Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule - Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783931240615
[ED: Taschenbuch], [PU: Fillibach], Aus dem Inhalt: 1. Wie es zu dieser Arbeit kam 2 Was sich beobachten läßt und worüber sich sprechen ließe – Kommunikationselemente Empirischer T… Mehr…
booklooker.de |
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule: Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen - Taschenbuch
ISBN: 3931240614
[EAN: 9783931240615], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 0.0], [PU: Fillibach Verlag], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollst… Mehr…
ZVAB.com medimops, Berlin, Germany [55410863] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule: Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783931240615
Taschenbuch
Fillibach, Taschenbuch, Auflage: 1, 195 Seiten, Publiziert: 2010-11-30T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 9487, Bildungspolitik, Politik nach Bereichen, Politik & Geschichte, K… Mehr…
amazon.de Versandbuchhandel Derckum Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule: Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783931240615
Taschenbuch
Fillibach, Taschenbuch, Auflage: 1, 195 Seiten, Publiziert: 2010-11-30T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 9457, Bildungspolitik, Politik nach Bereichen, Politik & Geschichte, K… Mehr…
amazon.de Versandbuchhandel Derckum Gut Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule - Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783931240615
[ED: Taschenbuch], [PU: Fillibach], DE, [SC: 1.75], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 210x148 mm, 195, [GW: 280g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand, [CT: Psyc… Mehr…
booklooker.de |
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule - Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783931240615
[ED: Taschenbuch], [PU: Fillibach], Aus dem Inhalt: 1. Wie es zu dieser Arbeit kam 2 Was sich beobachten läßt und worüber sich sprechen ließe – Kommunikationselemente Empirischer T… Mehr…
Wanjek, Mathias:
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule: Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen - TaschenbuchISBN: 3931240614
[EAN: 9783931240615], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 0.0], [PU: Fillibach Verlag], Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollst… Mehr…
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule: Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen - Erstausgabe
2010
ISBN: 9783931240615
Taschenbuch
Fillibach, Taschenbuch, Auflage: 1, 195 Seiten, Publiziert: 2010-11-30T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 9487, Bildungspolitik, Politik nach Bereichen, Politik & Geschichte, K… Mehr…
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule: Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen - Erstausgabe
2010, ISBN: 9783931240615
Taschenbuch
Fillibach, Taschenbuch, Auflage: 1, 195 Seiten, Publiziert: 2010-11-30T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 9457, Bildungspolitik, Politik nach Bereichen, Politik & Geschichte, K… Mehr…
Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule - Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783931240615
[ED: Taschenbuch], [PU: Fillibach], DE, [SC: 1.75], leichte Gebrauchsspuren, gewerbliches Angebot, 210x148 mm, 195, [GW: 280g], Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand, [CT: Psyc… Mehr…
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule: Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen
EAN (ISBN-13): 9783931240615
ISBN (ISBN-10): 3931240614
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Fillibach
192 Seiten
Gewicht: 0,265 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-03-07T16:48:56+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-09-18T19:44:31+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783931240615
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-931240-61-4, 978-3-931240-61-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: wanjek, mathias
Titel des Buches: sprechakte, der deutschunterricht
Daten vom Verlag:
Autor/in: Mathias Wanjek
Titel: Sprechhandlungen von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule - Sprechakte, Intentionen, Rezeptionen
Verlag: Fillibach
Erscheinungsjahr: 2010-11-30
Gewicht: 0,280 kg
Sprache: Deutsch
18,00 € (DE)
18,50 € (AT)
Not available (reason unspecified)
BC; PB; Taschenbuch / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik; Bildungsstrategien und -politik; Kommunikationselemente; Unterrichtsforschung; Sprechakttheorie; Sprechhandlungen; Hauptschule; individuelle Theorien; Deutschunterricht
Inhalt 1 Wie es zu dieser Arbeit kam und wozu sie dient – Forschungsstand, Forschungsinteresse, Ziele und Aufbau 2 Was sich beobachten lässt und worüber sich sprechen ließe – Kommunikationselemente2.1 Verbale Kommunikation2.2 Nonverbale Kommunikation2.2.1 Vokale nonverbale Kommunikation (Prosodie). Intonation – Sprechtempo – Pausen2.2.2 Nonvokale nonverbale Kommunikation. Mimik – Blickkommunikation – Gestik – Körperhaltung – Proxemik2.2.3 Extraverbale Kommunikation: Kleidung Empirischer Teil I: Die Außensicht auf das Sprechhandeln von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule – Analyse der Sprechakte 3 Theoretische Grundlagen für die Erforschung der Außensicht3.1 Sprechakttheoretische Grundlagen – die ursprünglichen Vertreter Austin und Searle3.2 Ein weitgefasster Arbeitsbegriffs von Sprechakt als Basis für die empirische Forschung3.3 Darstellung des Analyseinstruments 'Sprechakttypeninventar zur Analyse von Lehrerinterventionen im Gruppenunterricht (SALG) 4 Methoden zur Erforschung der Außensicht4.1 Datenerhebung und Datenkorpus4.2 Das Transkriptionsverfahren4.3 Darstellung der Analysemethode 5 Ergebnisse aus der Typisierung der Sprechhandlungen von Lehrpersonen mittels Analyseinstrument SALG5.1 Zur allgemeinen Verteilung der Sprechakte je Lehrperson5.2 Vorkommenshäufigkeiten der einzelnen Sprechakte5.3 Prozentuale Vergleiche mit den Vorkommenshäufigkeiten bei SALG5.4 Zur Problematik einer eindeutigen Zuordnung der Sprechakte5.5 Vorkommenshäufigkeit der Sprechaktklassen Empirischer Teil II: Die Innensichten des Sprechhandelns von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule. Analyse der individuellen (didaktischen) Theorien 6 Theoretische Grundlagen für die Erforschung der Innensichten des Sprechhandelns von Lehrpersonen im Deutschunterricht der Hauptschule6.1 Konstruktivistische Ansätze6.2 Subjektive Theorien – Individuelle (didaktische) Theorien6.2.1 Das 'Forschungsprogramm Subjektive Theorien' nach Groeben/Scheele6.2.2 Individuelle (didaktische) Theorien 7 Methodisches Vorgehen7.1 Elemente der Datenerhebung7.1.1 Beschreibung der Stichproben7.1.2 Gruppendiskussionen als Methode der Datenerhebung7.1.3 Darstellung der Diskussionsleitfäden7.2 Darstellung der Analysemethode 8 Ergebnisse aus der Untersuchung der Innensichten: Individuelle Theorien zu Lehrersprechhandlungen durch Lehrpersonen und Schüler 8.1 Sprechhandlungen von Lehrpersonen als Element der Unterrichtsgestaltung8.1.1 Klarheit, Verständlichkeit und Eindeutigkeit8.1.2 Sprechgeschwindigkeit8.1.3 Dialektgebrauch8.1.4 Fragehandlungen8.1.5 Lob8.2 Sprechhandlungen von Lehrpersonen als Medium der Beziehungsgestaltung8.2.1 Zeigen von Respekt8.2.2 Gestaltung eines positiven Unterrichtsklimas8.3 Sprechhandlungen von Lehrpersonen als Indikator für Persönlichkeitszuschreibungen8.3.1 Authentizität oder Launenhaftigkeit8.4 Sprechhandlungen von Lehrpersonen als Medium von Rollenzuschreibungen8.4.1 Sprache als Indikator für eine autoritative Rolle8.4.2 Die Lehrperson als sprachliches Modell für die Schüler8.4.3 Präsenz 9 Zusammenschau der Ergebnisse aus den empirischen Teilen I und II10 Didaktische Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der Untersuchung10.1 Überprüfung von Didaktischem Brauchtum10.2 Anstreben von Sensibilisierung10.3 Erweiterung kommunikativer Handlungsspielräume10.4 Ermöglichen von SelbstreflexionAnhang1 Exemplarische Darstellung des ersten Sprechakttyps ABLEHN mit seinen Merkmalen2 Vorkommenshäufigkeiten (N = 843) für die einzelnen Sprechakttypen bei Diegritz und Fürst3 Leitfragebogen zur Lehrerbefragung4 Leitfragebogen zur Schülerbefragung Literaturverzeichnis Anmerkungen< zum Archiv...