Detailseite wird geladen...

ISBN: 9783899654271
ID: 807286713
Der Stand der Produktivkräfte und die Produktionsverhältnisse haben Indikatorfunktion für die Art psychischer Belastungen sowie die Qualität und das Ausmaß psychischer Störungen, die in einer Gesellschaft beobachtet werden. Mit der ´digitalen Revolution´ ist eine Schwerpunktverlagerung hin zu den biopsychischen Produktivkräften festzustellen. Kooperative, kommunikative, kognitive und emotional-affektive Ressourcen sind zunehmend sowohl Mittel als auch Ziele neoliberal bestimmter Produktionsprozesse. Im Übergang vom Sozialstaatskapitalismus zum Neoliberalismus werden erhebliche psychosoziale Umstrukturierungen vorgenommen. Sozialstaatliche Errungenschaften werden abgebaut und neue psychosoziale Ressourcen aufgebaut. Beispiele hierfür sind unter anderem das Hartz IV-Fallmanagement (neoliberaldestruktiver Prozess des bewussten Abbaus menschlicher Ressourcen) sowie die Einführung der gestuften Studiengänge (neoliberalkonstruktiver Prozess des Aufbaus systemadaptiver Ressourcen). Psychologen, Philosophen, Sprachwissenschaftler, Neurobiologen, Psychiatrie-Erfahrene, Hartz IV-Betroffene, Akteure aus Sozialverbänden und Politik diskutieren die biopsychischen Veränderungsprozesse unter den gegebenen Herrschaftsbedingungen und zeigen Möglichkeiten des Widerstandes und der Entwicklung von Gegenstrategien. Die AutorInnen thematisieren die Mechanismen psychosozialer Zerstörung, analysieren die Stressfaktoren der Prekarität und loten Möglichkeiten des Widerstandes aus. Buch (dtsch.) Bücher>Fachbücher>Psychologie, VSA Verlag
![]() |
Thalia.de
No. 23245391. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783899654271
ID: 807286713
Der Stand der Produktivkräfte und die Produktionsverhältnisse haben Indikatorfunktion für die Art psychischer Belastungen sowie die Qualität und das Ausmaß psychischer Störungen, die in einer Gesellschaft beobachtet werden. Mit der »digitalen Revolution« ist eine Schwerpunktverlagerung hin zu den biopsychischen Produktivkräften festzustellen. Kooperative, kommunikative, kognitive und emotional-affektive Ressourcen sind zunehmend sowohl Mittel als auch Ziele neoliberal bestimmter Produktionsprozesse. Im Übergang vom Sozialstaatskapitalismus zum Neoliberalismus werden erhebliche psychosoziale Umstrukturierungen vorgenommen. Sozialstaatliche Errungenschaften werden abgebaut und neue psychosoziale Ressourcen aufgebaut. Beispiele hierfür sind unter anderem das Hartz IV-Fallmanagement (neoliberaldestruktiver Prozess des bewussten Abbaus menschlicher Ressourcen) sowie die Einführung der gestuften Studiengänge (neoliberalkonstruktiver Prozess des Aufbaus systemadaptiver Ressourcen). Psychologen, Philosophen, Sprachwissenschaftler, Neurobiologen, Psychiatrie-Erfahrene, Hartz IV-Betroffene, Akteure aus Sozialverbänden und Politik diskutieren die biopsychischen Veränderungsprozesse unter den gegebenen Herrschaftsbedingungen und zeigen Möglichkeiten des Widerstandes und der Entwicklung von Gegenstrategien. Die AutorInnen thematisieren die Mechanismen psychosozialer Zerstörung, analysieren die Stressfaktoren der Prekarität und loten Möglichkeiten des Widerstandes aus. Buch (dtsch.) Bücher>Fachbücher>Psychologie, VSA Verlag
![]() |
Thalia.de
No. 23245391. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 9783899654271
ID: K87JP7BLV78
Der Stand der Produktivkräfte und die Produktionsverhältnisse haben Indikatorfunktion für die Art psychischer Belastungen sowie die Qualität und das Ausmaß psychischer Störungen, die in einer Gesellschaft beobachtet werden.Mit der 'digitalen Revolution' ist eine Schwerpunktverlagerung hin zu den biopsychischen Produktivkräften festzustellen. Kooperative, kommunikative, kognitive und emotional-affektive Ressourcen sind zunehmend sowohl Mittel als auch Ziele neoliberal bestimmter Produktionsprozesse. Im Übergang vom Sozialstaatskapitalismus zum Neoliberalismus werden erhebliche psychosoziale Umstrukturierungen vorgenommen. Sozialstaatliche Errungenschaften werden abgebaut und neue psychosoziale Ressourcen aufgebaut. Beispiele hierfür sind unter anderem das Hartz IV-Fallmanagement (neoliberaldestruktiver Prozess des bewussten Abbaus menschlicher Ressourcen) sowie die Einführung der gestuften Studiengänge (neoliberalkonstruktiver Prozess des Aufbaus systemadaptiver Ressourcen).Psychologen, Philosophen, Sprachwissenschaftler, Neurobiologen, Psychiatrie-Erfahrene, Hartz IV-Betroffene, Akteure aus Sozialverbänden und Politik diskutieren die biopsychischen Veränderungsprozesse unter den gegebenen Herrschaftsbedingungen und zeigen Möglichkeiten des Widerstandes und der Entwicklung von Gegenstrategien. Bücher / Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Psychologie / Angewandte Psychologie
![]() |
Dodax.de
Nr. Versandkosten:, Lieferzeit: 11 Tage, DE. (EUR 0.00)
Details... |

ISBN: 3899654277
ID: 12149421
Mechanismen psychosozialer Zerstörung ab 14.8 € als Taschenbuch: Neoliberales Herrschaftsdenken, Stressfaktoren der Prekarität, Widerstand. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Psychologie, Medien > Bücher, Vsa Verlag
![]() |
Hugendubel.de
Nr. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
Details... |

![]() |
Rakuten (FR) |

Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Mechanismen psychosozialer Zerstörung
EAN (ISBN-13): 9783899654271
ISBN (ISBN-10): 3899654277
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Vsa Verlag
200 Seiten
Gewicht: 0,277 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 17.06.2011 14:04:02
Buch zuletzt gefunden am 30.01.2019 13:26:20
ISBN/EAN: 9783899654271
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-89965-427-7, 978-3-89965-427-1
< zum Archiv...
Benachbarte Bücher
- "Die Atomwaffen nieder!", von "Matthias van der Minde" (9783899654264)
- "Neue Wirtschaftsdemokratie", von "Helmut Martens" (9783899654288)
- "Ideologie und ideologische Staatsapparate", von "Louis Althusser" (9783899654257)
- "Postwachstum", von "Alexis Passadakis" (9783899654295)
- "Post-Neoliberalismus?", von "Ulrich Brand" (9783899654240)
- "Ausgewachsen", von "Rätz, Werner von Egan-Krieger, Tanja Muraca, Barbara Passadakis, Alexis Schmelzer, Matthias Vetter, Andrea" (9783899654301)