- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 39,95, größter Preis: € 87,77, Mittelwert: € 50,87
1
Oracle PL/SQL Marco Skulschus ; Marcus Wiederstein - Marco Skulschus und Marcus Wiederstein
Bestellen
bei booklooker.de
€ 43,33
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Marco Skulschus und Marcus Wiederstein:

Oracle PL/SQL Marco Skulschus ; Marcus Wiederstein - Erstausgabe

2011, ISBN: 9783939701408

Taschenbuch

[PU: Comelio Medien], 556 S. Taschenbuch Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier ang… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei, Versand nach Deutschland. (EUR 0.00) Book Broker GmbH
2
Oracle PL/SQL Marco Skulschus ; Marcus Wiederstein 1. Auflage - Marco Skulschus, Marcus Wiederstein
Bestellen
bei buchfreund.de
€ 43,33
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Marco Skulschus, Marcus Wiederstein:

Oracle PL/SQL Marco Skulschus ; Marcus Wiederstein 1. Auflage - Taschenbuch

2011, ISBN: 9783939701408

1. Auflage 556 S. Taschenbuch Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Arti… Mehr…

Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD. (EUR 0.00) Book Broker GmbH, 12099 Berlin
3
Oracle PL/SQL - Marco Skulschus, Marcus Wiederstein
Bestellen
bei amazon.de
€ 39,95
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Marco Skulschus, Marcus Wiederstein:
Oracle PL/SQL - Erstausgabe

2011

ISBN: 9783939701408

Taschenbuch

Comelio Medien, Taschenbuch, Auflage: 1. Auflage, 556 Seiten, Publiziert: 2011-01-17T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 5991, Programmiersprachen, Programmierung & Webdesign, C… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) SinneWerk gemeinnützige GmbH
4
Oracle PL/SQL - Marco Skulschus, Marcus Wiederstein
Bestellen
bei amazon.de
€ 39,95
Versand: € 3,001
Bestellengesponserter Link
Marco Skulschus, Marcus Wiederstein:
Oracle PL/SQL - Erstausgabe

2011, ISBN: 9783939701408

Taschenbuch

Comelio Medien, Taschenbuch, Auflage: 1. Auflage, 556 Seiten, Publiziert: 2011-01-17T00:00:01Z, Produktgruppe: Buch, Verkaufsrang: 5438, Programmiersprachen, Programmierung & Webdesign, C… Mehr…

Versandkosten:Auf Lager. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 3.00) SinneWerk gemeinnützige GmbH
5
Oracle PL/SQL
Bestellen
bei amazon.co.uk
£ 76,98
(ca. € 87,77)
Versand: € 5,471
Bestellengesponserter Link
Oracle PL/SQL - Taschenbuch

ISBN: 9783939701408

Paperback, Produktgruppe: Book, Subjects, Books

Versandkosten:Usually dispatched within 2 to 3 days. Die angegebenen Versandkosten können von den tatsächlichen Kosten abweichen. (EUR 5.47) SerendipityBooksLtd

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch
Oracle PL/SQL

Die SQL-Erweiterung PL/SQL der Oracle 10g/11g-Datenbank bietet eine umfangreiche Syntax für die Entwicklung von programmierbaren DB-Objekten wie Prozeduren/Funktionen und Triggern. So kann man vollständige datenbanknahe Anwendungen direkt in der Datenbank entwickeln und ihre Module in anderen Anwendungen, die in Java, .NET oder auch PHP geschrieben sind, wieder integrieren. Dieses Buch bietet Einsteigern einen umfassenden Überblick über die PL/SQL-Syntax und ihre Fähigkeiten.

Detailangaben zum Buch - Oracle PL/SQL


EAN (ISBN-13): 9783939701408
ISBN (ISBN-10): 3939701408
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Comelio Medien
556 Seiten
Gewicht: 0,799 kg
Sprache: ger/Deutsch

Buch in der Datenbank seit 2007-12-14T04:19:20+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-01-06T04:06:02+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783939701408

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-939701-40-8, 978-3-939701-40-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: marcus, skulschus marco, oracle sql
Titel des Buches: oracle sql


Daten vom Verlag:

Autor/in: Marco Skulschus; Marcus Wiederstein
Titel: Oracle PL/SQL
Verlag: Comelio
Erscheinungsjahr: 2010-12-05
Sprache: Deutsch
39,95 € (DE)
41,10 € (AT)
Available

BA; PB; Hardcover, Softcover / Informatik, EDV/Programmiersprachen; Programmier- und Skriptsprachen, allgemein; Verstehen; Informatik; Datenbank; Programmierung; Oracle; EA

1. Einführung   25 1. 1.  Beispieldatenbank   25 1. 1. 1.  Entitäten   25 1. 1. 2.  Szenario   26 1. 1. 3.  Tabellen und Beziehungen   30 1. 2.  Einrichtung der Umgebung   32 1. 2. 1.  Oracle Database 10g Express Edition   32 1. 2. 2.  Entwicklungsumgebung   36 1. 3.  Einrichtung der Beispiel-Datenbank   39 1. 3. 1.  Dateien   39 1. 3. 2.  Tabellen und Daten aufspielen   40 2. Einführung in PL/SQL   47 2. 1.  Wozu überhaupt PL/SQL?   47 2. 1. 1.  SQL- und PL/SQL-Variante eines Datenzugriffs   47 2. 1. 2.  Architektur von PL/SQL-Anwendungen   50 2. 2.  Die Struktur von PL/SQL   54 2. 2. 1.  Schreibweise und Benennungskonventionen für Variablen   54 2. 2. 2.  Blockstruktur   56 2. 2. 3.  Einsatzbereiche von PL/SQL   58 2. 2. 4.  Guter Programmierstil: Kommentare und Formatierungen   60 3. Grundlegende Syntaxvorstellung   69 3. 1.  Basis-Syntax   69 3. 1. 1.  Gültige Zeichenmenge   69 3. 1. 2.  Literale   70 3. 2.  Variablen   74 3. 2. 1.  Deklaration   75 3. 2. 2.  Verwendung von %TYPE   76 3. 2. 3.  Vererbung von Datentypen   77 3. 2. 4.  Gültigkeit und Sichtbarkeit   77 3. 3.  Datentypen und Operatoren   81 3. 3. 1.  Oracle- und PL/SQL-Datentypen   82 3. 3. 2.  Subtypen – Eigene Datentypen   84 3. 3. 3.  Automatische und explizite Typumwandlung   86 3. 3. 4.  Operatoren   90 3. 4.  Ausgabemöglichkeiten im Puffer und in Dateien   93 3. 4. 1.  Puffer-Ausgaben mit DBMS_OUTPUT   93 3. 4. 2.  Datei-Ausgaben mit UTL_FILE   98 3. 4. 3.  Ausnahmen des UTL_FILE-Pakets   106 3. 4. 4.  Textformatierungen und Ersetzungen   107 3. 5.  Verzweigungen   110 3. 5. 1.  IF-Verzweigung   111 3. 5. 2.  IF-ELSE-Verzweigung   112 3. 5. 3.  IF-ELSIF-ELSE-Verzweigung   113 3. 5. 4.  CASE mit einzelnem Selektor   114 3. 5. 5.  Ausnahmen bei CASE   115 3. 5. 6.  Selektorlose CASE-Anweisung   116 3. 5. 7.  Programmmuster bei Verzweigungen   117 3. 6.  Schleifen   118 3. 6. 1.  LOOP – Einfache Schleife   118 3. 6. 2.  Schleifensteuerung mit EXIT und CONTINUE   119 3. 6. 3.  Verschachtelte Schleifenkonstruktionen mit Labeln   120 3. 6. 4.  WHILE-Schleife   122 3. 6. 5.  Numerische FOR-Schleife   124 3. 7.  Weitere Anweisungen   126 3. 7. 1.  GOTO-Strukturen mit Labeln   126 3. 7. 2.  NULL im Anweisungsabschnitt   134 3. 8.  Datensätze und %RECORD   135 3. 9.  Vorteile bei der Verwendung   136 3. 9. 1.  Definition eines Datensatztyps   137 3. 9. 2.  Verwendung von Datensätzen   139 3. 9. 3.  Datensatz-Erzeugung mit %ROWTYPE   142 4. Transaktionssteuerung    147 4. 1.  SQL in PL/SQL    147 4. 1. 1.  Zulässigkeit von Anweisungen   147 4. 1. 2.  Dynamisches SQL   148 4. 2.  Kontextwechsel   150 4. 2. 1.  Grundprinzip   151 4. 2. 2.  Zugriffe über DB-Links   154 4. 2. 3.  Einsatz von Synonymen   155 4. 2. 4.  Aufruf von Pseudospalten   156 4. 3.  Steuerung von Transaktionen   161 4. 3. 1.  Grundproblem   161 4. 3. 2.  Bestätigen und zurücksetzen von Anweisungen   163 4. 3. 3.  Sicherungspunkte   167 4. 3. 4.  Transaktionen festlegen   171 4. 3. 5.  Tabellen sperren   173 5. Cursor und Mengen   179 5. 1.  Prinzip von Cursorn   179 5. 1. 1.  Erzeugen und verarbeiten   179 5. 1. 2.  Cursor-Operationen   181 5. 2.  Explizite Cursor    182 5. 2. 1.  Deklaration   182 5. 2. 2.  Verarbeitung   184 5. 2. 3.  Cursor-Schleifen und Cursor-Attribute   188 5. 2. 4.  Parametrisierte Cursor und Wertzuweisungen   193 5. 3.  Implizite Cursor   195 5. 3. 1.  Definition   195 5. 3. 2.  Attribute   197 5. 3. 3.  Beispiel    198 5. 3. 4.  Zeilensperren im Cursor   200 5. 4.  Cursor-Variablen   202 5. 4. 1.  Deklaration   202 5. 4. 2.  Verarbeitung   204 5. 5.  Weitere Techniken   209 5. 5. 1.  Cursor-Ausdrücke   209 5. 5. 2.  Cursor-Ausnahmen   212 6. Fehler und Ausnahmen   217 6. 1.  Einführung   217 6. 1. 1.  Typologie von Ausnahmen   217 6. 1. 2.  Allgemeine Funktionsweise von Ausnahmen   218 6. 1. 3.  Vordefinierte Ausnahmen   221 6. 2.  Selbst definierte Ausnahmen   223 6. 2. 1.  Deklaration und Verwendung   223 6. 2. 2.  Fehlermeldungen und Fehlerwerte   225 6. 2. 3.  Fehler und Ausnahmen in verschachtelten Blöcken   228 6. 2. 4.  Verschachtelte Blöcke und besondere Ausnahmen   231 6. 2. 5.  Verwendung von Ausnahmen bei Schleifen und Blöcken   234 7. Collections und ihre Verarbeitung   243 7. 1.  Collections   243 7. 1. 1.  Typen   243 7. 1. 2.  Assoziative Arrays (Index-By-Tabellen)   244 7. 1. 3.  Verschachtelte Tabellen (Nested Tables)   247 7. 1. 4.  Varrays   250 7. 1. 5.  Multidimensionale Strukturen   251 7. 1. 6.  Collection-Methoden   261 7. 1. 7.  Ausnahmen und Collections   268 7. 2.  Mengenbindung und Mengenverarbeitung   268 7. 2. 1.  Bindungstypen   269 7. 2. 2.  Leistungsunterschiede im Vergleich   270 7. 2. 3.  Mengenübertragung mit FORALL   271 7. 2. 4.  Verwendung von Cursor-Attributen   274 7. 2. 5.  Ausnahmebehandlung bei der Mengenbindung   277 7. 2. 6.  Mengenabfrage mit BULK COLLECT   280 7. 2. 7.  Einsatz von RETURNING   284 8. Dynamisches SQL   291 8. 1.  Einführung   291 8. 1. 1.  Grundproblem   291 8. 1. 2.  Verwendungszweck und Einsatzbereiche   293 8. 2.  SQL-Befehle mit EXECUTE IMMEDIATE ausführen   293 8. 2. 1.  Allgemeine Syntax   294 8. 2. 2.  Beispiel   295 8. 3.  Dynamisches SQL im Kontext    302 8. 3. 1.  Verwendung von Cursor-Variablen   302 8. 3. 2.  Mengenverarbeitung   305 8. 3. 3.  Beispiele   307 9. Prozeduren und Funktionen   315 9. 1.  Modulare Strukturen in PL/SQL   315 9. 1. 1.  Typen von Modulen in PL/SQL   315 9. 1. 2.  Parameter und Parameter-Modi   318 9. 1. 3.  Fehlersuche und Korrektur   325 9. 2.  Funktionen und Prozeduren erstellen   332 9. 2. 1.  Allgemeine Syntax für Funktionen   332 9. 2. 2.  Blockstruktur von Funktionen   334 9. 2. 3.  Entscheidungen für Parameter-Modi   339 9. 2. 4.  Ausnahmebehandlung   343 9. 2. 5.  Übergabe von Werten bei IN und IN OUT   346 9. 2. 6.  Rückgaben mit RETURN   348 9. 2. 7.  PL/SQL-Funktionen in SQL   354 9. 3.  Eigene Prozeduren verwenden   365 9. 3. 1.  Die allgemeine Syntax von Prozeduren   365 9. 3. 2.  Blockstruktur von Prozeduren   367 9. 3. 3.  Speicherort von Prozeduren   369 9. 3. 4.  Wahl der Parameter-Modi und Wertübergabe   370 9. 3. 5.  Ausnahmebehandlung für Prozeduren   375 9. 3. 6.  Übergabe per Referenz und Wert   378 9. 4.  Modul-Spezialitäten   379 9. 4. 1.  Überladen von Modulen   379 9. 4. 2.  Vorwärtsdeklaration und Rekursion   383 9. 4. 3.  Einsatz von lokalen Modulen   389 10. Pakete   399 10. 1.  Einführung   399 10. 1. 1.  Definition und Strukturen   399 10. 1. 2.  Vorteile durch die Verwendung von Paketen   400 10. 1. 3.  Aufbau von Paketen   401 10. 1. 4.  Sichtbarkeit und Gültigkeit   404 10. 2.  Eigene Pakete    406 10. 2. 1.  Ein Beispielpaket   406 10. 2. 2.  Speicherort von Paketen und ihre Bearbeitung   409 10. 2. 3.  Abhängigkeiten zwischen Körpern und Spezifikationen   410 10. 2. 4.  Aufruf von Paketen   413 10. 2. 5.  Öffentliche und private Elemente   415 10. 2. 6.  Berechtigungskonzepte bei gespeicherten Unterprogrammen   417 10. 2. 7.  Beispiel-Programm: Testdaten-Erzeugung   422 10. 2. 8.  Quelltextschutz und Verschlüsselung   448 10. 3.  Eingebaute PL/SQL-Pakete   451 10. 3. 1.  Systemüberwachung mit DBMS_UTILITY   452 10. 3. 2.  Große Objekte mit DBMS_LOB bearbeiten   457 10. 3. 3.  Zugriff auf den Shared Pool   468 10. 3. 4.  Nachrichtenaustausch über Pipes   470 10. 3. 5.  Datenaustausch via Alarme   474 10. 3. 6.  Anwendungsoptimierung und -analyse von PL/SQL-Programmen   477 11. Trigger   501 11. 1.  Einführung   501 11. 1. 1.  Typologie   502 11. 1. 2.  Einsatzbereiche   503 11. 1. 3.  Einschränkungen   504 11. 2.  Trigger programmieren   505 11. 2. 1.  Allgemeine Trigger-Befehle   506 11. 2. 2.  DML-Trigger   506 11. 2. 3.  Syntax-Erweiterungen von Triggern   510 11. 2. 4.  Instead-of-Trigger   518 11. 2. 5.  System-Trigger   525

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9780080479835 Oracle SQL (Gavin JT Powell, Carol McCullough-Dieter)


< zum Archiv...