
2019, ISBN: 9783903207325
Taschenbuch
Sprachen - Schriftkulturen - Identitäten der Antike, Buch, Softcover, Der vorliegende Band enthält die beiden Fest- und sieben Plenarvorträge, die auf dem XV. Internationalen Kongress für… Mehr…
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 15-20 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

2019, ISBN: 9783903207325
[ED: broschiert], [PU: Verlag Holzhausen], Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik. Wien, 28. August bis 1. September 2017. Fest- und Plenar… Mehr…
booklooker.de |

2019, ISBN: 3903207322
[EAN: 9783903207325], Neubuch, [PU: Verlag Holzhausen], Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik. Wien, 28. August bis 1. September 2017. Fes… Mehr…
AbeBooks.de SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Germany [6310678] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.50 Details... |

2019, ISBN: 9783903207325
Taschenbuch
Sprachen - Schriftkulturen - Identitäten der Antike, Buch, Softcover, [PU: Holzhausen Verlag], [ED: 1], Holzhausen Verlag, 2019
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 15-20 Tagen. (EUR 0.00) Details... |

2019, ISBN: 9783903207325
Taschenbuch
Sprachen - Schriftkulturen - Identitäten der Antike, [ED: 1], Softcover, Buch, [PU: Holzhausen Verlag]
lehmanns.de Versandkosten:Versand in 15-20 Tagen, , Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Details... |

2019, ISBN: 9783903207325
Taschenbuch
Sprachen - Schriftkulturen - Identitäten der Antike, Buch, Softcover, Der vorliegende Band enthält die beiden Fest- und sieben Plenarvorträge, die auf dem XV. Internationalen Kongress für… Mehr…

2019, ISBN: 9783903207325
[ED: broschiert], [PU: Verlag Holzhausen], Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik. Wien, 28. August bis 1. September 2017. Fest- und Plenar… Mehr…
2019
ISBN: 3903207322
[EAN: 9783903207325], Neubuch, [PU: Verlag Holzhausen], Beiträge des XV. Internationalen Kongresses für Griechische und Lateinische Epigraphik. Wien, 28. August bis 1. September 2017. Fes… Mehr…
2019, ISBN: 9783903207325
Taschenbuch
Sprachen - Schriftkulturen - Identitäten der Antike, Buch, Softcover, [PU: Holzhausen Verlag], [ED: 1], Holzhausen Verlag, 2019
2019, ISBN: 9783903207325
Taschenbuch
Sprachen - Schriftkulturen - Identitäten der Antike, [ED: 1], Softcover, Buch, [PU: Holzhausen Verlag]
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Detailangaben zum Buch - Tyche Supplementband 10: Sprachen - Schriftkulturen - Identitäten der Antike (Tyche / Supplementbände zur gleichnamigen Zeitschrift)
EAN (ISBN-13): 9783903207325
ISBN (ISBN-10): 3903207322
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2019
Herausgeber: Holzhausen Verlag
Buch in der Datenbank seit 2019-11-14T08:33:52+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-12-21T13:17:20+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783903207325
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-903207-32-2, 978-3-903207-32-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: mitthof, thomas fritz, petra amann, hans taeuber, corsten
Titel des Buches: tyche
Daten vom Verlag:
Autor/in: Petra Amann; Thomas Corsten; Fritz Mitthof; Hans Taeuber
Titel: Tyche; Tyche Supplementband 10 - Supplementbände zur gleichnamigen Zeitschrift; Sprachen - Schriftkulturen - Identitäten der Antike
Verlag: Holzhausen Verlag
Erscheinungsjahr: 2019-10-14
AT
Gedruckt / Hergestellt in Österreich.
Gewicht: 0,200 kg
Sprache: Englisch
34,00 € (DE)
35,00 € (AT)
Not available, publisher indicates OP
BC; Hardcover, Softcover / Geschichte; Geschichte und Archäologie; Verstehen; Latein; Griechisch; Tyche; Sprachen; Supplement 10; Europa; Hellenische Sprachen; Christi Geburt bis ca. 1500; Bezug zu speziellen Gruppen und Kulturen oder sozialen und kulturellen Interessen
Der vorliegende Band enthält die beiden Fest- und sieben Plenarvorträge, die auf dem XV. Internationalen Kongress für Griechische und Lateinische Epigraphik in Wien 2017 gehalten wurden. Die Vorträge waren dem Leitthema des Kongresses „Sprachen — Schriftkulturen — Identitäten der Antike“ gewidmet. In der antiken Mittelmeerwelt haben sich verschiedene Inschriftenkulturen herausgebildet, die teils voneinander unabhängig entstanden, teils aber auch direkt auseinander hervorgingen, sei es durch Übernahme, Nachahmung, Überlagerung oder aber Verdrängung. Dies impliziert, dass die verschiedenen Inschriftenkulturen der Alten Welt stets miteinander in Kontakt standen und sich wechselseitig beeinflusst haben. Diese Wechselwirkung gilt nicht nur für die beiden leitenden griechischen und römischen Inschriftenkulturen sondern auch für eine Vielzahl weiterer verschriftlichter Sprachen der Alten Welt, so besonders in Vorderasien und Ägypten mit ihren wesentlich älteren Schrifttraditionen, aber auch im Westen, besonders im Alten Italien sowie in der Welt der Kelten und Iberer. Im vorliegenden Buch berichten ausgewählte Experten jeweils über eine räumlich und/oder zeitlich definierte epigraphische Kontaktzone, in welcher eine oder mehrere ausgeprägte epichorische Inschriftenkulturen im Umfeld und Wirkungsbereich der übergreifenden griechischen und/oder römischen Inschriftenkulturen zu beobachten sind, auf der Basis des aktuellen Forschungsstands. Aus dem Inhalt: Silvia Orlandi: «Light on the history»: l’epigrafia in un mondo che cambia Christopher P. Jones: Epigraphy between Philology and Technology Enrico Benelli: Da Etruschi a Romani. Scelte linguistiche, epigrafiche e identitarie nell’Etruria del II–I secolo a.C Werner Eck: Nebeneinander oder miteinander? Die Aussagekraft der verschiedenen Sprachen auf Inschriften in Iudaea-Palaestina Christian Körner: Silbenschrift und Alphabetschriften im archaischen und klassischen Zypern — Ausdruck verschiedener Identitäten? Stefan Pfeiffer: Die Wechselwirkungen zwischen der griechischen und ägyptischen Schriftkultur in der Epigraphik des ptolemäischen und römischen Ägypten David Stifter: Ancient Celtic Epigraphy and its Interface with Classical Epigraphy Javier Velaza: Writing (and reading) in the pre-Roman Iberian Peninsula Jean-Baptiste Yon: Le Proche-Orient dans l’épigraphie du monde gréco-romain : ladiversité des cultures locales< zum Archiv...