
Russell, Bertrand:Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. Die Übertr. aus dem Engl. von Elisabeth Fischer-Wernecke und Ruth Gillischewski wurde für die vorliegende Ausg. 1992 von Rudolf Kaspar durchges.
- gebrauchtes Buch 2007, ISBN: 9783893400805
[PU: Köln: Parkland], 855 S. Broschiert.
Gebraucht, aber gut erhalten. - "Viele Bücher sind schon über die Geschichte der Philosophie geschrieben worden, keines jedoch, soweit mir bekannt… Mehr…
[PU: Köln: Parkland], 855 S. Broschiert.
Gebraucht, aber gut erhalten. - "Viele Bücher sind schon über die Geschichte der Philosophie geschrieben worden, keines jedoch, soweit mir bekannt, mit dem Ziel, das ich mir gesetzt habe. Philosophen sind sowohl Ergebnisse als auch Ursachen: Ergebnisse ihrer sozialen Umstände, der Politik und der Institutionen ihrer Zeit; Ursachen (wenn sie Glück haben) der Überzeugungen, die der Politik und den Institutionen späterer Zeitalter die Form geben. In den meisten philosophischen Geschichtswerken steht jeder Philosoph gleichsam im luftleeren Raum, seine Ansichten werden zusammenhanglos dargestellt, bestenfalls wird eine Beziehung zu früheren Philosophen zugestanden. Ich hingegen habe versucht, jeden Philosophen, soweit mit der Wahrheit vereinbar, als Ergebnis seines Milieus, seiner Zeit- und Lebensumstände zu zeigen, als Menschen, in dem sich die Gedanken und Empfindungen kristallisierten und verdichteten , die, wenn auch unklar und unkonzentriert, der menschlichen Gemeinschaft eigen waren, der er angehörte." ERSTES BUCH DIE PHILOSOPHIE DER ANTIKE I. Teil Die Vorsokratiker 1. Der Aufschwung der griechischen Kultur 25 2. Die milesische Schule 46 3. Pythagoras 51 4. Heraklit 60 5. Parmenides 70 6. Empedokles 75 7. Athens kulturgeschichtliche Bedeutung 80 8. Anaxagoras 83 9. Die Atomisten 86 10. Protagoras 96 II. Teil Sokrates, Plato und Aristoteles 11. Sokrates 104 12. Spartas Einfluß 116 13. Die Quellen der platonischen Anschauungen 126 14. Piatos Utopie 130 15. Die Ideenlehre 141 16. Piatos Unsterblichkeitslehre 154 17. Piatos Kosmogonie 165 18. Erkenntnis und Wahrnehmung bei Plato 171 19. Die Metaphysik des Aristoteles 181 20. Aristoteles' Ethik 194 21. Die Politik des Aristoteles 206 22. Die Logik des Aristoteles 217 23. Die Physik des Aristoteles 224 24. Die Anfänge der griechischen Mathematik und Astronomie 229 III. Teil Antike Philosophie nach Aristoteles 25. Die hellenistische Welt 239 26. Kyniker und Skeptiker 249 Tl. Die Epikureer 260 28. Der Stoizismus 271 29. Die kulturgeschichtliche Bedeutung des römischen Reiches 289 30. Plotin ZWEITES BUCH DIE KATHOLISCHE PHILOSOPHIE Einführung 317 I. Teil Die Kirchenväter 1. Die religiöse Entwicklung der Juden 323 2. Das Christentum in den ersten vier Jahrhunderten 338 3. Drei Doctores Ecclesiae 348 4. Philosophie und Theologie Augustins 365 5. Das fünfte und sechste Jahrhundert 379 6. Benedikt und Gregor der Große 388 II. Teil Die Scholastiker 7. Das Papsttum im dunklen Zeitalter 400 8. Johannes Scotus 412 9. Die Kirchenreform im elften Jahrhundert 419 10. Mohammedanische Kultur und Philosophie 431 11. Das zwölfte Jahrhundert 440 12. Das dreizehnte Jahrhundert 452 13. Thomas von Aquino 462 14. Franziskanische Scholastiker 473 15. Der Verfall des Papsttums 485 DRITTES BUCH DIE PHILOSOPHIE DER NEUZEIT I. Teil Von der Renaissance bis Hume 1. Allgemeine Charakteristik 499 2. Die italienische Renaissance 503 3. Machiavelli 512 4. Erasmus und Morus 520 5. Reformation und Gegenreformation 531 6. Der Aufschwung der Naturwissenschaft 534 7. Francis Bacon 550 8. Hobbes' Leviathan 555 9. Descartes 567 10. Spinoza 578 11. Leibniz 590 12. Der philosophische Liberalismus 605 13. Lockes Erkenntnistheorie 613 14. Lockes politische Philosophie 627 15. Lockes Einfluß 650 16. Berkeley 656 17. Hume 668 IL Teil Von Rousseau bis zur Gegenwart 18. Die romantische Bewegung 684 19. Rousseau 693 20. Kant 710 21. Geistige Strömungen im neunzehnten Jahrhundert 727 22. Hegel 738 23. Byron 753 24. Schopenhauer 760 25. Nietzsche 767 26. Die Utilitarier 780 27. Karl Marx 789 28. Bergson 798 29. William James 818 30. John Dewey 826 31. Die Philosophie der logischen Analyse 836 Personenregister 845 ISBN 9783893400805, DE, [SC: 3.99], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 1550g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.99) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Russell, Bertrand:Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. Die Übertr. aus dem Engl. von Elisabeth Fischer-Wernecke und Ruth Gillischewski wurde für die vorliegende Ausg. 1992 von Rudolf Kaspar durchges.
- gebrauchtes Buch 2007, ISBN: 9783893400805
[PU: Köln: Parkland], 855 S. Broschiert.
Gebraucht, aber gut erhalten. - "Viele Bücher sind schon über die Geschichte der Philosophie geschrieben worden, keines jedoch, soweit mir bekannt… Mehr…
[PU: Köln: Parkland], 855 S. Broschiert.
Gebraucht, aber gut erhalten. - "Viele Bücher sind schon über die Geschichte der Philosophie geschrieben worden, keines jedoch, soweit mir bekannt, mit dem Ziel, das ich mir gesetzt habe. Philosophen sind sowohl Ergebnisse als auch Ursachen: Ergebnisse ihrer sozialen Umstände, der Politik und der Institutionen ihrer Zeit; Ursachen (wenn sie Glück haben) der Überzeugungen, die der Politik und den Institutionen späterer Zeitalter die Form geben. In den meisten philosophischen Geschichtswerken steht jeder Philosoph gleichsam im luftleeren Raum, seine Ansichten werden zusammenhanglos dargestellt, bestenfalls wird eine Beziehung zu früheren Philosophen zugestanden. Ich hingegen habe versucht, jeden Philosophen, soweit mit der Wahrheit vereinbar, als Ergebnis seines Milieus, seiner Zeit- und Lebensumstände zu zeigen, als Menschen, in dem sich die Gedanken und Empfindungen kristallisierten und verdichteten , die, wenn auch unklar und unkonzentriert, der menschlichen Gemeinschaft eigen waren, der er angehörte." ERSTES BUCH DIE PHILOSOPHIE DER ANTIKE I. Teil Die Vorsokratiker 1. Der Aufschwung der griechischen Kultur 25 2. Die milesische Schule 46 3. Pythagoras 51 4. Heraklit 60 5. Parmenides 70 6. Empedokles 75 7. Athens kulturgeschichtliche Bedeutung 80 8. Anaxagoras 83 9. Die Atomisten 86 10. Protagoras 96 II. Teil Sokrates, Plato und Aristoteles 11. Sokrates 104 12. Spartas Einfluß 116 13. Die Quellen der platonischen Anschauungen 126 14. Piatos Utopie 130 15. Die Ideenlehre 141 16. Piatos Unsterblichkeitslehre 154 17. Piatos Kosmogonie 165 18. Erkenntnis und Wahrnehmung bei Plato 171 19. Die Metaphysik des Aristoteles 181 20. Aristoteles' Ethik 194 21. Die Politik des Aristoteles 206 22. Die Logik des Aristoteles 217 23. Die Physik des Aristoteles 224 24. Die Anfänge der griechischen Mathematik und Astronomie 229 III. Teil Antike Philosophie nach Aristoteles 25. Die hellenistische Welt 239 26. Kyniker und Skeptiker 249 Tl. Die Epikureer 260 28. Der Stoizismus 271 29. Die kulturgeschichtliche Bedeutung des römischen Reiches 289 30. Plotin ZWEITES BUCH DIE KATHOLISCHE PHILOSOPHIE Einführung 317 I. Teil Die Kirchenväter 1. Die religiöse Entwicklung der Juden 323 2. Das Christentum in den ersten vier Jahrhunderten 338 3. Drei Doctores Ecclesiae 348 4. Philosophie und Theologie Augustins 365 5. Das fünfte und sechste Jahrhundert 379 6. Benedikt und Gregor der Große 388 II. Teil Die Scholastiker 7. Das Papsttum im dunklen Zeitalter 400 8. Johannes Scotus 412 9. Die Kirchenreform im elften Jahrhundert 419 10. Mohammedanische Kultur und Philosophie 431 11. Das zwölfte Jahrhundert 440 12. Das dreizehnte Jahrhundert 452 13. Thomas von Aquino 462 14. Franziskanische Scholastiker 473 15. Der Verfall des Papsttums 485 DRITTES BUCH DIE PHILOSOPHIE DER NEUZEIT I. Teil Von der Renaissance bis Hume 1. Allgemeine Charakteristik 499 2. Die italienische Renaissance 503 3. Machiavelli 512 4. Erasmus und Morus 520 5. Reformation und Gegenreformation 531 6. Der Aufschwung der Naturwissenschaft 534 7. Francis Bacon 550 8. Hobbes' Leviathan 555 9. Descartes 567 10. Spinoza 578 11. Leibniz 590 12. Der philosophische Liberalismus 605 13. Lockes Erkenntnistheorie 613 14. Lockes politische Philosophie 627 15. Lockes Einfluß 650 16. Berkeley 656 17. Hume 668 IL Teil Von Rousseau bis zur Gegenwart 18. Die romantische Bewegung 684 19. Rousseau 693 20. Kant 710 21. Geistige Strömungen im neunzehnten Jahrhundert 727 22. Hegel 738 23. Byron 753 24. Schopenhauer 760 25. Nietzsche 767 26. Die Utilitarier 780 27. Karl Marx 789 28. Bergson 798 29. William James 818 30. John Dewey 826 31. Die Philosophie der logischen Analyse 836 Personenregister 845 ISBN 9783893400805, DE, [SC: 7.99], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 1550g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Österreich. (EUR 7.99) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Russell, Bertrand:Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. Die Übertr. aus dem Engl. von Elisabeth Fischer-Wernecke und Ruth Gillischewski wurde für die vorliegende Ausg. 1992 von Rudolf Kaspar durchges.
- Taschenbuch 2007, ISBN: 389340080X
[EAN: 9783893400805], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 2.99], [PU: Köln: Parkland], PHILOSOPHIE, 855 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - "Viele Bücher sind schon über die Geschichte der Phil… Mehr…
[EAN: 9783893400805], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 2.99], [PU: Köln: Parkland], PHILOSOPHIE, 855 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - "Viele Bücher sind schon über die Geschichte der Philosophie geschrieben worden, keines jedoch, soweit mir bekannt, mit dem Ziel, das ich mir gesetzt habe. Philosophen sind sowohl Ergebnisse als auch Ursachen: Ergebnisse ihrer sozialen Umstände, der Politik und der Institutionen ihrer Zeit; Ursachen (wenn sie Glück haben) der Überzeugungen, die der Politik und den Institutionen späterer Zeitalter die Form geben. In den meisten philosophischen Geschichtswerken steht jeder Philosoph gleichsam im luftleeren Raum, seine Ansichten werden zusammenhanglos dargestellt, bestenfalls wird eine Beziehung zu früheren Philosophen zugestanden. Ich hingegen habe versucht, jeden Philosophen, soweit mit der Wahrheit vereinbar, als Ergebnis seines Milieus, seiner Zeit- und Lebensumstände zu zeigen, als Menschen, in dem sich die Gedanken und Empfindungen kristallisierten und verdichteten , die, wenn auch unklar und unkonzentriert, der menschlichen Gemeinschaft eigen waren, der er angehörte." ERSTES BUCH DIE PHILOSOPHIE DER ANTIKE I. Teil Die Vorsokratiker 1. Der Aufschwung der griechischen Kultur 25 2. Die milesische Schule 46 3. Pythagoras 51 4. Heraklit 60 5. Parmenides 70 6. Empedokles 75 7. Athens kulturgeschichtliche Bedeutung 80 8. Anaxagoras 83 9. Die Atomisten 86 10. Protagoras 96 II. Teil Sokrates, Plato und Aristoteles 11. Sokrates 104 12. Spartas Einfluß 116 13. Die Quellen der platonischen Anschauungen 126 14. Piatos Utopie 130 15. Die Ideenlehre 141 16. Piatos Unsterblichkeitslehre 154 17. Piatos Kosmogonie 165 18. Erkenntnis und Wahrnehmung bei Plato 171 19. Die Metaphysik des Aristoteles 181 20. Aristoteles' Ethik 194 21. Die Politik des Aristoteles 206 22. Die Logik des Aristoteles 217 23. Die Physik des Aristoteles 224 24. Die Anfänge der griechischen Mathematik und Astronomie 229 III. Teil Antike Philosophie nach Aristoteles 25. Die hellenistische Welt 239 26. Kyniker und Skeptiker 249 Tl. Die Epikureer 260 28. Der Stoizismus 271 29. Die kulturgeschichtliche Bedeutung des römischen Reiches 289 30. Plotin ZWEITES BUCH DIE KATHOLISCHE PHILOSOPHIE Einführung 317 I. Teil Die Kirchenväter 1. Die religiöse Entwicklung der Juden 323 2. Das Christentum in den ersten vier Jahrhunderten 338 3. Drei Doctores Ecclesiae 348 4. Philosophie und Theologie Augustins 365 5. Das fünfte und sechste Jahrhundert 379 6. Benedikt und Gregor der Große 388 II. Teil Die Scholastiker 7. Das Papsttum im dunklen Zeitalter 400 8. Johannes Scotus 412 9. Die Kirchenreform im elften Jahrhundert 419 10. Mohammedanische Kultur und Philosophie 431 11. Das zwölfte Jahrhundert 440 12. Das dreizehnte Jahrhundert 452 13. Thomas von Aquino 462 14. Franziskanische Scholastiker 473 15. Der Verfall des Papsttums 485 DRITTES BUCH DIE PHILOSOPHIE DER NEUZEIT I. Teil Von der Renaissance bis Hume 1. Allgemeine Charakteristik 499 2. Die italienische Renaissance 503 3. Machiavelli 512 4. Erasmus und Morus 520 5. Reformation und Gegenreformation 531 6. Der Aufschwung der Naturwissenschaft 534 7. Francis Bacon 550 8. Hobbes' Leviathan 555 9. Descartes 567 10. Spinoza 578 11. Leibniz 590 12. Der philosophische Liberalismus 605 13. Lockes Erkenntnistheorie 613 14. Lockes politische Philosophie 627 15. Lockes Einfluß 650 16. Berkeley 656 17. Hume 668 IL Teil Von Rousseau bis zur Gegenwart 18. Die romantische Bewegung 684 19. Rousseau 693 20. Kant 710 21. Geistige Strömungen im neunzehnten Jahrhundert 727 22. Hegel 738 23. Byron 753 24. Schopenhauer 760 25. Nietzsche 767 26. Die Utilitarier 780 27. Karl Marx 789 28. Bergson 798 29. William James 818 30. John Dewey 826 31. Die Philosophie der logischen Analyse 836 Personenregister 845 ISBN 9783893400805 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550, Books<
| | ZVAB.comFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.99 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Russell, Bertrand:Philosophie des Abendlandes. Ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. Die Übertr. aus dem Engl. von Elisabeth Fischer-Wernecke und Ruth Gillischewski wurde für die vorliegende Ausg. 1992 von Rudolf Kaspar durchges.
- gebrauchtes Buch 2007, ISBN: 9783893400805
Köln, Parkland, 855 S. Broschiert. Gebraucht, aber gut erhalten. - "Viele Bücher sind schon über die Geschichte der Philosophie geschrieben worden, keines jedoch, soweit mir bekannt, mit … Mehr…
Köln, Parkland, 855 S. Broschiert. Gebraucht, aber gut erhalten. - "Viele Bücher sind schon über die Geschichte der Philosophie geschrieben worden, keines jedoch, soweit mir bekannt, mit dem Ziel, das ich mir gesetzt habe. Philosophen sind sowohl Ergebnisse als auch Ursachen: Ergebnisse ihrer sozialen Umstände, der Politik und der Institutionen ihrer Zeit; Ursachen (wenn sie Glück haben) der Überzeugungen, die der Politik und den Institutionen späterer Zeitalter die Form geben. In den meisten philosophischen Geschichtswerken steht jeder Philosoph gleichsam im luftleeren Raum, seine Ansichten werden zusammenhanglos dargestellt, bestenfalls wird eine Beziehung zu früheren Philosophen zugestanden. Ich hingegen habe versucht, jeden Philosophen, soweit mit der Wahrheit vereinbar, als Ergebnis seines Milieus, seiner Zeit- und Lebensumstände zu zeigen, als Menschen, in dem sich die Gedanken und Empfindungen kristallisierten und verdichteten , die, wenn auch unklar und unkonzentriert, der menschlichen Gemeinschaft eigen waren, der er angehörte." ERSTES BUCH DIE PHILOSOPHIE DER ANTIKE I. Teil Die Vorsokratiker 1. Der Aufschwung der griechischen Kultur 25 2. Die milesische Schule 46 3. Pythagoras 51 4. Heraklit 60 5. Parmenides 70 6. Empedokles 75 7. Athens kulturgeschichtliche Bedeutung 80 8. Anaxagoras 83 9. Die Atomisten 86 10. Protagoras 96 II. Teil Sokrates, Plato und Aristoteles 11. Sokrates 104 12. Spartas Einfluß 116 13. Die Quellen der platonischen Anschauungen 126 14. Piatos Utopie 130 15. Die Ideenlehre 141 16. Piatos Unsterblichkeitslehre 154 17. Piatos Kosmogonie 165 18. Erkenntnis und Wahrnehmung bei Plato 171 19. Die Metaphysik des Aristoteles 181 20. Aristoteles' Ethik 194 21. Die Politik des Aristoteles 206 22. Die Logik des Aristoteles 217 23. Die Physik des Aristoteles 224 24. Die Anfänge der griechischen Mathematik und Astronomie 229 III. Teil Antike Philosophie nach Aristoteles 25. Die hellenistische Welt 239 26. Kyniker und Skeptiker 249 Tl. Die Epikureer 260 28. Der Stoizismus 271 29. Die kulturgeschichtliche Bedeutung des römischen Reiches 289 30. Plotin ZWEITES BUCH DIE KATHOLISCHE PHILOSOPHIE Einführung 317 I. Teil Die Kirchenväter 1. Die religiöse Entwicklung der Juden 323 2. Das Christentum in den ersten vier Jahrhunderten 338 3. Drei Doctores Ecclesiae 348 4. Philosophie und Theologie Augustins 365 5. Das fünfte und sechste Jahrhundert 379 6. Benedikt und Gregor der Große 388 II. Teil Die Scholastiker 7. Das Papsttum im dunklen Zeitalter 400 8. Johannes Scotus 412 9. Die Kirchenreform im elften Jahrhundert 419 10. Mohammedanische Kultur und Philosophie 431 11. Das zwölfte Jahrhundert 440 12. Das dreizehnte Jahrhundert 452 13. Thomas von Aquino 462 14. Franziskanische Scholastiker 473 15. Der Verfall des Papsttums 485 DRITTES BUCH DIE PHILOSOPHIE DER NEUZEIT I. Teil Von der Renaissance bis Hume 1. Allgemeine Charakteristik 499 2. Die italienische Renaissance 503 3. Machiavelli 512 4. Erasmus und Morus 520 5. Reformation und Gegenreformation 531 6. Der Aufschwung der Naturwissenschaft 534 7. Francis Bacon 550 8. Hobbes' Leviathan 555 9. Descartes 567 10. Spinoza 578 11. Leibniz 590 12. Der philosophische Liberalismus 605 13. Lockes Erkenntnistheorie 613 14. Lockes politische Philosophie 627 15. Lockes Einfluß 650 16. Berkeley 656 17. Hume 668 IL Teil Von Rousseau bis zur Gegenwart 18. Die romantische Bewegung 684 19. Rousseau 693 20. Kant 710 21. Geistige Strömungen im neunzehnten Jahrhundert 727 22. Hegel 738 23. Byron 753 24. Schopenhauer 760 25. Nietzsche 767 26. Die Utilitarier 780 27. Karl Marx 789 28. Bergson 798 29. William James 818 30. John Dewey 826 31. Die Philosophie der logischen Analyse 836 Personenregister 845 ISBN 9783893400805Philosophie [Philosophie] 2007<
| | antiquariat.deFundus-Online GbR Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
![Philosophie des Abendlandes : ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. [Die Übertr. aus dem Engl. von Elisabeth Fischer-Wernecke und Ruth Gillischewski wurde für die vorliegende Ausg. 1992 von Rudolf Kaspar durchges.] 1. Aufl. - Bertrand Russell](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzg5MzQwMDgwNTtodHRwczovL3d3dzIuYnVjaGZyZXVuZC5kZS9jb3ZlcnMvMTQ0MTYvNjMzOTFfbS5qcGc%3D.jpg)
Bertrand Russell:Philosophie des Abendlandes : ihr Zusammenhang mit der politischen und der sozialen Entwicklung. [Die Übertr. aus dem Engl. von Elisabeth Fischer-Wernecke und Ruth Gillischewski wurde für die vorliegende Ausg. 1992 von Rudolf Kaspar durchges.] 1. Aufl.
- Taschenbuch 2007, ISBN: 9783893400805
1. Aufl. 855 S. ; 23 cm, 1056 gr. kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand Das berühmte Standardwerk des Nobelpreisträgers für Literatur, das die Philosophie des Ab… Mehr…
1. Aufl. 855 S. ; 23 cm, 1056 gr. kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand Das berühmte Standardwerk des Nobelpreisträgers für Literatur, das die Philosophie des Abendlandes im Zusammenhang ihrer politischen und gesellschaftlichen Grundlagen begreifbar macht. Bertand Russels Darstellungen der einzelnen Epochen sind immer verbunden mit der Reflexion ihrer politischen und gesellschaftlichen Entstehungsbedingungen. ++++ Bertrand Russell, geboren 1872, schrieb sein erstes Buch über die deutsche Sozialdemokratie (1896) und viele weitere gesellschaftskritische und philosophische Studien. 1950 wurde seine "Philosophie des Abendlandes" im Europa Verlag auf deutsch veröffentlicht. Im selben Jahr erhielt Russell den Nobelpreis für Literatur. Er starb 1970 in Wales. Phil Russell 9783893400805 Versand D: 6,50 EUR Philosophie, Philosoph, Philosophen, Geisteswissenschaft, Philosophiegeschichte, Philosophische, Wissenschaften, Theorie, Standardwerk, verbunden, [PU:Köln : Parkland-Verl.]<
| | buchfreund.deWiesbadener Antiquariat Christmann, 65183 Wiesbaden Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.