Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichte… Mehr…
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichten hat er in seiner eigenen sehr berühmten Zeitschrift "Satirikon" (ab 1913 "Nowi Satirikon") veröffentlicht, die nach der Revolution strikt verboten wurde. Die gesellschaftskritische Position von Awertschenko hat sich nach der Revolution nicht geändert. Von der Karikatur des Lebens in der Zarenzeit ging er zur Kritik des Lebens unter den Bolschewiken und in der Emigration über. Lenin hat ihn als einen "bis zum Wahnsinn erbitterten Weissgardisten" bezeichnet. Bücher > Romane & Erzählungen > Nach Ländern & Kontinenten;Bücher > Romane & Erzählungen > Romane & Erzählungen 20.0 cm x 13.0 cm x 1.7 cm mm , EHV Academicpress, Taschenbuch, EHV Academicpress<
Orellfuessli.ch
Nr. A1013483390. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.64) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Gesch… Mehr…
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichten hat er in seiner eigenen sehr berühmten Zeitschrift Satirikon (ab 1913 Nowi Satirikon) veröffentlicht, die nach der Revolution strikt verboten wurde. Die gesellschaftskritische Position von Awertschenko hat sich nach der Revolution nicht geändert. Von der Karikatur des Lebens in der Zarenzeit ging er zur Kritik des Lebens unter den Bolschewiken und in der Emigration über. Lenin hat ihn als einen bis zum Wahnsinn erbitterten Weißgardisten bezeichnet. Trade Books>Trade Paperback>Fiction>Fiction>Literary Fict, Europäischer Hochschulverlag GmbH & Co. KG Core >1<
BarnesandNoble.com
new in stock. Versandkosten:zzgl. Versandkosten. Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichte… Mehr…
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichten hat er in seiner eigenen sehr berühmten Zeitschrift Satirikon (ab 1913 Nowi Satirikon ) veröffentlicht, die nach der Revolution strikt verboten wurde. Die gesellschaftskritische Position von Awertschenko hat sich nach der Revolution nicht geändert. Von der Karikatur des Lebens in der Zarenzeit ging er zur Kritik des Lebens unter den Bolschewiken und in der Emigration über. Lenin hat ihn als einen bis zum Wahnsinn erbitterten Weißgardisten bezeichnet. Media Buch, 180 Seiten, Media > Books, EHV Academicpress, 2010<
Weltbild.de
Nr. 26237912. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichte… Mehr…
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichten hat er in seiner eigenen sehr berühmten Zeitschrift 'Satirikon' (ab 1913 'Nowi Satirikon') veröffentlicht, die nach der Revolution strikt verboten wurde. Die gesellschaftskritische Position von Awertschenko hat sich nach der Revolution nicht geändert. Von der Karikatur des Lebens in der Zarenzeit ging er zur Kritik des Lebens unter den Bolschewiken und in der Emigration über. Lenin hat ihn als einen 'bis zum Wahnsinn erbitterten Weißgardisten' bezeichnet. Buch 20.0 x 13.0 x 1.7 cm , EHV Academicpress, Arkadij Awertschenko, EHV Academicpress, j Aw<
Thalia.de
Nr. A1013483390. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
*Wie ich ein Lügner wurde.* / Taschenbuch für 24.9 € / Aus dem Bereich: Bücher, Belletristik, Romane & Erzählungen Medien > Bücher nein Buch (kartoniert) Hardcover;Belletristik;Hauptwerk … Mehr…
*Wie ich ein Lügner wurde.* / Taschenbuch für 24.9 € / Aus dem Bereich: Bücher, Belletristik, Romane & Erzählungen Medien > Bücher nein Buch (kartoniert) Hardcover;Belletristik;Hauptwerk vor 1945, Europäischer Hochschulverlag<
Hugendubel.de
Versandkosten:Shipping in 3 days, , Schneller Versand nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichte… Mehr…
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichten hat er in seiner eigenen sehr berühmten Zeitschrift "Satirikon" (ab 1913 "Nowi Satirikon") veröffentlicht, die nach der Revolution strikt verboten wurde. Die gesellschaftskritische Position von Awertschenko hat sich nach der Revolution nicht geändert. Von der Karikatur des Lebens in der Zarenzeit ging er zur Kritik des Lebens unter den Bolschewiken und in der Emigration über. Lenin hat ihn als einen "bis zum Wahnsinn erbitterten Weissgardisten" bezeichnet. Bücher > Romane & Erzählungen > Nach Ländern & Kontinenten;Bücher > Romane & Erzählungen > Romane & Erzählungen 20.0 cm x 13.0 cm x 1.7 cm mm , EHV Academicpress, Taschenbuch, EHV Academicpress<
Nr. A1013483390. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.64)
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Gesch… Mehr…
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichten hat er in seiner eigenen sehr berühmten Zeitschrift Satirikon (ab 1913 Nowi Satirikon) veröffentlicht, die nach der Revolution strikt verboten wurde. Die gesellschaftskritische Position von Awertschenko hat sich nach der Revolution nicht geändert. Von der Karikatur des Lebens in der Zarenzeit ging er zur Kritik des Lebens unter den Bolschewiken und in der Emigration über. Lenin hat ihn als einen bis zum Wahnsinn erbitterten Weißgardisten bezeichnet. Trade Books>Trade Paperback>Fiction>Fiction>Literary Fict, Europäischer Hochschulverlag GmbH & Co. KG Core >1<
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichte… Mehr…
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichten hat er in seiner eigenen sehr berühmten Zeitschrift Satirikon (ab 1913 Nowi Satirikon ) veröffentlicht, die nach der Revolution strikt verboten wurde. Die gesellschaftskritische Position von Awertschenko hat sich nach der Revolution nicht geändert. Von der Karikatur des Lebens in der Zarenzeit ging er zur Kritik des Lebens unter den Bolschewiken und in der Emigration über. Lenin hat ihn als einen bis zum Wahnsinn erbitterten Weißgardisten bezeichnet. Media Buch, 180 Seiten, Media > Books, EHV Academicpress, 2010<
Nr. 26237912. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichte… Mehr…
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichten hat er in seiner eigenen sehr berühmten Zeitschrift 'Satirikon' (ab 1913 'Nowi Satirikon') veröffentlicht, die nach der Revolution strikt verboten wurde. Die gesellschaftskritische Position von Awertschenko hat sich nach der Revolution nicht geändert. Von der Karikatur des Lebens in der Zarenzeit ging er zur Kritik des Lebens unter den Bolschewiken und in der Emigration über. Lenin hat ihn als einen 'bis zum Wahnsinn erbitterten Weißgardisten' bezeichnet. Buch 20.0 x 13.0 x 1.7 cm , EHV Academicpress, Arkadij Awertschenko, EHV Academicpress, j Aw<
*Wie ich ein Lügner wurde.* / Taschenbuch für 24.9 € / Aus dem Bereich: Bücher, Belletristik, Romane & Erzählungen Medien > Bücher nein Buch (kartoniert) Hardcover;Belletristik;Hauptwerk … Mehr…
*Wie ich ein Lügner wurde.* / Taschenbuch für 24.9 € / Aus dem Bereich: Bücher, Belletristik, Romane & Erzählungen Medien > Bücher nein Buch (kartoniert) Hardcover;Belletristik;Hauptwerk vor 1945, Europäischer Hochschulverlag<
Versandkosten:Shipping in 3 days, , Schneller Versand nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichten hat er in seiner eigenen sehr berühmten Zeitschrift "Satirikon" (ab 1913 "Nowi Satirikon") veröffentlicht, die nach der Revolution strikt verboten wurde. Die gesellschaftskritische Position von Awertschenko hat sich nach der Revolution nicht geändert. Von der Karikatur des Lebens in der Zarenzeit ging er zur Kritik des Lebens unter den Bolschewiken und in der Emigration über. Lenin hat ihn als einen "bis zum Wahnsinn erbitterten Weißgardisten" bezeichnet.
Detailangaben zum Buch - Wie Ich Ein L Gner Wurde. Arkadij Awertschenko Author
EAN (ISBN-13): 9783867415293 ISBN (ISBN-10): 3867415293 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2010 Herausgeber: Europäischer Hochschulverlag GmbH & Co. KG Core >1 180 Seiten Gewicht: 0,282 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2010-11-04T18:01:29+01:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2024-10-15T14:12:40+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783867415293
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-86741-529-3, 978-3-86741-529-3 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: arkadij awertschenko, awe, lugner, lenin Titel des Buches: wie ich ein, wie ich ich wurde
Daten vom Verlag:
Autor/in: Arkadij Awertschenko Titel: classic pages; Wie ich ein Lügner wurde… Verlag: EHV Academicpress Erscheinungsjahr: 2010-08-24 Gewicht: 0,190 kg Sprache: Deutsch 24,90 € (DE) 25,60 € (AT) Not available (reason unspecified)
BA; PB; Hardcover, Softcover / Belletristik/Hauptwerk vor 1945; Klassische Belletristik: allgemein und literarisch; Belletristik; Literatur in anderen Sprachen
Der russische Schriftsteller Arkadij Timofejewitsch Awertschenko (1881-1925) ist als ein führender Satiriker der letzten Zarenzeit in die Literaturgeschichte eingegangen. Seine Geschichten hat er in seiner eigenen sehr berühmten Zeitschrift „Satirikon“ (ab 1913 „Nowi Satirikon“) veröffentlicht, die nach der Revolution strikt verboten wurde. Die gesellschaftskritische Position von Awertschenko hat sich nach der Revolution nicht geändert. Von der Karikatur des Lebens in der Zarenzeit ging er zur Kritik des Lebens unter den Bolschewiken und in der Emigration über. Lenin hat ihn als einen „bis zum Wahnsinn erbitterten Weißgardisten“ bezeichnet.
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten: