
Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim
- gebunden oder broschiert2013, ISBN: 9783884672204
[PU: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums], Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Hrsg. von Stefan Albrecht, Falko Daim und Michael … Mehr…
[PU: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums], Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Hrsg. von Stefan Albrecht, Falko Daim und Michael Herdick. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Archäologie. 16 Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen gehen der Frage nach, welche Faktoren in der Bergkrim eine regionale Identität entstehen ließen, die über Jahrhunderte hinweg in politischen und kirchlichen Strukturen, in einem besonderen kulturellen Gedächtnis, in der noch lange verwendeten gotischen Sprache und nicht zuletzt in der materiellen Kultur erkennbar ist. Die Beiträge dokumentieren die ganze Bandbreite eines internationalen Pionierprojektes, das archäologische, historische, kunsthistorische, geodätische und anthropologische Untersuchungen umfasste. Sie gewähren Einblick in die Entwicklung einer Region, die den Byzantinern als zwar entlegener, aber doch integraler Bestandteil des Imperiums galt. In den kolonialen Küstenstädten dieses Gebiets war dagegen die byzantinische Kultur Richtschnur und Orientierungspunkt der lokalen sozialen Gruppen. Aus dem Inhalt: Stefan Albrecht/Michael Herdick: Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.-XV. Jahrhundert). - Alexandr G. Gercen: Der Mangup in den Augen von Forschern und Reisenden vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. - Stefan Albrecht: Die Krim der Byzantiner. - Alexandr G. Gercen/Magdalena Maczynska/Sergej Cernys/Sergej Lukin/Agnieszka Urbaniak/Jan Bemmann/Katharina Schneider/Ireneusz Jakubczyk: Das frühmittelalterliche Gräberfeld Almalyk-dere am Fuss des Mangup-Plateaus. - Jan Bemmann/Katharina Schneider/Alexandr G. Gercen/Magdalena Maczynska/Sergej Cernys/Agnieszka Urbaniak/Uta von Freden: Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Adym-Cokrak, Juznyj I und Juznyj II am Fuss des Mangup. Ein Vorbericht. - Aleksandr I. Ajbabin: Die mittelalterliche Siedlung auf dem Plateau Eski Kermen. - Maja Aufschnaiter/Bendeguz Tobias: Untersuchungen zu den Höhlen der Siedlung Eski Kermen. - Annegret Plontike-Lüning: Ein Herr vom Eski Kermen? Überlegungen zum »Dreireiter-Bild« in der Felskapelle am Südwesthang des Eski Kermen. - El'zara A. Chajredinova: Ausgrabungen in der Nekropole am Hang des Tafelberges Eski Kermen in den Jahren 2006-2008. - Frauke Jacobi/Marcus Stecher/Stephanie Zesch/Vladimir Radochin/Kurt W. Alt: Eski Kermen, Almalyk und Lucistoe. Bioarchäologie auf der Krim. - Guido Brandt/Wolfgang Haak/Christina Blechschmidt/Sarah Karimnia/Kurt W. Alt: Die Völker der Krim im Frühmittelalter. Anwendung und Potential der Paläogenetik in Bezug auf archäologische Fragen. - Anja Cramer/Guido Heinz: Vermessungs- und Dokumentationsarbeiten im Bergland der Krim. - Rainer Schreg: Forschungen zum Umland der Höhlenstädte Mangup und Eski Kermen. Eine umwelthistorische Perspektive. - Stefan Albrecht: Die Krim und Cherson: byzantinischer Vorposten im Norden des Schwarzen Meeres. - Stefan Albrecht/Michael Herdick/Rainer Schreg: Neue Forschungen auf der Krim. X,501 Seiten mit 132 Farb- und 107 s/w-Abb. und drei Tab., Großformat, gebunden (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums; Band 113/Schnell + Steiner/Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 2013), DE, [SC: 4.50], Neuware, gewerbliches Angebot, [GW: 2355g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Geschichte/Politik / Mittelalter]<
| | booklooker.deSKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim
- gebunden oder broschiert2013, ISBN: 9783884672204
[ED: gebunden], [PU: Schnell + Steiner], Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Hrsg. von Stefan Albrecht, Falko Daim und Michael Herdick. Römi… Mehr…
[ED: gebunden], [PU: Schnell + Steiner], Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Hrsg. von Stefan Albrecht, Falko Daim und Michael Herdick. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Archäologie. 16 Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen gehen der Frage nach, welche Faktoren in der Bergkrim eine regionale Identität entstehen ließen, die über Jahrhunderte hinweg in politischen und kirchlichen Strukturen, in einem besonderen kulturellen Gedächtnis, in der noch lange verwendeten gotischen Sprache und nicht zuletzt in der materiellen Kultur erkennbar ist. Die Beiträge dokumentieren die ganze Bandbreite eines internationalen Pionierprojektes, das archäologische, historische, kunsthistorische, geodätische und anthropologische Untersuchungen umfasste. Sie gewähren Einblick in die Entwicklung einer Region, die den Byzantinern als zwar entlegener, aber doch integraler Bestandteil des Imperiums galt. In den kolonialen Küstenstädten dieses Gebiets war dagegen die byzantinische Kultur Richtschnur und Orientierungspunkt der lokalen sozialen Gruppen. Aus dem Inhalt: Stefan Albrecht/Michael Herdick: Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.-XV. Jahrhundert). - Alexandr G. Gercen: Der Mangup in den Augen von Forschern und Reisenden vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. - Stefan Albrecht: Die Krim der Byzantiner. - Alexandr G. Gercen/Magdalena Maczynska/Sergej Cernys/Sergej Lukin/Agnieszka Urbaniak/Jan Bemmann/Katharina Schneider/Ireneusz Jakubczyk: Das frühmittelalterliche Gräberfeld Almalyk-dere am Fuss des Mangup-Plateaus. - Jan Bemmann/Katharina Schneider/Alexandr G. Gercen/Magdalena Maczynska/Sergej Cernys/Agnieszka Urbaniak/Uta von Freden: Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Adym-Cokrak, Juznyj I und Juznyj II am Fuss des Mangup. Ein Vorbericht. - Aleksandr I. Ajbabin: Die mittelalterliche Siedlung auf dem Plateau Eski Kermen. - Maja Aufschnaiter/Bendeguz Tobias: Untersuchungen zu den Höhlen der Siedlung Eski Kermen. - Annegret Plontike-Lüning: Ein Herr vom Eski Kermen? Überlegungen zum »Dreireiter-Bild« in der Felskapelle am Südwesthang des Eski Kermen. - El'zara A. Chajredinova: Ausgrabungen in der Nekropole am Hang des Tafelberges Eski Kermen in den Jahren 2006-2008. - Frauke Jacobi/Marcus Stecher/Stephanie Zesch/Vladimir Radochin/Kurt W. Alt: Eski Kermen, Almalyk und Lucistoe. Bioarchäologie auf der Krim. - Guido Brandt/Wolfgang Haak/Christina Blechschmidt/Sarah Karimnia/Kurt W. Alt: Die Völker der Krim im Frühmittelalter. Anwendung und Potential der Paläogenetik in Bezug auf archäologische Fragen. - Anja Cramer/Guido Heinz: Vermessungs- und Dokumentationsarbeiten im Bergland der Krim. - Rainer Schreg: Forschungen zum Umland der Höhlenstädte Mangup und Eski Kermen. Eine umwelthistorische Perspektive. - Stefan Albrecht: Die Krim und Cherson: byzantinischer Vorposten im Norden des Schwarzen Meeres. - Stefan Albrecht/Michael Herdick/Rainer Schreg: Neue Forschungen auf der Krim. X,501 Seiten mit 132 Farb- und 107 s/w-Abb. und drei Tab., Großformat, gebunden (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums; Band 113/Schnell + Steiner/Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 2013), DE, [SC: 4.50], Neuware, gewerbliches Angebot, X,501 Seiten, [GW: 2355g], Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand, [CT: Geschichte/Politik / Mittelalter]<
| | booklooker.deSKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 4.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim
- gebunden oder broschiert2013, ISBN: 3884672207
[EAN: 9783884672204], Neubuch, [PU: Schnell + Steiner], Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Hrsg. von Stefan Albrecht, Falko Daim und Michae… Mehr…
[EAN: 9783884672204], Neubuch, [PU: Schnell + Steiner], Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Hrsg. von Stefan Albrecht, Falko Daim und Michael Herdick. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Archäologie. 16 Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen gehen der Frage nach, welche Faktoren in der Bergkrim eine regionale Identität entstehen ließen, die über Jahrhunderte hinweg in politischen und kirchlichen Strukturen, in einem besonderen kulturellen Gedächtnis, in der noch lange verwendeten gotischen Sprache und nicht zuletzt in der materiellen Kultur erkennbar ist. Die Beiträge dokumentieren die ganze Bandbreite eines internationalen Pionierprojektes, das archäologische, historische, kunsthistorische, geodätische und anthropologische Untersuchungen umfasste. Sie gewähren Einblick in die Entwicklung einer Region, die den Byzantinern als zwar entlegener, aber doch integraler Bestandteil des Imperiums galt. In den kolonialen Küstenstädten dieses Gebiets war dagegen die byzantinische Kultur Richtschnur und Orientierungspunkt der lokalen sozialen Gruppen. Aus dem Inhalt: Stefan Albrecht/Michael Herdick: Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.-XV. Jahrhundert). - Alexandr G. Gercen: Der Mangup in den Augen von Forschern und Reisenden vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. - Stefan Albrecht: Die Krim der Byzantiner. - Alexandr G. Gercen/Magdalena Maczynska/Sergej Cernys/Sergej Lukin/Agnieszka Urbaniak/Jan Bemmann/Katharina Schneider/Ireneusz Jakubczyk: Das frühmittelalterliche Gräberfeld Almalyk-dere am Fuss des Mangup-Plateaus. - Jan Bemmann/Katharina Schneider/Alexandr G. Gercen/Magdalena Maczynska/Sergej Cernys/Agnieszka Urbaniak/Uta von Freden: Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Adym-Cokrak, Juznyj I und Juznyj II am Fuss des Mangup. Ein Vorbericht. - Aleksandr I. Ajbabin: Die mittelalterliche Siedlung auf dem Plateau Eski Kermen. - Maja Aufschnaiter/Bendeguz Tobias: Untersuchungen zu den Höhlen der Siedlung Eski Kermen. - Annegret Plontike-Lüning: Ein Herr vom Eski Kermen? Überlegungen zum »Dreireiter-Bild« in der Felskapelle am Südwesthang des Eski Kermen. - El'zara A. Chajredinova: Ausgrabungen in der Nekropole am Hang des Tafelberges Eski Kermen in den Jahren 2006-2008. - Frauke Jacobi/Marcus Stecher/Stephanie Zesch/Vladimir Radochin/Kurt W. Alt: Eski Kermen, Almalyk und Lucistoe. Bioarchäologie auf der Krim. - Guido Brandt/Wolfgang Haak/Christina Blechschmidt/Sarah Karimnia/Kurt W. Alt: Die Völker der Krim im Frühmittelalter. Anwendung und Potential der Paläogenetik in Bezug auf archäologische Fragen. - Anja Cramer/Guido Heinz: Vermessungs- und Dokumentationsarbeiten im Bergland der Krim. - Rainer Schreg: Forschungen zum Umland der Höhlenstädte Mangup und Eski Kermen. Eine umwelthistorische Perspektive. - Stefan Albrecht: Die Krim und Cherson: byzantinischer Vorposten im Norden des Schwarzen Meeres. - Stefan Albrecht/Michael Herdick/Rainer Schreg: Neue Forschungen auf der Krim. X,501 Seiten mit 132 Farb- und 107 s/w-Abb. und drei Tab., Großformat, gebunden (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums; Band 113/Schnell + Steiner/Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 2013). Früher EUR 85,00. Gewicht: 2355 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch, Books<
| | AbeBooks.deSKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany [6310678] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 3.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim.
- gebunden oder broschiert2013, ISBN: 3884672207
[EAN: 9783884672204], Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Hrsg. von Stefan Albrecht, Falko Daim und Michael Herdick. Römisch-Germanisches Ze… Mehr…
[EAN: 9783884672204], Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Hrsg. von Stefan Albrecht, Falko Daim und Michael Herdick. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Archäologie. 16 Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen gehen der Frage nach, welche Faktoren in der Bergkrim eine regionale Identität entstehen ließen, die über Jahrhunderte hinweg in politischen und kirchlichen Strukturen, in einem besonderen kulturellen Gedächtnis, in der noch lange verwendeten gotischen Sprache und nicht zuletzt in der materiellen Kultur erkennbar ist. Die Beiträge dokumentieren die ganze Bandbreite eines internationalen Pionierprojektes, das archäologische, historische, kunsthistorische, geodätische und anthropologische Untersuchungen umfasste. Sie gewähren Einblick in die Entwicklung einer Region, die den Byzantinern als zwar entlegener, aber doch integraler Bestandteil des Imperiums galt. In den kolonialen Küstenstädten dieses Gebiets war dagegen die byzantinische Kultur Richtschnur und Orientierungspunkt der lokalen sozialen Gruppen. Aus dem Inhalt: Stefan Albrecht/Michael Herdick: Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.-XV. Jahrhundert). - Alexandr G. Gercen: Der Mangup in den Augen von Forschern und Reisenden vom 16. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert. - Stefan Albrecht: Die Krim der Byzantiner. - Alexandr G. Gercen/Magdalena Maczynska/Sergej Cernys/Sergej Lukin/Agnieszka Urbaniak/Jan Bemmann/Katharina Schneider/Ireneusz Jakubczyk: Das frühmittelalterliche Gräberfeld Almalyk-dere am Fuss des Mangup-Plateaus. - Jan Bemmann/Katharina Schneider/Alexandr G. Gercen/Magdalena Maczynska/Sergej Cernys/Agnieszka Urbaniak/Uta von Freden: Die frühmittelalterlichen Gräberfelder von Adym-Cokrak, Juznyj I und Juznyj II am Fuss des Mangup. Ein Vorbericht. - Aleksandr I. Ajbabin: Die mittelalterliche Siedlung auf dem Plateau Eski Kermen. - Maja Aufschnaiter/Bendeguz Tobias: Untersuchungen zu den Höhlen der Siedlung Eski Kermen. - Annegret Plontike-Lüning: Ein Herr vom Eski Kermen? Überlegungen zum »Dreireiter-Bild« in der Felskapelle am Südwesthang des Eski Kermen. - El'zara A. Chajredinova: Ausgrabungen in der Nekropole am Hang des Tafelberges Eski Kermen in den Jahren 2006-2008. - Frauke Jacobi/Marcus Stecher/Stephanie Zesch/Vladimir Radochin/Kurt W. Alt: Eski Kermen, Almalyk und Lucistoe. Bioarchäologie auf der Krim. - Guido Brandt/Wolfgang Haak/Christina Blechschmidt/Sarah Karimnia/Kurt W. Alt: Die Völker der Krim im Frühmittelalter. Anwendung und Potential der Paläogenetik in Bezug auf archäologische Fragen. - Anja Cramer/Guido Heinz: Vermessungs- und Dokumentationsarbeiten im Bergland der Krim. - Rainer Schreg: Forschungen zum Umland der Höhlenstädte Mangup und Eski Kermen. Eine umwelthistorische Perspektive. - Stefan Albrecht: Die Krim und Cherson: byzantinischer Vorposten im Norden des Schwarzen Meeres. - Stefan Albrecht/Michael Herdick/Rainer Schreg: Neue Forschungen auf der Krim. X,501 Seiten mit 132 Farb- und 107 s/w-Abb. und drei Tab., Großformat, gebunden (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums; Band 113/Schnell + Steiner/Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 2013). Früher EUR 85,00 2355 g. Sprache: de, Books<
| | AbeBooks.deSKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany [6310678] [Rating: 5 (von 5)] Versandkosten: EUR 3.50 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Stefan Albrecht; Michael Herdick; Falk Daim:Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim
- Erstausgabe 2013, ISBN: 9783884672204
Gebundene Ausgabe
Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantischen Reiches, Buch, Hardcover, Die Beiträge dokumentieren die ganze Bandbreite des Projektes, das archäologische, histor… Mehr…
Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantischen Reiches, Buch, Hardcover, Die Beiträge dokumentieren die ganze Bandbreite des Projektes, das archäologische, historische, kunsthistorische, geodätische und anthropologische Untersuchungen umfasste. Sie gewähren Einblick in die Entwicklung einer Region, die den Byzantinern als zwar entlegener, aber doch integraler Bestandteil des Imperiums galt. In den kolonialen Küstenstädten dieses Gebiets war dagegen die byzantinische Kultur Richtschnur und Orientierungspunkt der lokalen sozialen Gruppen. [PU: Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)], Seiten: 512, Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), 2013<
| | lehmanns.deVersandkosten:Versand in 7-10 Tagen, Kurzfristig lieferbar. (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.