
Daniela Veronesi:Wege, Gebäude, Kämpfe : Metaphern im deutschen und italienischen rechtswissensch
- Taschenbuch 2011, ISBN: 3939381381
Sehr sauber erhalten. Inhalt Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Der „wissenschaftliche Artikel" 13 2.1. Die Wende in der Fachsprachenforschung und das Interesse für den wissenschaftlichen Ar… Mehr…
Sehr sauber erhalten. Inhalt Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Der „wissenschaftliche Artikel" 13 2.1. Die Wende in der Fachsprachenforschung und das Interesse für den wissenschaftlichen Artikel 13 2.2. Der wissenschaftliche Artikel als Textsorte: eine Charakterisierung 17 2.2.1. Die Akteure der Fachkommunikation 18 2.2.2. Die wissenschaftliche Gemeinschaft als „discourse community" bzw. als „Textgemeinschaft" 21 2.2.3. Das Medium „Schriftlichkeit" 24 2.2.3.1. Monologische Texte und wissenschaftlicher Stil 24 2.2.3.2. Schriftlichkeit als Ort der Sozialisation 29 2.2.4. Der wissenschaftliche Artikel: ein kurzer historischer Exkurs 30 2.2.5. Texttypologie, Makrostruktur und Erscheinungskontext 32 2.2.5.1. Funktion und Texttypologie des wissenschaftlichen Artikels 32 2.2.5.2. Makrostruktur 34 2.2.5.3. Wege, Gebäude, Kämpfe : Metaphern im deutschen und italienischen rechtswissenschaftlichen Diskurs ; eine vergleichende Analyse. Wissenschafts-Kommunikation ; Bd. 6 von Veronesi, Daniela:Autor(en) Veronesi, Daniela:Verlag / Jahr Heidelberg : Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, 2011.Format / Einband kart. 203 S. ; 24 cm, 360 gSprache DeutschGewicht ca. 355 gISBN 3939381381EAN 9783939381389Bestell-Nr 1251970Bemerkungen Sehr sauber erhalten. Inhalt Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Der „wissenschaftliche Artikel" 13 2.1. Die Wende in der Fachsprachenforschung und das Interesse für den wissenschaftlichen Artikel 13 2.2. Der wissenschaftliche Artikel als Textsorte: eine Charakterisierung 17 2.2.1. Die Akteure der Fachkommunikation 18 2.2.2. Die wissenschaftliche Gemeinschaft als „discourse community" bzw. als „Textgemeinschaft" 21 2.2.3. Das Medium „Schriftlichkeit" 24 2.2.3.1. Monologische Texte und wissenschaftlicher Stil 24 2.2.3.2. Schriftlichkeit als Ort der Sozialisation 29 2.2.4. Der wissenschaftliche Artikel: ein kurzer historischer Exkurs 30 2.2.5. Texttypologie, Makrostruktur und Erscheinungskontext 32 2.2.5.1. Funktion und Texttypologie des wissenschaftlichen Artikels 32 2.2.5.2. Makrostruktur 34 2.2.5.3. Erscheinungskontexf die Fachzeitschrift 39 3. Die rechtswissenschaftliche K o m m u n i k a t i o n 41 3.1. Der juristische Handlungsbereich und seine Textsorten 41 3.2. Juristische Fachzeitschriften und -textsorten 47 3.3. Der rechtswissenschaftliche Artikel: eine nähere Charakterisierung 50 3.3.1. Die Gesetzeseinfiihrung 50 3.3.2. Der Entwicklungsbericht 50 3.3.3. Die Entscheidungsrezension 51 3.3.4. Die Abhandlung 52 4. Metapherntheorien 55 4.1. Von der Anomalie zum Denkmittel 55 4.2. Lakoff und Johnson: „Metaphors We Live By" 59 4.2.1. Strukturelle Metaphern der wissenschaftlichen Kommunikation 61 4.2.2. Für einen erweiterten Metaphernbegriff: Graduierung der metaphorischen Prozesse zwischen toten, konventionellen und kreativen Metaphern 66 4.3. Die europäische Tradition 68 5. Fachsprachenforschung und Metapher 71 5.1. Fachsprachenforschung im deutschsprachigen und skandinavischen Raum: der Weg der Metapher vom Terminus zum Text 71 5.2. Fachsprachenforschung in Italien: der holprige Weg der Metapher 6. Metaphern im Rechtsdiskurs 91 7. Untersuchungsmethode und Korpus 99 7.1. Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchungsmethode 99 7.2. Allgemeine Beschreibung des Korpus 101 7.2.1. Makrostrukturelle Merkmale 102 7.2.2. Inhalt und Struktur der Artikel 105 7.2.2.1. Deutsches Teilkorpus 105 7.2.2.2. Italienisches Teilkorpus 108 8. Die semantische Ebene 111 9. Die textuelle Ebene 117 9.1. Metapher und Textorganisation 117 9.1.1. Zusammenfassung 123 9.2. Metapher und Argumentation 124 9.2.1. Metaphern in Überschriften 125 9.2.2. Metaphern in Einleitungen 128 9.2.3. Metaphern in Schlüssen 136 9.2.4. Metaphern mit globaler versus lokaler Auswirkung 145 9.2.5. Zusammenfassung 154 10. Die diskursive Ebene 157 10.1. Der Jurist und seine Tätigkeit 158 10.2. Das Gericht und seine Tätigkeit 162 10.3. Das Gesetz, das Recht, die Rechte 163 10.3.1. Sehmetapher 164 10.3.2. Wegmetapher 164 10.3.3. Gebäudemetapher 166 10.3.4. Die Kampfmetapher und die Gefahren des Rechts 167 10.3.5. Das Recht als Lebewesen 168 10.3.6. Das Recht als Objekt 170 10.3.7. Weitere source domains 170 10.4. Zusammenfassung 172 11. Resümee u n d Schlussbemerkungen 175 11.1. Funktionen der Metapher in rechtswissenschaftlichen Artikeln 175 11.2. Deutscher und italienischer Rechtsdiskurs: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 179 11.3. Schlussbemerkungen Literatur 185 Bibliographie der Korpustexte 204 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ISBN 9783939381389 Schlagworte Italienisch ; Deutsch ; Rechtssprache ; Metapher ; Kognitive Linguistik ; Diskursanalyse, Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch, Deutsch, RechtUnser Preis EUR 28,00(inkl. MwSt.)Versandkostenfrei innerhalb DeutschlandsSelbstverständlich können Sie den Titel auch bei uns abholen. Unsere Bestände befinden sich in Berlin-Tiergarten. Bitte senden Sie uns eine kurze Nachricht!Aufgenommen mit whBOOKSicheres Bestellen - Order-Control geprüft!Artikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2024-12-07), von Profianbieter, Sehr gut, Festpreisangebot, [LT: FixedPrice], EAN: 9783939381389, Genre: Studium & Wissen, Thema: Kulturwissenschaften, Breite: 15 cm, Format: Taschenbuch, Anzahl der Seiten: 203 Seiten, Sprache: Deutsch, Buchtitel: Wege, Gebäude, Kämpfe: Metaphern im Deutschen und Italienischen Rechtwissenschaftlichen Diskurs, Gewicht: 360 g, Buchreihe: Wissenschaftskommunikation, Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren/Synchron Publishers Gmbh, Synchron, 2011<
| | ebay.debuchfundus-berlin 99.6, Zahlungsarten: Andere, Bar, Paypal, APPLE_PAY, Kreditkarte, Visa, Mastercard, DINERS_CLUB. Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, [SHT: Sparversand], 10*** Berlin, [TO: Amerika, Europa, Asien, Australien] (EUR 0.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Veronesi, Daniela:Wege, Gebäude, Kämpfe : Metaphern im deutschen und italienischen rechtswissenschaftlichen Diskurs ; eine vergleichende Analyse. Wissenschafts-Kommunikation ; Bd. 6
- Taschenbuch 2011, ISBN: 3939381381
[EAN: 9783939381389], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.0], [PU: Heidelberg : Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren], ITALIENISCH ; DEUTSCH RECHTSSPRACHE METAPHER KOGNITIVE LINGUISTIK DISKURSA… Mehr…
[EAN: 9783939381389], Gebraucht, guter Zustand, [SC: 5.0], [PU: Heidelberg : Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren], ITALIENISCH ; DEUTSCH RECHTSSPRACHE METAPHER KOGNITIVE LINGUISTIK DISKURSANALYSE, ITALIENISCH, RUMÄNISCH, RÄTOROMANISCH, DEUTSCH, RECHT, 203 S. ; 24 cm, 360 g Sehr sauber erhalten. Inhalt Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Der wissenschaftliche Artikel" 13 2.1. Die Wende in der Fachsprachenforschung und das Interesse für den wissenschaftlichen Artikel 13 2.2. Der wissenschaftliche Artikel als Textsorte: eine Charakterisierung 17 2.2.1. Die Akteure der Fachkommunikation 18 2.2.2. Die wissenschaftliche Gemeinschaft als discourse community" bzw. als Textgemeinschaft" 21 2.2.3. Das Medium Schriftlichkeit" 24 2.2.3.1. Monologische Texte und wissenschaftlicher Stil 24 2.2.3.2. Schriftlichkeit als Ort der Sozialisation 29 2.2.4. Der wissenschaftliche Artikel: ein kurzer historischer Exkurs 30 2.2.5. Texttypologie, Makrostruktur und Erscheinungskontext 32 2.2.5.1. Funktion und Texttypologie des wissenschaftlichen Artikels 32 2.2.5.2. Makrostruktur 34 2.2.5.3. Erscheinungskontexf die Fachzeitschrift 39 3. Die rechtswissenschaftliche K o m m u n i k a t i o n 41 3.1. Der juristische Handlungsbereich und seine Textsorten 41 3.2. Juristische Fachzeitschriften und -textsorten 47 3.3. Der rechtswissenschaftliche Artikel: eine nähere Charakterisierung 50 3.3.1. Die Gesetzeseinfiihrung 50 3.3.2. Der Entwicklungsbericht 50 3.3.3. Die Entscheidungsrezension 51 3.3.4. Die Abhandlung 52 4. Metapherntheorien 55 4.1. Von der Anomalie zum Denkmittel 55 4.2. Lakoff und Johnson: Metaphors We Live By" 59 4.2.1. Strukturelle Metaphern der wissenschaftlichen Kommunikation 61 4.2.2. Für einen erweiterten Metaphernbegriff: Graduierung der metaphorischen Prozesse zwischen toten, konventionellen und kreativen Metaphern 66 4.3. Die europäische Tradition 68 5. Fachsprachenforschung und Metapher 71 5.1. Fachsprachenforschung im deutschsprachigen und skandinavischen Raum: der Weg der Metapher vom Terminus zum Text 71 5.2. Fachsprachenforschung in Italien: der holprige Weg der Metapher 6. Metaphern im Rechtsdiskurs 91 7. Untersuchungsmethode und Korpus 99 7.1. Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchungsmethode 99 7.2. Allgemeine Beschreibung des Korpus 101 7.2.1. Makrostrukturelle Merkmale 102 7.2.2. Inhalt und Struktur der Artikel 105 7.2.2.1. Deutsches Teilkorpus 105 7.2.2.2. Italienisches Teilkorpus 108 8. Die semantische Ebene 111 9. Die textuelle Ebene 117 9.1. Metapher und Textorganisation 117 9.1.1. Zusammenfassung 123 9.2. Metapher und Argumentation 124 9.2.1. Metaphern in Überschriften 125 9.2.2. Metaphern in Einleitungen 128 9.2.3. Metaphern in Schlüssen 136 9.2.4. Metaphern mit globaler versus lokaler Auswirkung 145 9.2.5. Zusammenfassung 154 10. Die diskursive Ebene 157 10.1. Der Jurist und seine Tätigkeit 158 10.2. Das Gericht und seine Tätigkeit 162 10.3. Das Gesetz, das Recht, die Rechte 163 10.3.1. Sehmetapher 164 10.3.2. Wegmetapher 164 10.3.3. Gebäudemetapher 166 10.3.4. Die Kampfmetapher und die Gefahren des Rechts 167 10.3.5. Das Recht als Lebewesen 168 10.3.6. Das Recht als Objekt 170 10.3.7. Weitere source domains 170 10.4. Zusammenfassung 172 11. Resümee u n d Schlussbemerkungen 175 11.1. Funktionen der Metapher in rechtswissenschaftlichen Artikeln 175 11.2. Deutscher und italienischer Rechtsdiskurs: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 179 11.3. Schlussbemerkungen Literatur 185 Bibliographie der Korpustexte 204 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ISBN 9783939381389 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 355, Books<
| | ZVAB.comFundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 5.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Veronesi, Daniela:Wege, Gebäude, Kämpfe : Metaphern im deutschen und italienischen rechtswissenschaftlichen Diskurs ; eine vergleichende Analyse. Wissenschafts-Kommunikation ; Bd. 6
- gebrauchtes Buch 2011, ISBN: 9783939381389
[PU: Heidelberg : Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren], 203 S. ; 24 cm, 360 g kart.
Sehr sauber erhalten. Inhalt Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Der „wissenschaftliche Artikel" 13 … Mehr…
[PU: Heidelberg : Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren], 203 S. ; 24 cm, 360 g kart.
Sehr sauber erhalten. Inhalt Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Der „wissenschaftliche Artikel" 13 2.1. Die Wende in der Fachsprachenforschung und das Interesse für den wissenschaftlichen Artikel 13 2.2. Der wissenschaftliche Artikel als Textsorte: eine Charakterisierung 17 2.2.1. Die Akteure der Fachkommunikation 18 2.2.2. Die wissenschaftliche Gemeinschaft als „discourse community" bzw. als „Textgemeinschaft" 21 2.2.3. Das Medium „Schriftlichkeit" 24 2.2.3.1. Monologische Texte und wissenschaftlicher Stil 24 2.2.3.2. Schriftlichkeit als Ort der Sozialisation 29 2.2.4. Der wissenschaftliche Artikel: ein kurzer historischer Exkurs 30 2.2.5. Texttypologie, Makrostruktur und Erscheinungskontext 32 2.2.5.1. Funktion und Texttypologie des wissenschaftlichen Artikels 32 2.2.5.2. Makrostruktur 34 2.2.5.3. Erscheinungskontexf die Fachzeitschrift 39 3. Die rechtswissenschaftliche K o m m u n i k a t i o n 41 3.1. Der juristische Handlungsbereich und seine Textsorten 41 3.2. Juristische Fachzeitschriften und -textsorten 47 3.3. Der rechtswissenschaftliche Artikel: eine nähere Charakterisierung 50 3.3.1. Die Gesetzeseinfiihrung 50 3.3.2. Der Entwicklungsbericht 50 3.3.3. Die Entscheidungsrezension 51 3.3.4. Die Abhandlung 52 4. Metapherntheorien 55 4.1. Von der Anomalie zum Denkmittel 55 4.2. Lakoff und Johnson: „Metaphors We Live By" 59 4.2.1. Strukturelle Metaphern der wissenschaftlichen Kommunikation 61 4.2.2. Für einen erweiterten Metaphernbegriff: Graduierung der metaphorischen Prozesse zwischen toten, konventionellen und kreativen Metaphern 66 4.3. Die europäische Tradition 68 5. Fachsprachenforschung und Metapher 71 5.1. Fachsprachenforschung im deutschsprachigen und skandinavischen Raum: der Weg der Metapher vom Terminus zum Text 71 5.2. Fachsprachenforschung in Italien: der holprige Weg der Metapher 6. Metaphern im Rechtsdiskurs 91 7. Untersuchungsmethode und Korpus 99 7.1. Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchungsmethode 99 7.2. Allgemeine Beschreibung des Korpus 101 7.2.1. Makrostrukturelle Merkmale 102 7.2.2. Inhalt und Struktur der Artikel 105 7.2.2.1. Deutsches Teilkorpus 105 7.2.2.2. Italienisches Teilkorpus 108 8. Die semantische Ebene 111 9. Die textuelle Ebene 117 9.1. Metapher und Textorganisation 117 9.1.1. Zusammenfassung 123 9.2. Metapher und Argumentation 124 9.2.1. Metaphern in Überschriften 125 9.2.2. Metaphern in Einleitungen 128 9.2.3. Metaphern in Schlüssen 136 9.2.4. Metaphern mit globaler versus lokaler Auswirkung 145 9.2.5. Zusammenfassung 154 10. Die diskursive Ebene 157 10.1. Der Jurist und seine Tätigkeit 158 10.2. Das Gericht und seine Tätigkeit 162 10.3. Das Gesetz, das Recht, die Rechte 163 10.3.1. Sehmetapher 164 10.3.2. Wegmetapher 164 10.3.3. Gebäudemetapher 166 10.3.4. Die Kampfmetapher und die Gefahren des Rechts 167 10.3.5. Das Recht als Lebewesen 168 10.3.6. Das Recht als Objekt 170 10.3.7. Weitere source domains 170 10.4. Zusammenfassung 172 11. Resümee u n d Schlussbemerkungen 175 11.1. Funktionen der Metapher in rechtswissenschaftlichen Artikeln 175 11.2. Deutscher und italienischer Rechtsdiskurs: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 179 11.3. Schlussbemerkungen Literatur 185 Bibliographie der Korpustexte 204 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ISBN 978, DE, [SC: 3.00], gebraucht; sehr gut, gewerbliches Angebot, [GW: 355g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
| | booklooker.deFundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Veronesi, Daniela:Wege, Gebäude, Kämpfe : Metaphern im deutschen und italienischen rechtswissenschaftlichen Diskurs ; eine vergleichende Analyse. Wissenschafts-Kommunikation ; Bd. 6
- gebrauchtes Buch 2011, ISBN: 9783939381389
Heidelberg, Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, 203 S. ; 24 cm, 360 g kart. Sehr sauber erhalten. Inhalt Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Der ?wissenschaftliche Artikel" 13 2.1. Die Wen… Mehr…
Heidelberg, Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, 203 S. ; 24 cm, 360 g kart. Sehr sauber erhalten. Inhalt Danksagung 7 1. Einleitung 9 2. Der ?wissenschaftliche Artikel" 13 2.1. Die Wende in der Fachsprachenforschung und das Interesse für den wissenschaftlichen Artikel 13 2.2. Der wissenschaftliche Artikel als Textsorte: eine Charakterisierung 17 2.2.1. Die Akteure der Fachkommunikation 18 2.2.2. Die wissenschaftliche Gemeinschaft als ?discourse community" bzw. als ?Textgemeinschaft" 21 2.2.3. Das Medium ?Schriftlichkeit" 24 2.2.3.1. Monologische Texte und wissenschaftlicher Stil 24 2.2.3.2. Schriftlichkeit als Ort der Sozialisation 29 2.2.4. Der wissenschaftliche Artikel: ein kurzer historischer Exkurs 30 2.2.5. Texttypologie, Makrostruktur und Erscheinungskontext 32 2.2.5.1. Funktion und Texttypologie des wissenschaftlichen Artikels 32 2.2.5.2. Makrostruktur 34 2.2.5.3. Erscheinungskontexf die Fachzeitschrift 39 3. Die rechtswissenschaftliche K o m m u n i k a t i o n 41 3.1. Der juristische Handlungsbereich und seine Textsorten 41 3.2. Juristische Fachzeitschriften und -textsorten 47 3.3. Der rechtswissenschaftliche Artikel: eine nähere Charakterisierung 50 3.3.1. Die Gesetzeseinfiihrung 50 3.3.2. Der Entwicklungsbericht 50 3.3.3. Die Entscheidungsrezension 51 3.3.4. Die Abhandlung 52 4. Metapherntheorien 55 4.1. Von der Anomalie zum Denkmittel 55 4.2. Lakoff und Johnson: ?Metaphors We Live By" 59 4.2.1. Strukturelle Metaphern der wissenschaftlichen Kommunikation 61 4.2.2. Für einen erweiterten Metaphernbegriff: Graduierung der metaphorischen Prozesse zwischen toten, konventionellen und kreativen Metaphern 66 4.3. Die europäische Tradition 68 5. Fachsprachenforschung und Metapher 71 5.1. Fachsprachenforschung im deutschsprachigen und skandinavischen Raum: der Weg der Metapher vom Terminus zum Text 71 5.2. Fachsprachenforschung in Italien: der holprige Weg der Metapher 6. Metaphern im Rechtsdiskurs 91 7. Untersuchungsmethode und Korpus 99 7.1. Allgemeine Bemerkungen zur Untersuchungsmethode 99 7.2. Allgemeine Beschreibung des Korpus 101 7.2.1. Makrostrukturelle Merkmale 102 7.2.2. Inhalt und Struktur der Artikel 105 7.2.2.1. Deutsches Teilkorpus 105 7.2.2.2. Italienisches Teilkorpus 108 8. Die semantische Ebene 111 9. Die textuelle Ebene 117 9.1. Metapher und Textorganisation 117 9.1.1. Zusammenfassung 123 9.2. Metapher und Argumentation 124 9.2.1. Metaphern in Überschriften 125 9.2.2. Metaphern in Einleitungen 128 9.2.3. Metaphern in Schlüssen 136 9.2.4. Metaphern mit globaler versus lokaler Auswirkung 145 9.2.5. Zusammenfassung 154 10. Die diskursive Ebene 157 10.1. Der Jurist und seine Tätigkeit 158 10.2. Das Gericht und seine Tätigkeit 162 10.3. Das Gesetz, das Recht, die Rechte 163 10.3.1. Sehmetapher 164 10.3.2. Wegmetapher 164 10.3.3. Gebäudemetapher 166 10.3.4. Die Kampfmetapher und die Gefahren des Rechts 167 10.3.5. Das Recht als Lebewesen 168 10.3.6. Das Recht als Objekt 170 10.3.7. Weitere source domains 170 10.4. Zusammenfassung 172 11. Resümee u n d Schlussbemerkungen 175 11.1. Funktionen der Metapher in rechtswissenschaftlichen Artikeln 175 11.2. Deutscher und italienischer Rechtsdiskurs: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 179 11.3. Schlussbemerkungen Literatur 185 Bibliographie der Korpustexte 204 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ISBN 9783939381389Varia [Italienisch ; Deutsch ; Rechtssprache ; Metapher ; Kognitive Linguistik ; Diskursanalyse, Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch, Deutsch, Recht] 2011<
| | antiquariat.deFundus-Online GbR Versandkosten: EUR 0.00 Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Veronesi, Daniela:Wege, Gebäude, Kämpfe: Metaphern im deutschen und italienischen rechtswissenschaftlichen Diskurs: Eine vergleichende Analyse (Wissenschaftskommunikation)
- Erstausgabe 2011, ISBN: 9783939381389
Taschenbuch
Synchron, Taschenbuch, Auflage: 1., 205 Seiten, Publiziert: 2011-02-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 14763015, 0.36 kg, Verkaufsrang: 5438510, Bewegungen & Epochen, Lite… Mehr…
Synchron, Taschenbuch, Auflage: 1., 205 Seiten, Publiziert: 2011-02-01T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Hersteller-Nr.: 14763015, 0.36 kg, Verkaufsrang: 5438510, Bewegungen & Epochen, Literaturgeschichte & -kritik, Literatur & Fiktion, Kategorien, Bücher, Taschenbücher, acc906d0-2585-4921-a56f-3ff277850936_4201, acc906d0-2585-4921-a56f-3ff277850936_0, Special Features Stores, Arborist Merchandising Root, Synchron, 2011<
| | amazon.dekongut Gebraucht, wie neu. Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.