![Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzg5NjM5Nzk1OTtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - Taschenbuch
2013, ISBN: 9783896397959
Gebundene Ausgabe
Frederking & Thaler Verlag GmbH, Auflage: 1., Aufl. (Mai 2006). Auflage: 1., Aufl. (Mai 2006). Hardcover. 32,8 x 24,6 x 2,4 cm. Leinen los! Bevor Flugzeuge das wichtigste Transport- und … Mehr…
Frederking & Thaler Verlag GmbH, Auflage: 1., Aufl. (Mai 2006). Auflage: 1., Aufl. (Mai 2006). Hardcover. 32,8 x 24,6 x 2,4 cm. Leinen los! Bevor Flugzeuge das wichtigste Transport- und Verkehrsmittel weltweit wurden, hatten die großen Ozeanschiffe diese Rolle inneSie brachten alles von der Alten in die Neue Welt - ob Post und Waren oder Reisende und Auswanderer. Zwischen 1850 und 1930 regierten diese Riesen die sieben Weltmeere - im stetigen Wettstreit, der schnellste, größte und schönste zu sein. Die Autorin Catherine Donzel und der Grafiker Marc Walter machen die große Überfahrt lebendig.Queen Mary, Andrea Doria, Berlin, Bremen, Britannia. Das waren sie, die großen, die legendären Ozeanriesen, die zwischen 1850 und 1930 die sieben Weltmeere beherrschten. Hört man ihre Namen, so denkt man an mondäne Schiffskabinen und unermesslichen Luxus, an fröhliche Charlestonpartys an Bord und den Glamour der Goldenen Zwanziger. All das fängt unser prachtvoller Bildband ein, und noch viel mehr. Die Träume der Auswanderer, die sich jenseits des Atlantiks ein besseres Leben erhofften. Die harte Arbeit der Crew, die alles daran setzte, den Passagieren aus der High Society das Leben an Bord so angenehm wie möglich zu machen - sie vergessen zu lassen, inmitten des Ozeans zu sein. So wie die Schiffsreise selbst, so ist auch das Buch aufgebautVom Einsteigen über die Überfahrt bis zur Ankunft im Hafen. Zahlreiche historische Fotos, die nicht nur Nostalgiker und Schiffsbegeisterte zum Schwelgen bringen, lassen die historische Reise lebendig werden. Staunend erfahren wir, dass an Deck der "schwimmenden Hotels" alles geboten war, was das Herz begehrte - glänzende Tanzbälle, Zirkusvorführungen, Tennisturniere und Luxusdiners. Doch auch über die Ozeanriesen selbst erfährt der Leser vielJedes Schiff ist einzigartig, jedes gebaut, um Legende zu werden. Alle liegen sie miteinander im Wettstreit, welches das Schönste ist, welches das Schnellste ist. Vor allem auf den Atlantikrouten zwischen Europa und New York. Dort, wo das Meer zu fürchten ist und wo nur Kolosse den tobenden Winterwinden, den haushohen Wellen und der unerträglichen Kälte trotzen können. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist das die Route der großen Gewinne, des Handelsverkehrs, die Route, die eilige Amerikaner - Finanz- und Industriemagnaten - wählen. Gleichzeitig ist das auch die Route, auf der die Postsäcke transportiert werden, ganze Laderäume voll. Die Postbeförderung bleibt immer die Aufgabe dieser "Packet Boats", wie die Engländer die Dampfer nennen, für diesen Einsatz waren sie ursprünglich gebaut worden. In den Jahren von 1840 bis 1850 kümmern sich die westlichen Nationen gemeinsam um die "Postschifffahrt". Die Ära des Dampfschiffs macht es möglich, regelmäßig verkehrende Linien mit festen Ankunfts- und Abfahrtszeiten einzurichten und diejenigen Schifffahrtsgesellschaften, welche die festgesetzten Zeiten einhalten, kommen in den Genuss der staatlichen Subventionen. Und falls einige ihrer Schiffe dann noch das begehrte Blaue Band erringen, umso besser. Denn "Blue Ribbon", das man am Mast desjenigen Dampfers hisst, der den neuen Geschwindigkeitsrekord zwischen Europa und New York aufgestellt hat, erhöht das Prestige des Trägers ungemein. Eine nostalgische Zeitreise zum Träumen und Schwelgen, ganz in der Tradition der LEGENDÄREN REISEN.Catherine Donzel ist Historikerin und Autorin einer Vielzahl kulturgeschichtlicher, mit historischen Fotos illustrierter Werke. Oft zusammen mit Marc Walter hat sie mehrere Bildbände über LEGENDÄRE REISEN sowie die Paläste und Grandhotels der Welt veröffentlicht. Marc Walter ist Grafiker, Buchgestalter und Fotograf. Er arbeitet für die Zeitschrift "Empire" und sammelt historische Fotos. Er hat schon viele Bildbände veröffentlicht und hat die erfolgreiche Reihe LEGENDÄRE REISEN ins Leben gerufen. Leinen los! Bevor Flugzeuge das wichtigste Transport- und Verkehrsmittel weltweit wurden, hatten die großen Ozeanschiffe diese Rolle inneSie brachten alles von der Alten in die Neue Welt - ob Post und Waren oder Reisende und Auswanderer. Zwischen 1850 und 1930 regierten diese Riesen die sieben Weltmeere - im stetigen Wettstreit, der schnellste, größte und schönste zu sein. Die Autorin Catherine Donzel und der Grafiker Marc Walter machen die große Überfahrt lebendig.Queen Mary, Andrea Doria, Berlin, Bremen, Britannia. Das waren sie, die großen, die legendären Ozeanriesen, die zwischen 1850 und 1930 die sieben Weltmeere beherrschten. Hört man ihre Namen, so denkt man an mondäne Schiffskabinen und unermesslichen Luxus, an fröhliche Charlestonpartys an Bord und den Glamour der Goldenen Zwanziger. All das fängt unser prachtvoller Bildband ein, und noch viel mehr. Die Träume der Auswanderer, die sich jenseits des Atlantiks ein besseres Leben erhofften. Die harte Arbeit der Crew, die alles daran setzte, den Passagieren aus der High Society das Leben an Bord so angenehm wie möglich zu machen - sie vergessen zu lassen, inmitten des Ozeans zu sein. So wie die Schiffsreise selbst, so ist auch das Buch aufgebautVom Einsteigen über die Überfahrt bis zur Ankunft im Hafen. Zahlreiche historische Fotos, die nicht nur Nostalgiker und Schiffsbegeisterte zum Schwelgen bringen, lassen die historische Reise lebendig werden. Staunend erfahren wir, dass an Deck der "schwimmenden Hotels" alles geboten war, was das Herz begehrte - glänzende Tanzbälle, Zirkusvorführungen, Tennisturniere und Luxusdiners. Doch auch über die Ozeanriesen selbst erfährt der Leser vielJedes Schiff ist einzigartig, jedes gebaut, um Legende zu werden. Alle liegen sie miteinander im Wettstreit, welches das Schönste ist, welches das Schnellste ist. Vor allem auf den Atlantikrouten zwischen Europa und New York. Dort, wo das Meer zu fürchten ist und wo nur Kolosse den tobenden Winterwinden, den haushohen Wellen und der unerträglichen Kälte trotzen können. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist das die Route der großen Gewinne, des Handelsverkehrs, die Route, die eilige Amerikaner - Finanz- und Industriemagnaten - wählen. Gleichzeitig ist das auch die Route, auf der die Postsäcke transportiert werden, ganze Laderäume voll. Die Postbeförderung bleibt immer die Aufgabe dieser "Packet Boats", wie die Engländer die Dampfer nennen, für diesen Einsatz waren sie ursprünglich gebaut worden. In den Jahren von 1840 bis 1850 kümmern sich die westlichen Nationen gemeinsam um die "Postschifffahrt". Die Ära des Dampfschiffs macht es möglich, regelmäßig verkehrende Linien mit festen Ankunfts- und Abfahrtszeiten einzurichten und diejenigen Schifffahrtsgesellschaften, welche die festgesetzten Zeiten einhalten, kommen in den Genuss der staatlichen Subventionen. Und falls einige ihrer Schiffe dann noch das begehrte Blaue Band erringen, umso besser. Denn "Blue Ribbon", das man am Mast desjenigen Dampfers hisst, der den neuen Geschwindigkeitsrekord zwischen Europa und New York aufgestellt hat, erhöht das Prestige des Trägers ungemein. Eine nostalgische Zeitreise zum Träumen und Schwelgen, ganz in der Tradition der LEGENDÄREN REISEN.Catherine Donzel ist Historikerin und Autorin einer Vielzahl kulturgeschichtlicher, mit historischen Fotos illustrierter Werke. Oft zusammen mit Marc Walter hat sie mehrere Bildbände über LEGENDÄRE REISEN sowie die Paläste und Grandhotels der Welt veröffentlicht. Marc Walter ist Grafiker, Buchgestalter und Fotograf. Er arbeitet für die Zeitschrift "Empire" und sammelt historische Fotos. Er hat schon viele Bildbände veröffentlicht und hat die erfolgreiche Reihe LEGENDÄRE REISEN ins Leben gerufen., Frederking & Thaler Verlag GmbH, 0, Aulis Verlag Deubner, 2007. 2007. Hardcover. 21,7 x 15,4 x 2,2 cm. Unterhaltsame Schulmathematik Geometrie Schule Lernen Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsmaterialien Handreichungen Mathematik Romane Erzählungen Dies ist ein Buch über Mathematik. Es ist allerdings kein gewöhnliches Mathbuch, denn es geht das Thema auf eine ganz neue, unterhaltsame Art an. Dieses Thema ist der Dimensionsbegriff, der von Lebewesen gedachter Welten vermittelt wird. Der erste Teil des Buches macht uns zunächst mit dem Flächenland und seinen Bewohnern bekannt sowie dem herrschenden Gesellschaftssystem. Der soziale Stand der Bewohner von Flächenland wird bestimmt anhand der Anzahl ihrer Ecken und Symmetrie. Ein Quadrat, also ein schon etwas höhergestellterer Bewohner des Landes, führt in das Thema ein, indem er zunächst eine Vision vom Linienland, also eine nur auf eine Dimension eingeschränkte Welt, hat. Kurz darauf bekommt es aber Besuch von einer Kugel, also eines Wesens einer dreidimensionalen Welt. Als es, nun von der Existenz einer dritten Dimension überzeugt, davon berichtet, wird es ins Gefängnis gesteckt. Das Buch erinnert hier sehr stark an Gullivers Reisen, insbesondere die strengen Gesellschaftssysteme und der Starrsinn der Wissenschaft; dieses wird allerdings im zweiten Teil größtenteils abgeschwächt. Der zweite Teil wechselt zum Enkel des Quadrates, eines Hexagons, das selbst mittlerweile erwachsen geworden ist. Das Quadrat ist mittlerweile rehabilitiert, und die Erkenntnis der dritten Dimension hat sich durchgesetzt. Die Kugel wir nun zu einem regelmäßigen Besucher des Hexagons und seiner Freunde. Sie verhilft ihnen zu weiteren Erkenntnissen über die Form ihrer Welt und ihres Universums. Es werden in interessanter und leicht nachvollziehbarer Form Erkenntnisse der Kosmologie und Mathematik präsentiert. In der Darstellung in den auf zwei oder gar eine Dimension beschränkten Welten läßt sich die Erweiterung auf weitere Dimensionen leicht nachvollziehen, zu beispielsweise die Krümmung des Raumes und dessen Ausdehnung. Wenn man bereit ist, sich auf diese - übrigens sehr anschaulich illustrierten - Gedankenspiele einzulassen, ergeben sich sehr interessante Einsichten in die Natur des Raumes, die sich dann auch auf unseren dreidimensionalen Raum fortsetzen lassen. Ich fand dieses Buch sehr interessant und lehrreich. Die komplexeren Theorien der Matematik werden leichtverständlich erklärt. Die Geschichte ist spannend und amüsant geschrieben und lässt einen leicht vergessen, mit welchen komplexen Theoremen man sich befasst! Silvestergespräche eines Sechsecks: Ein phantastischer Roman von gekrümmten Räumen und dem sich ausdehnenden Weltall [Gebundene Ausgabe] Dionys Burger (Autor), Klaus Wigand (Übersetzer) Unterhaltsame Schulmathematik Geometrie Schule Lernen Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsmaterialien Handreichungen Mathematik Romane Erzählungen Unterhaltsame Schulmathematik Geometrie Schule Lernen Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsmaterialien Handreichungen Mathematik Romane Erzählungen Dies ist ein Buch über Mathematik. Es ist allerdings kein gewöhnliches Mathbuch, denn es geht das Thema auf eine ganz neue, unterhaltsame Art an. Dieses Thema ist der Dimensionsbegriff, der von Lebewesen gedachter Welten vermittelt wird. Der erste Teil des Buches macht uns zunächst mit dem Flächenland und seinen Bewohnern bekannt sowie dem herrschenden Gesellschaftssystem. Der soziale Stand der Bewohner von Flächenland wird bestimmt anhand der Anzahl ihrer Ecken und Symmetrie. Ein Quadrat, also ein schon etwas höhergestellterer Bewohner des Landes, führt in das Thema ein, indem er zunächst eine Vision vom Linienland, also eine nur auf eine Dimension eingeschränkte Welt, hat. Kurz darauf bekommt es aber Besuch von einer Kugel, also eines Wesens einer dreidimensionalen Welt. Als es, nun von der Existenz einer dritten Dimension überzeugt, davon berichtet, wird es ins Gefängnis gesteckt. Das Buch erinnert hier sehr stark an Gullivers Reisen, insbesondere die strengen Gesellschaftssysteme und der Starrsinn der Wissenschaft; dieses wird allerdings im zweiten Teil größtenteils abgeschwächt. Der zweite Teil wechselt zum Enkel des Quadrates, eines Hexagons, das selbst mittlerweile erwachsen geworden ist. Das Quadrat ist mittlerweile rehabilitiert, und die Erkenntnis der dritten Dimension hat sich durchgesetzt. Die Kugel wir nun zu einem regelmäßigen Besucher des Hexagons und seiner Freunde. Sie verhilft ihnen zu weiteren Erkenntnissen über die Form ihrer Welt und ihres Universums. Es werden in interessanter und leicht nachvollziehbarer Form Erkenntnisse der Kosmologie und Mathematik präsentiert. In der Darstellung in den auf zwei oder gar eine Dimension beschränkten Welten läßt sich die Erweiterung auf weitere Dimensionen leicht nachvollziehen, zu beispielsweise die Krümmung des Raumes und dessen Ausdehnung. Wenn man bereit ist, sich auf diese - übrigens sehr anschaulich illustrierten - Gedankenspiele einzulassen, ergeben sich sehr interessante Einsichten in die Natur des Raumes, die sich dann auch auf unseren dreidimensionalen Raum fortsetzen lassen. Ich fand dieses Buch sehr interessant und lehrreich. Die komplexeren Theorien der Matematik werden leichtverständlich erklärt. Die Geschichte ist spannend und amüsant geschrieben und lässt einen leicht vergessen, mit welchen komplexen Theoremen man sich befasst! Silvestergespräche eines Sechsecks: Ein phantastischer Roman von gekrümmten Räumen und dem sich ausdehnenden Weltall [Gebundene Ausgabe] Dionys Burger (Autor), Klaus Wigand (Übersetzer) Unterhaltsame Schulmathematik Geometrie Schule Lernen Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsmaterialien Handreichungen Mathematik Romane Erzählungen, Aulis Verlag Deubner, 2007, 0, Studien Verlag, Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen. Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen. Softcover. 15,7 x 2,8 x 23,7 cm. Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staša Procházková und Jarmila Ambrožová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation – vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus – führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Das Buch von Marta Marková ist eine einzigartige Dokumentation des Kampfes der Menschen für ein besseres Leben und eine bessere Welt, die freilich nur eine Illusion ist, eine bunte Seifenblase, die stets zum platzen verurteilt ist. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Schicksale dreier Frauen, die politisch und sozial aktiv gegen die Hürden der Zeit kämpfen und daran zerbrechen. Der Rahmen, in dem sich die Ereignisse abspielen umfasst den komprimierten Zeitabschnitt von 1920 bis 1950, aber auch die Historie davor und danach wird in ihrem Zusammenhang beleuchtet, sodass ein bunter Reigen von Ereignissen den Leser bis zur letzten Zeile in seinen Bann zieht. Eine ungeheure Flut des geistigen Kampfes zwischen bürgerlicher Lebensweise, kapitalistischem Machtwahn, faschistischer Anmaßung und kommunistischer Massenausrichtung, riss viele Menschen in Tod und Verderben. Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Künstler, Maler und Denker bezahlten ihre Stellungnahme für diese oder jene Seite mit Krankheit, Verarmung und Tod. Emigration hieß das Zauberwort, dass die Menschen in Europa wie in einem Ameisenhaufen hin und her trieb. Die Massaker der Deutschen, der Polen, der Tschechen, der Russen, der Alliierten werden anhand von Dokumenten, Briefen und Zeitzeugenaussagen wieder aus dem vergessen gerissen. Vor uns entsteht eine Vergangenheit, die bis ins Heute eingreift und ihre Wirkungen zeigt. Hunderte von Namen und Schicksalen, die in der Zeit zwischen 1920 bis 1950 in die Historie Europas direkt oder indirekt eingegriffen haben, werden in diesem Buch aus ihrer Versunkenheit wieder in den Brennpunkt unseres Bewußtseins gestellt. Wir nehmen teil an den furchtbaren Schicksalen, den Leiden, den zerbrochenen Hoffnungen, den Freitoden und Todesurteilen einer Menschheit, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrem wirklichen Lebenszweck verstanden hat und weiter diesen unguten Weg in den Abgrund wandert, trotz aller Bücher, Mahnmale und Zeitgeschichten. Ein trauriges Kapitel für eine unbelehrbare Welt, aber ein empfehlenswertes Buch für alle geschichtsinteressierten Menschen, denen die Biografien der Patrioten jeder Epoche den Tropfen Nektar abgibt, der sie ' trotz alle dem ' das Leben bejahen lässt! Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion von Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Zusatzinfo 22 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 156 x 234 mm Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambrožová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staša Procházková tschechischer Nationalismus ISBN-10 3-7065-4786-4 / 3706547864 ISBN-13 978-3-7065-4786-4 / 9783706547864 Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambrožová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staša Procházková tschechischer Nationalismus ISBN-10 3-7065-4786-4 / 3706547864 ISBN-13 978-3-7065-4786-4 / 9783706547864 Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staša Procházková und Jarmila Ambrožová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation – vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus – führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Das Buch von Marta Marková ist eine einzigartige Dokumentation des Kampfes der Menschen für ein besseres Leben und eine bessere Welt, die freilich nur eine Illusion ist, eine bunte Seifenblase, die stets zum platzen verurteilt ist. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Schicksale dreier Frauen, die politisch und sozial aktiv gegen die Hürden der Zeit kämpfen und daran zerbrechen. Der Rahmen, in dem sich die Ereignisse abspielen umfasst den komprimierten Zeitabschnitt von 1920 bis 1950, aber auch die Historie davor und danach wird in ihrem Zusammenhang beleuchtet, sodass ein bunter Reigen von Ereignissen den Leser bis zur letzten Zeile in seinen Bann zieht. Eine ungeheure Flut des geistigen Kampfes zwischen bürgerlicher Lebensweise, kapitalistischem Machtwahn, faschistischer Anmaßung und kommunistischer Massenausrichtung, riss viele Menschen in Tod und Verderben. Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Künstler, Maler und Denker bezahlten ihre Stellungnahme für diese oder jene Seite mit Krankheit, Verarmung und Tod. Emigration hieß das Zauberwort, dass die Menschen in Europa wie in einem Ameisenhaufen hin und her trieb. Die Massaker der Deutschen, der Polen, der Tschechen, der Russen, der Alliierten werden anhand von Dokumenten, Briefen und Zeitzeugenaussagen wieder aus dem vergessen gerissen. Vor uns entsteht eine Vergangenheit, die bis ins Heute eingreift und ihre Wirkungen zeigt. Hunderte von Namen und Schicksalen, die in der Zeit zwischen 1920 bis 1950 in die Historie Europas direkt oder indirekt eingegriffen haben, werden in diesem Buch aus ihrer Versunkenheit wieder in den Brennpunkt unseres Bewußtseins gestellt. Wir nehmen teil an den furchtbaren Schicksalen, den Leiden, den zerbrochenen Hoffnungen, den Freitoden und Todesurteilen einer Menschheit, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrem wirklichen Lebenszweck verstanden hat und weiter diesen unguten Weg in den Abgrund wandert, trotz aller Bücher, Mahnmale und Zeitgeschichten. Ein trauriges Kapitel für eine unbelehrbare Welt, aber ein empfehlenswertes Buch für alle geschichtsinteressierten Menschen, denen die Biografien der Patrioten jeder Epoche den Tropfen Nektar abgibt, der sie ' trotz alle dem ' das Leben bejahen lässt! Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion von Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Zusatzinfo 22 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 156 x 234 mm, Studien Verlag, 0, 1896. S.ber. Akad. Wiss. Berl., 1896. - Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei, 1896, 8°, 17, (1) pp., orig. Broschur. Rare Offprint! "Predisposition and Variation". "Seit länger als einem Jahrhundert bewegt sich die pathologische Forschung mit zunehmender Sicherheit in der Aufsuchung der örtlichen Veränderungen, welche die Krankheit, d. h. die abweichenden Lebenserscheinungen, bedingen. Schon als Morgagni seine berühmten Bücher de sedibus et causis morborum in die Welt schickte, führte er den Nachweis, dass jede Krankheit ihren "Sitz", also einen bestimmten Ort (oder bestimmte Orte) im Körper hat. Damit begründete er im Princip die pathologische Anatomie und gab zugleich den Anstoss zu jener durchgreifenden Veränderung auch der klinischen Medicin, welche die Lehre von den essentiellen Fiebern mehr und mehr zurückdrängte und an ihre Stelle die Kenntniss der Localpathologie einführte. In der Verfolgung dieser Richtung ist man von den regionären Erkrankungen allmählich zu den Organ-Erkrankungen, und von ihnen zu den Erkrankungen der Gewebe und schliesslich zu den Erkrankungen der Zellen gelangt, nicht auf einem constructiven, sondern auf einem empirischen Wege. In den Zellen, den Sitzen des Lebens, wurde auch der Sitz der Krankheit erkannt. Die nachweisbaren Veränderungen der Zellen und der ihnen aequivalenten Gebilde erscheinen somit als das Wesen der Krankheit. Und indem dieses Wesen zugleich den Grund der Krankheit enthielt, fielen gewissermaassen Sedes und Causa zusammen, und die Forschung nach den Causae morborum trat in die zweite Linie des Interesses. Trotzdem würde man den Pathologen, und am meisten den praktischen Ärzten, schweres Unrecht anthun, wenn man annehmen wollte, dass sie jemals vergessen hätten, nach den Ursachen zu fragen, welche die Abweichungen in den Lebensthätigkeiten der Zellen hervorbringen. Im Gegentheil, kein Gebiet der gesammten Biologie hat so viele Untersuchungen über die Ursachen aufzuweisen, als gerade die Pathologie. Wer nur irgend einen Blick in das grosse Capitel von der Aetiologie werfen will, der wird sich leicht überzeugen, wie eifrig das Bestreben der Pathologen gewesen ist, die essentiellen Veränderungen der erkrankten Theile auf fassbare Ursachenzurückzuführen." Virchow Rudolf Ludwig Karl Virchow (1821-1902) pathologist, pathological anatomist anthropologist, prehistorian and politician. Rathert No. 787, 1896, 0, Ariston, 2004. 2004. Hardcover. 21,8 x 14,6 x 4,4 cm. Psychosen sind heilbar. Auf dieser Kernaussage beruht dieses Buch, das sich als Standardwerk der psychotherapeutischen Praxis etabliert hat. Anhand authentischer Berichte von vier psychotisch Erkrankten analysiert Edward M. Podvoll die Vorgänge, die zu Psychosen führen, die Phasen der Psychose selbst und die Prozesse der Heilung. Im zweiten Teil entwickelt er mit wissenschaftlicher Gründlichkeit seinen Heilansatz der "therapeutischen Wohngemeinschaft". Darin verbindet er alte Heilweisheiten westlicher und östlicher Kulturen sowie mitmenschliche Zuwendung zum Kranken zu einer ganzheitlichen Methode, die für jeden praktizierbar ist. Erfahrungsberichte von der Anwendung dieser Methode und Anregungen für ihre praktische Umsetzung runden das Buch ab. Autor: Edward M. Podvoll (1936 - 2003) war Psychiater und Psychoanalytiker. Gründung der Abteilung 'Kontemplative Psychotherapie' an der Naropa Universität in Boulder/Colorado. Außerdem Gründer und medizinischer Direktor des Windhorse Projekts - einer experimentellen pyschiatrischen Gemeinschaft - die das Selbstheilungspotential des Patienten in den Vordergrund stellt. Edward Podvolls "Aus entrückten Welten" - eine um zwei Kapitel erweiterte Neuauflage von "Verlockung des Wahnsinns" - ist ein echtes Highlight in der Literatur über Psychosen. Der 2003 verstorbene Psychiater, Psychoanalytiker und Buddhist Podvoll hat sich zu Lebzeiten wie kaum ein anderer in schizophrene Menschen eingefühlt. Auch sein in dem Buch beschriebenes Konzept einer therapeutischen Wohngemeinschaft ("Windhorse"), das in den USA umgesetzt wurde und Ableger in Deutschland und Österreich hat, baut voll auf Mitgefühl. In den Windhorse-Wohngemeinschaften wurde für Psychotiker ein gesundes Umfeld geschaffen - in Kontrast zur üblichen Psychiatrie mit ihrer "Anstaltsmentalität". In den ersten Kapiteln berichtet Podvoll von vier Menschen, die den Wahn erlebt haben. Besonders beeindruckend sind die Geschichten von dem englischen Adeligen John Thomas Perceval (1803 - 1876) und dem 1984 verstorbenen französischen Dichter Herni Michaux. Perceval genas trotz meschenunwürdiger Behandlung in einer Anstalt von seiner Psychose und setzte sich anschließend mutig für die Belange der Betroffenen ein. Michaux experimentierte mit LSD sowie anderen Drogen und zeichnete akribisch seine Wahn-Erfahungen auf. Auf Grundlage der Forschung Michaux' prägt Podvoll den Begriff der "Mikrokooperationen", die im Wahn hervortreten. Podvoll: "Man könte das eine Offenbarung des 'Unbewussten' nennen, des Mikrounbewussten, von wo aus ein kontinuierlicher Strom einzelner Mikro-Stromstöße unaufhörlich unsere bewusste Welt formt und gestaltet. 'Unter jedem Gedanken - welch Reichtum an Plankton!', sagte Michaux." Doch wie entsteht eine Psychose? Podvoll beschreibt einen "Cocktail" aus fünf Faktoren: Grenzsituation, Intention (Freiheitsdrang), Aktivität, chemische Substanz und Geistesabwesenheit. Es ist einigermaßen überraschend zu lesen, dass der Autor nur eine Grenzsituation beschreibt: enttäuschte Liebe. "Mehr Männer und Frauen und vor allem Jugendliche sind infolge unglücklicher Liebesbeziehungen wahnsinnig geworden als durch Gifte, defekte Gene oder andere Störungen zusammengenommen", meint Podvoll. Der Betreffende habe ein 'Ich' konstruiert, das nur in Gegenwart des anderen existieren könne. Edward Podvolls bedeutendste Entdeckung sind die sogenannten Inseln der Klarheit. Jeder Psychotiker hat demnach in seinem Wahn Momente, in denen er klar reflektieren kann. Diese Momente gelte es, durch Betreuer wahrzunehmen und zu pflegen. Doch bei aller Hilfe von außen, letztendlich sei das Bemühen des Betroffenen für eine vollständige Heilung entscheidend. Heilung ist laut Podvoll also möglich. Dies scheint die wichtigste Botschaft des Buches zu sein. Der Autor berichtet sogar von Menschen, denen es nach überwundener Psychose besser ging als vorher. Dies scheinen mir freilich genau die Menschen zu sein, die ausgetretene Pfade der konventionellen Psychiatrie, die fast ausschließlich auf Medikamente setzt, verlassen haben oder zumindest nicht für das Nonplusultra halten. "Aus entrückten Welten" ist dann auch ein Buch für Querdenker. Es hat Längen, ist manchmal etwas mühsam zu lesen. Aber es entschädigt dafür durch einige außerordentlich gute Ideen und Ansätze. Vielleicht ist es ratsam, erstmal einen leichteren Einstieg in das Podvollsche Denken einzuschlagen - mit dem Dokumentarfilm "Someone beside you" von Regisseur Edgar Hagen. In dem Film wird übrigens deutlich, dass auch Windhorse nicht perfekt ist - es gibt einige Psychotiker, die sich dort das Leben genommen haben. Für Therapeuten, die spirituell ausgerichtet sind, ist dieses Buch ein absolutes Muss. Podvoll hat einmal mehr die sagenhafte Geschichte des John Thomas Perceval (1803-1876) dem Vergessen entrissen. Sein innerer Weg in und aus dem Wahnsinn ist ein Lehrstück für alle Menschen und besonders für jene, die sich mit der Frage des spirituellen Erwachens ernsthaft beschäftigen. Wann gleiten wir auf dem Weg der geistigen Suche ab in die Illusionswelt des inneren Anteils, der oft auch als Ego oder Idee der Trennung bezeichnet wird? Wie können wir lernen, mit diesem inneren Abgrund heilsam umzugehen? Die Sinnsuche, die Suche nach unserem ewigen Wesenskern, der Zeit und Raum weit übersteigt, ist etwas menschlich Gesundes und Notwendiges. Angesichts der Niveaulosigkeit der Welt verzweifelt Perceval und begibt sich auf den inneren Weg. Dabei gerät er über geistige Phänomene wie das "In Zungen sprechen" in die Fallen des Egos und erlebt den Urkonflikt der Schuld. Erstaunlich ist das enorme Heilungspotenzial, das er in sich zu aktivieren vermag über die Macht der Entscheidung in seinem Geist. Am Ende wählt er sehr bewusst das Mitgefühl, die Liebe, die Idee der Einheit. Und er gewinnt eine Klarheit, die wohl nur der haben kann, der die dunkle Nacht der Seele durchwandert hat. Ein bemerkenswertes Buch, besonders auch im Hinblick auf die therapeutischen Lösungswege, die Podvoll praktisch umgesetzt hat. Sprache deutsch Maße 220 x 140 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Psychologie Psychose ISBN-10 3-7205-2560-0 / 3720525600 ISBN-13 978-3-7205-2560-2 / 9783720525602 Geisteswissenschaften Psychologie Psychose ISBN-10 3-7205-2560-0 / 3720525600 ISBN-13 978-3-7205-2560-2 / 9783720525602 Psychosen sind heilbar. Auf dieser Kernaussage beruht dieses Buch, das sich als Standardwerk der psychotherapeutischen Praxis etabliert hat. Anhand authentischer Berichte von vier psychotisch Erkrankten analysiert Edward M. Podvoll die Vorgänge, die zu Psychosen führen, die Phasen der Psychose selbst und die Prozesse der Heilung. Im zweiten Teil entwickelt er mit wissenschaftlicher Gründlichkeit seinen Heilansatz der "therapeutischen Wohngemeinschaft". Darin verbindet er alte Heilweisheiten westlicher und östlicher Kulturen sowie mitmenschliche Zuwendung zum Kranken zu einer ganzheitlichen Methode, die für jeden praktizierbar ist. Erfahrungsberichte von der Anwendung dieser Methode und Anregungen für ihre praktische Umsetzung runden das Buch ab. Autor: Edward M. Podvoll (1936 - 2003) war Psychiater und Psychoanalytiker. Gründung der Abteilung 'Kontemplative Psychotherapie' an der Naropa Universität in Boulder/Colorado. Außerdem Gründer und medizinischer Direktor des Windhorse Projekts - einer experimentellen pyschiatrischen Gemeinschaft - die das Selbstheilungspotential des Patienten in den Vordergrund stellt. Edward Podvolls "Aus entrückten Welten" - eine um zwei Kapitel erweiterte Neuauflage von "Verlockung des Wahnsinns" - ist ein echtes Highlight in der Literatur über Psychosen. Der 2003 verstorbene Psychiater, Psychoanalytiker und Buddhist Podvoll hat sich zu Lebzeiten wie kaum ein anderer in schizophrene Menschen eingefühlt. Auch sein in dem Buch beschriebenes Konzept einer therapeutischen Wohngemeinschaft ("Windhorse"), das in den USA umgesetzt wurde und Ableger in Deutschland und Österreich hat, baut voll auf Mitgefühl. In den Windhorse-Wohngemeinschaften wurde für Psychotiker ein gesundes Umfeld geschaffen - in Kontrast zur üblichen Psychiatrie mit ihrer "Anstaltsmentalität". In den ersten Kapiteln berichtet Podvoll von vier Menschen, die den Wahn erlebt haben. Besonders beeindruckend sind die Geschichten von dem englischen Adeligen John Thomas Perceval (1803 - 1876) und dem 1984 verstorbenen französischen Dichter Herni Michaux. Perceval genas trotz meschenunwürdiger Behandlung in einer Anstalt von seiner Psychose und setzte sich anschließend mutig für die Belange der Betroffenen ein. Michaux experimentierte mit LSD sowie anderen Drogen und zeichnete akribisch seine Wahn-Erfahungen auf. Auf Grundlage der Forschung Michaux' prägt Podvoll den Begriff der "Mikrokooperationen", die im Wahn hervortreten. Podvoll: "Man könte das eine Offenbarung des 'Unbewussten' nennen, des Mikrounbewussten, von wo aus ein kontinuierlicher Strom einzelner Mikro-Stromstöße unaufhörlich unsere bewusste Welt formt und gestaltet. 'Unter jedem Gedanken - welch Reichtum an Plankton!', sagte Michaux." Doch wie entsteht eine Psychose? Podvoll beschreibt einen "Cocktail" aus fünf Faktoren: Grenzsituation, Intention (Freiheitsdrang), Aktivität, chemische Substanz und Geistesabwesenheit. Es ist einigermaßen überraschend zu lesen, dass der Autor nur eine Grenzsituation beschreibt: enttäuschte Liebe. "Mehr Männer und Frauen und vor allem Jugendliche sind infolge unglücklicher Liebesbeziehungen wahnsinnig geworden als durch Gifte, defekte Gene oder andere Störungen zusammengenommen", meint Podvoll. Der Betreffende habe ein 'Ich' konstruiert, das nur in Gegenwart des anderen existieren könne. Edward Podvolls bedeutendste Entdeckung sind die sogenannten Inseln der Klarheit. Jeder Psychotiker hat demnach in seinem Wahn Momente, in denen er klar reflektieren kann. Diese Momente gelte es, durch Betreuer wahrzunehmen und zu pflegen. Doch bei aller Hilfe von außen, letztendlich sei das Bemühen des Betroffenen für eine vollständige Heilung entscheidend. Heilung ist laut Podvoll also möglich. Dies scheint die wichtigste Botschaft des Buches zu sein. Der Autor berichtet sogar von Menschen, denen es nach überwundener Psychose besser ging als vorher. Dies scheinen mir freilich genau die Menschen zu sein, die ausgetretene Pfade der konventionellen Psychiatrie, die fast ausschließlich auf Medikamente setzt, verlassen haben oder zumindest nicht für das Nonplusultra halten. "Aus entrückten Welten" ist dann auch ein Buch für Querdenker. Es hat Längen, ist manchmal etwas mühsam zu lesen. Aber es entschädigt dafür durch einige außerordentlich gute Ideen und Ansätze. Vielleicht ist es ratsam, erstmal einen leichteren Einstieg in das Podvollsche Denken einzuschlagen - mit dem Dokumentarfilm "Someone beside you" von Regisseur Edgar Hagen. In dem Film wird übrigens deutlich, dass auch Windhorse nicht perfekt ist - es gibt einige Psychotiker, die sich dort das Leben genommen haben. Für Therapeuten, die spirituell ausgerichtet sind, ist dieses Buch ein absolutes Muss. Podvoll hat einmal mehr die sagenhafte Geschichte des John Thomas Perceval (1803-1876) dem Vergessen entrissen. Sein innerer Weg in und aus dem Wahnsinn ist ein Lehrstück für alle Menschen und besonders für jene, die sich mit der Frage des spirituellen Erwachens ernsthaft beschäftigen. Wann gleiten wir auf dem Weg der geistigen Suche ab in die Illusionswelt des inneren Anteils, der oft auch als Ego oder Idee der Trennung bezeichnet wird? Wie können wir lernen, mit diesem inneren Abgrund heilsam umzugehen? Die Sinnsuche, die Suche nach unserem ewigen Wesenskern, der Zeit und Raum weit übersteigt, ist etwas menschlich Gesundes und Notwendiges. Angesichts der Niveaulosigkeit der Welt verzweifelt Perceval und begibt sich auf den inneren Weg. Dabei gerät er über geistige Phänomene wie das "In Zungen sprechen" in die Fallen des Egos und erlebt den Urkonflikt der Schuld. Erstaunlich ist das enorme Heilungspotenzial, das er in sich zu aktivieren vermag über die Macht der Entscheidung in seinem Geist. Am Ende wählt er sehr bewusst das Mitgefühl, die Liebe, die Idee der Einheit. Und er gewinnt eine Klarheit, die wohl nur der haben kann, der die dunkle Nacht der Seele durchwandert hat. Ein bemerkenswertes Buch, besonders auch im Hinblick auf die therapeutischen Lösungswege, die Podvoll praktisch umgesetzt hat. Sprache deutsch Maße 220 x 140 mm Einbandart gebunden, Ariston, 2004, 0, Brandstätter, 2013. 2013. Hardcover. 28,4 x 22,4 x 1,6 cm. Einst war Österreich von einem grünen Meer aus Urwäldern bedeckt: Gewaltige Buchen, Eichen, Tannen, Pappeln, Weiden, Eschen, Fichten oder Ahorn erhoben sich über einer Welt im Zwielicht. Bären, Wölfe und Luchse streiften durch das Dickicht. In versteckten Winkeln haben in Österreich Urwälder und wilde Naturwälder bis heute überlebt. Es gibt sie tatsächlich noch hierzulande, echte Urwälder. In 200 Naturwaldreservaten, in Nationalparks und in Naturschutzgebieten dürfen Wälder heute wieder unbeeinflusst von der Forstwirtschaft gedeihen. Der Naturfotograf und Umweltschützer Matthias Schickhofer hat viele dieser verborgenen Reservate besucht und lädt zu einer fotografischen Expedition in die faszinierend unbekannte Welt der letzten wilden Paradieswälder Österreichs ein. Und erklärt, warum Österreich ""Urwälder"" braucht. Natur-Interessierte finden in diesem Buch auch Ausflugstipps und ""Rezepte"" für individuelle Urwald-Erlebnisse. Autor: Der Umweltschützer und Naturfotograf Matthias Schickhofer, geboren 1967, folgte schon in seiner Kindheit im Niederösterreichischen Waldviertel dem "Ruf der Wälder". Seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich bei Greenpeace und anderen Organisationen im Bereich Umweltschutz (u.a. als Kommunikations- und Kampagnen-Direktor) und setzt sich für den Erhalt des globalen Naturerbes ein. Als Fotograf interessiert ihn die künstlerische Vermittlung von Natureindrücken, Strukturen, Stimmungen oder ungesehenen Details abseits der Klischees. Matthias Schickhofers Ode an den Österreichischen Wald schildert eindrucksvoll, dass wir diese vergessen zu scheinende Paradiese direkt vor der Nase haben und es aber überhaupt nicht (mehr) wahrnehmen. Und das ist schade, denn auch Österreich hat seine zum Teil etwas versteckten Urwaldschönheiten. Das Buch ist zudem informativ und macht außerdem Lust auf's (rücksichtsvolle!) Entdecken und Fotografieren in heimischen Naturlandschaften. Bezaubernde Landschaften, die vermutlich ein "normaler" Spaziergänger nie oder selten zu Gesicht bekommt. Falls aber jemand gut zu Fuß ist und an mystischen Orten interessiert ist - kaufen. Was Österreich so alles bieten kann, ist hier erfahrbar. Sehr interessant, wie es mal ausgesehen haben soll und was man davon nun entdecken kann Sprache deutsch Maße 190 x 240 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Natur Ökologie Flora Botanik Austria Dschungel Österreich Schickhofer Matthias Urwald Wald Wildnis Forst Büsche Sträucher Bäume Waldwirtschaft ISBN-10 3-85033-697-2 / 3850336972 ISBN-13 978-3-85033-697-0 / 9783850336970 Wildnis Urwald - Österreichs letzte wilde Waldparadiese [Gebundene Ausgabe] Matthias Schickhofer Ökologie Flora Botanik Austria Dschungel Österreich Wildnis Vegetation österreichische Urwälder Wald Wildnis Forst Büsche Sträucher Bäume Waldwirtschaft Natur Biologie Natur Ökologie Flora Botanik Austria Dschungel Österreich Wildnis Schickhofer Matthias Urwald Wald Wildnis Forst Büsche Sträucher Bäume Waldwirtschaft Urwald - Österreichs letzte wilde Waldparadiese [Gebundene Ausgabe] Matthias Schickhofer Ökologie Flora Botanik Austria Dschungel Österreich Wildnis Vegetation österreichische Urwälder Wald Wildnis Forst Büsche Sträucher Bäume Waldwirtschaft Natur Biologie ISBN-10 3-85033-697-2 / 3850336972 ISBN-13 978-3-85033-697-0 / 9783850336970 Einst war Österreich von einem grünen Meer aus Urwäldern bedeckt: Gewaltige Buchen, Eichen, Tannen, Pappeln, Weiden, Eschen, Fichten oder Ahorn erhoben sich über einer Welt im Zwielicht. Bären, Wölfe und Luchse streiften durch das Dickicht. In versteckten Winkeln haben in Österreich Urwälder und wilde Naturwälder bis heute überlebt. Es gibt sie tatsächlich noch hierzulande, echte Urwälder. In 200 Naturwaldreservaten, in Nationalparks und in Naturschutzgebieten dürfen Wälder heute wieder unbeeinflusst von der Forstwirtschaft gedeihen. Der Naturfotograf und Umweltschützer Matthias Schickhofer hat viele dieser verborgenen Reservate besucht und lädt zu einer fotografischen Expedition in die faszinierend unbekannte Welt der letzten wilden Paradieswälder Österreichs ein. Und erklärt, warum Österreich ""Urwälder"" braucht. Natur-Interessierte finden in diesem Buch auch Ausflugstipps und ""Rezepte"" für individuelle Urwald-Erlebnisse. Autor: Der Umweltschützer und Naturfotograf Matthias Schickhofer, geboren 1967, folgte schon in seiner Kindheit im Niederösterreichischen Waldviertel dem "Ruf der Wälder". Seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich bei Greenpeace und anderen Organisationen im Bereich Umweltschutz (u.a. als Kommunikations- und Kampagnen-Direktor) und setzt sich für den Erhalt des globalen Naturerbes ein. Als Fotograf interessiert ihn die künstlerische Vermittlung von Natureindrücken, Strukturen, Stimmungen oder ungesehenen Details abseits der Klischees. Matthias Schickhofers Ode an den Österreichischen Wald schildert eindrucksvoll, dass wir diese vergessen zu scheinende Paradiese direkt vor der Nase haben und es aber überhaupt nicht (mehr) wahrnehmen. Und das ist schade, denn auch Österreich hat seine zum Teil etwas versteckten Urwaldschönheiten. Das Buch ist zudem informativ und macht außerdem Lust auf's (rücksichtsvolle!) Entdecken und Fotografieren in heimischen Naturlandschaften. Bezaubernde Landschaften, die vermutlich ein "normaler" Spaziergänger nie oder selten zu Gesicht bekommt. Falls aber jemand gut zu Fuß ist und an mystischen Orten interessiert ist - kaufen. Was Österreich so alles bieten kann, ist hier erfahrbar. Sehr interessant, wie es mal ausgesehen haben soll und was man davon nun entdecken kann Sprache deutsch Maße 190 x 240 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber, Brandstätter, 2013, 0, Börsenmedien AG, Auflage: 1 (31. März 1998). Auflage: 1 (31. März 1998). Hardcover. 23,3 x 15,9 x 4,6 cm. Neben seiner Mischung aus Abenteuerroman, Reisebericht, Love-Story und Leitfaden zu den Weltmärkten wird dieses Buch von der schieren Unglaublichkeit dieser Reise getragen." (Worth-Magazin) "Rogers Investment-Rat ist weise und verständlichHalten Sie sich an Länder, in denen realistisch denkende Bürokratn Finanzreformen vorantreiben, solide Währungen pflegen, den freien Handel unterstützen und sich aus Bereichen heraushalten, die am bestene privatem Engagement überlassen sein sollten Und außerdem gibt es in diesem Buch noch reichlich Abenteuerluft zu schnuppern." (Business Week) "Ein großartiges Buch über ein Motorrad-Abenteur Dieser Indiana Jones der Finanzen hat sein Geld vo allem auch mit exotischen Aktien verdient. Sein Buch ist momentan ziemlich aktuell, da Länderfonds nur so aus dem Boden schießen. Aber anders als der Rest von uns besucht Rogers diese Länder, bevor er investiert." (Time-Magzin) Jim Rogers war bereits eine Wall Street-Legende, lange bevor er Investment Biker schrieb. In den 1970er Jahren führte er zusammen mit George Soros den Quantum Fonds und machte - wie er es ausdrückt - "mehr Geld als ich glaubte, in der Welt existieren würde". Im Alter von 37 Jahren zog er sich aus dem Geschäft zurück. Seither investiert er nur noch in sein eigenes Vermögen, betätigte sich unter anderem als Professor für Finanzen an der Columbia Universität und als Gastgeber verschiedener Finanz-TV-Shows bei WCBS, FNN und CNBC (wo er immer noch regelmäßiger Interviewpartner ist). Aber er ist auch dafür bekannt, aus einem anderen Holz geschnitzt zu sein, als die meisten Leute an der Wall Street. Er ist das, was man einen "Contrarian" nennt, jemand, der eine gegenteilige Meinung verfolgt - und zwar äußerst konsequent. Rogers war es, der realisierte, dass es sich beim jahrelang vor sich hin schlummernden österreichischen Aktienmarkt um eine schlafende Schönheit - ein Dornröschen - handelte. Er küsste sie bzw. ihn sozusagen und weckte ihn damit auf. Das Resultat war eine boomende österreichische Wirtschaft; und Rogers machte noch mehr Geld, um das er sich zu kümmern hat. Andererseits ist er jedoch immer mit beiden Beinen fest auf der Erde geblieben und hat nie vergessen, wo er herkommt - nämlich aus einer so kleinen Stadt im Süden der USA, dass die Telefonnummer seiner Familie dort die "5" war - oder wo er hin will. So ist eine seiner großen Passionen beispielsweise das Motorradfahren. Er hat immer davon geträumt, einmal mit seinem Motorrad rund um die Erde zu fahren - und 1990 tat er es dann, zusammen mit seiner Freundin Tabitha Estabrook. Er hat dieses Vorhaben nicht nur in Angriff genommen, um zu reisen, sondern um mehr über die sich entwickelnden Länder und Investmentmärkte dieser Erde zu lernen, indem er sie tatsächlich besuchte. Investment Biker ist die Geschichte dieses Trips. Es handelt von den Wirtschaften und Gesellschaften dieser Erde - wer ertrinkt und wer obenauf schwimmt, welche Länder im Steigen begriffen sind und welche zusammenbrechen, wo man eine Million verdienen kann und wo man eine Million verlieren könnte. An jedem Ort, an dem Rogers auf seiner Reise anhielt, sprach er mit Geschäftsleuten, Bankiers, Investoren und dem "kleinen Mann" auf der Straße - und erhielt dadurch eine Vielzahl von Informationen, die man beim Lesen von Finanzzeitungen und -magazinen niemals erfährt. Das Buch zieht einen nicht nur durch Jim Rogers´ Zusammenfassung der Reise seines Lebens in den Bann, sondern stellt Tipps zur Verfügung, die es vielleicht auch Ihnen einmal ermöglichen werden, eine ähnliche Reise zu finanzieren. Investment Biker. Rund um die Welt mit Jim Rogers Commodities Investition Investor Direktinvestition Börse Aktien Rohstoffe Börsenmedien AG Commodities Investition Investor Direktinvestition Börse Aktien Rohstoffe Börsenmedien AG Neben seiner Mischung aus Abenteuerroman, Reisebericht, Love-Story und Leitfaden zu den Weltmärkten wird dieses Buch von der schieren Unglaublichkeit dieser Reise getragen." (Worth-Magazin) "Rogers Investment-Rat ist weise und verständlichHalten Sie sich an Länder, in denen realistisch denkende Bürokratn Finanzreformen vorantreiben, solide Währungen pflegen, den freien Handel unterstützen und sich aus Bereichen heraushalten, die am bestene privatem Engagement überlassen sein sollten Und außerdem gibt es in diesem Buch noch reichlich Abenteuerluft zu schnuppern." (Business Week) "Ein großartiges Buch über ein Motorrad-Abenteur Dieser Indiana Jones der Finanzen hat sein Geld vo allem auch mit exotischen Aktien verdient. Sein Buch ist momentan ziemlich aktuell, da Länderfonds nur so aus dem Boden schießen. Aber anders als der Rest von uns besucht Rogers diese Länder, bevor er investiert." (Time-Magzin) Jim Rogers war bereits eine Wall Street-Legende, lange bevor er Investment Biker schrieb. In den 1970er Jahren führte er zusammen mit George Soros den Quantum Fonds und machte - wie er es ausdrückt - "mehr Geld als ich glaubte, in der Welt existieren würde". Im Alter von 37 Jahren zog er sich aus dem Geschäft zurück. Seither investiert er nur noch in sein eigenes Vermögen, betätigte sich unter anderem als Professor für Finanzen an der Columbia Universität und als Gastgeber verschiedener Finanz-TV-Shows bei WCBS, FNN und CNBC (wo er immer noch regelmäßiger Interviewpartner ist). Aber er ist auch dafür bekannt, aus einem anderen Holz geschnitzt zu sein, als die meisten Leute an der Wall Street. Er ist das, was man einen "Contrarian" nennt, jemand, der eine gegenteilige Meinung verfolgt - und zwar äußerst konsequent. Rogers war es, der realisierte, dass es sich beim jahrelang vor sich hin schlummernden österreichischen Aktienmarkt um eine schlafende Schönheit - ein Dornröschen - handelte. Er küsste sie bzw. ihn sozusagen und weckte ihn damit auf. Das Resultat war eine boomende österreichische Wirtschaft; und Rogers machte noch mehr Geld, um das er sich zu kümmern hat. Andererseits ist er jedoch immer mit beiden Beinen fest auf der Erde geblieben und hat nie vergessen, wo er herkommt - nämlich aus einer so kleinen Stadt im Süden der USA, dass die Telefonnummer seiner Familie dort die "5" war - oder wo er hin will. So ist eine seiner großen Passionen beispielsweise das Motorradfahren. Er hat immer davon geträumt, einmal mit seinem Motorrad rund um die Erde zu fahren - und 1990 tat er es dann, zusammen mit seiner Freundin Tabitha Estabrook. Er hat dieses Vorhaben nicht nur in Angriff genommen, um zu reisen, sondern um mehr über die sich entwickelnden Länder und Investmentmärkte dieser Erde zu lernen, indem er sie tatsächlich besuchte. Investment Biker ist die Geschichte dieses Trips. Es handelt von den Wirtschaften und Gesellschaften dieser Erde - wer ertrinkt und wer obenauf schwimmt, welche Länder im Steigen begriffen sind und welche zusammenbrechen, wo man eine Million verdienen kann und wo man eine Million verlieren könnte. An jedem Ort, an dem Rogers auf seiner Reise anhielt, sprach er mit Geschäftsleuten, Bankiers, Investoren und dem "kleinen Mann" auf der Straße - und erhielt dadurch eine Vielzahl von Informationen, die man beim Lesen von Finanzzeitungen und -magazinen niemals erfährt. Das Buch zieht einen nicht nur durch Jim Rogers´ Zusammenfassung der Reise seines Lebens in den Bann, sondern stellt Tipps zur Verfügung, die es vielleicht auch Ihnen einmal ermöglichen werden, eine ähnliche Reise zu finanzieren. Investment Biker. Rund um die Welt mit Jim Rogers, Börsenmedien AG, 0, Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger, Wißner, 2010, 0<
deu, d.. | Biblio.co.uk Lars Lutzer - Antiquarian Books, Lars Lutzer - Antiquarian Books, Lars Lutzer - Antiquarian Books, MedicusBooks.Com, Lars Lutzer - Antiquarian Books, Lars Lutzer - Antiquarian Books, Lars Lutzer - Antiquarian Books, Lars Lutzer - Antiquarian Books Versandkosten: EUR 7.04 Details... |
![Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzg5NjM5Nzk1OTtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783896397959
Verlag Kaveh Dalir Azar, Auflage: 1000 (1998). Auflage: 1000 (1998). Hardcover. 22,4 x 15,6 x 4,1 cm. Der erste Band der vollständigen deutschen Übersetzung von Rumis mystischem Meisterw… Mehr…
Verlag Kaveh Dalir Azar, Auflage: 1000 (1998). Auflage: 1000 (1998). Hardcover. 22,4 x 15,6 x 4,1 cm. Der erste Band der vollständigen deutschen Übersetzung von Rumis mystischem Meisterwerk. "Das ist das Buch Matnawi Es ist die Wurzel der Wurzeln der Pfeiler der Religion, denn es enthüllt die Geheimnisse des Wegs zu Wahrheit und Gewissheit; und es ist die größte Wissenschaft des Erhabenen Gottes und der klarste Weg Gottes und der offensichtlichste Beweis Gottes." (Rumi, 13. Jhdt., Vorwort zum 1. Buch Matnawi) "Er ist kein Prophet, und doch hat er ein Buch. Das Matnawi ist der Koran in persischer Zunge." (Jami, persischer Dichter des 15. Jhdts.) "Auf den Flügeln der höchsten religiösen Begeisterung, welche hoch erhaben über alle äußeren Formen positiver Religionen, das ewige Wesen in der vollkommensten Abgezogenheit von allem Sinnlichen und Irdischen als den reinsten Quell des ewigen Lichtes anbetet, schwingt sich Mewlana (Rumi) nicht wie andere lyrische Dichter, und selbst Hafis, bloß über Sonnen und Monden, sondern über Zeit und Raum, über die Schöpfung und das Los, über den Urvertrag der Vorherbestimmung und über den Spruch des Weltengerichtes in die Unendlichkeit hinaus, wo er mit dem ewigen Wesen als ewig Anbetender, und mit der unendlichen Liebe als unendlich Liebender in Eines verschmilzt." (Joseph von Hammer-Purgstall 1818, erster deutscher Übersetzer von Teilen des Matnawi) "Im Osten steht das Licht, ich stehe im West, Ein Berg, an dessen Haupt der Schein sich bricht. Ich bin der Schönheitssonne blasser Mond Schau weg von mir, der Sonn` ins Angesicht! Dschelaleddin nennt sich das Licht im Ost Des Widerschein euch zeigt mein Gedicht." (Friedrich Rückert über Rumi) "Das Matnawi von Galal od-Din Rumi, genannt Mawlana(unser Meister), eines der größten mystischen Genies aller Zeiten, ist ohne Zweifel einer der Höhepunkte der Weltliteratur, man könnte auch sagen, eines der heiligen Bücher der Menschheit." (Eva Meyerovitch 1990, französische Übersetzerin des Matnawi) "Rumis Dichtung ist das Ekstatischste, was auf Persisch geschrieben ist, und sein Matnawi mit seinen fast 26000 Versen ist ein Schatzhaus, nicht nur mystischer Ideen, sondern auch von profanen Traditionen, von Anekdoten und Weisheitsworten." (Annemarie Schimmel 1999) Der Verlag über das BuchEin Meisterwerk der Mystik "Das ist das Buch MatnawiEs ist die Wurzel der Wurzeln der Pfeiler der Religion, denn es enthüllt die Geheimnisse des Wegs zu Wahrheit und Gewissheit; und es ist die größte Wissenschaft des Erhabenen Gottes und der klarste Weg Gottes und der offensichtlichste Beweis Gottes." (Rumi, 13. Jhdt., Vorwort zum 1. Buch Matnawi) "Er ist kein Prophet, und doch hat er ein Buch. Das Matnawi ist der Koran in persischer Zunge." (Jami, persischer Dichter des 15. Jhdts.) "Auf den Flügeln der höchsten religiösen Begeisterung, welche hoch erhaben über alle äußeren Formen positiver Religionen, das ewige Wesen in der vollkommensten Abgezogenheit von allem Sinnlichen und Irdischen als den reinsten Quell des ewigen Lichtes anbetet, schwingt sich Mewlana (Rumi) nicht wie andere lyrische Dichter, und selbst Hafis, bloß über Sonnen und Monden, sondern über Zeit und Raum, über die Schöpfung und das Los, über den Urvertrag der Vorherbestimmung und über den Spruch des Weltengerichtes in die Unendlichkeit hinaus, wo er mit dem ewigen Wesen als ewig Anbetender, und mit der unendlichen Liebe als unendlich Liebender in Eines verschmilzt." (Joseph von Hammer-Purgstall 1818, erster deutscher Übersetzer von Teilen des Matnawi) "Im Osten steht das Licht, ich stehe im West, Ein Berg, an dessen Haupt der Schein sich bricht. Ich bin der Schönheitssonne blasser Mond Schau weg von mir, der Sonn` ins Angesicht! Dschelaleddin nennt sich das Licht im Ost Des Widerschein euch zeigt mein Gedicht." (Friedrich Rückert über Rumi) "Das Matnawi von Galal od-Din Rumi, genannt Mawlana(unser Meister), eines der größten mystischen Genies aller Zeiten, ist ohne Zweifel einer der Höhepunkte der Weltliteratur, man könnte auch sagen, eines der heiligen Bücher der Menschheit." (Eva Meyerovitch 1990, französische Übersetzerin des Matnawi) "Rumis Dichtung ist das Ekstatischste, was auf Persisch geschrieben ist, und sein Matnawi mit seinen fast 26000 Versen ist ein Schatzhaus, nicht nur mystischer Ideen, sondern auch von profanen Traditionen, von Anekdoten und Weisheitsworten." Der Prophet der Liebe. Das Matnawi: Erster Band Buch I und II: BD 1 [Gebundene Ausgabe] von Galal ad-Din Rumi (Autor), Bernhard Meyer (Übersetzer) Reihe/Serie Der Prophet der Liebe. Das Matnawi ; BD 1 Übersetzer Bernhard Meyer, Kaveh Dalir Azar, Jilla Dalir Azar Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart gebunden Literatur Lyrik Dramatik Lyrics Gedichte Belletristik Lyriker ISBN-10 3-9802992-6-0 / 3980299260 ISBN-13 978-3-9802992-6-8 / 9783980299268 Der erste Band der vollständigen deutschen Übersetzung von Rumis mystischem Meisterwerk. "Das ist das Buch Matnawi Es ist die Wurzel der Wurzeln der Pfeiler der Religion, denn es enthüllt die Geheimnisse des Wegs zu Wahrheit und Gewissheit; und es ist die größte Wissenschaft des Erhabenen Gottes und der klarste Weg Gottes und der offensichtlichste Beweis Gottes." (Rumi, 13. Jhdt., Vorwort zum 1. Buch Matnawi) "Er ist kein Prophet, und doch hat er ein Buch. Das Matnawi ist der Koran in persischer Zunge." (Jami, persischer Dichter des 15. Jhdts.) "Auf den Flügeln der höchsten religiösen Begeisterung, welche hoch erhaben über alle äußeren Formen positiver Religionen, das ewige Wesen in der vollkommensten Abgezogenheit von allem Sinnlichen und Irdischen als den reinsten Quell des ewigen Lichtes anbetet, schwingt sich Mewlana (Rumi) nicht wie andere lyrische Dichter, und selbst Hafis, bloß über Sonnen und Monden, sondern über Zeit und Raum, über die Schöpfung und das Los, über den Urvertrag der Vorherbestimmung und über den Spruch des Weltengerichtes in die Unendlichkeit hinaus, wo er mit dem ewigen Wesen als ewig Anbetender, und mit der unendlichen Liebe als unendlich Liebender in Eines verschmilzt." (Joseph von Hammer-Purgstall 1818, erster deutscher Übersetzer von Teilen des Matnawi) "Im Osten steht das Licht, ich stehe im West, Ein Berg, an dessen Haupt der Schein sich bricht. Ich bin der Schönheitssonne blasser Mond Schau weg von mir, der Sonn` ins Angesicht! Dschelaleddin nennt sich das Licht im Ost Des Widerschein euch zeigt mein Gedicht." (Friedrich Rückert über Rumi) "Das Matnawi von Galal od-Din Rumi, genannt Mawlana(unser Meister), eines der größten mystischen Genies aller Zeiten, ist ohne Zweifel einer der Höhepunkte der Weltliteratur, man könnte auch sagen, eines der heiligen Bücher der Menschheit." (Eva Meyerovitch 1990, französische Übersetzerin des Matnawi) "Rumis Dichtung ist das Ekstatischste, was auf Persisch geschrieben ist, und sein Matnawi mit seinen fast 26000 Versen ist ein Schatzhaus, nicht nur mystischer Ideen, sondern auch von profanen Traditionen, von Anekdoten und Weisheitsworten." (Annemarie Schimmel 1999) Der Verlag über das BuchEin Meisterwerk der Mystik "Das ist das Buch MatnawiEs ist die Wurzel der Wurzeln der Pfeiler der Religion, denn es enthüllt die Geheimnisse des Wegs zu Wahrheit und Gewissheit; und es ist die größte Wissenschaft des Erhabenen Gottes und der klarste Weg Gottes und der offensichtlichste Beweis Gottes." (Rumi, 13. Jhdt., Vorwort zum 1. Buch Matnawi) "Er ist kein Prophet, und doch hat er ein Buch. Das Matnawi ist der Koran in persischer Zunge." (Jami, persischer Dichter des 15. Jhdts.) "Auf den Flügeln der höchsten religiösen Begeisterung, welche hoch erhaben über alle äußeren Formen positiver Religionen, das ewige Wesen in der vollkommensten Abgezogenheit von allem Sinnlichen und Irdischen als den reinsten Quell des ewigen Lichtes anbetet, schwingt sich Mewlana (Rumi) nicht wie andere lyrische Dichter, und selbst Hafis, bloß über Sonnen und Monden, sondern über Zeit und Raum, über die Schöpfung und das Los, über den Urvertrag der Vorherbestimmung und über den Spruch des Weltengerichtes in die Unendlichkeit hinaus, wo er mit dem ewigen Wesen als ewig Anbetender, und mit der unendlichen Liebe als unendlich Liebender in Eines verschmilzt." (Joseph von Hammer-Purgstall 1818, erster deutscher Übersetzer von Teilen des Matnawi) "Im Osten steht das Licht, ich stehe im West, Ein Berg, an dessen Haupt der Schein sich bricht. Ich bin der Schönheitssonne blasser Mond Schau weg von mir, der Sonn` ins Angesicht! Dschelaleddin nennt sich das Licht im Ost Des Widerschein euch zeigt mein Gedicht." (Friedrich Rückert über Rumi) "Das Matnawi von Galal od-Din Rumi, genannt Mawlana(unser Meister), eines der größten mystischen Genies aller Zeiten, ist ohne Zweifel einer der Höhepunkte der Weltliteratur, man könnte auch sagen, eines der heiligen Bücher der Menschheit." (Eva Meyerovitch 1990, französische Übersetzerin des Matnawi) "Rumis Dichtung ist das Ekstatischste, was auf Persisch geschrieben ist, und sein Matnawi mit seinen fast 26000 Versen ist ein Schatzhaus, nicht nur mystischer Ideen, sondern auch von profanen Traditionen, von Anekdoten und Weisheitsworten." Der Prophet der Liebe. Das Matnawi: Erster Band Buch I und II: BD 1 [Gebundene Ausgabe] von Galal ad-Din Rumi (Autor), Bernhard Meyer (Übersetzer) Reihe/Serie Der Prophet der Liebe. Das Matnawi ; BD 1 Übersetzer Bernhard Meyer, Kaveh Dalir Azar, Jilla Dalir Azar Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart gebunden Literatur Lyrik Dramatik Lyrics Gedichte Belletristik Lyriker ISBN-10 3-9802992-6-0 / 3980299260 ISBN-13 978-3-9802992-6-8 / 9783980299268, Verlag Kaveh Dalir Azar, 0, Herder Verlag, Auflage: 2. Auflage: 2. Hardcover. 21,4 x 14,4 x 2 cm. Ideen für ungewöhnlich anschauliche Hochzeitspredigtenhandfeste Bilder mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse mit auf den Weg genommen werden können. Über den Autor: Willi Hoffsümmer - geboren 1941 - ist Pfarrer in Bergheim-Paffendorf. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. 0 ungewöhnliche anschauliche Hochzeitspredigten mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse für den gemeinsamen Weg dienen. Symbole wie Rose, Ring, Schmetterling, Regenbogen, Baum, Schlüssel, Kerze, Trinkbecher, Wanderstab ... führen aus überraschender Perspektive zu dem hin, was diesen Tag zur Hoch-Zeit macht. Diese Ansprachen können eingesetzt werden - bei Trauungen eines Paares - beim nicht-sakramentalen Segen für Paare, die eine Ehe eingehen - bei Segensfeiern für bereits Verheiratete, - bei Ehejubiläen. Rezension Gerät es nicht an den Rand der Blamage, wenn nach der Hochzeit in den Gesprächen nur noch die Qualität der Musikband oder des Essens auflebt, die kirchliche Feier aber unerwähnt bleibt? Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass die Trauansprachen generell zu verkopft ausfallen. Oft genug sind Paare vor Seelsorgern, denen die Voraussetzungen für eine kirchliche Trauung fehlen. Warum da mit einer Tausend-Watt-Licht-Predigt blenden, wo eine Kerze genügt? Die symbolkräftigen Predigten erfahren deshalb ein so großes Echo, weil sie ein Paar im Alltag da abholen, wo es steht, und es weiterführen zu dem, was wir eigentlich als christliche Botschaft zu verkünden habn. Man darf es ruhig wagen, mit diesem Buch anschaulich zu predigen. Glauben hat mit Wagnis zu tun! Wenn sie einen Versuch starten, wird sie das Echo ermuntern, sodass sie damit fortfahren werden. Dieses Buch mit seinen vielen originellen Ideen und hilfreichen Anregungen will helfen, Brückenschläge zu ermöglichen, denn Zeichen und Symbole erzählen vom Leben. Sie sind für uns Menschen lebensnotwendig. Sie schlagen Brücken zwischen Leben und Glauben. Andreas Nieder, lehrerbibliothek.de Verlagsinfo Ideen für ungewöhnlich anschauliche Hochzeitspredigten: handfeste Bilder mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse mit auf den Weg genommen werden können. Inhaltsverzeichnis Ein Wort zuvor Geleitwort von Peter Neysters Trauansprachen 1. Das Zeichen der Liebe (Rose) 2. Liebe ist nötiger als Brot (Brot und Rosen) 3. Jesus mit im Boot (Schiff) 4. Die leisen Töne in der Ehe tragen (Wind - oder Klangspiel) 5. Im Zeichen des Kreuzes (Kreuz) 6. Was uns Abgründe überfliegen lässt (Schmetterling) 7. Du - mein Schatz (Perle) 8. Vom kostbaren Geschenk (Schatzkästchen) 9. Von der Treue und der Rettung (Ring) 10. Die Türen zum Herzen aufschließen (Schlüssel) 11. Vom Feuer, das nicht verlöschen darf (Ehekerze) 12. Eine Ehekerze spricht (Hochzeitskerze) 13. Verbunden bleiben (Baumblatt) 14. Ein Symbol des Lebens und der Liebe (Ginkgoblatt) 15. Lebendige Steine sein (Ziegelsteine) 16. Die Brücke auf dem Fundament des Vertrauens (Brücke) 17. Vom Fluss, er tragen kann (Fluss) 18. Auf die Blickrichtung kommt es an (Löffel) 19. Vom Licht für die Welt (Kerze mit drei Dochten) 20. Vom Wein in den Krügen (Krug) 21. Von den Krügen mit Hochzeitswein (sechs Krüge) 22. Von Gott gehalten (Schallplatte) 23. Vom Becher des Lebens (Trinkbecher) 24. Backrezept für eine glückliche Ehe (Rührschüssel und -löffel) 25. Bekleidet euch mit Geduld! (Schneckenhaus) 26. Versöhnung über dem gemeinsamen Weg (Regenbogen) 27. Vom Reibungsprozess und der Sehnsucht nach Mehr (Stein) 28. Von der Versöhung (Sprungseilchen) 29. Von der Liebe, die alles zusammenhält (zwei Herzen) 30. Im Miteinander wachsen 31. Die Ehe - nicht fertig zu kaufen (Samen) 32. Von der Liebe, den Schlüsseln zum Himmel und der Treue (Blumenstrauß) 33. Gemeinsam unterwegs (Bergsteigerseil) 34. Im Aufwind Gottes den Flug wagen (Paraglider im Tandemflug) 35. Von der Gemeinscahft, Partnerschaft, Geborgenheit und vielem mehr (Biene) 36. Von den Wurzeln, dem Stamm und den Früchten des "Ehebaumes" (Bäumchen) 37. Ein alter Brauch, neu gedeutet (Brot und Salz) 38. Hilfen auf dem Pilgerweg der Ehe (Pilgermuschel) 39. DIe Ehe an Gott festmachen (Mobile) 40. Von den kleinen Worten (Pelzchen) 41. Vom Öl im Ehekrug (Öllämpchen) 42. Vom Weitblick (gesticktes Bild) 43. Das kostbare suchen und behüten (Muschel) 44. Vom Wasser des Lebens (Brunnenschale) 45. Vom Träumen und dem guten Ende (Kaleidoskop) 46. Vom festen Halt (Wagenrad) 47. Von der Treue (Rosenstrauch) 48. Was heilen kann (Heilkräuter) 49. Vom heilenden Wasser (Weihwasserkesselchen) 50. In Gott verbunden bleiben (Weizengeflecht) 51. Auf der gemeinsamen Wanderschaft (Wanderstab) 52. Die siebenfache Schnur (siebenfaches Band der Liebe) 53. Die heilige Zahl Sieben - aufgeschlüsselt für den Eheweg (siebenarmiger Leuchter) 54. Das Glück einfangen (Haushaltsleiter) Predigten zu Ehejubiläen wie Silber, Gold, Diamanthochzeiten 55. Die Jahresringe um die Mitte legen (Baumscheibe) 56. Am Trapez unter der Zirkuskuppel Ehe (Netz) 57. Was verbindet (Klammer) 58. Gott hat mitgewebt (handgeknüpfter Teppich) 59. Im selben Joch (Joch) 60. Zusammengebacken (Brot) Nachwort mit weitern Ideen N1 Aus zwei mach eins! (Balkenschloß) N2 Eine dreifache Schnur reißt nicht (Dreifachschnur) N3 Da habe ich dich getragen (Fußspur) N4 Die Ehe- wie eine Hochzeitskutsche (Kutsche) N5 Am Leuchttumr orientiert (Leuchtturm) N6 Einaner auf den Rücken nehmen (Delphin) N7 Kostbar wie ein Edelweiß (Edelweiß) Verzeichnis der Schriftstellen Verzeichnis der Symbole und Zeichen Zusatzinfo mit Lesebändchen Sprache deutsch Maße 139 x 214 mm Einbandart Pappe Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Religionswissenschaften Theologe Praktische Theologie Hochzeitstage Kirchliche Trauung Trauansprache ISBN-10 3-451-28369-7 / 3451283697 ISBN-13 978-3-451-28369-7 / 9783451283697 In Zeichen und Symbolen. 60 Ansprachen für Trauungen und Ehejubiläen [Gebundene Ausgabe] Willi Hoffsümmer (Autor) Religion Theologie Christentum Religionswissenschaften Theologe Praktische Theologie Hochzeitstage Kirchliche Trauung Trauansprache ISBN-10 3-451-28369-7 / 3451283697 ISBN-13 978-3-451-28369-7 / 9783451283697 In Zeichen und Symbolen. 60 Ansprachen für Trauungen und Ehejubiläen [Gebundene Ausgabe] Willi Hoffsümmer (Autor) Ideen für ungewöhnlich anschauliche Hochzeitspredigtenhandfeste Bilder mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse mit auf den Weg genommen werden können. Über den Autor: Willi Hoffsümmer - geboren 1941 - ist Pfarrer in Bergheim-Paffendorf. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. 0 ungewöhnliche anschauliche Hochzeitspredigten mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse für den gemeinsamen Weg dienen. Symbole wie Rose, Ring, Schmetterling, Regenbogen, Baum, Schlüssel, Kerze, Trinkbecher, Wanderstab ... führen aus überraschender Perspektive zu dem hin, was diesen Tag zur Hoch-Zeit macht. Diese Ansprachen können eingesetzt werden - bei Trauungen eines Paares - beim nicht-sakramentalen Segen für Paare, die eine Ehe eingehen - bei Segensfeiern für bereits Verheiratete, - bei Ehejubiläen. Rezension Gerät es nicht an den Rand der Blamage, wenn nach der Hochzeit in den Gesprächen nur noch die Qualität der Musikband oder des Essens auflebt, die kirchliche Feier aber unerwähnt bleibt? Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass die Trauansprachen generell zu verkopft ausfallen. Oft genug sind Paare vor Seelsorgern, denen die Voraussetzungen für eine kirchliche Trauung fehlen. Warum da mit einer Tausend-Watt-Licht-Predigt blenden, wo eine Kerze genügt? Die symbolkräftigen Predigten erfahren deshalb ein so großes Echo, weil sie ein Paar im Alltag da abholen, wo es steht, und es weiterführen zu dem, was wir eigentlich als christliche Botschaft zu verkünden habn. Man darf es ruhig wagen, mit diesem Buch anschaulich zu predigen. Glauben hat mit Wagnis zu tun! Wenn sie einen Versuch starten, wird sie das Echo ermuntern, sodass sie damit fortfahren werden. Dieses Buch mit seinen vielen originellen Ideen und hilfreichen Anregungen will helfen, Brückenschläge zu ermöglichen, denn Zeichen und Symbole erzählen vom Leben. Sie sind für uns Menschen lebensnotwendig. Sie schlagen Brücken zwischen Leben und Glauben. Andreas Nieder, lehrerbibliothek.de Verlagsinfo Ideen für ungewöhnlich anschauliche Hochzeitspredigten: handfeste Bilder mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse mit auf den Weg genommen werden können. Inhaltsverzeichnis Ein Wort zuvor Geleitwort von Peter Neysters Trauansprachen 1. Das Zeichen der Liebe (Rose) 2. Liebe ist nötiger als Brot (Brot und Rosen) 3. Jesus mit im Boot (Schiff) 4. Die leisen Töne in der Ehe tragen (Wind - oder Klangspiel) 5. Im Zeichen des Kreuzes (Kreuz) 6. Was uns Abgründe überfliegen lässt (Schmetterling) 7. Du - mein Schatz (Perle) 8. Vom kostbaren Geschenk (Schatzkästchen) 9. Von der Treue und der Rettung (Ring) 10. Die Türen zum Herzen aufschließen (Schlüssel) 11. Vom Feuer, das nicht verlöschen darf (Ehekerze) 12. Eine Ehekerze spricht (Hochzeitskerze) 13. Verbunden bleiben (Baumblatt) 14. Ein Symbol des Lebens und der Liebe (Ginkgoblatt) 15. Lebendige Steine sein (Ziegelsteine) 16. Die Brücke auf dem Fundament des Vertrauens (Brücke) 17. Vom Fluss, er tragen kann (Fluss) 18. Auf die Blickrichtung kommt es an (Löffel) 19. Vom Licht für die Welt (Kerze mit drei Dochten) 20. Vom Wein in den Krügen (Krug) 21. Von den Krügen mit Hochzeitswein (sechs Krüge) 22. Von Gott gehalten (Schallplatte) 23. Vom Becher des Lebens (Trinkbecher) 24. Backrezept für eine glückliche Ehe (Rührschüssel und -löffel) 25. Bekleidet euch mit Geduld! (Schneckenhaus) 26. Versöhnung über dem gemeinsamen Weg (Regenbogen) 27. Vom Reibungsprozess und der Sehnsucht nach Mehr (Stein) 28. Von der Versöhung (Sprungseilchen) 29. Von der Liebe, die alles zusammenhält (zwei Herzen) 30. Im Miteinander wachsen 31. Die Ehe - nicht fertig zu kaufen (Samen) 32. Von der Liebe, den Schlüsseln zum Himmel und der Treue (Blumenstrauß) 33. Gemeinsam unterwegs (Bergsteigerseil) 34. Im Aufwind Gottes den Flug wagen (Paraglider im Tandemflug) 35. Von der Gemeinscahft, Partnerschaft, Geborgenheit und vielem mehr (Biene) 36. Von den Wurzeln, dem Stamm und den Früchten des "Ehebaumes" (Bäumchen) 37. Ein alter Brauch, neu gedeutet (Brot und Salz) 38. Hilfen auf dem Pilgerweg der Ehe (Pilgermuschel) 39. DIe Ehe an Gott festmachen (Mobile) 40. Von den kleinen Worten (Pelzchen) 41. Vom Öl im Ehekrug (Öllämpchen) 42. Vom Weitblick (gesticktes Bild) 43. Das kostbare suchen und behüten (Muschel) 44. Vom Wasser des Lebens (Brunnenschale) 45. Vom Träumen und dem guten Ende (Kaleidoskop) 46. Vom festen Halt (Wagenrad) 47. Von der Treue (Rosenstrauch) 48. Was heilen kann (Heilkräuter) 49. Vom heilenden Wasser (Weihwasserkesselchen) 50. In Gott verbunden bleiben (Weizengeflecht) 51. Auf der gemeinsamen Wanderschaft (Wanderstab) 52. Die siebenfache Schnur (siebenfaches Band der Liebe) 53. Die heilige Zahl Sieben - aufgeschlüsselt für den Eheweg (siebenarmiger Leuchter) 54. Das Glück einfangen (Haushaltsleiter) Predigten zu Ehejubiläen wie Silber, Gold, Diamanthochzeiten 55. Die Jahresringe um die Mitte legen (Baumscheibe) 56. Am Trapez unter der Zirkuskuppel Ehe (Netz) 57. Was verbindet (Klammer) 58. Gott hat mitgewebt (handgeknüpfter Teppich) 59. Im selben Joch (Joch) 60. Zusammengebacken (Brot) Nachwort mit weitern Ideen N1 Aus zwei mach eins! (Balkenschloß) N2 Eine dreifache Schnur reißt nicht (Dreifachschnur) N3 Da habe ich dich getragen (Fußspur) N4 Die Ehe- wie eine Hochzeitskutsche (Kutsche) N5 Am Leuchttumr orientiert (Leuchtturm) N6 Einaner auf den Rücken nehmen (Delphin) N7 Kostbar wie ein Edelweiß (Edelweiß) Verzeichnis der Schriftstellen Verzeichnis der Symbole und Zeichen Zusatzinfo mit Lesebändchen Sprache deutsch Maße 139 x 214 mm Einbandart Pappe Geisteswissenschaften, Herder Verlag, 0, Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger, Wißner, 2010, 0<
deu, d.. | Biblio.co.uk Lars Lutzer - Antiquarian Books, Lars Lutzer - Antiquarian Books, Lars Lutzer - Antiquarian Books Versandkosten: EUR 15.14 Details... |
![Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzg5NjM5Nzk1OTtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783896397959
Gebundene Ausgabe
paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilge… Mehr…
paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger, Wißner, 2010, 0<
usa, deu | Biblio.co.uk |
![Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzg5NjM5Nzk1OTtodHRwczovL2ltYWdlcy5ldXJvYnVjaC5kZS9pbWFnZXMvcGFydHMvY292ZXJfdmVyZ3JpZmZlbi5naWY%3D.gif)
Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783896397959
Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätt… Mehr…
Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger, Wißner, 2010, 0<
Biblio.co.uk |
![Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton](https://images.eurobuch.de/buch/cover/Mzg5NjM5Nzk1ODtodHRwczovL3BpY3R1cmVzLmFiZWJvb2tzLmNvbS9pc2JuLzk3ODM4OTYzOTc5NTktZGUuanBn.jpg)
Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 3896397958
[EAN: 9783896397959], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Wißner], WEIHBISCHOF REISEN REISEFÜHRER AICHACH-FRIEDBERG LANDKREIS WANDERFÜHRER PILGERN PILGERSTRASSEN PILGERWEGE WA… Mehr…
[EAN: 9783896397959], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Wißner], WEIHBISCHOF REISEN REISEFÜHRER AICHACH-FRIEDBERG LANDKREIS WANDERFÜHRER PILGERN PILGERSTRASSEN PILGERWEGE WALLFAHRT DR. ANTON LOSINGER WITTELSBACHER LAND ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 9783896397959 DAS BUCH ÜBER IM MIT DEN GROSSARTIGEN BILDERN UND BESCHREIBUNGEN BEKANNTER VERGESSENER WALLFAHRTSSTÄTTEN IST MIR DESHALB BESONDERS WERTVOLL, WEIL ES MEINE HEIMATREGION IHREN GEISTIGEN RELIGIÖSEN WURZELN BESCHREIBT. IN JEDEM EINZELNEN BILD SEHE ICH MEHR ALS NUR EIN KULTURDENKMAL. SOLLTEN DIE PILGERWEGE LAND" NICHT EINE BUCHANREGUNG BLEIBEN, SONDERN MENSCHEN DAZU BEWEGEN, SICH SELBST AUF WEG ZU MACHEN ODER ANDERE BEKANNTE VERGESSENE WALLFAHRTSSTÄTTE UNSERER HEIMAT AUFZUSUCHEN, WÄRE DER GEIST DIESES BUCHES AN SEIN ZIEL GEKOMMEN. LOSINGER, GLEICHEN MASS, DEM UNSERE WELT GLOBALER, INTERNATIONALER UNÜBERSICHTLICHER WIRD, WÄCHST BEI BEDÜRFNIS NACH EINER HEIMAT. ORT, LANDSCHAFT AUSBLICKEN, WEGEN HÄUSERN, PLATZ, DESWEGEN SO EINZIGARTIG IST, ER EIGENE ZUHAUSE IST. DA FRIEDBERG GEBOREN AUFGEWACHSEN BIN, SIND SÄMTLICHE KIRCHEN KAPELLEN VERTRAUT. FÜR VIELE RELIGIÖSE WEGMARKEN, MANCHER SORGE, FREUDE MANCHEN GEBET VERBINDET, DIESEM ORT GESPROCHEN WURDE. WERDEN DIESE VIELEN LIEBEVOLL GEPFLEGTEN OFT LEIDENSCHAFT HINGABE RESTAURIERTEN GOTTESHÄUSER ANKERPUNKTEN SEELE. WIR BRAUCHEN SIE HEUTE DRINGENDER FRÜHEREN ZEITEN, UNSER LEBEN TEMPOREICHER GEWORDEN DAMIT RAUM VERWEILEN SEELE NOTWENDIGER. WÜRDE WÜNSCHEN, MÖGLICHST AUS HEIMATLICHEN REGION DIESEN PILGERWEGEN ANTREFFEN KÖNNEN WÜNSCHE PILGER JEDER PILGERIN, DASS BESCHRIEBENEN STÄTTEN ERFÄHRT, WOFÜR STEHEN, GÜTIGE, TRÖSTENDE FREIMACHENDE NÄHE GOTTES. GOTTES SCHUTZ SEGEN ALLEN WEGEN!, Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die Pilgerwege im Wittelsbacher Land" nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die Pilgerwege im Wittelsbacher Land" nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 In deutscher Sprache. 192 pages. 30,2 x 21,2 x 2 cm, Books<
ZVAB.com BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 4 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |

Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - Taschenbuch
2013, ISBN: 9783896397959
Gebundene Ausgabe
Frederking & Thaler Verlag GmbH, Auflage: 1., Aufl. (Mai 2006). Auflage: 1., Aufl. (Mai 2006). Hardcover. 32,8 x 24,6 x 2,4 cm. Leinen los! Bevor Flugzeuge das wichtigste Transport- und … Mehr…
Frederking & Thaler Verlag GmbH, Auflage: 1., Aufl. (Mai 2006). Auflage: 1., Aufl. (Mai 2006). Hardcover. 32,8 x 24,6 x 2,4 cm. Leinen los! Bevor Flugzeuge das wichtigste Transport- und Verkehrsmittel weltweit wurden, hatten die großen Ozeanschiffe diese Rolle inneSie brachten alles von der Alten in die Neue Welt - ob Post und Waren oder Reisende und Auswanderer. Zwischen 1850 und 1930 regierten diese Riesen die sieben Weltmeere - im stetigen Wettstreit, der schnellste, größte und schönste zu sein. Die Autorin Catherine Donzel und der Grafiker Marc Walter machen die große Überfahrt lebendig.Queen Mary, Andrea Doria, Berlin, Bremen, Britannia. Das waren sie, die großen, die legendären Ozeanriesen, die zwischen 1850 und 1930 die sieben Weltmeere beherrschten. Hört man ihre Namen, so denkt man an mondäne Schiffskabinen und unermesslichen Luxus, an fröhliche Charlestonpartys an Bord und den Glamour der Goldenen Zwanziger. All das fängt unser prachtvoller Bildband ein, und noch viel mehr. Die Träume der Auswanderer, die sich jenseits des Atlantiks ein besseres Leben erhofften. Die harte Arbeit der Crew, die alles daran setzte, den Passagieren aus der High Society das Leben an Bord so angenehm wie möglich zu machen - sie vergessen zu lassen, inmitten des Ozeans zu sein. So wie die Schiffsreise selbst, so ist auch das Buch aufgebautVom Einsteigen über die Überfahrt bis zur Ankunft im Hafen. Zahlreiche historische Fotos, die nicht nur Nostalgiker und Schiffsbegeisterte zum Schwelgen bringen, lassen die historische Reise lebendig werden. Staunend erfahren wir, dass an Deck der "schwimmenden Hotels" alles geboten war, was das Herz begehrte - glänzende Tanzbälle, Zirkusvorführungen, Tennisturniere und Luxusdiners. Doch auch über die Ozeanriesen selbst erfährt der Leser vielJedes Schiff ist einzigartig, jedes gebaut, um Legende zu werden. Alle liegen sie miteinander im Wettstreit, welches das Schönste ist, welches das Schnellste ist. Vor allem auf den Atlantikrouten zwischen Europa und New York. Dort, wo das Meer zu fürchten ist und wo nur Kolosse den tobenden Winterwinden, den haushohen Wellen und der unerträglichen Kälte trotzen können. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist das die Route der großen Gewinne, des Handelsverkehrs, die Route, die eilige Amerikaner - Finanz- und Industriemagnaten - wählen. Gleichzeitig ist das auch die Route, auf der die Postsäcke transportiert werden, ganze Laderäume voll. Die Postbeförderung bleibt immer die Aufgabe dieser "Packet Boats", wie die Engländer die Dampfer nennen, für diesen Einsatz waren sie ursprünglich gebaut worden. In den Jahren von 1840 bis 1850 kümmern sich die westlichen Nationen gemeinsam um die "Postschifffahrt". Die Ära des Dampfschiffs macht es möglich, regelmäßig verkehrende Linien mit festen Ankunfts- und Abfahrtszeiten einzurichten und diejenigen Schifffahrtsgesellschaften, welche die festgesetzten Zeiten einhalten, kommen in den Genuss der staatlichen Subventionen. Und falls einige ihrer Schiffe dann noch das begehrte Blaue Band erringen, umso besser. Denn "Blue Ribbon", das man am Mast desjenigen Dampfers hisst, der den neuen Geschwindigkeitsrekord zwischen Europa und New York aufgestellt hat, erhöht das Prestige des Trägers ungemein. Eine nostalgische Zeitreise zum Träumen und Schwelgen, ganz in der Tradition der LEGENDÄREN REISEN.Catherine Donzel ist Historikerin und Autorin einer Vielzahl kulturgeschichtlicher, mit historischen Fotos illustrierter Werke. Oft zusammen mit Marc Walter hat sie mehrere Bildbände über LEGENDÄRE REISEN sowie die Paläste und Grandhotels der Welt veröffentlicht. Marc Walter ist Grafiker, Buchgestalter und Fotograf. Er arbeitet für die Zeitschrift "Empire" und sammelt historische Fotos. Er hat schon viele Bildbände veröffentlicht und hat die erfolgreiche Reihe LEGENDÄRE REISEN ins Leben gerufen. Leinen los! Bevor Flugzeuge das wichtigste Transport- und Verkehrsmittel weltweit wurden, hatten die großen Ozeanschiffe diese Rolle inneSie brachten alles von der Alten in die Neue Welt - ob Post und Waren oder Reisende und Auswanderer. Zwischen 1850 und 1930 regierten diese Riesen die sieben Weltmeere - im stetigen Wettstreit, der schnellste, größte und schönste zu sein. Die Autorin Catherine Donzel und der Grafiker Marc Walter machen die große Überfahrt lebendig.Queen Mary, Andrea Doria, Berlin, Bremen, Britannia. Das waren sie, die großen, die legendären Ozeanriesen, die zwischen 1850 und 1930 die sieben Weltmeere beherrschten. Hört man ihre Namen, so denkt man an mondäne Schiffskabinen und unermesslichen Luxus, an fröhliche Charlestonpartys an Bord und den Glamour der Goldenen Zwanziger. All das fängt unser prachtvoller Bildband ein, und noch viel mehr. Die Träume der Auswanderer, die sich jenseits des Atlantiks ein besseres Leben erhofften. Die harte Arbeit der Crew, die alles daran setzte, den Passagieren aus der High Society das Leben an Bord so angenehm wie möglich zu machen - sie vergessen zu lassen, inmitten des Ozeans zu sein. So wie die Schiffsreise selbst, so ist auch das Buch aufgebautVom Einsteigen über die Überfahrt bis zur Ankunft im Hafen. Zahlreiche historische Fotos, die nicht nur Nostalgiker und Schiffsbegeisterte zum Schwelgen bringen, lassen die historische Reise lebendig werden. Staunend erfahren wir, dass an Deck der "schwimmenden Hotels" alles geboten war, was das Herz begehrte - glänzende Tanzbälle, Zirkusvorführungen, Tennisturniere und Luxusdiners. Doch auch über die Ozeanriesen selbst erfährt der Leser vielJedes Schiff ist einzigartig, jedes gebaut, um Legende zu werden. Alle liegen sie miteinander im Wettstreit, welches das Schönste ist, welches das Schnellste ist. Vor allem auf den Atlantikrouten zwischen Europa und New York. Dort, wo das Meer zu fürchten ist und wo nur Kolosse den tobenden Winterwinden, den haushohen Wellen und der unerträglichen Kälte trotzen können. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts ist das die Route der großen Gewinne, des Handelsverkehrs, die Route, die eilige Amerikaner - Finanz- und Industriemagnaten - wählen. Gleichzeitig ist das auch die Route, auf der die Postsäcke transportiert werden, ganze Laderäume voll. Die Postbeförderung bleibt immer die Aufgabe dieser "Packet Boats", wie die Engländer die Dampfer nennen, für diesen Einsatz waren sie ursprünglich gebaut worden. In den Jahren von 1840 bis 1850 kümmern sich die westlichen Nationen gemeinsam um die "Postschifffahrt". Die Ära des Dampfschiffs macht es möglich, regelmäßig verkehrende Linien mit festen Ankunfts- und Abfahrtszeiten einzurichten und diejenigen Schifffahrtsgesellschaften, welche die festgesetzten Zeiten einhalten, kommen in den Genuss der staatlichen Subventionen. Und falls einige ihrer Schiffe dann noch das begehrte Blaue Band erringen, umso besser. Denn "Blue Ribbon", das man am Mast desjenigen Dampfers hisst, der den neuen Geschwindigkeitsrekord zwischen Europa und New York aufgestellt hat, erhöht das Prestige des Trägers ungemein. Eine nostalgische Zeitreise zum Träumen und Schwelgen, ganz in der Tradition der LEGENDÄREN REISEN.Catherine Donzel ist Historikerin und Autorin einer Vielzahl kulturgeschichtlicher, mit historischen Fotos illustrierter Werke. Oft zusammen mit Marc Walter hat sie mehrere Bildbände über LEGENDÄRE REISEN sowie die Paläste und Grandhotels der Welt veröffentlicht. Marc Walter ist Grafiker, Buchgestalter und Fotograf. Er arbeitet für die Zeitschrift "Empire" und sammelt historische Fotos. Er hat schon viele Bildbände veröffentlicht und hat die erfolgreiche Reihe LEGENDÄRE REISEN ins Leben gerufen., Frederking & Thaler Verlag GmbH, 0, Aulis Verlag Deubner, 2007. 2007. Hardcover. 21,7 x 15,4 x 2,2 cm. Unterhaltsame Schulmathematik Geometrie Schule Lernen Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsmaterialien Handreichungen Mathematik Romane Erzählungen Dies ist ein Buch über Mathematik. Es ist allerdings kein gewöhnliches Mathbuch, denn es geht das Thema auf eine ganz neue, unterhaltsame Art an. Dieses Thema ist der Dimensionsbegriff, der von Lebewesen gedachter Welten vermittelt wird. Der erste Teil des Buches macht uns zunächst mit dem Flächenland und seinen Bewohnern bekannt sowie dem herrschenden Gesellschaftssystem. Der soziale Stand der Bewohner von Flächenland wird bestimmt anhand der Anzahl ihrer Ecken und Symmetrie. Ein Quadrat, also ein schon etwas höhergestellterer Bewohner des Landes, führt in das Thema ein, indem er zunächst eine Vision vom Linienland, also eine nur auf eine Dimension eingeschränkte Welt, hat. Kurz darauf bekommt es aber Besuch von einer Kugel, also eines Wesens einer dreidimensionalen Welt. Als es, nun von der Existenz einer dritten Dimension überzeugt, davon berichtet, wird es ins Gefängnis gesteckt. Das Buch erinnert hier sehr stark an Gullivers Reisen, insbesondere die strengen Gesellschaftssysteme und der Starrsinn der Wissenschaft; dieses wird allerdings im zweiten Teil größtenteils abgeschwächt. Der zweite Teil wechselt zum Enkel des Quadrates, eines Hexagons, das selbst mittlerweile erwachsen geworden ist. Das Quadrat ist mittlerweile rehabilitiert, und die Erkenntnis der dritten Dimension hat sich durchgesetzt. Die Kugel wir nun zu einem regelmäßigen Besucher des Hexagons und seiner Freunde. Sie verhilft ihnen zu weiteren Erkenntnissen über die Form ihrer Welt und ihres Universums. Es werden in interessanter und leicht nachvollziehbarer Form Erkenntnisse der Kosmologie und Mathematik präsentiert. In der Darstellung in den auf zwei oder gar eine Dimension beschränkten Welten läßt sich die Erweiterung auf weitere Dimensionen leicht nachvollziehen, zu beispielsweise die Krümmung des Raumes und dessen Ausdehnung. Wenn man bereit ist, sich auf diese - übrigens sehr anschaulich illustrierten - Gedankenspiele einzulassen, ergeben sich sehr interessante Einsichten in die Natur des Raumes, die sich dann auch auf unseren dreidimensionalen Raum fortsetzen lassen. Ich fand dieses Buch sehr interessant und lehrreich. Die komplexeren Theorien der Matematik werden leichtverständlich erklärt. Die Geschichte ist spannend und amüsant geschrieben und lässt einen leicht vergessen, mit welchen komplexen Theoremen man sich befasst! Silvestergespräche eines Sechsecks: Ein phantastischer Roman von gekrümmten Räumen und dem sich ausdehnenden Weltall [Gebundene Ausgabe] Dionys Burger (Autor), Klaus Wigand (Übersetzer) Unterhaltsame Schulmathematik Geometrie Schule Lernen Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsmaterialien Handreichungen Mathematik Romane Erzählungen Unterhaltsame Schulmathematik Geometrie Schule Lernen Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsmaterialien Handreichungen Mathematik Romane Erzählungen Dies ist ein Buch über Mathematik. Es ist allerdings kein gewöhnliches Mathbuch, denn es geht das Thema auf eine ganz neue, unterhaltsame Art an. Dieses Thema ist der Dimensionsbegriff, der von Lebewesen gedachter Welten vermittelt wird. Der erste Teil des Buches macht uns zunächst mit dem Flächenland und seinen Bewohnern bekannt sowie dem herrschenden Gesellschaftssystem. Der soziale Stand der Bewohner von Flächenland wird bestimmt anhand der Anzahl ihrer Ecken und Symmetrie. Ein Quadrat, also ein schon etwas höhergestellterer Bewohner des Landes, führt in das Thema ein, indem er zunächst eine Vision vom Linienland, also eine nur auf eine Dimension eingeschränkte Welt, hat. Kurz darauf bekommt es aber Besuch von einer Kugel, also eines Wesens einer dreidimensionalen Welt. Als es, nun von der Existenz einer dritten Dimension überzeugt, davon berichtet, wird es ins Gefängnis gesteckt. Das Buch erinnert hier sehr stark an Gullivers Reisen, insbesondere die strengen Gesellschaftssysteme und der Starrsinn der Wissenschaft; dieses wird allerdings im zweiten Teil größtenteils abgeschwächt. Der zweite Teil wechselt zum Enkel des Quadrates, eines Hexagons, das selbst mittlerweile erwachsen geworden ist. Das Quadrat ist mittlerweile rehabilitiert, und die Erkenntnis der dritten Dimension hat sich durchgesetzt. Die Kugel wir nun zu einem regelmäßigen Besucher des Hexagons und seiner Freunde. Sie verhilft ihnen zu weiteren Erkenntnissen über die Form ihrer Welt und ihres Universums. Es werden in interessanter und leicht nachvollziehbarer Form Erkenntnisse der Kosmologie und Mathematik präsentiert. In der Darstellung in den auf zwei oder gar eine Dimension beschränkten Welten läßt sich die Erweiterung auf weitere Dimensionen leicht nachvollziehen, zu beispielsweise die Krümmung des Raumes und dessen Ausdehnung. Wenn man bereit ist, sich auf diese - übrigens sehr anschaulich illustrierten - Gedankenspiele einzulassen, ergeben sich sehr interessante Einsichten in die Natur des Raumes, die sich dann auch auf unseren dreidimensionalen Raum fortsetzen lassen. Ich fand dieses Buch sehr interessant und lehrreich. Die komplexeren Theorien der Matematik werden leichtverständlich erklärt. Die Geschichte ist spannend und amüsant geschrieben und lässt einen leicht vergessen, mit welchen komplexen Theoremen man sich befasst! Silvestergespräche eines Sechsecks: Ein phantastischer Roman von gekrümmten Räumen und dem sich ausdehnenden Weltall [Gebundene Ausgabe] Dionys Burger (Autor), Klaus Wigand (Übersetzer) Unterhaltsame Schulmathematik Geometrie Schule Lernen Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsmaterialien Handreichungen Mathematik Romane Erzählungen, Aulis Verlag Deubner, 2007, 0, Studien Verlag, Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen. Auflage: 1., inkl. zahlreicher s/w-Abbildungen. Softcover. 15,7 x 2,8 x 23,7 cm. Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staša Procházková und Jarmila Ambrožová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation – vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus – führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Das Buch von Marta Marková ist eine einzigartige Dokumentation des Kampfes der Menschen für ein besseres Leben und eine bessere Welt, die freilich nur eine Illusion ist, eine bunte Seifenblase, die stets zum platzen verurteilt ist. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Schicksale dreier Frauen, die politisch und sozial aktiv gegen die Hürden der Zeit kämpfen und daran zerbrechen. Der Rahmen, in dem sich die Ereignisse abspielen umfasst den komprimierten Zeitabschnitt von 1920 bis 1950, aber auch die Historie davor und danach wird in ihrem Zusammenhang beleuchtet, sodass ein bunter Reigen von Ereignissen den Leser bis zur letzten Zeile in seinen Bann zieht. Eine ungeheure Flut des geistigen Kampfes zwischen bürgerlicher Lebensweise, kapitalistischem Machtwahn, faschistischer Anmaßung und kommunistischer Massenausrichtung, riss viele Menschen in Tod und Verderben. Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Künstler, Maler und Denker bezahlten ihre Stellungnahme für diese oder jene Seite mit Krankheit, Verarmung und Tod. Emigration hieß das Zauberwort, dass die Menschen in Europa wie in einem Ameisenhaufen hin und her trieb. Die Massaker der Deutschen, der Polen, der Tschechen, der Russen, der Alliierten werden anhand von Dokumenten, Briefen und Zeitzeugenaussagen wieder aus dem vergessen gerissen. Vor uns entsteht eine Vergangenheit, die bis ins Heute eingreift und ihre Wirkungen zeigt. Hunderte von Namen und Schicksalen, die in der Zeit zwischen 1920 bis 1950 in die Historie Europas direkt oder indirekt eingegriffen haben, werden in diesem Buch aus ihrer Versunkenheit wieder in den Brennpunkt unseres Bewußtseins gestellt. Wir nehmen teil an den furchtbaren Schicksalen, den Leiden, den zerbrochenen Hoffnungen, den Freitoden und Todesurteilen einer Menschheit, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrem wirklichen Lebenszweck verstanden hat und weiter diesen unguten Weg in den Abgrund wandert, trotz aller Bücher, Mahnmale und Zeitgeschichten. Ein trauriges Kapitel für eine unbelehrbare Welt, aber ein empfehlenswertes Buch für alle geschichtsinteressierten Menschen, denen die Biografien der Patrioten jeder Epoche den Tropfen Nektar abgibt, der sie ' trotz alle dem ' das Leben bejahen lässt! Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion von Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Zusatzinfo 22 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 156 x 234 mm Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambrožová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staša Procházková tschechischer Nationalismus ISBN-10 3-7065-4786-4 / 3706547864 ISBN-13 978-3-7065-4786-4 / 9783706547864 Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft Emanzipation Franz Kafka Frauenrolle bei Kafka Jarmila Ambrožová Kafka, Franz Literatur Milena Jesenská Prager Deutsche Staša Procházková tschechischer Nationalismus ISBN-10 3-7065-4786-4 / 3706547864 ISBN-13 978-3-7065-4786-4 / 9783706547864 Der Aufstieg und Fall dreier Frauen in der Zwischenkriegszeit in Mitteleuropa, ihre Sehnsüchte und ihr international wahrgenommenes Schaffen sind zentraler Bestandteil dieses Buches. Der rote Faden der Geschichte ist der Widerstand gegen das Elternhaus und die Suche einer ganzen Frauengeneration nach der eigenen Identität in Zeiten gesellschaftlichen und politischen Umbruchs. Ein Brief Franz Kafkas und die Geschichte des ersten tschechischen Mädchengymnasiums Minerva sind die Aufmacher zu drei Einzelporträts. Milena Jesenská, Staša Procházková und Jarmila Ambrožová waren schillernde Persönlichkeiten in Masaryks demokratischer Tschechoslowakei, in der Welt der Prager Deutschen und vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen Juden und tschechischem Nationalismus. Die Emanzipation – vor allem von den autoritären Vätern und deren Nationalismus und Antisemitismus – führte zu weiblicher Opposition und schließlich zur Revolte. Die Grundlage des Buches sind bisher unbekannte Dokumente, wobei die kulturelle Verbindung entlang einer Achse Prag-Berlin-Paris-Wien in der Zeitspanne von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet wird. Das Buch von Marta Marková ist eine einzigartige Dokumentation des Kampfes der Menschen für ein besseres Leben und eine bessere Welt, die freilich nur eine Illusion ist, eine bunte Seifenblase, die stets zum platzen verurteilt ist. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Schicksale dreier Frauen, die politisch und sozial aktiv gegen die Hürden der Zeit kämpfen und daran zerbrechen. Der Rahmen, in dem sich die Ereignisse abspielen umfasst den komprimierten Zeitabschnitt von 1920 bis 1950, aber auch die Historie davor und danach wird in ihrem Zusammenhang beleuchtet, sodass ein bunter Reigen von Ereignissen den Leser bis zur letzten Zeile in seinen Bann zieht. Eine ungeheure Flut des geistigen Kampfes zwischen bürgerlicher Lebensweise, kapitalistischem Machtwahn, faschistischer Anmaßung und kommunistischer Massenausrichtung, riss viele Menschen in Tod und Verderben. Schriftsteller, Wissenschaftler, Lehrer, Künstler, Maler und Denker bezahlten ihre Stellungnahme für diese oder jene Seite mit Krankheit, Verarmung und Tod. Emigration hieß das Zauberwort, dass die Menschen in Europa wie in einem Ameisenhaufen hin und her trieb. Die Massaker der Deutschen, der Polen, der Tschechen, der Russen, der Alliierten werden anhand von Dokumenten, Briefen und Zeitzeugenaussagen wieder aus dem vergessen gerissen. Vor uns entsteht eine Vergangenheit, die bis ins Heute eingreift und ihre Wirkungen zeigt. Hunderte von Namen und Schicksalen, die in der Zeit zwischen 1920 bis 1950 in die Historie Europas direkt oder indirekt eingegriffen haben, werden in diesem Buch aus ihrer Versunkenheit wieder in den Brennpunkt unseres Bewußtseins gestellt. Wir nehmen teil an den furchtbaren Schicksalen, den Leiden, den zerbrochenen Hoffnungen, den Freitoden und Todesurteilen einer Menschheit, die bis zum heutigen Tag nichts von ihrem wirklichen Lebenszweck verstanden hat und weiter diesen unguten Weg in den Abgrund wandert, trotz aller Bücher, Mahnmale und Zeitgeschichten. Ein trauriges Kapitel für eine unbelehrbare Welt, aber ein empfehlenswertes Buch für alle geschichtsinteressierten Menschen, denen die Biografien der Patrioten jeder Epoche den Tropfen Nektar abgibt, der sie ' trotz alle dem ' das Leben bejahen lässt! Unglück auf fast allen Seiten: Milena - Stasa - Jarmila. Kafkas Elternrevolte und weibliche Rebellion von Marta Marková (Autor) Unglueck auf fast allen Seiten Zusatzinfo 22 schw.-w. Abb. Sprache deutsch Maße 156 x 234 mm, Studien Verlag, 0, 1896. S.ber. Akad. Wiss. Berl., 1896. - Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei, 1896, 8°, 17, (1) pp., orig. Broschur. Rare Offprint! "Predisposition and Variation". "Seit länger als einem Jahrhundert bewegt sich die pathologische Forschung mit zunehmender Sicherheit in der Aufsuchung der örtlichen Veränderungen, welche die Krankheit, d. h. die abweichenden Lebenserscheinungen, bedingen. Schon als Morgagni seine berühmten Bücher de sedibus et causis morborum in die Welt schickte, führte er den Nachweis, dass jede Krankheit ihren "Sitz", also einen bestimmten Ort (oder bestimmte Orte) im Körper hat. Damit begründete er im Princip die pathologische Anatomie und gab zugleich den Anstoss zu jener durchgreifenden Veränderung auch der klinischen Medicin, welche die Lehre von den essentiellen Fiebern mehr und mehr zurückdrängte und an ihre Stelle die Kenntniss der Localpathologie einführte. In der Verfolgung dieser Richtung ist man von den regionären Erkrankungen allmählich zu den Organ-Erkrankungen, und von ihnen zu den Erkrankungen der Gewebe und schliesslich zu den Erkrankungen der Zellen gelangt, nicht auf einem constructiven, sondern auf einem empirischen Wege. In den Zellen, den Sitzen des Lebens, wurde auch der Sitz der Krankheit erkannt. Die nachweisbaren Veränderungen der Zellen und der ihnen aequivalenten Gebilde erscheinen somit als das Wesen der Krankheit. Und indem dieses Wesen zugleich den Grund der Krankheit enthielt, fielen gewissermaassen Sedes und Causa zusammen, und die Forschung nach den Causae morborum trat in die zweite Linie des Interesses. Trotzdem würde man den Pathologen, und am meisten den praktischen Ärzten, schweres Unrecht anthun, wenn man annehmen wollte, dass sie jemals vergessen hätten, nach den Ursachen zu fragen, welche die Abweichungen in den Lebensthätigkeiten der Zellen hervorbringen. Im Gegentheil, kein Gebiet der gesammten Biologie hat so viele Untersuchungen über die Ursachen aufzuweisen, als gerade die Pathologie. Wer nur irgend einen Blick in das grosse Capitel von der Aetiologie werfen will, der wird sich leicht überzeugen, wie eifrig das Bestreben der Pathologen gewesen ist, die essentiellen Veränderungen der erkrankten Theile auf fassbare Ursachenzurückzuführen." Virchow Rudolf Ludwig Karl Virchow (1821-1902) pathologist, pathological anatomist anthropologist, prehistorian and politician. Rathert No. 787, 1896, 0, Ariston, 2004. 2004. Hardcover. 21,8 x 14,6 x 4,4 cm. Psychosen sind heilbar. Auf dieser Kernaussage beruht dieses Buch, das sich als Standardwerk der psychotherapeutischen Praxis etabliert hat. Anhand authentischer Berichte von vier psychotisch Erkrankten analysiert Edward M. Podvoll die Vorgänge, die zu Psychosen führen, die Phasen der Psychose selbst und die Prozesse der Heilung. Im zweiten Teil entwickelt er mit wissenschaftlicher Gründlichkeit seinen Heilansatz der "therapeutischen Wohngemeinschaft". Darin verbindet er alte Heilweisheiten westlicher und östlicher Kulturen sowie mitmenschliche Zuwendung zum Kranken zu einer ganzheitlichen Methode, die für jeden praktizierbar ist. Erfahrungsberichte von der Anwendung dieser Methode und Anregungen für ihre praktische Umsetzung runden das Buch ab. Autor: Edward M. Podvoll (1936 - 2003) war Psychiater und Psychoanalytiker. Gründung der Abteilung 'Kontemplative Psychotherapie' an der Naropa Universität in Boulder/Colorado. Außerdem Gründer und medizinischer Direktor des Windhorse Projekts - einer experimentellen pyschiatrischen Gemeinschaft - die das Selbstheilungspotential des Patienten in den Vordergrund stellt. Edward Podvolls "Aus entrückten Welten" - eine um zwei Kapitel erweiterte Neuauflage von "Verlockung des Wahnsinns" - ist ein echtes Highlight in der Literatur über Psychosen. Der 2003 verstorbene Psychiater, Psychoanalytiker und Buddhist Podvoll hat sich zu Lebzeiten wie kaum ein anderer in schizophrene Menschen eingefühlt. Auch sein in dem Buch beschriebenes Konzept einer therapeutischen Wohngemeinschaft ("Windhorse"), das in den USA umgesetzt wurde und Ableger in Deutschland und Österreich hat, baut voll auf Mitgefühl. In den Windhorse-Wohngemeinschaften wurde für Psychotiker ein gesundes Umfeld geschaffen - in Kontrast zur üblichen Psychiatrie mit ihrer "Anstaltsmentalität". In den ersten Kapiteln berichtet Podvoll von vier Menschen, die den Wahn erlebt haben. Besonders beeindruckend sind die Geschichten von dem englischen Adeligen John Thomas Perceval (1803 - 1876) und dem 1984 verstorbenen französischen Dichter Herni Michaux. Perceval genas trotz meschenunwürdiger Behandlung in einer Anstalt von seiner Psychose und setzte sich anschließend mutig für die Belange der Betroffenen ein. Michaux experimentierte mit LSD sowie anderen Drogen und zeichnete akribisch seine Wahn-Erfahungen auf. Auf Grundlage der Forschung Michaux' prägt Podvoll den Begriff der "Mikrokooperationen", die im Wahn hervortreten. Podvoll: "Man könte das eine Offenbarung des 'Unbewussten' nennen, des Mikrounbewussten, von wo aus ein kontinuierlicher Strom einzelner Mikro-Stromstöße unaufhörlich unsere bewusste Welt formt und gestaltet. 'Unter jedem Gedanken - welch Reichtum an Plankton!', sagte Michaux." Doch wie entsteht eine Psychose? Podvoll beschreibt einen "Cocktail" aus fünf Faktoren: Grenzsituation, Intention (Freiheitsdrang), Aktivität, chemische Substanz und Geistesabwesenheit. Es ist einigermaßen überraschend zu lesen, dass der Autor nur eine Grenzsituation beschreibt: enttäuschte Liebe. "Mehr Männer und Frauen und vor allem Jugendliche sind infolge unglücklicher Liebesbeziehungen wahnsinnig geworden als durch Gifte, defekte Gene oder andere Störungen zusammengenommen", meint Podvoll. Der Betreffende habe ein 'Ich' konstruiert, das nur in Gegenwart des anderen existieren könne. Edward Podvolls bedeutendste Entdeckung sind die sogenannten Inseln der Klarheit. Jeder Psychotiker hat demnach in seinem Wahn Momente, in denen er klar reflektieren kann. Diese Momente gelte es, durch Betreuer wahrzunehmen und zu pflegen. Doch bei aller Hilfe von außen, letztendlich sei das Bemühen des Betroffenen für eine vollständige Heilung entscheidend. Heilung ist laut Podvoll also möglich. Dies scheint die wichtigste Botschaft des Buches zu sein. Der Autor berichtet sogar von Menschen, denen es nach überwundener Psychose besser ging als vorher. Dies scheinen mir freilich genau die Menschen zu sein, die ausgetretene Pfade der konventionellen Psychiatrie, die fast ausschließlich auf Medikamente setzt, verlassen haben oder zumindest nicht für das Nonplusultra halten. "Aus entrückten Welten" ist dann auch ein Buch für Querdenker. Es hat Längen, ist manchmal etwas mühsam zu lesen. Aber es entschädigt dafür durch einige außerordentlich gute Ideen und Ansätze. Vielleicht ist es ratsam, erstmal einen leichteren Einstieg in das Podvollsche Denken einzuschlagen - mit dem Dokumentarfilm "Someone beside you" von Regisseur Edgar Hagen. In dem Film wird übrigens deutlich, dass auch Windhorse nicht perfekt ist - es gibt einige Psychotiker, die sich dort das Leben genommen haben. Für Therapeuten, die spirituell ausgerichtet sind, ist dieses Buch ein absolutes Muss. Podvoll hat einmal mehr die sagenhafte Geschichte des John Thomas Perceval (1803-1876) dem Vergessen entrissen. Sein innerer Weg in und aus dem Wahnsinn ist ein Lehrstück für alle Menschen und besonders für jene, die sich mit der Frage des spirituellen Erwachens ernsthaft beschäftigen. Wann gleiten wir auf dem Weg der geistigen Suche ab in die Illusionswelt des inneren Anteils, der oft auch als Ego oder Idee der Trennung bezeichnet wird? Wie können wir lernen, mit diesem inneren Abgrund heilsam umzugehen? Die Sinnsuche, die Suche nach unserem ewigen Wesenskern, der Zeit und Raum weit übersteigt, ist etwas menschlich Gesundes und Notwendiges. Angesichts der Niveaulosigkeit der Welt verzweifelt Perceval und begibt sich auf den inneren Weg. Dabei gerät er über geistige Phänomene wie das "In Zungen sprechen" in die Fallen des Egos und erlebt den Urkonflikt der Schuld. Erstaunlich ist das enorme Heilungspotenzial, das er in sich zu aktivieren vermag über die Macht der Entscheidung in seinem Geist. Am Ende wählt er sehr bewusst das Mitgefühl, die Liebe, die Idee der Einheit. Und er gewinnt eine Klarheit, die wohl nur der haben kann, der die dunkle Nacht der Seele durchwandert hat. Ein bemerkenswertes Buch, besonders auch im Hinblick auf die therapeutischen Lösungswege, die Podvoll praktisch umgesetzt hat. Sprache deutsch Maße 220 x 140 mm Einbandart gebunden Geisteswissenschaften Psychologie Psychose ISBN-10 3-7205-2560-0 / 3720525600 ISBN-13 978-3-7205-2560-2 / 9783720525602 Geisteswissenschaften Psychologie Psychose ISBN-10 3-7205-2560-0 / 3720525600 ISBN-13 978-3-7205-2560-2 / 9783720525602 Psychosen sind heilbar. Auf dieser Kernaussage beruht dieses Buch, das sich als Standardwerk der psychotherapeutischen Praxis etabliert hat. Anhand authentischer Berichte von vier psychotisch Erkrankten analysiert Edward M. Podvoll die Vorgänge, die zu Psychosen führen, die Phasen der Psychose selbst und die Prozesse der Heilung. Im zweiten Teil entwickelt er mit wissenschaftlicher Gründlichkeit seinen Heilansatz der "therapeutischen Wohngemeinschaft". Darin verbindet er alte Heilweisheiten westlicher und östlicher Kulturen sowie mitmenschliche Zuwendung zum Kranken zu einer ganzheitlichen Methode, die für jeden praktizierbar ist. Erfahrungsberichte von der Anwendung dieser Methode und Anregungen für ihre praktische Umsetzung runden das Buch ab. Autor: Edward M. Podvoll (1936 - 2003) war Psychiater und Psychoanalytiker. Gründung der Abteilung 'Kontemplative Psychotherapie' an der Naropa Universität in Boulder/Colorado. Außerdem Gründer und medizinischer Direktor des Windhorse Projekts - einer experimentellen pyschiatrischen Gemeinschaft - die das Selbstheilungspotential des Patienten in den Vordergrund stellt. Edward Podvolls "Aus entrückten Welten" - eine um zwei Kapitel erweiterte Neuauflage von "Verlockung des Wahnsinns" - ist ein echtes Highlight in der Literatur über Psychosen. Der 2003 verstorbene Psychiater, Psychoanalytiker und Buddhist Podvoll hat sich zu Lebzeiten wie kaum ein anderer in schizophrene Menschen eingefühlt. Auch sein in dem Buch beschriebenes Konzept einer therapeutischen Wohngemeinschaft ("Windhorse"), das in den USA umgesetzt wurde und Ableger in Deutschland und Österreich hat, baut voll auf Mitgefühl. In den Windhorse-Wohngemeinschaften wurde für Psychotiker ein gesundes Umfeld geschaffen - in Kontrast zur üblichen Psychiatrie mit ihrer "Anstaltsmentalität". In den ersten Kapiteln berichtet Podvoll von vier Menschen, die den Wahn erlebt haben. Besonders beeindruckend sind die Geschichten von dem englischen Adeligen John Thomas Perceval (1803 - 1876) und dem 1984 verstorbenen französischen Dichter Herni Michaux. Perceval genas trotz meschenunwürdiger Behandlung in einer Anstalt von seiner Psychose und setzte sich anschließend mutig für die Belange der Betroffenen ein. Michaux experimentierte mit LSD sowie anderen Drogen und zeichnete akribisch seine Wahn-Erfahungen auf. Auf Grundlage der Forschung Michaux' prägt Podvoll den Begriff der "Mikrokooperationen", die im Wahn hervortreten. Podvoll: "Man könte das eine Offenbarung des 'Unbewussten' nennen, des Mikrounbewussten, von wo aus ein kontinuierlicher Strom einzelner Mikro-Stromstöße unaufhörlich unsere bewusste Welt formt und gestaltet. 'Unter jedem Gedanken - welch Reichtum an Plankton!', sagte Michaux." Doch wie entsteht eine Psychose? Podvoll beschreibt einen "Cocktail" aus fünf Faktoren: Grenzsituation, Intention (Freiheitsdrang), Aktivität, chemische Substanz und Geistesabwesenheit. Es ist einigermaßen überraschend zu lesen, dass der Autor nur eine Grenzsituation beschreibt: enttäuschte Liebe. "Mehr Männer und Frauen und vor allem Jugendliche sind infolge unglücklicher Liebesbeziehungen wahnsinnig geworden als durch Gifte, defekte Gene oder andere Störungen zusammengenommen", meint Podvoll. Der Betreffende habe ein 'Ich' konstruiert, das nur in Gegenwart des anderen existieren könne. Edward Podvolls bedeutendste Entdeckung sind die sogenannten Inseln der Klarheit. Jeder Psychotiker hat demnach in seinem Wahn Momente, in denen er klar reflektieren kann. Diese Momente gelte es, durch Betreuer wahrzunehmen und zu pflegen. Doch bei aller Hilfe von außen, letztendlich sei das Bemühen des Betroffenen für eine vollständige Heilung entscheidend. Heilung ist laut Podvoll also möglich. Dies scheint die wichtigste Botschaft des Buches zu sein. Der Autor berichtet sogar von Menschen, denen es nach überwundener Psychose besser ging als vorher. Dies scheinen mir freilich genau die Menschen zu sein, die ausgetretene Pfade der konventionellen Psychiatrie, die fast ausschließlich auf Medikamente setzt, verlassen haben oder zumindest nicht für das Nonplusultra halten. "Aus entrückten Welten" ist dann auch ein Buch für Querdenker. Es hat Längen, ist manchmal etwas mühsam zu lesen. Aber es entschädigt dafür durch einige außerordentlich gute Ideen und Ansätze. Vielleicht ist es ratsam, erstmal einen leichteren Einstieg in das Podvollsche Denken einzuschlagen - mit dem Dokumentarfilm "Someone beside you" von Regisseur Edgar Hagen. In dem Film wird übrigens deutlich, dass auch Windhorse nicht perfekt ist - es gibt einige Psychotiker, die sich dort das Leben genommen haben. Für Therapeuten, die spirituell ausgerichtet sind, ist dieses Buch ein absolutes Muss. Podvoll hat einmal mehr die sagenhafte Geschichte des John Thomas Perceval (1803-1876) dem Vergessen entrissen. Sein innerer Weg in und aus dem Wahnsinn ist ein Lehrstück für alle Menschen und besonders für jene, die sich mit der Frage des spirituellen Erwachens ernsthaft beschäftigen. Wann gleiten wir auf dem Weg der geistigen Suche ab in die Illusionswelt des inneren Anteils, der oft auch als Ego oder Idee der Trennung bezeichnet wird? Wie können wir lernen, mit diesem inneren Abgrund heilsam umzugehen? Die Sinnsuche, die Suche nach unserem ewigen Wesenskern, der Zeit und Raum weit übersteigt, ist etwas menschlich Gesundes und Notwendiges. Angesichts der Niveaulosigkeit der Welt verzweifelt Perceval und begibt sich auf den inneren Weg. Dabei gerät er über geistige Phänomene wie das "In Zungen sprechen" in die Fallen des Egos und erlebt den Urkonflikt der Schuld. Erstaunlich ist das enorme Heilungspotenzial, das er in sich zu aktivieren vermag über die Macht der Entscheidung in seinem Geist. Am Ende wählt er sehr bewusst das Mitgefühl, die Liebe, die Idee der Einheit. Und er gewinnt eine Klarheit, die wohl nur der haben kann, der die dunkle Nacht der Seele durchwandert hat. Ein bemerkenswertes Buch, besonders auch im Hinblick auf die therapeutischen Lösungswege, die Podvoll praktisch umgesetzt hat. Sprache deutsch Maße 220 x 140 mm Einbandart gebunden, Ariston, 2004, 0, Brandstätter, 2013. 2013. Hardcover. 28,4 x 22,4 x 1,6 cm. Einst war Österreich von einem grünen Meer aus Urwäldern bedeckt: Gewaltige Buchen, Eichen, Tannen, Pappeln, Weiden, Eschen, Fichten oder Ahorn erhoben sich über einer Welt im Zwielicht. Bären, Wölfe und Luchse streiften durch das Dickicht. In versteckten Winkeln haben in Österreich Urwälder und wilde Naturwälder bis heute überlebt. Es gibt sie tatsächlich noch hierzulande, echte Urwälder. In 200 Naturwaldreservaten, in Nationalparks und in Naturschutzgebieten dürfen Wälder heute wieder unbeeinflusst von der Forstwirtschaft gedeihen. Der Naturfotograf und Umweltschützer Matthias Schickhofer hat viele dieser verborgenen Reservate besucht und lädt zu einer fotografischen Expedition in die faszinierend unbekannte Welt der letzten wilden Paradieswälder Österreichs ein. Und erklärt, warum Österreich ""Urwälder"" braucht. Natur-Interessierte finden in diesem Buch auch Ausflugstipps und ""Rezepte"" für individuelle Urwald-Erlebnisse. Autor: Der Umweltschützer und Naturfotograf Matthias Schickhofer, geboren 1967, folgte schon in seiner Kindheit im Niederösterreichischen Waldviertel dem "Ruf der Wälder". Seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich bei Greenpeace und anderen Organisationen im Bereich Umweltschutz (u.a. als Kommunikations- und Kampagnen-Direktor) und setzt sich für den Erhalt des globalen Naturerbes ein. Als Fotograf interessiert ihn die künstlerische Vermittlung von Natureindrücken, Strukturen, Stimmungen oder ungesehenen Details abseits der Klischees. Matthias Schickhofers Ode an den Österreichischen Wald schildert eindrucksvoll, dass wir diese vergessen zu scheinende Paradiese direkt vor der Nase haben und es aber überhaupt nicht (mehr) wahrnehmen. Und das ist schade, denn auch Österreich hat seine zum Teil etwas versteckten Urwaldschönheiten. Das Buch ist zudem informativ und macht außerdem Lust auf's (rücksichtsvolle!) Entdecken und Fotografieren in heimischen Naturlandschaften. Bezaubernde Landschaften, die vermutlich ein "normaler" Spaziergänger nie oder selten zu Gesicht bekommt. Falls aber jemand gut zu Fuß ist und an mystischen Orten interessiert ist - kaufen. Was Österreich so alles bieten kann, ist hier erfahrbar. Sehr interessant, wie es mal ausgesehen haben soll und was man davon nun entdecken kann Sprache deutsch Maße 190 x 240 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber Natur Ökologie Flora Botanik Austria Dschungel Österreich Schickhofer Matthias Urwald Wald Wildnis Forst Büsche Sträucher Bäume Waldwirtschaft ISBN-10 3-85033-697-2 / 3850336972 ISBN-13 978-3-85033-697-0 / 9783850336970 Wildnis Urwald - Österreichs letzte wilde Waldparadiese [Gebundene Ausgabe] Matthias Schickhofer Ökologie Flora Botanik Austria Dschungel Österreich Wildnis Vegetation österreichische Urwälder Wald Wildnis Forst Büsche Sträucher Bäume Waldwirtschaft Natur Biologie Natur Ökologie Flora Botanik Austria Dschungel Österreich Wildnis Schickhofer Matthias Urwald Wald Wildnis Forst Büsche Sträucher Bäume Waldwirtschaft Urwald - Österreichs letzte wilde Waldparadiese [Gebundene Ausgabe] Matthias Schickhofer Ökologie Flora Botanik Austria Dschungel Österreich Wildnis Vegetation österreichische Urwälder Wald Wildnis Forst Büsche Sträucher Bäume Waldwirtschaft Natur Biologie ISBN-10 3-85033-697-2 / 3850336972 ISBN-13 978-3-85033-697-0 / 9783850336970 Einst war Österreich von einem grünen Meer aus Urwäldern bedeckt: Gewaltige Buchen, Eichen, Tannen, Pappeln, Weiden, Eschen, Fichten oder Ahorn erhoben sich über einer Welt im Zwielicht. Bären, Wölfe und Luchse streiften durch das Dickicht. In versteckten Winkeln haben in Österreich Urwälder und wilde Naturwälder bis heute überlebt. Es gibt sie tatsächlich noch hierzulande, echte Urwälder. In 200 Naturwaldreservaten, in Nationalparks und in Naturschutzgebieten dürfen Wälder heute wieder unbeeinflusst von der Forstwirtschaft gedeihen. Der Naturfotograf und Umweltschützer Matthias Schickhofer hat viele dieser verborgenen Reservate besucht und lädt zu einer fotografischen Expedition in die faszinierend unbekannte Welt der letzten wilden Paradieswälder Österreichs ein. Und erklärt, warum Österreich ""Urwälder"" braucht. Natur-Interessierte finden in diesem Buch auch Ausflugstipps und ""Rezepte"" für individuelle Urwald-Erlebnisse. Autor: Der Umweltschützer und Naturfotograf Matthias Schickhofer, geboren 1967, folgte schon in seiner Kindheit im Niederösterreichischen Waldviertel dem "Ruf der Wälder". Seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich bei Greenpeace und anderen Organisationen im Bereich Umweltschutz (u.a. als Kommunikations- und Kampagnen-Direktor) und setzt sich für den Erhalt des globalen Naturerbes ein. Als Fotograf interessiert ihn die künstlerische Vermittlung von Natureindrücken, Strukturen, Stimmungen oder ungesehenen Details abseits der Klischees. Matthias Schickhofers Ode an den Österreichischen Wald schildert eindrucksvoll, dass wir diese vergessen zu scheinende Paradiese direkt vor der Nase haben und es aber überhaupt nicht (mehr) wahrnehmen. Und das ist schade, denn auch Österreich hat seine zum Teil etwas versteckten Urwaldschönheiten. Das Buch ist zudem informativ und macht außerdem Lust auf's (rücksichtsvolle!) Entdecken und Fotografieren in heimischen Naturlandschaften. Bezaubernde Landschaften, die vermutlich ein "normaler" Spaziergänger nie oder selten zu Gesicht bekommt. Falls aber jemand gut zu Fuß ist und an mystischen Orten interessiert ist - kaufen. Was Österreich so alles bieten kann, ist hier erfahrbar. Sehr interessant, wie es mal ausgesehen haben soll und was man davon nun entdecken kann Sprache deutsch Maße 190 x 240 mm Einbandart gebunden Sachbuch Ratgeber, Brandstätter, 2013, 0, Börsenmedien AG, Auflage: 1 (31. März 1998). Auflage: 1 (31. März 1998). Hardcover. 23,3 x 15,9 x 4,6 cm. Neben seiner Mischung aus Abenteuerroman, Reisebericht, Love-Story und Leitfaden zu den Weltmärkten wird dieses Buch von der schieren Unglaublichkeit dieser Reise getragen." (Worth-Magazin) "Rogers Investment-Rat ist weise und verständlichHalten Sie sich an Länder, in denen realistisch denkende Bürokratn Finanzreformen vorantreiben, solide Währungen pflegen, den freien Handel unterstützen und sich aus Bereichen heraushalten, die am bestene privatem Engagement überlassen sein sollten Und außerdem gibt es in diesem Buch noch reichlich Abenteuerluft zu schnuppern." (Business Week) "Ein großartiges Buch über ein Motorrad-Abenteur Dieser Indiana Jones der Finanzen hat sein Geld vo allem auch mit exotischen Aktien verdient. Sein Buch ist momentan ziemlich aktuell, da Länderfonds nur so aus dem Boden schießen. Aber anders als der Rest von uns besucht Rogers diese Länder, bevor er investiert." (Time-Magzin) Jim Rogers war bereits eine Wall Street-Legende, lange bevor er Investment Biker schrieb. In den 1970er Jahren führte er zusammen mit George Soros den Quantum Fonds und machte - wie er es ausdrückt - "mehr Geld als ich glaubte, in der Welt existieren würde". Im Alter von 37 Jahren zog er sich aus dem Geschäft zurück. Seither investiert er nur noch in sein eigenes Vermögen, betätigte sich unter anderem als Professor für Finanzen an der Columbia Universität und als Gastgeber verschiedener Finanz-TV-Shows bei WCBS, FNN und CNBC (wo er immer noch regelmäßiger Interviewpartner ist). Aber er ist auch dafür bekannt, aus einem anderen Holz geschnitzt zu sein, als die meisten Leute an der Wall Street. Er ist das, was man einen "Contrarian" nennt, jemand, der eine gegenteilige Meinung verfolgt - und zwar äußerst konsequent. Rogers war es, der realisierte, dass es sich beim jahrelang vor sich hin schlummernden österreichischen Aktienmarkt um eine schlafende Schönheit - ein Dornröschen - handelte. Er küsste sie bzw. ihn sozusagen und weckte ihn damit auf. Das Resultat war eine boomende österreichische Wirtschaft; und Rogers machte noch mehr Geld, um das er sich zu kümmern hat. Andererseits ist er jedoch immer mit beiden Beinen fest auf der Erde geblieben und hat nie vergessen, wo er herkommt - nämlich aus einer so kleinen Stadt im Süden der USA, dass die Telefonnummer seiner Familie dort die "5" war - oder wo er hin will. So ist eine seiner großen Passionen beispielsweise das Motorradfahren. Er hat immer davon geträumt, einmal mit seinem Motorrad rund um die Erde zu fahren - und 1990 tat er es dann, zusammen mit seiner Freundin Tabitha Estabrook. Er hat dieses Vorhaben nicht nur in Angriff genommen, um zu reisen, sondern um mehr über die sich entwickelnden Länder und Investmentmärkte dieser Erde zu lernen, indem er sie tatsächlich besuchte. Investment Biker ist die Geschichte dieses Trips. Es handelt von den Wirtschaften und Gesellschaften dieser Erde - wer ertrinkt und wer obenauf schwimmt, welche Länder im Steigen begriffen sind und welche zusammenbrechen, wo man eine Million verdienen kann und wo man eine Million verlieren könnte. An jedem Ort, an dem Rogers auf seiner Reise anhielt, sprach er mit Geschäftsleuten, Bankiers, Investoren und dem "kleinen Mann" auf der Straße - und erhielt dadurch eine Vielzahl von Informationen, die man beim Lesen von Finanzzeitungen und -magazinen niemals erfährt. Das Buch zieht einen nicht nur durch Jim Rogers´ Zusammenfassung der Reise seines Lebens in den Bann, sondern stellt Tipps zur Verfügung, die es vielleicht auch Ihnen einmal ermöglichen werden, eine ähnliche Reise zu finanzieren. Investment Biker. Rund um die Welt mit Jim Rogers Commodities Investition Investor Direktinvestition Börse Aktien Rohstoffe Börsenmedien AG Commodities Investition Investor Direktinvestition Börse Aktien Rohstoffe Börsenmedien AG Neben seiner Mischung aus Abenteuerroman, Reisebericht, Love-Story und Leitfaden zu den Weltmärkten wird dieses Buch von der schieren Unglaublichkeit dieser Reise getragen." (Worth-Magazin) "Rogers Investment-Rat ist weise und verständlichHalten Sie sich an Länder, in denen realistisch denkende Bürokratn Finanzreformen vorantreiben, solide Währungen pflegen, den freien Handel unterstützen und sich aus Bereichen heraushalten, die am bestene privatem Engagement überlassen sein sollten Und außerdem gibt es in diesem Buch noch reichlich Abenteuerluft zu schnuppern." (Business Week) "Ein großartiges Buch über ein Motorrad-Abenteur Dieser Indiana Jones der Finanzen hat sein Geld vo allem auch mit exotischen Aktien verdient. Sein Buch ist momentan ziemlich aktuell, da Länderfonds nur so aus dem Boden schießen. Aber anders als der Rest von uns besucht Rogers diese Länder, bevor er investiert." (Time-Magzin) Jim Rogers war bereits eine Wall Street-Legende, lange bevor er Investment Biker schrieb. In den 1970er Jahren führte er zusammen mit George Soros den Quantum Fonds und machte - wie er es ausdrückt - "mehr Geld als ich glaubte, in der Welt existieren würde". Im Alter von 37 Jahren zog er sich aus dem Geschäft zurück. Seither investiert er nur noch in sein eigenes Vermögen, betätigte sich unter anderem als Professor für Finanzen an der Columbia Universität und als Gastgeber verschiedener Finanz-TV-Shows bei WCBS, FNN und CNBC (wo er immer noch regelmäßiger Interviewpartner ist). Aber er ist auch dafür bekannt, aus einem anderen Holz geschnitzt zu sein, als die meisten Leute an der Wall Street. Er ist das, was man einen "Contrarian" nennt, jemand, der eine gegenteilige Meinung verfolgt - und zwar äußerst konsequent. Rogers war es, der realisierte, dass es sich beim jahrelang vor sich hin schlummernden österreichischen Aktienmarkt um eine schlafende Schönheit - ein Dornröschen - handelte. Er küsste sie bzw. ihn sozusagen und weckte ihn damit auf. Das Resultat war eine boomende österreichische Wirtschaft; und Rogers machte noch mehr Geld, um das er sich zu kümmern hat. Andererseits ist er jedoch immer mit beiden Beinen fest auf der Erde geblieben und hat nie vergessen, wo er herkommt - nämlich aus einer so kleinen Stadt im Süden der USA, dass die Telefonnummer seiner Familie dort die "5" war - oder wo er hin will. So ist eine seiner großen Passionen beispielsweise das Motorradfahren. Er hat immer davon geträumt, einmal mit seinem Motorrad rund um die Erde zu fahren - und 1990 tat er es dann, zusammen mit seiner Freundin Tabitha Estabrook. Er hat dieses Vorhaben nicht nur in Angriff genommen, um zu reisen, sondern um mehr über die sich entwickelnden Länder und Investmentmärkte dieser Erde zu lernen, indem er sie tatsächlich besuchte. Investment Biker ist die Geschichte dieses Trips. Es handelt von den Wirtschaften und Gesellschaften dieser Erde - wer ertrinkt und wer obenauf schwimmt, welche Länder im Steigen begriffen sind und welche zusammenbrechen, wo man eine Million verdienen kann und wo man eine Million verlieren könnte. An jedem Ort, an dem Rogers auf seiner Reise anhielt, sprach er mit Geschäftsleuten, Bankiers, Investoren und dem "kleinen Mann" auf der Straße - und erhielt dadurch eine Vielzahl von Informationen, die man beim Lesen von Finanzzeitungen und -magazinen niemals erfährt. Das Buch zieht einen nicht nur durch Jim Rogers´ Zusammenfassung der Reise seines Lebens in den Bann, sondern stellt Tipps zur Verfügung, die es vielleicht auch Ihnen einmal ermöglichen werden, eine ähnliche Reise zu finanzieren. Investment Biker. Rund um die Welt mit Jim Rogers, Börsenmedien AG, 0, Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger, Wißner, 2010, 0<
Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton:
Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - gebunden oder broschiert2010, ISBN: 9783896397959
Verlag Kaveh Dalir Azar, Auflage: 1000 (1998). Auflage: 1000 (1998). Hardcover. 22,4 x 15,6 x 4,1 cm. Der erste Band der vollständigen deutschen Übersetzung von Rumis mystischem Meisterw… Mehr…
Verlag Kaveh Dalir Azar, Auflage: 1000 (1998). Auflage: 1000 (1998). Hardcover. 22,4 x 15,6 x 4,1 cm. Der erste Band der vollständigen deutschen Übersetzung von Rumis mystischem Meisterwerk. "Das ist das Buch Matnawi Es ist die Wurzel der Wurzeln der Pfeiler der Religion, denn es enthüllt die Geheimnisse des Wegs zu Wahrheit und Gewissheit; und es ist die größte Wissenschaft des Erhabenen Gottes und der klarste Weg Gottes und der offensichtlichste Beweis Gottes." (Rumi, 13. Jhdt., Vorwort zum 1. Buch Matnawi) "Er ist kein Prophet, und doch hat er ein Buch. Das Matnawi ist der Koran in persischer Zunge." (Jami, persischer Dichter des 15. Jhdts.) "Auf den Flügeln der höchsten religiösen Begeisterung, welche hoch erhaben über alle äußeren Formen positiver Religionen, das ewige Wesen in der vollkommensten Abgezogenheit von allem Sinnlichen und Irdischen als den reinsten Quell des ewigen Lichtes anbetet, schwingt sich Mewlana (Rumi) nicht wie andere lyrische Dichter, und selbst Hafis, bloß über Sonnen und Monden, sondern über Zeit und Raum, über die Schöpfung und das Los, über den Urvertrag der Vorherbestimmung und über den Spruch des Weltengerichtes in die Unendlichkeit hinaus, wo er mit dem ewigen Wesen als ewig Anbetender, und mit der unendlichen Liebe als unendlich Liebender in Eines verschmilzt." (Joseph von Hammer-Purgstall 1818, erster deutscher Übersetzer von Teilen des Matnawi) "Im Osten steht das Licht, ich stehe im West, Ein Berg, an dessen Haupt der Schein sich bricht. Ich bin der Schönheitssonne blasser Mond Schau weg von mir, der Sonn` ins Angesicht! Dschelaleddin nennt sich das Licht im Ost Des Widerschein euch zeigt mein Gedicht." (Friedrich Rückert über Rumi) "Das Matnawi von Galal od-Din Rumi, genannt Mawlana(unser Meister), eines der größten mystischen Genies aller Zeiten, ist ohne Zweifel einer der Höhepunkte der Weltliteratur, man könnte auch sagen, eines der heiligen Bücher der Menschheit." (Eva Meyerovitch 1990, französische Übersetzerin des Matnawi) "Rumis Dichtung ist das Ekstatischste, was auf Persisch geschrieben ist, und sein Matnawi mit seinen fast 26000 Versen ist ein Schatzhaus, nicht nur mystischer Ideen, sondern auch von profanen Traditionen, von Anekdoten und Weisheitsworten." (Annemarie Schimmel 1999) Der Verlag über das BuchEin Meisterwerk der Mystik "Das ist das Buch MatnawiEs ist die Wurzel der Wurzeln der Pfeiler der Religion, denn es enthüllt die Geheimnisse des Wegs zu Wahrheit und Gewissheit; und es ist die größte Wissenschaft des Erhabenen Gottes und der klarste Weg Gottes und der offensichtlichste Beweis Gottes." (Rumi, 13. Jhdt., Vorwort zum 1. Buch Matnawi) "Er ist kein Prophet, und doch hat er ein Buch. Das Matnawi ist der Koran in persischer Zunge." (Jami, persischer Dichter des 15. Jhdts.) "Auf den Flügeln der höchsten religiösen Begeisterung, welche hoch erhaben über alle äußeren Formen positiver Religionen, das ewige Wesen in der vollkommensten Abgezogenheit von allem Sinnlichen und Irdischen als den reinsten Quell des ewigen Lichtes anbetet, schwingt sich Mewlana (Rumi) nicht wie andere lyrische Dichter, und selbst Hafis, bloß über Sonnen und Monden, sondern über Zeit und Raum, über die Schöpfung und das Los, über den Urvertrag der Vorherbestimmung und über den Spruch des Weltengerichtes in die Unendlichkeit hinaus, wo er mit dem ewigen Wesen als ewig Anbetender, und mit der unendlichen Liebe als unendlich Liebender in Eines verschmilzt." (Joseph von Hammer-Purgstall 1818, erster deutscher Übersetzer von Teilen des Matnawi) "Im Osten steht das Licht, ich stehe im West, Ein Berg, an dessen Haupt der Schein sich bricht. Ich bin der Schönheitssonne blasser Mond Schau weg von mir, der Sonn` ins Angesicht! Dschelaleddin nennt sich das Licht im Ost Des Widerschein euch zeigt mein Gedicht." (Friedrich Rückert über Rumi) "Das Matnawi von Galal od-Din Rumi, genannt Mawlana(unser Meister), eines der größten mystischen Genies aller Zeiten, ist ohne Zweifel einer der Höhepunkte der Weltliteratur, man könnte auch sagen, eines der heiligen Bücher der Menschheit." (Eva Meyerovitch 1990, französische Übersetzerin des Matnawi) "Rumis Dichtung ist das Ekstatischste, was auf Persisch geschrieben ist, und sein Matnawi mit seinen fast 26000 Versen ist ein Schatzhaus, nicht nur mystischer Ideen, sondern auch von profanen Traditionen, von Anekdoten und Weisheitsworten." Der Prophet der Liebe. Das Matnawi: Erster Band Buch I und II: BD 1 [Gebundene Ausgabe] von Galal ad-Din Rumi (Autor), Bernhard Meyer (Übersetzer) Reihe/Serie Der Prophet der Liebe. Das Matnawi ; BD 1 Übersetzer Bernhard Meyer, Kaveh Dalir Azar, Jilla Dalir Azar Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart gebunden Literatur Lyrik Dramatik Lyrics Gedichte Belletristik Lyriker ISBN-10 3-9802992-6-0 / 3980299260 ISBN-13 978-3-9802992-6-8 / 9783980299268 Der erste Band der vollständigen deutschen Übersetzung von Rumis mystischem Meisterwerk. "Das ist das Buch Matnawi Es ist die Wurzel der Wurzeln der Pfeiler der Religion, denn es enthüllt die Geheimnisse des Wegs zu Wahrheit und Gewissheit; und es ist die größte Wissenschaft des Erhabenen Gottes und der klarste Weg Gottes und der offensichtlichste Beweis Gottes." (Rumi, 13. Jhdt., Vorwort zum 1. Buch Matnawi) "Er ist kein Prophet, und doch hat er ein Buch. Das Matnawi ist der Koran in persischer Zunge." (Jami, persischer Dichter des 15. Jhdts.) "Auf den Flügeln der höchsten religiösen Begeisterung, welche hoch erhaben über alle äußeren Formen positiver Religionen, das ewige Wesen in der vollkommensten Abgezogenheit von allem Sinnlichen und Irdischen als den reinsten Quell des ewigen Lichtes anbetet, schwingt sich Mewlana (Rumi) nicht wie andere lyrische Dichter, und selbst Hafis, bloß über Sonnen und Monden, sondern über Zeit und Raum, über die Schöpfung und das Los, über den Urvertrag der Vorherbestimmung und über den Spruch des Weltengerichtes in die Unendlichkeit hinaus, wo er mit dem ewigen Wesen als ewig Anbetender, und mit der unendlichen Liebe als unendlich Liebender in Eines verschmilzt." (Joseph von Hammer-Purgstall 1818, erster deutscher Übersetzer von Teilen des Matnawi) "Im Osten steht das Licht, ich stehe im West, Ein Berg, an dessen Haupt der Schein sich bricht. Ich bin der Schönheitssonne blasser Mond Schau weg von mir, der Sonn` ins Angesicht! Dschelaleddin nennt sich das Licht im Ost Des Widerschein euch zeigt mein Gedicht." (Friedrich Rückert über Rumi) "Das Matnawi von Galal od-Din Rumi, genannt Mawlana(unser Meister), eines der größten mystischen Genies aller Zeiten, ist ohne Zweifel einer der Höhepunkte der Weltliteratur, man könnte auch sagen, eines der heiligen Bücher der Menschheit." (Eva Meyerovitch 1990, französische Übersetzerin des Matnawi) "Rumis Dichtung ist das Ekstatischste, was auf Persisch geschrieben ist, und sein Matnawi mit seinen fast 26000 Versen ist ein Schatzhaus, nicht nur mystischer Ideen, sondern auch von profanen Traditionen, von Anekdoten und Weisheitsworten." (Annemarie Schimmel 1999) Der Verlag über das BuchEin Meisterwerk der Mystik "Das ist das Buch MatnawiEs ist die Wurzel der Wurzeln der Pfeiler der Religion, denn es enthüllt die Geheimnisse des Wegs zu Wahrheit und Gewissheit; und es ist die größte Wissenschaft des Erhabenen Gottes und der klarste Weg Gottes und der offensichtlichste Beweis Gottes." (Rumi, 13. Jhdt., Vorwort zum 1. Buch Matnawi) "Er ist kein Prophet, und doch hat er ein Buch. Das Matnawi ist der Koran in persischer Zunge." (Jami, persischer Dichter des 15. Jhdts.) "Auf den Flügeln der höchsten religiösen Begeisterung, welche hoch erhaben über alle äußeren Formen positiver Religionen, das ewige Wesen in der vollkommensten Abgezogenheit von allem Sinnlichen und Irdischen als den reinsten Quell des ewigen Lichtes anbetet, schwingt sich Mewlana (Rumi) nicht wie andere lyrische Dichter, und selbst Hafis, bloß über Sonnen und Monden, sondern über Zeit und Raum, über die Schöpfung und das Los, über den Urvertrag der Vorherbestimmung und über den Spruch des Weltengerichtes in die Unendlichkeit hinaus, wo er mit dem ewigen Wesen als ewig Anbetender, und mit der unendlichen Liebe als unendlich Liebender in Eines verschmilzt." (Joseph von Hammer-Purgstall 1818, erster deutscher Übersetzer von Teilen des Matnawi) "Im Osten steht das Licht, ich stehe im West, Ein Berg, an dessen Haupt der Schein sich bricht. Ich bin der Schönheitssonne blasser Mond Schau weg von mir, der Sonn` ins Angesicht! Dschelaleddin nennt sich das Licht im Ost Des Widerschein euch zeigt mein Gedicht." (Friedrich Rückert über Rumi) "Das Matnawi von Galal od-Din Rumi, genannt Mawlana(unser Meister), eines der größten mystischen Genies aller Zeiten, ist ohne Zweifel einer der Höhepunkte der Weltliteratur, man könnte auch sagen, eines der heiligen Bücher der Menschheit." (Eva Meyerovitch 1990, französische Übersetzerin des Matnawi) "Rumis Dichtung ist das Ekstatischste, was auf Persisch geschrieben ist, und sein Matnawi mit seinen fast 26000 Versen ist ein Schatzhaus, nicht nur mystischer Ideen, sondern auch von profanen Traditionen, von Anekdoten und Weisheitsworten." Der Prophet der Liebe. Das Matnawi: Erster Band Buch I und II: BD 1 [Gebundene Ausgabe] von Galal ad-Din Rumi (Autor), Bernhard Meyer (Übersetzer) Reihe/Serie Der Prophet der Liebe. Das Matnawi ; BD 1 Übersetzer Bernhard Meyer, Kaveh Dalir Azar, Jilla Dalir Azar Sprache deutsch Maße 145 x 210 mm Einbandart gebunden Literatur Lyrik Dramatik Lyrics Gedichte Belletristik Lyriker ISBN-10 3-9802992-6-0 / 3980299260 ISBN-13 978-3-9802992-6-8 / 9783980299268, Verlag Kaveh Dalir Azar, 0, Herder Verlag, Auflage: 2. Auflage: 2. Hardcover. 21,4 x 14,4 x 2 cm. Ideen für ungewöhnlich anschauliche Hochzeitspredigtenhandfeste Bilder mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse mit auf den Weg genommen werden können. Über den Autor: Willi Hoffsümmer - geboren 1941 - ist Pfarrer in Bergheim-Paffendorf. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. 0 ungewöhnliche anschauliche Hochzeitspredigten mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse für den gemeinsamen Weg dienen. Symbole wie Rose, Ring, Schmetterling, Regenbogen, Baum, Schlüssel, Kerze, Trinkbecher, Wanderstab ... führen aus überraschender Perspektive zu dem hin, was diesen Tag zur Hoch-Zeit macht. Diese Ansprachen können eingesetzt werden - bei Trauungen eines Paares - beim nicht-sakramentalen Segen für Paare, die eine Ehe eingehen - bei Segensfeiern für bereits Verheiratete, - bei Ehejubiläen. Rezension Gerät es nicht an den Rand der Blamage, wenn nach der Hochzeit in den Gesprächen nur noch die Qualität der Musikband oder des Essens auflebt, die kirchliche Feier aber unerwähnt bleibt? Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass die Trauansprachen generell zu verkopft ausfallen. Oft genug sind Paare vor Seelsorgern, denen die Voraussetzungen für eine kirchliche Trauung fehlen. Warum da mit einer Tausend-Watt-Licht-Predigt blenden, wo eine Kerze genügt? Die symbolkräftigen Predigten erfahren deshalb ein so großes Echo, weil sie ein Paar im Alltag da abholen, wo es steht, und es weiterführen zu dem, was wir eigentlich als christliche Botschaft zu verkünden habn. Man darf es ruhig wagen, mit diesem Buch anschaulich zu predigen. Glauben hat mit Wagnis zu tun! Wenn sie einen Versuch starten, wird sie das Echo ermuntern, sodass sie damit fortfahren werden. Dieses Buch mit seinen vielen originellen Ideen und hilfreichen Anregungen will helfen, Brückenschläge zu ermöglichen, denn Zeichen und Symbole erzählen vom Leben. Sie sind für uns Menschen lebensnotwendig. Sie schlagen Brücken zwischen Leben und Glauben. Andreas Nieder, lehrerbibliothek.de Verlagsinfo Ideen für ungewöhnlich anschauliche Hochzeitspredigten: handfeste Bilder mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse mit auf den Weg genommen werden können. Inhaltsverzeichnis Ein Wort zuvor Geleitwort von Peter Neysters Trauansprachen 1. Das Zeichen der Liebe (Rose) 2. Liebe ist nötiger als Brot (Brot und Rosen) 3. Jesus mit im Boot (Schiff) 4. Die leisen Töne in der Ehe tragen (Wind - oder Klangspiel) 5. Im Zeichen des Kreuzes (Kreuz) 6. Was uns Abgründe überfliegen lässt (Schmetterling) 7. Du - mein Schatz (Perle) 8. Vom kostbaren Geschenk (Schatzkästchen) 9. Von der Treue und der Rettung (Ring) 10. Die Türen zum Herzen aufschließen (Schlüssel) 11. Vom Feuer, das nicht verlöschen darf (Ehekerze) 12. Eine Ehekerze spricht (Hochzeitskerze) 13. Verbunden bleiben (Baumblatt) 14. Ein Symbol des Lebens und der Liebe (Ginkgoblatt) 15. Lebendige Steine sein (Ziegelsteine) 16. Die Brücke auf dem Fundament des Vertrauens (Brücke) 17. Vom Fluss, er tragen kann (Fluss) 18. Auf die Blickrichtung kommt es an (Löffel) 19. Vom Licht für die Welt (Kerze mit drei Dochten) 20. Vom Wein in den Krügen (Krug) 21. Von den Krügen mit Hochzeitswein (sechs Krüge) 22. Von Gott gehalten (Schallplatte) 23. Vom Becher des Lebens (Trinkbecher) 24. Backrezept für eine glückliche Ehe (Rührschüssel und -löffel) 25. Bekleidet euch mit Geduld! (Schneckenhaus) 26. Versöhnung über dem gemeinsamen Weg (Regenbogen) 27. Vom Reibungsprozess und der Sehnsucht nach Mehr (Stein) 28. Von der Versöhung (Sprungseilchen) 29. Von der Liebe, die alles zusammenhält (zwei Herzen) 30. Im Miteinander wachsen 31. Die Ehe - nicht fertig zu kaufen (Samen) 32. Von der Liebe, den Schlüsseln zum Himmel und der Treue (Blumenstrauß) 33. Gemeinsam unterwegs (Bergsteigerseil) 34. Im Aufwind Gottes den Flug wagen (Paraglider im Tandemflug) 35. Von der Gemeinscahft, Partnerschaft, Geborgenheit und vielem mehr (Biene) 36. Von den Wurzeln, dem Stamm und den Früchten des "Ehebaumes" (Bäumchen) 37. Ein alter Brauch, neu gedeutet (Brot und Salz) 38. Hilfen auf dem Pilgerweg der Ehe (Pilgermuschel) 39. DIe Ehe an Gott festmachen (Mobile) 40. Von den kleinen Worten (Pelzchen) 41. Vom Öl im Ehekrug (Öllämpchen) 42. Vom Weitblick (gesticktes Bild) 43. Das kostbare suchen und behüten (Muschel) 44. Vom Wasser des Lebens (Brunnenschale) 45. Vom Träumen und dem guten Ende (Kaleidoskop) 46. Vom festen Halt (Wagenrad) 47. Von der Treue (Rosenstrauch) 48. Was heilen kann (Heilkräuter) 49. Vom heilenden Wasser (Weihwasserkesselchen) 50. In Gott verbunden bleiben (Weizengeflecht) 51. Auf der gemeinsamen Wanderschaft (Wanderstab) 52. Die siebenfache Schnur (siebenfaches Band der Liebe) 53. Die heilige Zahl Sieben - aufgeschlüsselt für den Eheweg (siebenarmiger Leuchter) 54. Das Glück einfangen (Haushaltsleiter) Predigten zu Ehejubiläen wie Silber, Gold, Diamanthochzeiten 55. Die Jahresringe um die Mitte legen (Baumscheibe) 56. Am Trapez unter der Zirkuskuppel Ehe (Netz) 57. Was verbindet (Klammer) 58. Gott hat mitgewebt (handgeknüpfter Teppich) 59. Im selben Joch (Joch) 60. Zusammengebacken (Brot) Nachwort mit weitern Ideen N1 Aus zwei mach eins! (Balkenschloß) N2 Eine dreifache Schnur reißt nicht (Dreifachschnur) N3 Da habe ich dich getragen (Fußspur) N4 Die Ehe- wie eine Hochzeitskutsche (Kutsche) N5 Am Leuchttumr orientiert (Leuchtturm) N6 Einaner auf den Rücken nehmen (Delphin) N7 Kostbar wie ein Edelweiß (Edelweiß) Verzeichnis der Schriftstellen Verzeichnis der Symbole und Zeichen Zusatzinfo mit Lesebändchen Sprache deutsch Maße 139 x 214 mm Einbandart Pappe Geisteswissenschaften Religion Theologie Christentum Religionswissenschaften Theologe Praktische Theologie Hochzeitstage Kirchliche Trauung Trauansprache ISBN-10 3-451-28369-7 / 3451283697 ISBN-13 978-3-451-28369-7 / 9783451283697 In Zeichen und Symbolen. 60 Ansprachen für Trauungen und Ehejubiläen [Gebundene Ausgabe] Willi Hoffsümmer (Autor) Religion Theologie Christentum Religionswissenschaften Theologe Praktische Theologie Hochzeitstage Kirchliche Trauung Trauansprache ISBN-10 3-451-28369-7 / 3451283697 ISBN-13 978-3-451-28369-7 / 9783451283697 In Zeichen und Symbolen. 60 Ansprachen für Trauungen und Ehejubiläen [Gebundene Ausgabe] Willi Hoffsümmer (Autor) Ideen für ungewöhnlich anschauliche Hochzeitspredigtenhandfeste Bilder mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse mit auf den Weg genommen werden können. Über den Autor: Willi Hoffsümmer - geboren 1941 - ist Pfarrer in Bergheim-Paffendorf. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. 0 ungewöhnliche anschauliche Hochzeitspredigten mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse für den gemeinsamen Weg dienen. Symbole wie Rose, Ring, Schmetterling, Regenbogen, Baum, Schlüssel, Kerze, Trinkbecher, Wanderstab ... führen aus überraschender Perspektive zu dem hin, was diesen Tag zur Hoch-Zeit macht. Diese Ansprachen können eingesetzt werden - bei Trauungen eines Paares - beim nicht-sakramentalen Segen für Paare, die eine Ehe eingehen - bei Segensfeiern für bereits Verheiratete, - bei Ehejubiläen. Rezension Gerät es nicht an den Rand der Blamage, wenn nach der Hochzeit in den Gesprächen nur noch die Qualität der Musikband oder des Essens auflebt, die kirchliche Feier aber unerwähnt bleibt? Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass die Trauansprachen generell zu verkopft ausfallen. Oft genug sind Paare vor Seelsorgern, denen die Voraussetzungen für eine kirchliche Trauung fehlen. Warum da mit einer Tausend-Watt-Licht-Predigt blenden, wo eine Kerze genügt? Die symbolkräftigen Predigten erfahren deshalb ein so großes Echo, weil sie ein Paar im Alltag da abholen, wo es steht, und es weiterführen zu dem, was wir eigentlich als christliche Botschaft zu verkünden habn. Man darf es ruhig wagen, mit diesem Buch anschaulich zu predigen. Glauben hat mit Wagnis zu tun! Wenn sie einen Versuch starten, wird sie das Echo ermuntern, sodass sie damit fortfahren werden. Dieses Buch mit seinen vielen originellen Ideen und hilfreichen Anregungen will helfen, Brückenschläge zu ermöglichen, denn Zeichen und Symbole erzählen vom Leben. Sie sind für uns Menschen lebensnotwendig. Sie schlagen Brücken zwischen Leben und Glauben. Andreas Nieder, lehrerbibliothek.de Verlagsinfo Ideen für ungewöhnlich anschauliche Hochzeitspredigten: handfeste Bilder mit einem "Sitz im Leben" der Brautleute. Ansprachen, die als konkrete Impulse mit auf den Weg genommen werden können. Inhaltsverzeichnis Ein Wort zuvor Geleitwort von Peter Neysters Trauansprachen 1. Das Zeichen der Liebe (Rose) 2. Liebe ist nötiger als Brot (Brot und Rosen) 3. Jesus mit im Boot (Schiff) 4. Die leisen Töne in der Ehe tragen (Wind - oder Klangspiel) 5. Im Zeichen des Kreuzes (Kreuz) 6. Was uns Abgründe überfliegen lässt (Schmetterling) 7. Du - mein Schatz (Perle) 8. Vom kostbaren Geschenk (Schatzkästchen) 9. Von der Treue und der Rettung (Ring) 10. Die Türen zum Herzen aufschließen (Schlüssel) 11. Vom Feuer, das nicht verlöschen darf (Ehekerze) 12. Eine Ehekerze spricht (Hochzeitskerze) 13. Verbunden bleiben (Baumblatt) 14. Ein Symbol des Lebens und der Liebe (Ginkgoblatt) 15. Lebendige Steine sein (Ziegelsteine) 16. Die Brücke auf dem Fundament des Vertrauens (Brücke) 17. Vom Fluss, er tragen kann (Fluss) 18. Auf die Blickrichtung kommt es an (Löffel) 19. Vom Licht für die Welt (Kerze mit drei Dochten) 20. Vom Wein in den Krügen (Krug) 21. Von den Krügen mit Hochzeitswein (sechs Krüge) 22. Von Gott gehalten (Schallplatte) 23. Vom Becher des Lebens (Trinkbecher) 24. Backrezept für eine glückliche Ehe (Rührschüssel und -löffel) 25. Bekleidet euch mit Geduld! (Schneckenhaus) 26. Versöhnung über dem gemeinsamen Weg (Regenbogen) 27. Vom Reibungsprozess und der Sehnsucht nach Mehr (Stein) 28. Von der Versöhung (Sprungseilchen) 29. Von der Liebe, die alles zusammenhält (zwei Herzen) 30. Im Miteinander wachsen 31. Die Ehe - nicht fertig zu kaufen (Samen) 32. Von der Liebe, den Schlüsseln zum Himmel und der Treue (Blumenstrauß) 33. Gemeinsam unterwegs (Bergsteigerseil) 34. Im Aufwind Gottes den Flug wagen (Paraglider im Tandemflug) 35. Von der Gemeinscahft, Partnerschaft, Geborgenheit und vielem mehr (Biene) 36. Von den Wurzeln, dem Stamm und den Früchten des "Ehebaumes" (Bäumchen) 37. Ein alter Brauch, neu gedeutet (Brot und Salz) 38. Hilfen auf dem Pilgerweg der Ehe (Pilgermuschel) 39. DIe Ehe an Gott festmachen (Mobile) 40. Von den kleinen Worten (Pelzchen) 41. Vom Öl im Ehekrug (Öllämpchen) 42. Vom Weitblick (gesticktes Bild) 43. Das kostbare suchen und behüten (Muschel) 44. Vom Wasser des Lebens (Brunnenschale) 45. Vom Träumen und dem guten Ende (Kaleidoskop) 46. Vom festen Halt (Wagenrad) 47. Von der Treue (Rosenstrauch) 48. Was heilen kann (Heilkräuter) 49. Vom heilenden Wasser (Weihwasserkesselchen) 50. In Gott verbunden bleiben (Weizengeflecht) 51. Auf der gemeinsamen Wanderschaft (Wanderstab) 52. Die siebenfache Schnur (siebenfaches Band der Liebe) 53. Die heilige Zahl Sieben - aufgeschlüsselt für den Eheweg (siebenarmiger Leuchter) 54. Das Glück einfangen (Haushaltsleiter) Predigten zu Ehejubiläen wie Silber, Gold, Diamanthochzeiten 55. Die Jahresringe um die Mitte legen (Baumscheibe) 56. Am Trapez unter der Zirkuskuppel Ehe (Netz) 57. Was verbindet (Klammer) 58. Gott hat mitgewebt (handgeknüpfter Teppich) 59. Im selben Joch (Joch) 60. Zusammengebacken (Brot) Nachwort mit weitern Ideen N1 Aus zwei mach eins! (Balkenschloß) N2 Eine dreifache Schnur reißt nicht (Dreifachschnur) N3 Da habe ich dich getragen (Fußspur) N4 Die Ehe- wie eine Hochzeitskutsche (Kutsche) N5 Am Leuchttumr orientiert (Leuchtturm) N6 Einaner auf den Rücken nehmen (Delphin) N7 Kostbar wie ein Edelweiß (Edelweiß) Verzeichnis der Schriftstellen Verzeichnis der Symbole und Zeichen Zusatzinfo mit Lesebändchen Sprache deutsch Maße 139 x 214 mm Einbandart Pappe Geisteswissenschaften, Herder Verlag, 0, Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger, Wißner, 2010, 0<
Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - Taschenbuch
2010
ISBN: 9783896397959
Gebundene Ausgabe
paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilge… Mehr…
paperback. Good. Access codes and supplements are not guaranteed with used items. May be an ex-library book., 2.5, Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger, Wißner, 2010, 0<
Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 9783896397959
Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätt… Mehr…
Wißner, 2010. 2010. Hardcover. 30,2 x 21,2 x 2 cm. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die „Pilgerwege im Wittelsbacher Land“ nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger, Wißner, 2010, 0<
![Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton](https://pictures.abebooks.com/isbn/9783896397959-de.jpg)
Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten [Gebundene Ausgabe] Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Hubert Raab (Autor), Gabriele Raab (Autor) Dr. Dr. Losinger Anton - gebunden oder broschiert
2010, ISBN: 3896397958
[EAN: 9783896397959], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Wißner], WEIHBISCHOF REISEN REISEFÜHRER AICHACH-FRIEDBERG LANDKREIS WANDERFÜHRER PILGERN PILGERSTRASSEN PILGERWEGE WA… Mehr…
[EAN: 9783896397959], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 6.95], [PU: Wißner], WEIHBISCHOF REISEN REISEFÜHRER AICHACH-FRIEDBERG LANDKREIS WANDERFÜHRER PILGERN PILGERSTRASSEN PILGERWEGE WALLFAHRT DR. ANTON LOSINGER WITTELSBACHER LAND ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 9783896397959 DAS BUCH ÜBER IM MIT DEN GROSSARTIGEN BILDERN UND BESCHREIBUNGEN BEKANNTER VERGESSENER WALLFAHRTSSTÄTTEN IST MIR DESHALB BESONDERS WERTVOLL, WEIL ES MEINE HEIMATREGION IHREN GEISTIGEN RELIGIÖSEN WURZELN BESCHREIBT. IN JEDEM EINZELNEN BILD SEHE ICH MEHR ALS NUR EIN KULTURDENKMAL. SOLLTEN DIE PILGERWEGE LAND" NICHT EINE BUCHANREGUNG BLEIBEN, SONDERN MENSCHEN DAZU BEWEGEN, SICH SELBST AUF WEG ZU MACHEN ODER ANDERE BEKANNTE VERGESSENE WALLFAHRTSSTÄTTE UNSERER HEIMAT AUFZUSUCHEN, WÄRE DER GEIST DIESES BUCHES AN SEIN ZIEL GEKOMMEN. LOSINGER, GLEICHEN MASS, DEM UNSERE WELT GLOBALER, INTERNATIONALER UNÜBERSICHTLICHER WIRD, WÄCHST BEI BEDÜRFNIS NACH EINER HEIMAT. ORT, LANDSCHAFT AUSBLICKEN, WEGEN HÄUSERN, PLATZ, DESWEGEN SO EINZIGARTIG IST, ER EIGENE ZUHAUSE IST. DA FRIEDBERG GEBOREN AUFGEWACHSEN BIN, SIND SÄMTLICHE KIRCHEN KAPELLEN VERTRAUT. FÜR VIELE RELIGIÖSE WEGMARKEN, MANCHER SORGE, FREUDE MANCHEN GEBET VERBINDET, DIESEM ORT GESPROCHEN WURDE. WERDEN DIESE VIELEN LIEBEVOLL GEPFLEGTEN OFT LEIDENSCHAFT HINGABE RESTAURIERTEN GOTTESHÄUSER ANKERPUNKTEN SEELE. WIR BRAUCHEN SIE HEUTE DRINGENDER FRÜHEREN ZEITEN, UNSER LEBEN TEMPOREICHER GEWORDEN DAMIT RAUM VERWEILEN SEELE NOTWENDIGER. WÜRDE WÜNSCHEN, MÖGLICHST AUS HEIMATLICHEN REGION DIESEN PILGERWEGEN ANTREFFEN KÖNNEN WÜNSCHE PILGER JEDER PILGERIN, DASS BESCHRIEBENEN STÄTTEN ERFÄHRT, WOFÜR STEHEN, GÜTIGE, TRÖSTENDE FREIMACHENDE NÄHE GOTTES. GOTTES SCHUTZ SEGEN ALLEN WEGEN!, Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Sollten die Pilgerwege im Wittelsbacher Land" nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Dr. Dr. Anton Losinger, Weihbischof Im gleichen Maß, in dem unsere Welt globaler, internationaler und unübersichtlicher wird, wächst bei den Menschen das Bedürfnis nach einer geistigen Heimat. Es ist der Ort, die Landschaft mit ihren Ausblicken, Wegen und Häusern, und der Platz, der deswegen so einzigartig und besonders ist, weil er das eigene Zuhause ist. Das Buch über Pilgerwege im Wittelsbacher Land mit den großartigen Bildern und Beschreibungen bekannter und vergessener Wallfahrtsstätten ist mir deshalb besonders wertvoll, weil es meine Heimatregion mit ihren geistigen und religiösen Wurzeln beschreibt. Da ich in Friedberg geboren und im Wittelsbacher Land aufgewachsen bin, sind mir sämtliche der Kirchen und Kapellen vertraut. In jedem einzelnen Bild sehe ich mehr als nur ein Kulturdenkmal. Es sind für viele Menschen religiöse Wegmarken, die sich mit mancher Sorge, mancher Freude und manchen Gebet verbindet, das an diesem Ort gesprochen wurde. So werden diese vielen liebevoll gepflegten und oft mit Leidenschaft und Hingabe restaurierten Gotteshäuser zu Ankerpunkten für die Seele. Wir brauchen sie heute dringender als in früheren Zeiten, da unser Leben temporeicher und unübersichtlicher geworden ist und damit ein Raum für das Verweilen der Seele notwendiger. Sollten die Pilgerwege im Wittelsbacher Land" nicht nur eine Buchanregung bleiben, sondern Menschen dazu bewegen, sich selbst auf den Weg zu machen und die ein oder andere bekannte oder vergessene Wallfahrtsstätte in unserer Heimat aufzusuchen, wäre der Geist dieses Buches an sein Ziel gekommen. Ich würde mir wünschen, möglichst viele Menschen aus unser heimatlichen Region auf diesen Pilgerwegen antreffen zu können und wünsche jedem Pilger und jeder Pilgerin, dass er und sie an den beschriebenen Stätten das erfährt, wofür sie stehen, die gütige, tröstende und freimachende Nähe Gottes. Gottes Schutz und Segen auf allen Wegen! Dr. Dr. Anton Losinger Weihbischof Reisen Reiseführer Aichach-Friedberg Landkreis Wanderführer Pilgern Pilgerstraßen Pilgerwege Wallfahrt Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger Wittelsbacher Land ISBN-10 3-89639-795-8 / 3896397958 ISBN-13 978-3-89639-795-9 / 9783896397959 In deutscher Sprache. 192 pages. 30,2 x 21,2 x 2 cm, Books<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Pilgerwege im Wittelsbacher Land: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten: Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten. Vorw. v. Anton Losinger
EAN (ISBN-13): 9783896397959
ISBN (ISBN-10): 3896397958
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Wißner-Verlag
192 Seiten
Gewicht: 1,179 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-13T02:57:56+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-03-16T16:49:34+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783896397959
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89639-795-8, 978-3-89639-795-9
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: raab, hubert, land, wittelsbacher, gabriel anton, gabriele
Titel des Buches: wittelsbach, pilgerwege wittelsbacher land, wallfahrtsstätte, vergessene, vergessen, pilgerweg, wittelsbacher ausflugsziele spuren, losing, raab, bekannte bekannte, anton, pilgern, wanderführer, landkreis friedberg, wallfahrt
Daten vom Verlag:
Autor/in: Hubert Raab; Gabriele Raab
Titel: Pilgerwege im Wittelsbacher Land - Rund um bekannte und vergessene Wallfahrtsstätten
Verlag: Wißner-Verlag
Erscheinungsjahr: 2010-11-23
Gewicht: 1,200 kg
Sprache: Deutsch
19,80 € (DE)
Not available (reason unspecified)
SA; gebunden; PZ; BA; GB; Hardcover, Softcover / Reisen/Reiseführer; Reiseführer; Wittelsbacher Land; Pilgerwege; Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger; pilgern; Wallfahrt
Zusätzlich zu dem Bildband wird ein Begleitheft im Taschenbuchformat geliefert. Darin enthalten sind jeweils eine Übersicht der Tour auf einem Kartenausschnitt sowie die jeweils zugehörige Wegbeschreibung. Das Begleitheft im praktischen Hosentaschenformat eignet sich perfekt zum Mitnehmen und Nachschlagen unterwegs.
< zum Archiv...