
Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen: Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten von Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) (Herausgeber), Beate Schneider (Autor), Helmut Scherer - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783891585306
ID: 833613982
VISTAS, 2010. 2010. Softcover. 14,8 x 1,3 x 21,1 cm. Die Förderung von Medienkompetenz ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, mit der nicht früh genug begonnen werden kann. Dem Kindergarten kommt als Sozialisationsinstanz eine besondere Bedeutung zu. Medienbildung beginnt bereits, wenn ihre Adressaten noch in den Kinderschuhen stecken. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit der Studie 'Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen' beauftragt. Ergebnis: Medienerziehung findet im Kindergarten durchaus statt, aber das medienpädagogische Handeln erfolgt häufig reaktiv. Zudem dominiert eine eher skeptische Sicht auf die Medien. Die Erzieherinnen und Erzieher müssen Medienpädagogik nicht nur 'wollen', sie müssen Medienpädagogik auch 'können'. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind zu wenig bekannt, und selbst wenn Angebote bekannt sind, werden sie nur von wenigen genutzt. Die vorliegende Studie ist ein unmissverständliches Plädoyer dafür, der Medienkompetenzvermittlung erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Helmut Scherer ist dort Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Förderung von Medienkompetenz ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, mit der nicht früh genug begonnen werden kann. Dem Kindergarten kommt als Sozialisationsinstanz eine besondere Bedeutung zu. Medienbildung beginnt bereits, wenn ihre Adressaten noch in den Kinderschuhen stecken. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit der Studie 'Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen' beauftragt. Ergebnis: Medienerziehung findet im Kindergarten durchaus statt, aber das medienpädagogische Handeln erfolgt häufig reaktiv. Zudem dominiert eine eher skeptische Sicht auf die Medien. Die Erzieherinnen und Erzieher müssen Medienpädagogik nicht nur 'wollen', sie müssen Medienpädagogik auch 'können'. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind zu wenig bekannt, und selbst wenn Angebote bekannt sind, werden sie nur von wenigen genutzt. Die vorliegende Studie ist ein unmissverständliches Plädoyer dafür, der Medienkompetenzvermittlung erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Helmut Scherer ist dort Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft., VISTAS, 2010
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.16 Details... |
Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen: Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten von Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) (Herausgeber), Beate Schneider (Autor), Helmut Scherer (Autor), Nicole - Taschenbuch
2010, ISBN: 3891585306
ID: BN32377
2010 Softcover 160 S. 14,8 x 1,3 x 21,1 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Die Förderung von Medienkompetenz ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, mit der nicht früh genug begonnen werden kann. Dem Kindergarten kommt als Sozialisationsinstanz eine besondere Bedeutung zu. Medienbildung beginnt bereits, wenn ihre Adressaten noch in den Kinderschuhen stecken. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit der Studie `Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen` beauftragt. Ergebnis: Medienerziehung findet im Kindergarten durchaus statt, aber das medienpädagogische Handeln erfolgt häufig reaktiv. Zudem dominiert eine eher skeptische Sicht auf die Medien. Die Erzieherinnen und Erzieher müssen Medienpädagogik nicht nur `wollen`, sie müssen Medienpädagogik auch `können`. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind zu wenig bekannt, und selbst wenn Angebote bekannt sind, werden sie nur von wenigen genutzt. Die vorliegende Studie ist ein unmissverständliches Plädoyer dafür, der Medienkompetenzvermittlung erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Helmut Scherer ist dort Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Die Förderung von Medienkompetenz ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, mit der nicht früh genug begonnen werden kann. Dem Kindergarten kommt als Sozialisationsinstanz eine besondere Bedeutung zu. Medienbildung beginnt bereits, wenn ihre Adressaten noch in den Kinderschuhen stecken. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit der Studie `Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen` beauftragt. Ergebnis: Medienerziehung findet im Kindergarten durchaus statt, aber das medienpädagogische Handeln erfolgt häufig reaktiv. Zudem dominiert eine eher skeptische Sicht auf die Medien. Die Erzieherinnen und Erzieher müssen Medienpädagogik nicht nur `wollen`, sie müssen Medienpädagogik auch `können`. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind zu wenig bekannt, und selbst wenn Angebote bekannt sind, werden sie nur von wenigen genutzt. Die vorliegende Studie ist ein unmissverständliches Plädoyer dafür, der Medienkompetenzvermittlung erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Helmut Scherer ist dort Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft. gebraucht; sehr gut, [PU:VISTAS]
Achtung-Buecher.de Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen: Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten von Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) (Herausgeber), Beate Schneider (Autor), Helmut Scherer (Autor), Nicole - Taschenbuch
2010, ISBN: 3891585306
ID: BN32377
2010 Softcover 160 S. 14,8 x 1,3 x 21,1 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Die Förderung von Medienkompetenz ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, mit der nicht früh genug begonnen werden kann. Dem Kindergarten kommt als Sozialisationsinstanz eine besondere Bedeutung zu. Medienbildung beginnt bereits, wenn ihre Adressaten noch in den Kinderschuhen stecken. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit der Studie `Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen` beauftragt. Ergebnis: Medienerziehung findet im Kindergarten durchaus statt, aber das medienpädagogische Handeln erfolgt häufig reaktiv. Zudem dominiert eine eher skeptische Sicht auf die Medien. Die Erzieherinnen und Erzieher müssen Medienpädagogik nicht nur `wollen`, sie müssen Medienpädagogik auch `können`. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind zu wenig bekannt, und selbst wenn Angebote bekannt sind, werden sie nur von wenigen genutzt. Die vorliegende Studie ist ein unmissverständliches Plädoyer dafür, der Medienkompetenzvermittlung erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Helmut Scherer ist dort Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft. Versand D: 6,95 EUR Die Förderung von Medienkompetenz ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, mit der nicht früh genug begonnen werden kann. Dem Kindergarten kommt als Sozialisationsinstanz eine besondere Bedeutung zu. Medienbildung beginnt bereits, wenn ihre Adressaten noch in den Kinderschuhen stecken. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover mit der Studie `Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen` beauftragt. Ergebnis: Medienerziehung findet im Kindergarten durchaus statt, aber das medienpädagogische Handeln erfolgt häufig reaktiv. Zudem dominiert eine eher skeptische Sicht auf die Medien. Die Erzieherinnen und Erzieher müssen Medienpädagogik nicht nur `wollen`, sie müssen Medienpädagogik auch `können`. Aus- und Fortbildungsmaßnahmen sind zu wenig bekannt, und selbst wenn Angebote bekannt sind, werden sie nur von wenigen genutzt. Die vorliegende Studie ist ein unmissverständliches Plädoyer dafür, der Medienkompetenzvermittlung erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen. Helmut Scherer ist dort Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft., [PU:VISTAS]
buchfreund.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.95) Details... |

2010, ISBN: 9783891585306
ID: e5ee6cbbecfcdf31b9b9e54c9527269c
Letzte Aktualisierung am: 16.10.19 05:03:37 Binding: Broschiert, Label: Vistas, Publisher: Vistas, medium: Broschiert, numberOfPages: 151, publicationDate: 2010-08-15, authors: Beate Schneider, Helmut Scherer, Nicole Gonser, Annekaryn Tiele, languages: german, ISBN: 3891585306 Bücher, Beate Schneider
medimops.de Nr. M03891585306UsedGood. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten. Details... |
2010, ISBN: 9783891585306
Taschenbuch, ID: 14777111
Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten, [ED: 1], Softcover, Buch, [PU: VISTAS Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 7-9 Tagen, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

bei Biblio.co.uk
Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen: Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten von Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) (Herausgeber), Beate Schneider (Autor), Helmut Scherer - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783891585306
ID: 833613982
VISTAS, 2010. 2010. Softcover. 14,8 x 1,3 x 21,1 cm. Die Förderung von Medienkompetenz ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, mit der nicht früh genug begonnen werden kann. Dem Kin.. Mehr…
Versandkosten: EUR 7.16
bei Achtung-Buecher.de
Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) (Herausgeber), Beate Schneider (Autor), Helmut Scherer (Autor), Nicole Gonser (Autor), Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) (Series Editor):
Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen: Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten von Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) (Herausgeber), Beate Schneider (Autor), Helmut Scherer (Autor), Nicole - Taschenbuch2010, ISBN: 3891585306
ID: BN32377
2010 Softcover 160 S. 14,8 x 1,3 x 21,1 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Die Förderung von Medienkompetenz ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, mit der nicht früh genug begonnen.. Mehr…
Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
bei buchfreund.de
Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen: Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten von Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) (Herausgeber), Beate Schneider (Autor), Helmut Scherer (Autor), Nicole - Taschenbuch
2010
ISBN: 3891585306
ID: BN32377
2010 Softcover 160 S. 14,8 x 1,3 x 21,1 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Die Förderung von Medienkompetenz ist eine wichtige Zukunftsaufgabe, mit der nicht früh genug begonnen werden k.. Mehr…
Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.95)

bei medimops.de
2010, ISBN: 9783891585306
ID: e5ee6cbbecfcdf31b9b9e54c9527269c
Letzte Aktualisierung am: 16.10.19 05:03:37 Binding: Broschiert, Label: Vistas, Publisher: Vistas, medium: Broschiert, numberOfPages: 151, publicationDate: 2010-08-15, authors: Beate Schn.. Mehr…
Nr. M03891585306UsedGood. Versandkosten:, , zzgl. Versandkosten.
bei lehmanns.de
2010, ISBN: 9783891585306
Taschenbuch, ID: 14777111
Eine empirische Studie zur Medienkompetenz von Erzieherinnen und Erziehern in Kindergärten, [ED: 1], Softcover, Buch, [PU: VISTAS Verlag]
Versandkosten:Versand in 7-9 Tagen, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00)
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Medienpädagogische Kompetenz in Kinderschuhen
EAN (ISBN-13): 9783891585306
ISBN (ISBN-10): 3891585306
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: VISTAS Verlag
151 Seiten
Gewicht: 0,241 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-03-29T10:40:31+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2019-10-18T16:16:55+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783891585306
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89158-530-6, 978-3-89158-530-6
< zum Archiv...