der Wissenschaften. In den letzten Lebensjahren übernahm er zusätzlich die Neuordnung der Königlichen Bibliothek.
Am 23. Dezember 2010 jährt sich der 200. Geburtstag von Richard Lepsius. Aus diesem Anlass soll an den großen Gelehrten erinnert werden, der eine zentrale Stellung im Berliner Bildungsbürgertum eingenommen hat.
Detailangaben zum Buch - Richard Lepsius
EAN (ISBN-13): 9783865991249 ISBN (ISBN-10): 3865991246 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Kulturverlag Kadmos Berlin 375 Seiten Gewicht: 0,678 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-11-20T12:13:21+01:00 (Berlin) Detailseite zuletzt geändert am 2022-07-23T11:26:11+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783865991249
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-86599-124-6, 978-3-86599-124-9
Daten vom Verlag:
Autor/in: Hartmut Mehlitz Titel: Richard Lepsius - Ägypten und die Ordnung der Wissenschaft Verlag: Kulturverlag Kadmos Berlin Erscheinungsjahr: 2010-12-08 DE Gedruckt / Hergestellt in Tschechische Republik. Sprache: Deutsch 39,80 € (DE) 41,00 € (AT) Available
BC; PB; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte; Sozial- und Kulturgeschichte; Verstehen; Geschichte Deutschlands; Neues Museum; Alexander von Humboldt; Ägyptisches Museum; Geographische Qualifier; Zeitliche Qualifier; Qualifier für Altersstufen und Besondere Interessensgruppen
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: