Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradie… Mehr…
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradierte sich der Mythos von der emotionsfreien, mental gelebten „platonischen Liebe“. Doch läuft die Philosophie Platons wirklich auf eine Vergeistigung der Liebe hinaus? In seinen beiden Dialogen Symposion und Phaidros schreibt Platon ausführlich über die Liebe und misst dem Gott Eros bisweilen den höchsten Stellenwert bei, denn: „Eros ist die älteste Gottheit und gilt als die wichtigste, um Tugend und Glück zu erringen.“ Platon hatte eine klare Vorstellung von wahrer und echter Liebe unter Einbindung von Gefühl und Zärtlichkeit. In unterhaltsamem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler verrät der bekannte Philosoph wie man in Sachen Liebe zur höchsten Erkenntnis und Wahrheitsfindung kommt und den Liebesgenuss vermehrt. Verliebtheit und Erotik sind für Platon etwas Gutes, aber es kommt darauf an, mit welchen Qualitäten wir unser Verlangen und unsere Sehnsüchte verbinden. Im Spannungsfeld zwischen Moral und Lust; Gefühl und Verstand; Eigennutz und Mitverantwortung müssen wir lernen das wahre Schöne, Gute zu erkennen und nach Glückseligkeit zu streben. Gelingt es uns schon zu Lebzeiten platonisch zu lieben, haben wir sogar eine Chance den Daseinskreislauf von Geburt und Wiedergeburt zu durchbrechen und im Himmel Unsterblichkeit zu erlangen. Platonische Liebe ist personenbezogen und schliesst die Ehe nicht aus, strebt aber nach einer Liebe in Gemeinschaft mit Vielen. Der Sohn der Aphrodite möchte das wahre Schöne und Gute möglichst oft und in allem geniessen. Wie schafft man das in Einklang mit Tugend, Moral und Sittlichkeit? Lässt sich platonische Liebe in einer modernen Zivilisationsgesellschaft verwirklichen und überhaupt: Wie liebt man eigentlich platonisch? Bücher > Fachbücher;Bücher > Romane & Erzählungen > Lyrik;Bücher > Erotik 21.0 cm x 14.4 cm x 1.3 cm mm , Synergia-Verlag, Taschenbuch, Synergia-Verlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014404580. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.23) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradie… Mehr…
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradierte sich der Mythos von der emotionsfreien, mental gelebten „platonischen Liebe“. Doch läuft die Philosophie Platons wirklich auf eine Vergeistigung der Liebe hinaus? In seinen beiden Dialogen Symposion und Phaidros schreibt Platon ausführlich über die Liebe und misst dem Gott Eros bisweilen den höchsten Stellenwert bei, denn: „Eros ist die älteste Gottheit und gilt als die wichtigste, um Tugend und Glück zu erringen.“ Platon hatte eine klare Vorstellung von wahrer und echter Liebe unter Einbindung von Gefühl und Zärtlichkeit. In unterhaltsamem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler verrät der bekannte Philosoph wie man in Sachen Liebe zur höchsten Erkenntnis und Wahrheitsfindung kommt und den Liebesgenuss vermehrt. Verliebtheit und Erotik sind für Platon etwas Gutes, aber es kommt darauf an, mit welchen Qualitäten wir unser Verlangen und unsere Sehnsüchte verbinden. Im Spannungsfeld zwischen Moral und Lust; Gefühl und Verstand; Eigennutz und Mitverantwortung müssen wir lernen das wahre Schöne, Gute zu erkennen und nach Glückseligkeit zu streben. Gelingt es uns schon zu Lebzeiten platonisch zu lieben, haben wir sogar eine Chance den Daseinskreislauf von Geburt und Wiedergeburt zu durchbrechen und im Himmel Unsterblichkeit zu erlangen. Platonische Liebe ist personenbezogen und schliesst die Ehe nicht aus, strebt aber nach einer Liebe in Gemeinschaft mit Vielen. Der Sohn der Aphrodite möchte das wahre Schöne und Gute möglichst oft und in allem geniessen. Wie schafft man das in Einklang mit Tugend, Moral und Sittlichkeit? Lässt sich platonische Liebe in einer modernen Zivilisationsgesellschaft verwirklichen und überhaupt: Wie liebt man eigentlich platonisch? Bücher > Fachbücher;Bücher > Romane & Erzählungen > Lyrik;Bücher > Erotik 21.0 cm x 14.4 cm x 1.3 cm mm , Synergia-Verlag, Synergia-Verlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014404580. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.60) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradie… Mehr…
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradierte sich der Mythos von der emotionsfreien, mental gelebten „platonischen Liebe“. Doch läuft die Philosophie Platons wirklich auf eine Vergeistigung der Liebe hinaus? In seinen beiden Dialogen Symposion und Phaidros schreibt Platon ausführlich über die Liebe und misst dem Gott Eros bisweilen den höchsten Stellenwert bei, denn: „Eros ist die älteste Gottheit und gilt als die wichtigste, um Tugend und Glück zu erringen.“ Platon hatte eine klare Vorstellung von wahrer und echter Liebe unter Einbindung von Gefühl und Zärtlichkeit. In unterhaltsamem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler verrät der bekannte Philosoph wie man in Sachen Liebe zur höchsten Erkenntnis und Wahrheitsfindung kommt und den Liebesgenuss vermehrt. Verliebtheit und Erotik sind für Platon etwas Gutes, aber es kommt darauf an, mit welchen Qualitäten wir unser Verlangen und unsere Sehnsüchte verbinden. Im Spannungsfeld zwischen Moral und Lust; Gefühl und Verstand; Eigennutz und Mitverantwortung müssen wir lernen das wahre Schöne, Gute zu erkennen und nach Glückseligkeit zu streben. Gelingt es uns schon zu Lebzeiten platonisch zu lieben, haben wir sogar eine Chance den Daseinskreislauf von Geburt und Wiedergeburt zu durchbrechen und im Himmel Unsterblichkeit zu erlangen. Platonische Liebe ist personenbezogen und schliesst die Ehe nicht aus, strebt aber nach einer Liebe in Gemeinschaft mit Vielen. Der Sohn der Aphrodite möchte das wahre Schöne und Gute möglichst oft und in allem geniessen. Wie schafft man das in Einklang mit Tugend, Moral und Sittlichkeit? Lässt sich platonische Liebe in einer modernen Zivilisationsgesellschaft verwirklichen und überhaupt: Wie liebt man eigentlich platonisch? Books 21.0 cm x 14.4 cm x 1.3 cm mm , Synergia-Verlag, Taschenbuch, Synergia-Verlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014404580. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.78) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradie… Mehr…
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradierte sich der Mythos von der emotionsfreien, mental gelebten „platonischen Liebe“. Doch läuft die Philosophie Platons wirklich auf eine Vergeistigung der Liebe hinaus? In seinen beiden Dialogen Symposion und Phaidros schreibt Platon ausführlich über die Liebe und misst dem Gott Eros bisweilen den höchsten Stellenwert bei, denn: „Eros ist die älteste Gottheit und gilt als die wichtigste, um Tugend und Glück zu erringen.“ Platon hatte eine klare Vorstellung von wahrer und echter Liebe unter Einbindung von Gefühl und Zärtlichkeit. In unterhaltsamem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler verrät der bekannte Philosoph wie man in Sachen Liebe zur höchsten Erkenntnis und Wahrheitsfindung kommt und den Liebesgenuss vermehrt. Verliebtheit und Erotik sind für Platon etwas Gutes, aber es kommt darauf an, mit welchen Qualitäten wir unser Verlangen und unsere Sehnsüchte verbinden. Im Spannungsfeld zwischen Moral und Lust; Gefühl und Verstand; Eigennutz und Mitverantwortung müssen wir lernen das wahre Schöne, Gute zu erkennen und nach Glückseligkeit zu streben. Gelingt es uns schon zu Lebzeiten platonisch zu lieben, haben wir sogar eine Chance den Daseinskreislauf von Geburt und Wiedergeburt zu durchbrechen und im Himmel Unsterblichkeit zu erlangen. Platonische Liebe ist personenbezogen und schliesst die Ehe nicht aus, strebt aber nach einer Liebe in Gemeinschaft mit Vielen. Der Sohn der Aphrodite möchte das wahre Schöne und Gute möglichst oft und in allem geniessen. Wie schafft man das in Einklang mit Tugend, Moral und Sittlichkeit? Lässt sich platonische Liebe in einer modernen Zivilisationsgesellschaft verwirklichen und überhaupt: Wie liebt man eigentlich platonisch? Books 21.0 cm x 14.4 cm x 1.3 cm , Synergia-Verlag, Taschenbuch, Synergia-Verlag<
Orellfuessli.ch
Nr. A1014404580. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.12) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradie… Mehr…
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradierte sich der Mythos von der emotionsfreien, mental gelebten „platonischen Liebe“. Doch läuft die Philosophie Platons wirklich auf eine Vergeistigung der Liebe hinaus? In seinen beiden Dialogen Symposion und Phaidros schreibt Platon ausführlich über die Liebe und misst dem Gott Eros bisweilen den höchsten Stellenwert bei, denn: „Eros ist die älteste Gottheit und gilt als die wichtigste, um Tugend und Glück zu erringen.“ Platon hatte eine klare Vorstellung von wahrer und echter Liebe unter Einbindung von Gefühl und Zärtlichkeit. In unterhaltsamem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler verrät der bekannte Philosoph wie man in Sachen Liebe zur höchsten Erkenntnis und Wahrheitsfindung kommt und den Liebesgenuss vermehrt. Verliebtheit und Erotik sind für Platon etwas Gutes, aber es kommt darauf an, mit welchen Qualitäten wir unser Verlangen und unsere Sehnsüchte verbinden. Im Spannungsfeld zwischen Moral und Lust; Gefühl und Verstand; Eigennutz und Mitverantwortung müssen wir lernen das wahre Schöne, Gute zu erkennen und nach Glückseligkeit zu streben. Gelingt es uns schon zu Lebzeiten platonisch zu lieben, haben wir sogar eine Chance den Daseinskreislauf von Geburt und Wiedergeburt zu durchbrechen und im Himmel Unsterblichkeit zu erlangen. Platonische Liebe ist personenbezogen und schliesst die Ehe nicht aus, strebt aber nach einer Liebe in Gemeinschaft mit Vielen. Der Sohn der Aphrodite möchte das wahre Schöne und Gute möglichst oft und in allem geniessen. Wie schafft man das in Einklang mit Tugend, Moral und Sittlichkeit? Lässt sich platonische Liebe in einer modernen Zivilisationsgesellschaft verwirklichen und überhaupt: Wie liebt man eigentlich platonisch? Bücher > Fachbücher;Bücher > Romane & Erzählungen > Lyrik;Bücher > Erotik 21.0 cm x 14.4 cm x 1.3 cm mm , Synergia-Verlag, Taschenbuch, Synergia-Verlag<
Nr. A1014404580. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.23)
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradie… Mehr…
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradierte sich der Mythos von der emotionsfreien, mental gelebten „platonischen Liebe“. Doch läuft die Philosophie Platons wirklich auf eine Vergeistigung der Liebe hinaus? In seinen beiden Dialogen Symposion und Phaidros schreibt Platon ausführlich über die Liebe und misst dem Gott Eros bisweilen den höchsten Stellenwert bei, denn: „Eros ist die älteste Gottheit und gilt als die wichtigste, um Tugend und Glück zu erringen.“ Platon hatte eine klare Vorstellung von wahrer und echter Liebe unter Einbindung von Gefühl und Zärtlichkeit. In unterhaltsamem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler verrät der bekannte Philosoph wie man in Sachen Liebe zur höchsten Erkenntnis und Wahrheitsfindung kommt und den Liebesgenuss vermehrt. Verliebtheit und Erotik sind für Platon etwas Gutes, aber es kommt darauf an, mit welchen Qualitäten wir unser Verlangen und unsere Sehnsüchte verbinden. Im Spannungsfeld zwischen Moral und Lust; Gefühl und Verstand; Eigennutz und Mitverantwortung müssen wir lernen das wahre Schöne, Gute zu erkennen und nach Glückseligkeit zu streben. Gelingt es uns schon zu Lebzeiten platonisch zu lieben, haben wir sogar eine Chance den Daseinskreislauf von Geburt und Wiedergeburt zu durchbrechen und im Himmel Unsterblichkeit zu erlangen. Platonische Liebe ist personenbezogen und schliesst die Ehe nicht aus, strebt aber nach einer Liebe in Gemeinschaft mit Vielen. Der Sohn der Aphrodite möchte das wahre Schöne und Gute möglichst oft und in allem geniessen. Wie schafft man das in Einklang mit Tugend, Moral und Sittlichkeit? Lässt sich platonische Liebe in einer modernen Zivilisationsgesellschaft verwirklichen und überhaupt: Wie liebt man eigentlich platonisch? Bücher > Fachbücher;Bücher > Romane & Erzählungen > Lyrik;Bücher > Erotik 21.0 cm x 14.4 cm x 1.3 cm mm , Synergia-Verlag, Synergia-Verlag<
Nr. A1014404580. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.60)
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradie… Mehr…
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradierte sich der Mythos von der emotionsfreien, mental gelebten „platonischen Liebe“. Doch läuft die Philosophie Platons wirklich auf eine Vergeistigung der Liebe hinaus? In seinen beiden Dialogen Symposion und Phaidros schreibt Platon ausführlich über die Liebe und misst dem Gott Eros bisweilen den höchsten Stellenwert bei, denn: „Eros ist die älteste Gottheit und gilt als die wichtigste, um Tugend und Glück zu erringen.“ Platon hatte eine klare Vorstellung von wahrer und echter Liebe unter Einbindung von Gefühl und Zärtlichkeit. In unterhaltsamem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler verrät der bekannte Philosoph wie man in Sachen Liebe zur höchsten Erkenntnis und Wahrheitsfindung kommt und den Liebesgenuss vermehrt. Verliebtheit und Erotik sind für Platon etwas Gutes, aber es kommt darauf an, mit welchen Qualitäten wir unser Verlangen und unsere Sehnsüchte verbinden. Im Spannungsfeld zwischen Moral und Lust; Gefühl und Verstand; Eigennutz und Mitverantwortung müssen wir lernen das wahre Schöne, Gute zu erkennen und nach Glückseligkeit zu streben. Gelingt es uns schon zu Lebzeiten platonisch zu lieben, haben wir sogar eine Chance den Daseinskreislauf von Geburt und Wiedergeburt zu durchbrechen und im Himmel Unsterblichkeit zu erlangen. Platonische Liebe ist personenbezogen und schliesst die Ehe nicht aus, strebt aber nach einer Liebe in Gemeinschaft mit Vielen. Der Sohn der Aphrodite möchte das wahre Schöne und Gute möglichst oft und in allem geniessen. Wie schafft man das in Einklang mit Tugend, Moral und Sittlichkeit? Lässt sich platonische Liebe in einer modernen Zivilisationsgesellschaft verwirklichen und überhaupt: Wie liebt man eigentlich platonisch? Books 21.0 cm x 14.4 cm x 1.3 cm mm , Synergia-Verlag, Taschenbuch, Synergia-Verlag<
Nr. A1014404580. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.78)
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradie… Mehr…
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine „platonische Liebe“ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradierte sich der Mythos von der emotionsfreien, mental gelebten „platonischen Liebe“. Doch läuft die Philosophie Platons wirklich auf eine Vergeistigung der Liebe hinaus? In seinen beiden Dialogen Symposion und Phaidros schreibt Platon ausführlich über die Liebe und misst dem Gott Eros bisweilen den höchsten Stellenwert bei, denn: „Eros ist die älteste Gottheit und gilt als die wichtigste, um Tugend und Glück zu erringen.“ Platon hatte eine klare Vorstellung von wahrer und echter Liebe unter Einbindung von Gefühl und Zärtlichkeit. In unterhaltsamem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler verrät der bekannte Philosoph wie man in Sachen Liebe zur höchsten Erkenntnis und Wahrheitsfindung kommt und den Liebesgenuss vermehrt. Verliebtheit und Erotik sind für Platon etwas Gutes, aber es kommt darauf an, mit welchen Qualitäten wir unser Verlangen und unsere Sehnsüchte verbinden. Im Spannungsfeld zwischen Moral und Lust; Gefühl und Verstand; Eigennutz und Mitverantwortung müssen wir lernen das wahre Schöne, Gute zu erkennen und nach Glückseligkeit zu streben. Gelingt es uns schon zu Lebzeiten platonisch zu lieben, haben wir sogar eine Chance den Daseinskreislauf von Geburt und Wiedergeburt zu durchbrechen und im Himmel Unsterblichkeit zu erlangen. Platonische Liebe ist personenbezogen und schliesst die Ehe nicht aus, strebt aber nach einer Liebe in Gemeinschaft mit Vielen. Der Sohn der Aphrodite möchte das wahre Schöne und Gute möglichst oft und in allem geniessen. Wie schafft man das in Einklang mit Tugend, Moral und Sittlichkeit? Lässt sich platonische Liebe in einer modernen Zivilisationsgesellschaft verwirklichen und überhaupt: Wie liebt man eigentlich platonisch? Books 21.0 cm x 14.4 cm x 1.3 cm , Synergia-Verlag, Taschenbuch, Synergia-Verlag<
Nr. A1014404580. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , 1-2 Werktagen, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.12)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Wir leben mit einem Klischée, wenn wir uns eine ¿platonische Liebe¿ als eine rein geistige, zärtlichkeitsfreie Beziehung zwischen zwei Menschen vorstellen. Über Jahrhunderte hinweg tradierte sich der Mythos von der emotionsfreien, mental gelebten ¿platonischen Liebe¿. Doch läuft die Philosophie Platons wirklich auf eine Vergeistigung der Liebe hinaus? In seinen beiden Dialogen Symposion und Phaidros schreibt Platon ausführlich über die Liebe und misst dem Gott Eros bisweilen den höchsten Stellenwert bei, denn: ¿Eros ist die älteste Gottheit und gilt als die wichtigste, um Tugend und Glück zu erringen.¿ Platon hatte eine klare Vorstellung von wahrer und echter Liebe unter Einbindung von Gefühl und Zärtlichkeit. In unterhaltsamem Zwiegespräch zwischen Meister und Schüler verrät der bekannte Philosoph wie man in Sachen Liebe zur höchsten Erkenntnis und Wahrheitsfindung kommt und den Liebesgenuss vermehrt. Verliebtheit und Erotik sind für Platon etwas Gutes, aber es kommt darauf an, mit welchen Qualitäten wir unser Verlangen und unsere Sehnsüchte verbinden. Im Spannungsfeld zwischen Moral und Lust; Gefühl und Verstand; Eigennutz und Mitverantwortung müssen wir lernen das wahre Schöne, Gute zu erkennen und nach Glückseligkeit zu streben. Gelingt es uns schon zu Lebzeiten platonisch zu lieben, haben wir sogar eine Chance den Daseinskreislauf von Geburt und Wiedergeburt zu durchbrechen und im Himmel Unsterblichkeit zu erlangen. Platonische Liebe ist personenbezogen und schließt die Ehe nicht aus, strebt aber nach einer Liebe in Gemeinschaft mit Vielen. Der Sohn der Aphrodite möchte das wahre Schöne und Gute möglichst oft und in allem genießen. Wie schafft man das in Einklang mit Tugend, Moral und Sittlichkeit? Lässt sich platonische Liebe in einer modernen Zivilisationsgesellschaft verwirklichen und überhaupt: Wie liebt man eigentlich platonisch?
Detailangaben zum Buch - Der erotische Platon
EAN (ISBN-13): 9783940392961 ISBN (ISBN-10): 3940392960 Gebundene Ausgabe Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2011 Herausgeber: SYNERGIA-Verlag 170 Seiten Gewicht: 0,186 kg Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2008-04-30T07:36:32+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2025-01-13T15:51:45+01:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783940392961
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-940392-96-0, 978-3-940392-96-1 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: ferdinand, ledwig Titel des Buches: platon, erotische
Daten vom Verlag:
Autor/in: Ferdinand Ledwig Titel: Der erotische Platon Verlag: SYNERGIA-Verlag 170 Seiten Erscheinungsjahr: 2010-07-26 Gedruckt / Hergestellt in Polen. Gewicht: 0,200 kg Sprache: Deutsch 16,90 € (DE) 17,40 € (AT) 20,00 CHF (CH) Available