Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Gru… Mehr…
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmässig verschwinden, wird eine zeitgemässe künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte. Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Architektur > Garten- & Landschaftsarchitektur; Bücher > Fachbücher > Architektur > Baugeschichte & Epochen; Bücher > Fachbücher > Kunstwissenschaft > Architektur & Denkmalpflege; Bücher > Fachbücher > Architektur > 258 x 187 x 23 mm , Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften<
Orellfuessli.ch
Nr. A1015680436. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.42) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Gru… Mehr…
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmässig verschwinden, wird eine zeitgemässe künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte. Bücher > Garten;Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Architektur > Garten- & Landschaftsarchitektur;Bücher > Fachbücher > Architektur > Sanierung & Denkmalpflege 25.8 cm x 18.7 cm x 2.3 cm mm , Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Gebundene Ausgabe, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften<
Orellfuessli.ch
Nr. A1015680436. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.30) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Gru… Mehr…
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmässig verschwinden, wird eine zeitgemässe künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte. Books 25.8 cm x 18.7 cm x 2.3 cm jugendfrei , Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Gebundene Ausgabe, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften<
Orellfuessli.ch
Nr. A1015680436. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.21) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Gru… Mehr…
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmässig verschwinden, wird eine zeitgemässe künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte. Books 25.8 cm x 18.7 cm x 2.3 cm mm , Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Gebundene Ausgabe, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften<
Orellfuessli.ch
Nr. A1015680436. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.51) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Gru… Mehr…
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmässig verschwinden, wird eine zeitgemässe künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte. Books 25.8 cm x 18.7 cm x 2.3 cm , Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Gebundene Ausgabe, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften<
Orellfuessli.ch
Nr. A1015680436. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.16) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Gru… Mehr…
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmässig verschwinden, wird eine zeitgemässe künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte. Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Architektur > Garten- & Landschaftsarchitektur; Bücher > Fachbücher > Architektur > Baugeschichte & Epochen; Bücher > Fachbücher > Kunstwissenschaft > Architektur & Denkmalpflege; Bücher > Fachbücher > Architektur > 258 x 187 x 23 mm , Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften<
Nr. A1015680436. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , Versandfertig innert 3 Wochen, zzgl. Versandkosten. (EUR 17.42)
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Gru… Mehr…
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmässig verschwinden, wird eine zeitgemässe künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte. Bücher > Garten;Bücher > Sachbücher > Kunst & Kultur > Architektur > Garten- & Landschaftsarchitektur;Bücher > Fachbücher > Architektur > Sanierung & Denkmalpflege 25.8 cm x 18.7 cm x 2.3 cm mm , Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Gebundene Ausgabe, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften<
Nr. A1015680436. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.30)
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Gru… Mehr…
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmässig verschwinden, wird eine zeitgemässe künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte. Books 25.8 cm x 18.7 cm x 2.3 cm jugendfrei , Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Gebundene Ausgabe, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften<
Nr. A1015680436. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.21)
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Gru… Mehr…
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmässig verschwinden, wird eine zeitgemässe künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte. Books 25.8 cm x 18.7 cm x 2.3 cm mm , Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Gebundene Ausgabe, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften<
Nr. A1015680436. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.51)
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Gru… Mehr…
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmässig verschwinden, wird eine zeitgemässe künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte. Books 25.8 cm x 18.7 cm x 2.3 cm , Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Gebundene Ausgabe, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften<
Nr. A1015680436. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.16)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Mit Dieter Hennebos Buch Gartendenkmalpflege von 1985 wurde in der Denkmalpflege ein neues Denken gegenüber historischen Gärten befördert und ihre Erhaltung und Pflege hat eine solide Grundlage erhalten. Die Vielfalt der bis dahin gesammelten Erfahrungen konnte mit diesem Werk weiter systematisch geordnet und die theoretische und praktische Basis der Gartendenkmalpflege gefestigt werden. Vorstellungen über Gartendenkmalpflege im Spannungsfeld von Konservieren und Rekonstruieren wurden seitdem intensiv debattiert. Vor allem das Thema «Rekonstruktion», bedingt durch häufig auf politischen Druck und aus Marketinggründen beförderte Projekte, ist in der jüngsten Vergangenheit bisweilen emotional diskutiert worden. Dabei wurden Positionen vertreten, die spektakuläre «Rekonstruktionen», zum Beispiel die des Hortus Palatinus, befürworten, aber auch jede Form der Rekonstruktion ablehnen. Für letztere liegt der gesellschaftliche Auftrag dieser jungen Disziplin vorwiegend in der Erhaltung der noch vorhandenen Pflanzenbestände. Wenn diese altersmäßig verschwinden, wird eine zeitgemäße künstlerische Fortsetzung und nicht eine Rekonstruktion vorgesehen. Band 9 der CGL-Studies resultiert aus einem Workshop, der im Dezember 2007 in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Historische Gärten in der DGGL an der Leibniz Universität Hannover stattfand. Die Herausgeber haben den Titel «Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren» programmatisch gewählt. Er soll darauf verweisen, dass die Gartendenkmalpflege die Anlagen als Einzelfälle behandeln und je nach der konkreten Problematik Methoden wie das Konservieren, das Restaurieren und das Rekonstruieren in Erwägung ziehen und miteinander vernetzen sollte.
Detailangaben zum Buch - Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren
EAN (ISBN-13): 9783899752175 ISBN (ISBN-10): 3899752171 Gebundene Ausgabe Erscheinungsjahr: 2011 Herausgeber: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften 306 Seiten Gewicht: 0,838 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-11-14T14:56:32+01:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2024-12-29T03:31:34+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783899752175
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-89975-217-1, 978-3-89975-217-5 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: wols, die denkmalpflege, wolschke bulmahn joachim herausgeber, geza hajos, die einzelfalle, lang dieter, peter lang gmbh internationaler verlag der wissenschaften Titel des Buches: restaurieren und konservieren, gärten, garten, gartendenkmalpflege zwischen konservieren und rekonstruieren
Daten vom Verlag:
Autor/in: Hájos Géza; Joachim Wolschke-Bulmahn Titel: CGL-Studies; Gartendenkmalpflege zwischen Konservieren und Rekonstruieren Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 198 Seiten Erscheinungsjahr: 2011-01-01 Frankfurt a.M. DE Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,265 kg Sprache: Deutsch 95,75 € (DE) 98,45 € (AT) 107,85 CHF (CH) POD