
Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer von Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking (Autor), Michael Niehaus (Autor), & 5 mehr 2010 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783931240585
2010 Softcover 320 S. 15 x 2 x 21,3 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kaum erzähltheoretische und filmwissenschaftliche Erkenntnisse zur filmischen Narration Eingang gefunden. Die schulische Praxis beschränkt sich dementsprechend überwiegend auf die Inhalte von Filmen und ihre lebensweltliche Anbindung sowie das Genre der Literaturverfilmung. Damit aber wird der Deutschunterricht weder dem Medium Film als einer der Literatur ebenbürtigen ¿erzählenden Kunst¿, noch den Möglichkeiten eines Unterrichts zu Aspekten fiktionalen Erzählens gerecht.Dieser Band untersucht das Medium Film dagegen dezidiert als Gegenstand einer ästhetischen Erziehung im Deutschunterricht. Im Zentrum steht dabei das Anliegen, die Erzählweisen und -verfahren der Kunstform Film zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Literaturunterricht praktisch nutzbar zu machen. Die Themenkomplexe, die beleuchtet werden, fokussieren medienhistorische Aspekte, Probleme der Erzähltheorie, zentrale Instanzen der Filmerzählung, das Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, filmische Regeln und Regelbrüche, das Verhältnis von Film und Literatur sowie den durch die Digitalisie¬rung der Bilder ermöglichten Medienwechsel des Films auf den Computer. Disku¬tiert werden dabei durchgängig narratologische und medienspezifische Aspekte wie postmoderne Erzählverfahren, Genrekonstruktionen und -dekonstruktionen, das Erzählen von Zeit, Verfahren der (De-) Authentisierung, Intermedialität usw., die stets dahingehend befragt werden, was an ihnen im Unterricht gelernt werden kann.Der Band bietet dem Leser somit eine Vielzahl von Zugängen zum Thema an, die nicht allein verschiedene Spielarten des filmischen Erzählens vorstellen, sondern ebenso vielfältige Ansätze zur Vermittlung. Die Autoren sind Literatur- und Filmwissenschaftler, Schul- und Medienpraktiker. Alle Beiträge erläutern den jeweiligen Themenkomplex exemplarisch an konkreten Filmbeispielen und entwi¬ckeln im Zusammenspiel mit der Sachanalyse innovative didaktische Zugänge. Die konkreten Filmbeispiele umfassen ein breit gestreutes Repertoire mit sehr alten wie sehr jungen, marktgängigen wie artifiziellen, US-amerikanischen ebenso wie europäischen Filmen. Versand D: 6,99 EUR Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kaum erzähltheoretische und filmwissenschaftliche Erkenntnisse zur filmischen Narration Eingang gefunden. Die schulische Praxis beschränkt sich dementsprechend überwiegend auf die Inhalte von Filmen und ihre lebensweltliche Anbindung sowie das Genre der Literaturverfilmung. Damit aber wird der Deutschunterricht weder dem Medium Film als einer der Literatur ebenbürtigen ¿erzählenden Kunst¿, noch den Möglichkeiten eines Unterrichts zu Aspekten fiktionalen Erzählens gerecht.Dieser Band untersucht das Medium Film dagegen dezidiert als Gegenstand einer ästhetischen Erziehung im Deutschunterricht. Im Zentrum steht dabei das Anliegen, die Erzählweisen und -verfahren der Kunstform Film zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Literaturunterricht praktisch nutzbar zu machen. Die Themenkomplexe, die beleuchtet werden, fokussieren medienhistorische Aspekte, Probleme der Erzähltheorie, zentrale Instanzen der Filmerzählung, das Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, filmische Regeln und Regelbrüche, das Verhältnis von Film und Literatur sowie den durch die Digitalisie¬rung der Bilder ermöglichten Medienwechsel des Films auf den Computer. Disku¬tiert werden dabei durchgängig narratologische und medienspezifische Aspekte wie postmoderne Erzählverfahren, Genrekonstruktionen und -dekonstruktionen, das Erzählen von Zeit, Verfahren der (De-) Authentisierung, Intermedialität usw., die stets dahingehend befragt werden, was an ihnen im Unterricht gelernt werden kann.Der Band bietet dem Leser somit eine Vielzahl von Zugängen zum Thema an, die nicht allein verschiedene Spielarten des filmischen Erzählens vorstellen, sondern ebenso vielfältige Ansätze zur Vermittlung. Die Autoren sind Literatur- und Filmwissenschaftler, Schul- und Medienpraktiker. Alle Beiträge erläutern den jeweiligen Themenkomplex exemplarisch an konkreten Filmbeispielen und entwi¬ckeln im Zusammenspiel mit der Sachanalyse innovative didaktische Zugänge. Die konkreten Filmbeispiele umfassen ein breit gestreutes Repertoire mit sehr alten wie sehr jungen, marktgängigen wie artifiziellen, US-amerikanischen ebenso wie europäischen Filmen., [PU:Fillibach]
buchfreund.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) Details... |

Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer von Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking (Autor), Michael Niehaus (Autor), & 5 mehr - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783931240585
Fillibach, 2010. 2010. Softcover. 15 x 2 x 21,3 cm. Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kaum erzähltheoretische und filmwissenschaftliche Erkenntnisse zur filmischen Narration Eingang gefunden. Die schulische Praxis beschränkt sich dementsprechend überwiegend auf die Inhalte von Filmen und ihre lebensweltliche Anbindung sowie das Genre der Literaturverfilmung. Damit aber wird der Deutschunterricht weder dem Medium Film als einer der Literatur ebenbürtigen ¿erzählenden Kunst¿, noch den Möglichkeiten eines Unterrichts zu Aspekten fiktionalen Erzählens gerecht.Dieser Band untersucht das Medium Film dagegen dezidiert als Gegenstand einer ästhetischen Erziehung im Deutschunterricht. Im Zentrum steht dabei das Anliegen, die Erzählweisen und -verfahren der Kunstform Film zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Literaturunterricht praktisch nutzbar zu machen. Die Themenkomplexe, die beleuchtet werden, fokussieren medienhistorische Aspekte, Probleme der Erzähltheorie, zentrale Instanzen der Filmerzählung, das Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, filmische Regeln und Regelbrüche, das Verhältnis von Film und Literatur sowie den durch die Digitalisie¬rung der Bilder ermöglichten Medienwechsel des Films auf den Computer. Disku¬tiert werden dabei durchgängig narratologische und medienspezifische Aspekte wie postmoderne Erzählverfahren, Genrekonstruktionen und -dekonstruktionen, das Erzählen von Zeit, Verfahren der (De-) Authentisierung, Intermedialität usw., die stets dahingehend befragt werden, was an ihnen im Unterricht gelernt werden kann.Der Band bietet dem Leser somit eine Vielzahl von Zugängen zum Thema an, die nicht allein verschiedene Spielarten des filmischen Erzählens vorstellen, sondern ebenso vielfältige Ansätze zur Vermittlung. Die Autoren sind Literatur- und Filmwissenschaftler, Schul- und Medienpraktiker. Alle Beiträge erläutern den jeweiligen Themenkomplex exemplarisch an konkreten Filmbeispielen und entwi¬ckeln im Zusammenspiel mit der Sachanalyse innovative didaktische Zugänge. Die konkreten Filmbeispiele umfassen ein breit gestreutes Repertoire mit sehr alten wie sehr jungen, marktgängigen wie artifiziellen, US-amerikanischen ebenso wie europäischen Filmen. 0, Fillibach, 2010, 0
Biblio.co.uk BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH Versandkosten: EUR 7.08 Details... |

Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer von Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783931240585
[ED: Softcover], [PU: Fillibach], Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kaum erzähltheoretische und filmwissenschaftliche Erkenntnisse zur filmischen Narration Eingang gefunden. Die schulische Praxis beschränkt sich dementsprechend überwiegend auf die Inhalte von Filmen und ihre lebensweltliche Anbindung sowie das Genre der Literaturverfilmung. Damit aber wird der Deutschunterricht weder dem Medium Film als einer der Literatur ebenbürtigen erzählenden Kunst, noch den Möglichkeiten eines Unterrichts zu Aspekten fiktionalen Erzählens gerecht.Dieser Band untersucht das Medium Film dagegen dezidiert als Gegenstand einer ästhetischen Erziehung im Deutschunterricht. Im Zentrum steht dabei das Anliegen, die Erzählweisen und -verfahren der Kunstform Film zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Literaturunterricht praktisch nutzbar zu machen. Die Themenkomplexe, die beleuchtet werden, fokussieren medienhistorische Aspekte, Probleme der Erzähltheorie, zentrale Instanzen der Filmerzählung, das Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, filmische Regeln und Regelbrüche, das Verhältnis von Film und Literatur sowie den durch die Digitalisierung der Bilder ermöglichten Medienwechsel des Films auf den Computer. Diskutiert werden dabei durchgängig narratologische und medienspezifische Aspekte wie postmoderne Erzählverfahren, Genrekonstruktionen und -dekonstruktionen, das Erzählen von Zeit, Verfahren der (De-) Authentisierung, Intermedialität usw., die stets dahingehend befragt werden, was an ihnen im Unterricht gelernt werden kann.Der Band bietet dem Leser somit eine Vielzahl von Zugängen zum Thema an, die nicht allein verschiedene Spielarten des filmischen Erzählens vorstellen, sondern ebenso vielfältige Ansätze zur Vermittlung. Die Autoren sind Literatur- und Filmwissenschaftler, Schul- und Medienpraktiker. Alle Beiträge erläutern den jeweiligen Themenkomplex exemplarisch an konkreten Filmbeispielen und entwickeln im Zusammenspiel mit der Sachanalyse innovative didaktische Zugänge. Die konkreten Filmbeispiele umfassen ein breit gestreutes Repertoire mit sehr alten wie sehr jungen, marktgängigen wie artifiziellen, US-amerikanischen ebenso wie europäischen Filmen., DE, [SC: 6.95], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 15 x 2 x 21,3 cm, 320, [GW: 2000g], 2010, Banküberweisung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), Internationaler Versand
booklooker.de |

Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer von Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking (Autor), Michael Niehaus (Autor), & 5 mehr - Taschenbuch
2010, ISBN: 3931240584
[EAN: 9783931240585], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Fillibach], 0, Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kaum erzähltheoretische und filmwissenschaftliche Erkenntnisse zur filmischen Narration Eingang gefunden. Die schulische Praxis beschränkt sich dementsprechend überwiegend auf die Inhalte von Filmen und ihre lebensweltliche Anbindung sowie das Genre der Literaturverfilmung. Damit aber wird der Deutschunterricht weder dem Medium Film als einer der Literatur ebenbürtigen ¿erzählenden Kunst¿, noch den Möglichkeiten eines Unterrichts zu Aspekten fiktionalen Erzählens gerecht.Dieser Band untersucht das Medium Film dagegen dezidiert als Gegenstand einer ästhetischen Erziehung im Deutschunterricht. Im Zentrum steht dabei das Anliegen, die Erzählweisen und -verfahren der Kunstform Film zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Literaturunterricht praktisch nutzbar zu machen. Die Themenkomplexe, die beleuchtet werden, fokussieren medienhistorische Aspekte, Probleme der Erzähltheorie, zentrale Instanzen der Filmerzählung, das Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, filmische Regeln und Regelbrüche, das Verhältnis von Film und Literatur sowie den durch die Digitalisie rung der Bilder ermöglichten Medienwechsel des Films auf den Computer. Disku tiert werden dabei durchgängig narratologische und medienspezifische Aspekte wie postmoderne Erzählverfahren, Genrekonstruktionen und -dekonstruktionen, das Erzählen von Zeit, Verfahren der (De-) Authentisierung, Intermedialität usw., die stets dahingehend befragt werden, was an ihnen im Unterricht gelernt werden kann.Der Band bietet dem Leser somit eine Vielzahl von Zugängen zum Thema an, die nicht allein verschiedene Spielarten des filmischen Erzählens vorstellen, sondern ebenso vielfältige Ansätze zur Vermittlung. Die Autoren sind Literatur- und Filmwissenschaftler, Schul- und Medienpraktiker. Alle Beiträge erläutern den jeweiligen Themenkomplex exemplarisch an konkreten Filmbeispielen und entwi ckeln im Zusammenspiel mit der Sachanalyse innovative didaktische Zugänge. Die konkreten Filmbeispiele umfassen ein breit gestreutes Repertoire mit sehr alten wie sehr jungen, marktgängigen wie artifiziellen, US-amerikanischen ebenso wie europäischen Filmen. In deutscher Sprache. 320 pages. 15 x 2 x 21,3 cm, Books
AbeBooks.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Germany [53994756] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 6.95 Details... |

Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer von Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking (Autor), Michael Niehaus (Autor), & 5 mehr 2010 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783931240585
2010 Softcover 320 S. 15 x 2 x 21,3 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kaum erzähltheoretische und filmwissenschaftliche Erkenntnisse zur filmischen Narration Eingang gefunden. Die schulische Praxis beschränkt sich dementsprechend überwiegend auf die Inhalte von Filmen und ihre lebensweltliche Anbindung sowie das Genre der Literaturverfilmung. Damit aber wird der Deutschunterricht weder dem Medium Film als einer der Literatur ebenbürtigen ¿erzählenden Kunst¿, noch den Möglichkeiten eines Unterrichts zu Aspekten fiktionalen Erzählens gerecht.Dieser Band untersucht das Medium Film dagegen dezidiert als Gegenstand einer ästhetischen Erziehung im Deutschunterricht. Im Zentrum steht dabei das Anliegen, die Erzählweisen und -verfahren der Kunstform Film zu reflektieren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Literaturunterricht praktisch nutzbar zu machen. Die Themenkomplexe, die beleuchtet werden, fokussieren medienhistorische Aspekte, Probleme der Erzähltheorie, zentrale Instanzen der Filmerzählung, das Phänomen des unzuverlässigen Erzählens, filmische Regeln und Regelbrüche, das Verhältnis von Film und Literatur sowie den durch die Digitalisie¬rung der Bilder ermöglichten Medienwechsel des Films auf den Computer. Disku¬tiert werden dabei durchgängig narratologische und medienspezifische Aspekte wie postmoderne Erzählverfahren, Genrekonstruktionen und -dekonstruktionen, das Erzählen von Zeit, Verfahren der (De-) Authentisierung, Intermedialität usw., die stets dahingehend befragt werden, was an ihnen im Unterricht gelernt werden kann.Der Band bietet dem Leser somit eine Vielzahl von Zugängen zum Thema an, die nicht allein verschiedene Spielarten des filmischen Erzählens vorstellen, sondern ebenso vielfältige Ansätze zur Vermittlung. Die Autoren sind Literatur- und Filmwissenschaftler, Schul- und Medienpraktiker. Alle Beiträge erläutern den jeweiligen Themenkomplex exemplarisch an konkreten Filmbeispielen und entwi¬ckeln im Zusammenspiel mit der Sachanalyse innovative didaktische Zugänge. Die konkreten Filmbeispiele umfassen ein breit gestreutes Repertoire mit sehr alten wie sehr jungen, marktgängigen wie artifiziellen, US-amerikanischen ebenso wie europäischen Filmen. Versand D: 6,99 EUR 0, [PU:Fillibach]
buchfreund.de BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 6.99) Details... |

Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer von Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking (Autor), Michael Niehaus (Autor), & 5 mehr 2010 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783931240585
2010 Softcover 320 S. 15 x 2 x 21,3 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kau… Mehr…
Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking (Autor), Michael Niehaus (Autor), & 5 mehr:
Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer von Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking (Autor), Michael Niehaus (Autor), & 5 mehr - Taschenbuch2010, ISBN: 9783931240585
Fillibach, 2010. 2010. Softcover. 15 x 2 x 21,3 cm. Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kaum erzäh… Mehr…

Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer von Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking - Taschenbuch
2010
ISBN: 9783931240585
[ED: Softcover], [PU: Fillibach], Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kaum erzähltheoretische und filmwissens… Mehr…
Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer von Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking (Autor), Michael Niehaus (Autor), & 5 mehr - Taschenbuch
2010, ISBN: 3931240584
[EAN: 9783931240585], Gebraucht, sehr guter Zustand, [PU: Fillibach], 0, Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang … Mehr…
Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer von Matthias N. Lorenz (Herausgeber), Joachim Pfeiffer (Autor), Elisabeth K. Paefgen (Autor), Volker Frederking (Autor), Michael Niehaus (Autor), & 5 mehr 2010 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783931240585
2010 Softcover 320 S. 15 x 2 x 21,3 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Ein neues Interesse am Film im Unterricht ist unübersehbar. In die fachdidaktische Literatur haben jedoch bislang kau… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer
EAN (ISBN-13): 9783931240585
ISBN (ISBN-10): 3931240584
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Matthias N. Lorenz, Fillibach
322 Seiten
Gewicht: 0,426 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-01-07T12:40:21+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-06-23T23:28:08+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783931240585
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-931240-58-4, 978-3-931240-58-5
Daten vom Verlag:
Autor/in: Mattjhias N. Lorenz; Joachim Pfeiffer; Elisabeth K. Paefgen; Volker Frederking; Michael Niehaus; Michael Staiger; Michaela Krützen; Nicole Colin; Maria Behre; Jens Birkmeyer
Titel: Film im Literaturunterricht - Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer
Verlag: Fillibach
Erscheinungsjahr: 2010-07-04
Gewicht: 0,440 kg
Sprache: Deutsch
23,00 € (DE)
23,70 € (AT)
Not available (reason unspecified)
BC; PB; Taschenbuch / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik; Pädagogik und Politik
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783126880367 Film im Literaturunterricht: Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer (Mattjhias N. Lorenz, Joachim Pfeiffer, Elisabeth K. Paefgen, Matthias N. Lorenz)
< zum Archiv...