- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 12,63, größter Preis: € 24,80, Mittelwert: € 19,71
1
Heterogenität der Mediennutzung im Alter - Michael Doh
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 24,80
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Michael Doh:

Heterogenität der Mediennutzung im Alter - neues Buch

2010, ISBN: 9783867362474

Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Buch, Keine Altersgruppe gilt in ihren Lebensformen, Bedürfnissen und Ressourcen als so vielfältig wie diejenige jenseits von 60 Jahren. Inwi… Mehr…

Versandkosten:Versand in 10-14 Tagen. (EUR 0.00)
2
Heterogenität der Mediennutzung im Alter: Theoretische Konzepte und empirische Befunde (Gesellschaft ? Alter(n) ? Medien) - Doh, Michael
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 12,66
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Doh, Michael:

Heterogenität der Mediennutzung im Alter: Theoretische Konzepte und empirische Befunde (Gesellschaft ? Alter(n) ? Medien) - Taschenbuch

2010, ISBN: 3867362475

[EAN: 9783867362474], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 0.0], [PU: kopaed], / HARDCOVER, SOFTCOVER MEDIEN, KOMMUNIKATION MEDIENWISSENSCHAFT GESELLSCHAFT UND SOZIALWISSENSCHAFTEN, 500 Se… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Studibuch, Stuttgart, Germany [70002967] [Rating: 5 (von 5)]
3
Heterogenität der Mediennutzung im Alter: Theoretische Konzepte und empirische Befunde (Gesellschaft ? Alter(n) ? Medien) - Doh, Michael
Bestellen
bei amazon.de
€ 12,63
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Doh, Michael:
Heterogenität der Mediennutzung im Alter: Theoretische Konzepte und empirische Befunde (Gesellschaft ? Alter(n) ? Medien) - Taschenbuch

2010

ISBN: 9783867362474

kopaed, Taschenbuch, Auflage: New, 500 Seiten, Publiziert: 2010-09-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, 0.59 kg, Verkaufsrang: 3007785, Recht, Kategorien, Bücher, Medienwissenschaft, Sozial… Mehr…

Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Studibuch DE
4
Heterogenität der Mediennutzung im Alter : theoretische Konzepte und empirische Befunde. Gesellschaft - Altern - Medien ; Bd. 2 - Doh, Michael
Bestellen
bei ZVAB.com
€ 19,95
Versand: € 3,201
Bestellengesponserter Link
Doh, Michael:
Heterogenität der Mediennutzung im Alter : theoretische Konzepte und empirische Befunde. Gesellschaft - Altern - Medien ; Bd. 2 - Taschenbuch

2011, ISBN: 3867362475

[EAN: 9783867362474], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 3.2], [PU: München : kopaed], DEUTSCHLAND ; ALTER MEDIENKONSUM GESCHICHTE 2000-2005, SOZIALWISSENSCHAFTEN, SOZIOLOGIE, ANTHROPOLO… Mehr…

NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.20 books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Germany [1048006] [Rating: 5 (von 5)]
5
Heterogenität der Mediennutzung im Alter : theoretische Konzepte und empirische Befunde. Gesellschaft - Altern - Medien ; Bd. 2 - Doh, Michael
Bestellen
bei booklooker.de
€ 19,95
Versand: € 3,201
Bestellengesponserter Link
Doh, Michael:
Heterogenität der Mediennutzung im Alter : theoretische Konzepte und empirische Befunde. Gesellschaft - Altern - Medien ; Bd. 2 - gebrauchtes Buch

2011, ISBN: 9783867362474

[PU: München : kopaed], IX, 443 S. : graph. Darst. ; Broschiert Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber und kann entsprechende Mer… Mehr…

Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.20) Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Heterogenität der Mediennutzung im Alter: Theoretische Konzepte und empirische Befunde (Gesellschaft ? Alter(n) ? Medien)

Keine Altersgruppe gilt in ihren Lebensformen, Bedürfnissen und Ressourcen als so vielfältig wie diejenige jenseits von 60 Jahren. Inwiefern trifft diese gerontologische Grunderkenntnis auch auf die Mediennutzung zu? Die Dissertation gibt hierzu einen multidisziplinären theoretischen Bezugsrahmen vor, der individuelle, gesellschaftliche und umweltbezogene Konzepte zur Mediennutzung im Alter einbezieht. Basierend auf der ARD/ZDF-Massenkommunikation von 2005 und 2000 und der gerontologisch ausgerichteten "Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters" (ILSE) von 2005 belegen die empirischen Befunde die vielfältige Mediennutzungsformen sowohl zwischen verschiedener Altersgruppen wie auch innerhalb einer Kohorte. Am Beispiel der 1930-1932-Geborenen zeigt eine Fernseh-Typologie zu Nutzungsmotiven Zusammenhänge zwischen medienübergreifenden Bedürfnissen, Mediennutzung und psychologischen Aspekten der Persönlichkeit, Lebenszufriedenheit und sozialen, körperlichen und kognitiven Ressourcen auf. Das Buch bietet aufgrund seiner umfangreichen theoretischen Konzepte und empirischen Befunde einen wichtigen Beitrag zu einer differentiellen Mediengerontologie.

Detailangaben zum Buch - Heterogenität der Mediennutzung im Alter: Theoretische Konzepte und empirische Befunde (Gesellschaft ? Alter(n) ? Medien)


EAN (ISBN-13): 9783867362474
ISBN (ISBN-10): 3867362475
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: kopaed
443 Seiten
Gewicht: 0,588 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2009-11-24T16:15:06+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-11-15T19:20:48+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783867362474

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-86736-247-5, 978-3-86736-247-4
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: michael doh
Titel des Buches: alter und gesellschaft, theoretische konzepte und, medien alter, der, befunde


Daten vom Verlag:

Autor/in: Michael Doh
Titel: Gesellschaft – Alter(n) – Medien; Heterogenität der Mediennutzung im Alter - Theoretische Konzepte und empirische Befunde
Verlag: kopaed
Erscheinungsjahr: 2010-09-03
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,400 kg
Sprache: Deutsch
24,80 € (DE)
25,50 € (AT)
Available

BA; PB; Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Medienwissenschaft; Gesellschaft und Sozialwissenschaften; Verstehen; Bildung; Medien; Alter

Keine Altersgruppe gilt in ihren Lebensformen, Bedürfnissen und Ressourcen als so vielfältig wie diejenige jenseits von 60 Jahren. Inwiefern trifft diese gerontologische Grunderkenntnis auch auf die Mediennutzung zu? Die Dissertation gibt hierzu einen multidisziplinären theoretischen Bezugsrahmen vor, der individuelle, gesellschaftliche und umweltbezogene Konzepte zur Mediennutzung im Alter einbezieht. Basierend auf der ARD/ZDF-Massenkommunikation von 2005 und 2000 und der gerontologisch ausgerichteten „Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters“ (ILSE) von 2005 belegen die empirischen Befunde die vielfältige Mediennutzungsformen sowohl zwischen verschiedener Altersgruppen wie auch innerhalb einer Kohorte. Am Beispiel der 1930-1932-Geborenen zeigt eine Fernseh-Typologie zu Nutzungsmotiven Zusammenhänge zwischen medienübergreifenden Bedürfnissen, Mediennutzung und psychologischen Aspekten der Persönlichkeit, Lebenszufriedenheit und sozialen, körperlichen und kognitiven Ressourcen auf. Das Buch bietet aufgrund seiner umfangreichen theoretischen Konzepte und empirischen Befunde einen wichtigen Beitrag zu einer differentiellen Mediengerontologie. Zum Autor Geboren 1964 in Ellwangen/Jagst. Studierte Erziehungswissenschaft, Psychologie und Kinder- und Jugendpsychiatrie und promovierte 2010 in Gerontologie an der Universität Heidelberg. Seit 1990 im gerontologisch-wissenschaftlichen Umfeld tätig, seit 2007 am Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) an der Universität Heidelberg. Forschungsschwerpunkte sind Mediennutzung im Alter, Altersbilder in den Medien, Gerontechnologie und Gesundheitskommunikation. Der Autor räumt in seiner sehr lesenswerten Dissertation mit etlichen Vorurteilen gegenüber der Mediennutzung älterer Menschen auf und zeigt, dass die Mediennutzung Älterer sich in den bevorzugten Medien von den Jüngeren massiv unterscheidet; in der Nutzungsdauer und Nutzungsinteressen und -motiven gleichen sich die verschiedenen Altersgruppen jedoch an. Die These von der Heterogenität der Mediennutzung im Alter ist empirisch gut belegt und nachvollziehbar für den Lesenden geschrieben. Die Ergebnisse der Dissertation sollten m.E. nicht nur in Fachzirkeln Einzug halten, sondern z.B. in den neuen Zweigen der Erziehungswissenschaft, wie Geragogik, breit rezipiert werden. Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann, socialnet.de Wer sich für die Mediennutzung älterer Menschen interessiert, dem bietet Doh mit seiner Dissertation einen lesenswerten, gut strukturierten Überblick. Tatsächlich noch von größerem Wert erscheint seine Arbeit jedoch für eine weiterführende Forschung: Als Ergebnis einer umfassenden Auseinandersetzung mit nationalen und internationalen Untersuchungen bietet das Buch einen regelrechten ‘Atlas’ für eigene Recherchen und Forschungsansätze. Dies wird durch die Tatsache gestützt, dass Doh nicht auf der Ebene einer deskriptiven Zusammenschau verbleibt, sondern bisherige Erkenntnisse systematisch und gut nachvollziehbar aufbereitet. Indem sich Doh bei seiner Literaturanalyse nicht ausschließlich auf den Bereich ‘Alter und Medien’ beschränkt, ist es zudem möglich, Forschungstraditionen gegenüberzustellen und dahingehend Konsequenzen abzuleiten, welche Aspekte in der Alter(n)smedienforschung bisher noch vernachlässigt wurden. In diesem Sinne leistet er mit seiner Dissertation einen wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung mediengerontologischer Forschung. Claudia Kuttner, r:k:m, www.rkm-journal.de

< zum Archiv...