![Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. [DGPFG e. V. ]. Susanne Ditz . . . (Hrsg. ), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Beiträge der . . . Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische - Wolfgang Herzog Susanne Ditz](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzk0MDUyOTkyMztodHRwczovL3d3dzIuYnVjaGZyZXVuZC5kZS9jb3ZlcnMvMTA3OTEvNTkyMTQ1OTUxX20uanBn.jpg)
Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. [DGPFG e. V. ]. Susanne Ditz . . . (Hrsg. ), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Beiträge der . . . Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783940529923
24 cm. 436 S. Taschenbuch (S900m) gebrauchs und Lagerspuren. "Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung u… Mehr…
24 cm. 436 S. Taschenbuch (S900m) gebrauchs und Lagerspuren. "Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung und Lebensqualität geführt. Parallel dazu eröffnete sich ein weites Feld an Wunsch- und Designermedizin. Immer mehr stößt die Frauenheilkunde hierbei in somatische, psychische, ethische und ökonomische Grenzbereiche vor.Wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch nach Verbesserung des menschlichen Daseins und einer gedankenlosen individuellen Selbstverwirklichung? FrauenärztInnen, PsychotherapeutInnen, und Hebammen suchen in ihren Beiträgen nach einer Antwort auf diese Frage.Beiträge zum Gründungsjubiläum, Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich, "Der psychosomatische Weg zur gynäkologischen Praxis" Kurze Geschichte der DGPFG von der Gründung bis zur Verschmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie 19 Udo Schagen Ein neuer Anfang? Leitideen der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Überlegungen aus Anlass des zehnjährigen Gründungsjubiläums der DGPFG 22 ? II. Hauptvorträge Christof Sohn Von der Geschichte der Geburtsmedizin zum Dilemma der Pränatalmedizin Almut Dorn ! Entscheidungsmöglichkeiten in der Pränataldiagnostik:Wolfgang Herzog, Brigitte Schlehofer, Susanne Ditz, Beate Wild, Hans-Christoph Friederich Patientinnen mit Essstörungen - wie begegnen sie uns in der Gynäkologie? 57 Ulrike Brandenburg f Im Kampf mit dem eigenen Begehren - Sexualitäts- und Liebeskonstruktionen essgestörter Mädchen und Frauen 67 Michael Golatta, Elena Czink Familiärer Brustkrebs: Früherkennung im Hochrisikoprogramm, prophylaktische Maßnahmen und Behandlung in Zusammenschau mit psychologischen Aspekten 85 Heribert Kentenich, Isabell Utz-Billing, Ada Borkenhagen Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? 95 III. Leitlinien Hans-Christoph Friederich S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen, ven Hildebrandt Hebammen und Geburtshelfer als erste Pädagogen des Kindes Angela Klein, Anke Rohde Wohin mit meiner Angst? Psychologische Basisinterventionen bei Frauen mit Ängsten nach habituellen Aborten 116 Nadine Schlotz, Annegret Geipel, Anke Rohde Psychiatrische Indikation zur vorzeitigen Sectio als Alternative zum späten Schwangerschaftsabbruch, Norbert Schäffeler, Hannah Ebert, Paul Enck, Stephan Zipfel, Diethelm Wallunener, Sara Brücker Psychische Belastungen und psychosomatische Begleitung von Patientinnen mit MRKH-Syndrom 131 Diana Reni Lange, Elnaz Hajiloueian, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch Zum Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung im Alltag und Bauch-/Unterleibsschmerzen sowie der Ethnizität der Patientinnen 135 Verina Wild, Rachel Neuhaus-Bühler Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinethische Studie 140 Teures Wischmann "Paracyclische Ovulationen" und "Schreckblutung" - eine Fortsetzung 147 Claudia Schumann Forschung in der Praxis - mehr ist möglich! Plädoyer für einen Forschungsverbund zwischen Praxis und Wissenschaft 153 Alexandra Meyer, Jens Einenkel, Ina Rössiger, Susanne Briest, Mareike Peuker, Elmar Brühler Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren - Implikationen für die psychoonkologische Versorgung 161 Eun-Jeong Lee, Joydeep Bhattacharya, Christof Sohn, Rolf Berres Musikrezeption während der Chemotherapie 168 Barbara Bischofberger, Mechthild Neises Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderungen in der Partnerschaft, we Heindrichs, Inna Meyer, Sandra Jadin, Andreas Besting, Nicolai Maass, Volker Perlitz Chronische vs. akute posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei akut an Brustkrebs erkrankten Patientinnen: "Schon wieder ich!?" 178 Jenny Melanie Sarcletti, Sylvia Glück, Bernhard Holzner, Johannes Giesinger, Christian Menzel Der Einsatz komplementärmedizinischer Methoden bei antihormoneller Therapie des Mammakarzinoms im Brustzentrum Salzburg 182 Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Lisa Junger, Hertha Richter-Appelt Körperwahrnehmung und subjektives Erleben von Weiblichkeit 188 Caroline Prochnow, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt Körpererleben und Körperzufriedenheit von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität 192 Barbara Dietrich "Nichts ist unmöglich" versus "Es ist nicht alles möglich". Psychotherapeutische Gedanken 198 Kerstin Scholtes Keiner fällt durchs Netz ? ein Präventionsprojekt 202 V. Posterbeiträge Aocrr »?` irag hxes Nadnrac Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik ? Subjektive Erfahrungsberichte von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojekts SChUCkal1` MarÜn R- KUK` Barbara Maier, Anna Wenger Christian Merten s ` Schmerzfreie Geburt - ein Heilsversprechen?Vanessa Sieler, Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung - Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit 221 Silvia Janke, Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich Familienbildung mit Eizellspende - Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offcnlcgung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses 224 211 Eva-Lena Eschholz, Melanie Wollenschein, Annika Mallek, Erika Feldhaus-Plumin, Anna-Elisabeth Thieser, Silvia Wallner-Moosreiner, Anke Rohde Das ärztliche Beratungsgespräch im Kontext von Pränataldiagnostik: Verunsicherung oder Unterstützung? Erste Erfahrungen aus dem bayerischen Verbundprojekt "Beratung in der frühen Schwangerschaft" 231 Miriam Listing, Michaela Krohn, Eva M.J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard F. Klapp, Martina Rauchfuß Subjektives Stresserleben und Körperbild bei jungen und berufstätigen Brustkrebspatientinnen sowie der Einfluss der klassischen Massagetherapie auf deren Selbstwahrnehmung 236 Doris Tormann Mammographie-Screening ? was Frauen darüber wissen. Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren 242 Mirjam Möller, Kathrin van der Ven, Markus Montag, Anke Rohde, Melanie Wollenschein Medizinische Beratung zum Fruchtbarkeitsschutz bei onkologischer Erkrankung - ein Balanceakt zwischen Hoffnung wecken und Überforderung verursachen, Lisa Junger, Sabine Pfaudler, Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt Weibliche Geschlechtsidentität bei erwachsenen Personen mit 46, XY-Karyotyp und vollständiger Androgeninsensitivität (CAIS) Lisa Schute, Peter Bräunig, Andreas D. Ebert, Stephanie Krüger Prävalenz von depressiven Erkrankungen und Angstsymptomatik bei Patientinnen mit Endometriose Elnaz Hajiloueian, Diana Reni Lange, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch Psychische Belastung bei Patientinnen klinischer Notfallambulanzen -zum Einfluss von Ethnizität und Bildungsgrad Michael Schwab Psychopharmaka in der Psychosomatischen Grundversorgung"Auszüge aus dem buch Versand D: 2,50 EUR [Psychosomatik, Gynäkologie, geburtshilfe, probleme, integration, störung, entwicklung, perspektiven, symptome, mutter, tochter, beziehung, therapie, krankheit, krebs, behandlung, therapie], [PU:s.l: Frankfurt. 2011]<
buchfreund.de Lausitzer Buchversand, 01994 Drochow Versandkosten:Versandkosten innerhalb der BRD. (EUR 2.50) Details... |
![Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. [DGPFG e.V.]. Susanne Ditz ... (Hrsg.), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Beiträge der ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für... - Ditz, Susanne [Hrsg.], Wolfgang [Hrsg.] Herzog](https://images.eurobuch.de/buch/cover/OTc4Mzk0MDUyOTkyMztodHRwczovL3d3dy5wYWxzZXJ2aWNlLmRlL3BhbGRhdGEvaGQ1MTYyL3BpYy81OTIxNDU5NTEuanBn.jpg)
Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. [DGPFG e.V.]. Susanne Ditz ... (Hrsg.), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Beiträge der ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für... - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783940529923
[ED: Taschenbuch], [PU: Frankfurt], ...Psychosomatische - gebrauchs und Lagerspuren (S900m) "Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Ver… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Frankfurt], ...Psychosomatische - gebrauchs und Lagerspuren (S900m) "Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung und Lebensqualität geführt. Parallel dazu eröffnete sich ein weites Feld an Wunsch- und Designermedizin. Immer mehr stößt die Frauenheilkunde hierbei in somatische, psychische, ethische und ökonomische Grenzbereiche vor.Wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch nach Verbesserung des menschlichen Daseins und einer gedankenlosen individuellen Selbstverwirklichung? FrauenärztInnen, PsychotherapeutInnen, und Hebammen suchen in ihren Beiträgen nach einer Antwort auf diese Frage.Beiträge zum Gründungsjubiläum,Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich,"Der psychosomatische Weg zur gynäkologischen Praxis" Kurze Geschichte der DGPFG von der Gründung bis zur Verschmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie 19 Udo Schagen Ein neuer Anfang? Leitideen der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Überlegungen aus Anlass des zehnjährigen Gründungsjubiläums der DGPFG 22 ? II. Hauptvorträge Christof Sohn Von der Geschichte der Geburtsmedizin zum Dilemma der Pränatalmedizin Almut Dorn ! Entscheidungsmöglichkeiten in der Pränataldiagnostik:Wolfgang Herzog, Brigitte Schlehofer, Susanne Ditz, Beate Wild, Hans-Christoph Friederich Patientinnen mit Essstörungen - wie begegnen sie uns in der Gynäkologie? 57 Ulrike Brandenburg f Im Kampf mit dem eigenen Begehren - Sexualitäts- und Liebeskonstruktionen essgestörter Mädchen und Frauen 67 Michael Golatta, Elena Czink Familiärer Brustkrebs: Früherkennung im Hochrisikoprogramm, prophylaktische Maßnahmen und Behandlung in Zusammenschau mit psychologischen Aspekten 85 Heribert Kentenich, Isabell Utz-Billing,Ada Borkenhagen Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? 95 III. Leitlinien Hans-Christoph Friederich S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen,ven Hildebrandt Hebammen und Geburtshelfer als erste Pädagogen des Kindes Angela Klein, Anke Rohde Wohin mit meiner Angst? Psychologische Basisinterventionen bei Frauen mit Ängsten nach habituellen Aborten 116 Nadine Schlotz, Annegret Geipel,Anke Rohde Psychiatrische Indikation zur vorzeitigen Sectio als Alternative zum späten Schwangerschaftsabbruch,Norbert Schäffeler, Hannah Ebert, Paul Enck, Stephan Zipfel, Diethelm Wallunener, Sara Brücker Psychische Belastungen und psychosomatische Begleitung von Patientinnen mit MRKH-Syndrom 131 Diana Reni Lange, Elnaz Hajiloueian, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch Zum Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung im Alltag und Bauch-/Unterleibsschmerzen sowie der Ethnizität der Patientinnen 135 Verina Wild, Rachel Neuhaus-Bühler Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinethische Studie 140 Teures Wischmann "Paracyclische Ovulationen" und "Schreckblutung" - eine Fortsetzung 147 Claudia Schumann Forschung in der Praxis - mehr ist möglich! Plädoyer für einen Forschungsverbund zwischen Praxis und Wissenschaft 153 Alexandra Meyer,Jens Einenkel, Ina Rössiger, Susanne Briest, Mareike Peuker, Elmar Brühler Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren - Implikationen für die psychoonkologische Versorgung 161 Eun-Jeong Lee,Joydeep Bhattacharya, Christof Sohn, Rolf Berres Musikrezeption während der Chemotherapie 168 Barbara Bischofberger, Mechthild Neises Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderungen in der Partnerschaft,we Heindrichs, Inna Meyer, Sandra Jadin, Andreas Besting, Nicolai Maass, Volker Perlitz Chronische vs. akute posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei akut an Brustkrebs erkrankten Patientinnen: "Schon wieder ich!?" 178 Jenny Melanie Sarcletti, Sylvia Glück, Bernhard Holzner, Johannes Giesinger, Christian Menzel Der Einsatz komplementärmedizinischer Methoden bei antihormoneller Therapie des Mammakarzinoms im Brustzentrum Salzburg 182 Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Lisa Junger, Hertha Richter-Appelt Körperwahrnehmung und subjektives Erleben von Weiblichkeit 188 Caroline Prochnow, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt Körpererleben und Körperzufriedenheit von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität 192 Barbara Dietrich "Nichts ist unmöglich" versus "Es ist nicht alles möglich". Psychotherapeutische Gedanken 198 Kerstin Scholtes Keiner fällt durchs Netz ? ein Präventionsprojekt 202 V. Posterbeiträge Aocrr »?' irag hxes Nadnrac Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik ? Subjektive Erfahrungsberichte von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojekts SChUCkal1' MarÜn R- KUK' Barbara Maier, Anna Wenger Christian Merten s ' Schmerzfreie Geburt - ein Heilsversprechen?Vanessa Sieler, Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung - Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit 221 Silvia Janke, Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich Familienbildung mit Eizellspende - Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offcnlcgung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses 224 211 Eva-Lena Eschholz, Melanie Wollenschein, Annika Mallek, Erika Feldhaus-Plumin, Anna-Elisabeth Thieser, Silvia Wallner-Moosreiner, Anke Rohde Das ärztliche Beratungsgespräch im Kontext von Pränataldiagnostik: Verunsicherung oder Unterstützung? Erste Erfahrungen aus dem bayerischen Verbundprojekt "Beratung in der frühen Schwangerschaft" 231 Miriam Listing, Michaela Krohn, Eva M.J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard F. Klapp, Martina Rauchfuß Subjektives Stresserleben und Körperbild bei jungen und berufstätigen Brustkrebspatientinnen sowie der Einfluss der klassischen Massagetherapie auf deren Selbstwahrnehmung 236 Doris Tormann Mammographie-Screening ? was Frauen darüber wissen. Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren 242 Mirjam Möller, Kathrin van der Ven, Markus Montag, Anke Rohde, Melanie Wollenschein Medizinische Beratung zum Fruchtbarkeitsschutz bei onkologischer Erkrankung - ein Balanceakt zwischen Hoffnung wecken und Überforderung verursachen,Lisa Junger, Sabine Pfaudler, Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt Weibliche Geschlechtsidentität bei erwachsenen Personen mit 46,XY-Karyotyp und vollständiger Androgeninsensitivität (CAIS) Lisa Schute, Peter Bräunig, Andreas D. Ebert, Stephanie Krüger Prävalenz von depressiven Erkrankungen und Angstsymptomatik bei Patientinnen mit Endometriose Elnaz Hajiloueian, Diana Reni Lange, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch Psychische Belastung bei Patientinnen klinischer Notfallambulanzen -zum Einfluss von Ethnizität und Bildungsgrad Michael Schwab Psychopharmaka in der Psychosomatischen Grundversorgung"Auszüge aus dem buch, DE, [SC: 2.50], gewerbliches Angebot, 24 cm, 436 S, [GW: 600g], [PU: s.l], Offene Rechnung, Internationaler Versand<
booklooker.de |

Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.). - gebrauchtes Buch
2011, ISBN: 9783940529923
[PU: Frankfurt/M.: Mabuse], 281 S. Originalbroschur. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für… Mehr…
[PU: Frankfurt/M.: Mabuse], 281 S. Originalbroschur. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung und Lebensqualität geführt. Parallel dazu eröffnete sich das weite Feld der sogenannten Wunsch- und Designermedizin. Die Frauenheilkunde stößt hierbei in somatische, psychische, ethische und ökonomische Grenzbereiche vor. Wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch nach Verbesserung des menschlichen Daseins und einer gedankenlosen individuellen Selbstverwirklichung? Frauenärztinnen, Psychotherapeutinnen und Hebammen suchen in ihren Beiträgen nach einer Antwort auf diese Frage. - Inhalt: Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich: "Der psychosomatische Weg zur gynäkologischen Praxis" - Kurze Geschichte der DGPFG von der Gründung bis zur Verschmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie -- Udo Schaden: Ein neuer Anfang? Leitideen der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Überlegungen aus Anlass des zehnjährigen Gründungsjubiläums der DGPFG -- Christof Sohn: Von der Geschichte der Geburtsmedizin zum Dilemma der Pränatalmedizin -- Almut Dorn: Entscheidungsmöglichkeiten in der Pränataldiagnostik: Fluch oder Segen? -- Wolfgang Herzog, Brigitte Schlehofer, Susanne Ditz, Beate Wild, Hans-Christoph Friederich: Patientinnen mit Essstörungen - wie begegnen sie uns in der Gynäkologie? -- Ulrike Brandenburg +: Im Kampf mit dem eigenen Begehren - Sexualitäts- und Liebeskonstruktionen essgestörter Mädchen und Frauen -- Michael Golatta, Elena Czink: Familiärer Brustkrebs: Früherkennung im Hochrisikoprogramm, prophylaktische Maßnahmen und Behandlung in Zusammenschau mit psychologischen Aspekten -- Heribert Kentenich, Isabell Utz-Billing,Ada Borkenhagen: Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? -- Hans-Christoph Friederich: S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen -- Sven Hildebrandt: Hebammen und Geburtshelfer als erste Pädagogen des Kindes -- Angela Klein, Anke Rohde: Wohin mit meiner Angst? Psychologische Basisinterventionen bei Frauen mit Ängsten nach habituellen Aborten -- Nadine Schlotz, Annegret Geipel, Anke Rohde: Psychiatrische Indikation zur vorzeitigen Sectio als Alternative zum späten Schwangerschaftsabbruch -- Norbert Schäffeler, Hannah Eben, Paul Enck, Stephan Zipfel, Diethelm Wallwiener, Sara Brucker: Psychische Belastungen und psychosomatische Begleitung von Patientinnen mit MRKH-Syndrom -- Diana Reni Lange, Elnaz Hajiloueian, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch: Zum Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung im Alltag und Bauch-/Unterleibsschmerzen sowie der Ethnizität der Patientinnen -- Verina Wild, Rachel Neuhaus-Bühler: Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinethische Studie -- Tewes Wischmann: "Paracyclische Ovulationen" und "Schreckblutung" - eine Fortsetzung -- Claudia Schumann: Forschung in der Praxis - mehr ist möglich! Plädoyer für einen Forschungsverbund zwischen Praxis und Wissenschaft -- Alexandra Meyer, Jens Einenkel, Ina Rassiger, Susanne Briest, Mareike Peuker, Elmar Brähler: Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren - Implikationen für die psychoonkologische Versorgung -- Eun-Jeong Lee,Joydeep Bhattacharya, Christof Sohn, Rolf Verres: Musikrezeption während der Chemotherapie -- Barbara Bischojberger, Mechthild Neises: Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderungen in der Partnerschaft -- Uwe Heindrichs, Inna Meyer, Sandra Jadin, Andreas Besting, Nicolai Maass, Volker Perlitz: Chronische vs. akute posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei akut an Brustkrebs erkrankten Patientinnen: "Schon wieder ich!?" -- Jenny Melanie Sarcletti, Sylvia Glück, Bernhard Holzner, Johannes Giesinger, Christian Menzel: Der Einsatz komplementärmedizinischer Methoden bei antihormoneller Therapie des Mammakarzinoms im Brustzentrum Salzburg -- Kerstin Huber, Simone Hqffmann, Lisa Junger, Hertha Richter-Appelt: Körperwahrnehmung und subjektives Erleben von Weiblichkeit -- Caroline Prochnow, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt: Körpererleben und Körperzufriedenheit von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität -- Barbara Dietrich: "Nichts ist unmöglich" versus "Es ist nicht alles möglich". Psychotherapeutische Gedanken -- Kerstin Scholtes: Keiner fällt durchs Netz - ein Präventionsprojekt -- Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik - Subjektive Erfahrungsberichte von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojekts -- Helga Maria Schuckall, Martin R. Kurz, Barbara Maier, Anna Wenger, Christian Merten: Schmerzfreie Geburt - ein Heilsversprechen? -- Vanessa Sieler, Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung - Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit -- Silvia Janke, Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich: Familienbildung mit Eizellspende - Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offenlegung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses -- Eva-Lena Eschholz, Melanie Wollenschein, Annika Mallek, Erika Feldhaus-Plumin, Anna-Elisabeth Thieser, Silvia Wallner-Moosreiner, Anke Rohde: Das ärztliche Beratungsgespräch im Kontext von Pränataldiagnostik: Verunsicherung oder Unterstützung? Erste Erfahrungen aus dem bayerischen Verbundprojekt "Beratung in der frühen Schwangerschaft" -- Miriam Listing, Michaela Krohn, Eva M.J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard E Klapp, Martina Rauchfuß: Subjektives Stresserleben und Körperbild bei jungen und berufstätigen Brustkrebspatientinnen sowie der Einfluss der klassischen Massagetherapie auf deren Selbstwahrnehmung -- Doris Tormann: Mammographie-Screening - was Frauen darüber wissen. Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren -- Mirjam Möller, Kathrin van der Ven, Markus Montag, Anke Rohde, Melanie Wollenschein: Medizinische Beratung zum Fruchtbarkeitsschutz bei onkologischer Erkrankung - ein Balanceakt zwischen Hoffnung wecken und Überforderung verursachen -- Lisa Junger, Sabine Pfaudler, Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt: Weibliche Geschlechtsidentität bei erwachsenen Personen mit 46,XY-Karyotyp und vollständiger Androgeninsensitivität (CAIS) -- Lisa Schute, Peter Bräunig, Andreas D. Eben, Stephanie Krüger: Prävalenz von depressiven Erkrankungen und Angstsymptomatik bei Patientinnen mit Endometriose -- Elnaz Hajiloueian, Diana Reni Lange, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch: Psychische Belastung bei Patientinnen klinischer Notfallambulanzen - zum Einfluss von Ethnizität und Bildungsgrad -- Michael Schwab: Psychopharmaka in der Psychosomatischen Grundversorgung. ISBN 9783940529923, DE, [SC: 3.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<
booklooker.de Fundus-Online GbR Borkert/ Schwarz/ Zerfaß Versandkosten:Versand nach Deutschland. (EUR 3.00) Details... |

Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.). - gebrauchtes Buch
2011, ISBN: 9783940529923
Frankfurt/M, Mabuse, 281 S. Originalbroschur. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglic… Mehr…
Frankfurt/M, Mabuse, 281 S. Originalbroschur. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung und Lebensqualität geführt. Parallel dazu eröffnete sich das weite Feld der sogenannten Wunsch- und Designermedizin. Die Frauenheilkunde stößt hierbei in somatische, psychische, ethische und ökonomische Grenzbereiche vor. Wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch nach Verbesserung des menschlichen Daseins und einer gedankenlosen individuellen Selbstverwirklichung? Frauenärztinnen, Psychotherapeutinnen und Hebammen suchen in ihren Beiträgen nach einer Antwort auf diese Frage. - Inhalt: Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich: "Der psychosomatische Weg zur gynäkologischen Praxis" - Kurze Geschichte der DGPFG von der Gründung bis zur Verschmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie -- Udo Schaden: Ein neuer Anfang? Leitideen der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Überlegungen aus Anlass des zehnjährigen Gründungsjubiläums der DGPFG -- Christof Sohn: Von der Geschichte der Geburtsmedizin zum Dilemma der Pränatalmedizin -- Almut Dorn: Entscheidungsmöglichkeiten in der Pränataldiagnostik: Fluch oder Segen? -- Wolfgang Herzog, Brigitte Schlehofer, Susanne Ditz, Beate Wild, Hans-Christoph Friederich: Patientinnen mit Essstörungen - wie begegnen sie uns in der Gynäkologie? -- Ulrike Brandenburg +: Im Kampf mit dem eigenen Begehren - Sexualitäts- und Liebeskonstruktionen essgestörter Mädchen und Frauen -- Michael Golatta, Elena Czink: Familiärer Brustkrebs: Früherkennung im Hochrisikoprogramm, prophylaktische Maßnahmen und Behandlung in Zusammenschau mit psychologischen Aspekten -- Heribert Kentenich, Isabell Utz-Billing,Ada Borkenhagen: Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? -- Hans-Christoph Friederich: S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen -- Sven Hildebrandt: Hebammen und Geburtshelfer als erste Pädagogen des Kindes -- Angela Klein, Anke Rohde: Wohin mit meiner Angst? Psychologische Basisinterventionen bei Frauen mit Ängsten nach habituellen Aborten -- Nadine Schlotz, Annegret Geipel, Anke Rohde: Psychiatrische Indikation zur vorzeitigen Sectio als Alternative zum späten Schwangerschaftsabbruch -- Norbert Schäffeler, Hannah Eben, Paul Enck, Stephan Zipfel, Diethelm Wallwiener, Sara Brucker: Psychische Belastungen und psychosomatische Begleitung von Patientinnen mit MRKH-Syndrom -- Diana Reni Lange, Elnaz Hajiloueian, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch: Zum Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung im Alltag und Bauch-/Unterleibsschmerzen sowie der Ethnizität der Patientinnen -- Verina Wild, Rachel Neuhaus-Bühler: Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinethische Studie -- Tewes Wischmann: "Paracyclische Ovulationen" und "Schreckblutung" - eine Fortsetzung -- Claudia Schumann: Forschung in der Praxis - mehr ist möglich! Plädoyer für einen Forschungsverbund zwischen Praxis und Wissenschaft -- Alexandra Meyer, Jens Einenkel, Ina Rassiger, Susanne Briest, Mareike Peuker, Elmar Brähler: Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren - Implikationen für die psychoonkologische Versorgung -- Eun-Jeong Lee,Joydeep Bhattacharya, Christof Sohn, Rolf Verres: Musikrezeption während der Chemotherapie -- Barbara Bischojberger, Mechthild Neises: Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderungen in der Partnerschaft -- Uwe Heindrichs, Inna Meyer, Sandra Jadin, Andreas Besting, Nicolai Maass, Volker Perlitz: Chronische vs. akute posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei akut an Brustkrebs erkrankten Patientinnen: "Schon wieder ich!?" -- Jenny Melanie Sarcletti, Sylvia Glück, Bernhard Holzner, Johannes Giesinger, Christian Menzel: Der Einsatz komplementärmedizinischer Methoden bei antihormoneller Therapie des Mammakarzinoms im Brustzentrum Salzburg -- Kerstin Huber, Simone Hqffmann, Lisa Junger, Hertha Richter-Appelt: Körperwahrnehmung und subjektives Erleben von Weiblichkeit -- Caroline Prochnow, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt: Körpererleben und Körperzufriedenheit von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität -- Barbara Dietrich: "Nichts ist unmöglich" versus "Es ist nicht alles möglich". Psychotherapeutische Gedanken -- Kerstin Scholtes: Keiner fällt durchs Netz - ein Präventionsprojekt -- Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik - Subjektive Erfahrungsberichte von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojekts -- Helga Maria Schuckall, Martin R. Kurz, Barbara Maier, Anna Wenger, Christian Merten: Schmerzfreie Geburt - ein Heilsversprechen? -- Vanessa Sieler, Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung - Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit -- Silvia Janke, Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich: Familienbildung mit Eizellspende - Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offenlegung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses -- Eva-Lena Eschholz, Melanie Wollenschein, Annika Mallek, Erika Feldhaus-Plumin, Anna-Elisabeth Thieser, Silvia Wallner-Moosreiner, Anke Rohde: Das ärztliche Beratungsgespräch im Kontext von Pränataldiagnostik: Verunsicherung oder Unterstützung? Erste Erfahrungen aus dem bayerischen Verbundprojekt "Beratung in der frühen Schwangerschaft" -- Miriam Listing, Michaela Krohn, Eva M.J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard E Klapp, Martina Rauchfuß: Subjektives Stresserleben und Körperbild bei jungen und berufstätigen Brustkrebspatientinnen sowie der Einfluss der klassischen Massagetherapie auf deren Selbstwahrnehmung -- Doris Tormann: Mammographie-Screening - was Frauen darüber wissen. Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren -- Mirjam Möller, Kathrin van der Ven, Markus Montag, Anke Rohde, Melanie Wollenschein: Medizinische Beratung zum Fruchtbarkeitsschutz bei onkologischer Erkrankung - ein Balanceakt zwischen Hoffnung wecken und Überforderung verursachen -- Lisa Junger, Sabine Pfaudler, Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt: Weibliche Geschlechtsidentität bei erwachsenen Personen mit 46,XY-Karyotyp und vollständiger Androgeninsensitivität (CAIS) -- Lisa Schute, Peter Bräunig, Andreas D. Eben, Stephanie Krüger: Prävalenz von depressiven Erkrankungen und Angstsymptomatik bei Patientinnen mit Endometriose -- Elnaz Hajiloueian, Diana Reni Lange, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch: Psychische Belastung bei Patientinnen klinischer Notfallambulanzen - zum Einfluss von Ethnizität und Bildungsgrad -- Michael Schwab: Psychopharmaka in der Psychosomatischen Grundversorgung. ISBN 9783940529923Medizin 2011<
antiquariat.de |

Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.). - Taschenbuch
2011, ISBN: 3940529923
[EAN: 9783940529923], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.99], [PU: Frankfurt/M.: Mabuse], 281 S. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der … Mehr…
[EAN: 9783940529923], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.99], [PU: Frankfurt/M.: Mabuse], 281 S. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung und Lebensqualität geführt. Parallel dazu eröffnete sich das weite Feld der sogenannten Wunsch- und Designermedizin. Die Frauenheilkunde stößt hierbei in somatische, psychische, ethische und ökonomische Grenzbereiche vor. Wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch nach Verbesserung des menschlichen Daseins und einer gedankenlosen individuellen Selbstverwirklichung? Frauenärztinnen, Psychotherapeutinnen und Hebammen suchen in ihren Beiträgen nach einer Antwort auf diese Frage. - Inhalt: Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich: "Der psychosomatische Weg zur gynäkologischen Praxis" - Kurze Geschichte der DGPFG von der Gründung bis zur Verschmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie -- Udo Schaden: Ein neuer Anfang? Leitideen der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Überlegungen aus Anlass des zehnjährigen Gründungsjubiläums der DGPFG -- Christof Sohn: Von der Geschichte der Geburtsmedizin zum Dilemma der Pränatalmedizin -- Almut Dorn: Entscheidungsmöglichkeiten in der Pränataldiagnostik: Fluch oder Segen? -- Wolfgang Herzog, Brigitte Schlehofer, Susanne Ditz, Beate Wild, Hans-Christoph Friederich: Patientinnen mit Essstörungen - wie begegnen sie uns in der Gynäkologie? -- Ulrike Brandenburg +: Im Kampf mit dem eigenen Begehren - Sexualitäts- und Liebeskonstruktionen essgestörter Mädchen und Frauen -- Michael Golatta, Elena Czink: Familiärer Brustkrebs: Früherkennung im Hochrisikoprogramm, prophylaktische Maßnahmen und Behandlung in Zusammenschau mit psychologischen Aspekten -- Heribert Kentenich, Isabell Utz-Billing,Ada Borkenhagen: Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? -- Hans-Christoph Friederich: S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen -- Sven Hildebrandt: Hebammen und Geburtshelfer als erste Pädagogen des Kindes -- Angela Klein, Anke Rohde: Wohin mit meiner Angst? Psychologische Basisinterventionen bei Frauen mit Ängsten nach habituellen Aborten -- Nadine Schlotz, Annegret Geipel, Anke Rohde: Psychiatrische Indikation zur vorzeitigen Sectio als Alternative zum späten Schwangerschaftsabbruch -- Norbert Schäffeler, Hannah Eben, Paul Enck, Stephan Zipfel, Diethelm Wallwiener, Sara Brucker: Psychische Belastungen und psychosomatische Begleitung von Patientinnen mit MRKH-Syndrom -- Diana Reni Lange, Elnaz Hajiloueian, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch: Zum Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung im Alltag und Bauch-/Unterleibsschmerzen sowie der Ethnizität der Patientinnen -- Verina Wild, Rachel Neuhaus-Bühler: Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinethische Studie -- Tewes Wischmann: "Paracyclische Ovulationen" und "Schreckblutung" - eine Fortsetzung -- Claudia Schumann: Forschung in der Praxis - mehr ist möglich! Plädoyer für einen Forschungsverbund zwischen Praxis und Wissenschaft -- Alexandra Meyer, Jens Einenkel, Ina Rassiger, Susanne Briest, Mareike Peuker, Elmar Brähler: Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren - Implikationen für die psychoonkologische Versorgung -- Eun-Jeong Lee,Joydeep Bhattacharya, Christof Sohn, Rolf Verres: Musikrezeption während der Chemotherapie -- Barbara Bischojberger, Mechthild Neises: Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderungen in der Partnerschaft -- Uwe Heindrichs, Inna Meyer, Sandra Jadin, Andreas Besting, Nicolai Maass, Volker Perlitz: Chronische vs. akute posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei akut an Brustkrebs erkrankten Patientinnen: "Schon wieder ich!?" -- Jenny Melanie Sarcletti, Sylvia Glück, Bernhard Holzner, Johannes Giesinger, Christian Menzel: Der Einsatz komplementärmedizinischer Methoden bei antihormoneller Therapie des Mammakarzinoms im Brustzentrum Salzburg -- Kerstin Huber, Simone Hqffmann, Lisa Junger, Hertha Richter-Appelt: Körperwahrnehmung und subjektives Erleben von Weiblichkeit -- Caroline Prochnow, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt: Körpererleben und Körperzufriedenheit von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität -- Barbara Dietrich: "Nichts ist unmöglich" versus "Es ist nicht alles möglich". Psychotherapeutische Gedanken -- Kerstin Scholtes: Keiner fällt durchs Netz - ein Präventionsprojekt -- Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik - Subjektive Erfahrungsberichte von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojekts -- Helga Maria Schuckall, Martin R. Kurz, Barbara Maier, Anna Wenger, Christian Merten: Schmerzfreie Geburt - ein Heilsversprechen? -- Vanessa Sieler, Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung - Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit -- Silvia Janke, Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich: Familienbildung mit Eizellspende - Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offenlegung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses -- Eva-Lena Eschholz, Melanie Wollenschein, Annika Mallek, Erika Feldhaus-Plumin, Anna-Elisabeth Thieser, Silvia Wallner-Moosreiner, Anke Rohde: Das ärztliche Beratungsgespräch im Kontext von Pränataldiagnostik: Verunsicherung oder Unterstützung? Erste Erfahrungen aus dem bayerischen Verbundprojekt "Beratung in der frühen Schwangerschaft" -- Miriam Listing, Michaela Krohn, Eva M.J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard E Klapp, Martina Rauchfuß: Subjektives Stresserleben und Körperbild bei jungen und berufstätigen Brustkrebspatientinnen sowie der Einfluss der klassischen Massagetherapie auf deren Selbstwahrnehmung -- Doris Tormann: Mammographie-Screening - was Frauen darüber wissen. Untersuchung zum Infor, Books<
ZVAB.com Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Germany [8335842] [Rating: 5 (von 5)] NOT NEW BOOK. Versandkosten: EUR 2.99 Details... |

![Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. [DGPFG e. V. ]. Susanne Ditz . . . (Hrsg. ), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Beiträge der . . . Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische - Wolfgang Herzog Susanne Ditz](https://www2.buchfreund.de/covers/10791/592145951_m.jpg)
Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. [DGPFG e. V. ]. Susanne Ditz . . . (Hrsg. ), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Beiträge der . . . Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische - Taschenbuch
2011, ISBN: 9783940529923
24 cm. 436 S. Taschenbuch (S900m) gebrauchs und Lagerspuren. "Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung u… Mehr…
24 cm. 436 S. Taschenbuch (S900m) gebrauchs und Lagerspuren. "Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung und Lebensqualität geführt. Parallel dazu eröffnete sich ein weites Feld an Wunsch- und Designermedizin. Immer mehr stößt die Frauenheilkunde hierbei in somatische, psychische, ethische und ökonomische Grenzbereiche vor.Wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch nach Verbesserung des menschlichen Daseins und einer gedankenlosen individuellen Selbstverwirklichung? FrauenärztInnen, PsychotherapeutInnen, und Hebammen suchen in ihren Beiträgen nach einer Antwort auf diese Frage.Beiträge zum Gründungsjubiläum, Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich, "Der psychosomatische Weg zur gynäkologischen Praxis" Kurze Geschichte der DGPFG von der Gründung bis zur Verschmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie 19 Udo Schagen Ein neuer Anfang? Leitideen der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Überlegungen aus Anlass des zehnjährigen Gründungsjubiläums der DGPFG 22 ? II. Hauptvorträge Christof Sohn Von der Geschichte der Geburtsmedizin zum Dilemma der Pränatalmedizin Almut Dorn ! Entscheidungsmöglichkeiten in der Pränataldiagnostik:Wolfgang Herzog, Brigitte Schlehofer, Susanne Ditz, Beate Wild, Hans-Christoph Friederich Patientinnen mit Essstörungen - wie begegnen sie uns in der Gynäkologie? 57 Ulrike Brandenburg f Im Kampf mit dem eigenen Begehren - Sexualitäts- und Liebeskonstruktionen essgestörter Mädchen und Frauen 67 Michael Golatta, Elena Czink Familiärer Brustkrebs: Früherkennung im Hochrisikoprogramm, prophylaktische Maßnahmen und Behandlung in Zusammenschau mit psychologischen Aspekten 85 Heribert Kentenich, Isabell Utz-Billing, Ada Borkenhagen Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? 95 III. Leitlinien Hans-Christoph Friederich S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen, ven Hildebrandt Hebammen und Geburtshelfer als erste Pädagogen des Kindes Angela Klein, Anke Rohde Wohin mit meiner Angst? Psychologische Basisinterventionen bei Frauen mit Ängsten nach habituellen Aborten 116 Nadine Schlotz, Annegret Geipel, Anke Rohde Psychiatrische Indikation zur vorzeitigen Sectio als Alternative zum späten Schwangerschaftsabbruch, Norbert Schäffeler, Hannah Ebert, Paul Enck, Stephan Zipfel, Diethelm Wallunener, Sara Brücker Psychische Belastungen und psychosomatische Begleitung von Patientinnen mit MRKH-Syndrom 131 Diana Reni Lange, Elnaz Hajiloueian, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch Zum Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung im Alltag und Bauch-/Unterleibsschmerzen sowie der Ethnizität der Patientinnen 135 Verina Wild, Rachel Neuhaus-Bühler Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinethische Studie 140 Teures Wischmann "Paracyclische Ovulationen" und "Schreckblutung" - eine Fortsetzung 147 Claudia Schumann Forschung in der Praxis - mehr ist möglich! Plädoyer für einen Forschungsverbund zwischen Praxis und Wissenschaft 153 Alexandra Meyer, Jens Einenkel, Ina Rössiger, Susanne Briest, Mareike Peuker, Elmar Brühler Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren - Implikationen für die psychoonkologische Versorgung 161 Eun-Jeong Lee, Joydeep Bhattacharya, Christof Sohn, Rolf Berres Musikrezeption während der Chemotherapie 168 Barbara Bischofberger, Mechthild Neises Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderungen in der Partnerschaft, we Heindrichs, Inna Meyer, Sandra Jadin, Andreas Besting, Nicolai Maass, Volker Perlitz Chronische vs. akute posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei akut an Brustkrebs erkrankten Patientinnen: "Schon wieder ich!?" 178 Jenny Melanie Sarcletti, Sylvia Glück, Bernhard Holzner, Johannes Giesinger, Christian Menzel Der Einsatz komplementärmedizinischer Methoden bei antihormoneller Therapie des Mammakarzinoms im Brustzentrum Salzburg 182 Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Lisa Junger, Hertha Richter-Appelt Körperwahrnehmung und subjektives Erleben von Weiblichkeit 188 Caroline Prochnow, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt Körpererleben und Körperzufriedenheit von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität 192 Barbara Dietrich "Nichts ist unmöglich" versus "Es ist nicht alles möglich". Psychotherapeutische Gedanken 198 Kerstin Scholtes Keiner fällt durchs Netz ? ein Präventionsprojekt 202 V. Posterbeiträge Aocrr »?` irag hxes Nadnrac Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik ? Subjektive Erfahrungsberichte von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojekts SChUCkal1` MarÜn R- KUK` Barbara Maier, Anna Wenger Christian Merten s ` Schmerzfreie Geburt - ein Heilsversprechen?Vanessa Sieler, Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung - Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit 221 Silvia Janke, Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich Familienbildung mit Eizellspende - Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offcnlcgung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses 224 211 Eva-Lena Eschholz, Melanie Wollenschein, Annika Mallek, Erika Feldhaus-Plumin, Anna-Elisabeth Thieser, Silvia Wallner-Moosreiner, Anke Rohde Das ärztliche Beratungsgespräch im Kontext von Pränataldiagnostik: Verunsicherung oder Unterstützung? Erste Erfahrungen aus dem bayerischen Verbundprojekt "Beratung in der frühen Schwangerschaft" 231 Miriam Listing, Michaela Krohn, Eva M.J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard F. Klapp, Martina Rauchfuß Subjektives Stresserleben und Körperbild bei jungen und berufstätigen Brustkrebspatientinnen sowie der Einfluss der klassischen Massagetherapie auf deren Selbstwahrnehmung 236 Doris Tormann Mammographie-Screening ? was Frauen darüber wissen. Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren 242 Mirjam Möller, Kathrin van der Ven, Markus Montag, Anke Rohde, Melanie Wollenschein Medizinische Beratung zum Fruchtbarkeitsschutz bei onkologischer Erkrankung - ein Balanceakt zwischen Hoffnung wecken und Überforderung verursachen, Lisa Junger, Sabine Pfaudler, Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt Weibliche Geschlechtsidentität bei erwachsenen Personen mit 46, XY-Karyotyp und vollständiger Androgeninsensitivität (CAIS) Lisa Schute, Peter Bräunig, Andreas D. Ebert, Stephanie Krüger Prävalenz von depressiven Erkrankungen und Angstsymptomatik bei Patientinnen mit Endometriose Elnaz Hajiloueian, Diana Reni Lange, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch Psychische Belastung bei Patientinnen klinischer Notfallambulanzen -zum Einfluss von Ethnizität und Bildungsgrad Michael Schwab Psychopharmaka in der Psychosomatischen Grundversorgung"Auszüge aus dem buch Versand D: 2,50 EUR [Psychosomatik, Gynäkologie, geburtshilfe, probleme, integration, störung, entwicklung, perspektiven, symptome, mutter, tochter, beziehung, therapie, krankheit, krebs, behandlung, therapie], [PU:s.l: Frankfurt. 2011]<
![Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. [DGPFG e.V.]. Susanne Ditz ... (Hrsg.), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Beiträge der ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für... - Ditz, Susanne [Hrsg.], Wolfgang [Hrsg.] Herzog](https://www.palservice.de/paldata/hd5162/pic/592145951.jpg)
Ditz, Susanne [Hrsg.], Wolfgang [Hrsg.] Herzog:
Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. [DGPFG e.V.]. Susanne Ditz ... (Hrsg.), Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Beiträge der ... Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für... - Taschenbuch2011, ISBN: 9783940529923
[ED: Taschenbuch], [PU: Frankfurt], ...Psychosomatische - gebrauchs und Lagerspuren (S900m) "Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Ver… Mehr…
[ED: Taschenbuch], [PU: Frankfurt], ...Psychosomatische - gebrauchs und Lagerspuren (S900m) "Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung und Lebensqualität geführt. Parallel dazu eröffnete sich ein weites Feld an Wunsch- und Designermedizin. Immer mehr stößt die Frauenheilkunde hierbei in somatische, psychische, ethische und ökonomische Grenzbereiche vor.Wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch nach Verbesserung des menschlichen Daseins und einer gedankenlosen individuellen Selbstverwirklichung? FrauenärztInnen, PsychotherapeutInnen, und Hebammen suchen in ihren Beiträgen nach einer Antwort auf diese Frage.Beiträge zum Gründungsjubiläum,Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich,"Der psychosomatische Weg zur gynäkologischen Praxis" Kurze Geschichte der DGPFG von der Gründung bis zur Verschmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie 19 Udo Schagen Ein neuer Anfang? Leitideen der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Überlegungen aus Anlass des zehnjährigen Gründungsjubiläums der DGPFG 22 ? II. Hauptvorträge Christof Sohn Von der Geschichte der Geburtsmedizin zum Dilemma der Pränatalmedizin Almut Dorn ! Entscheidungsmöglichkeiten in der Pränataldiagnostik:Wolfgang Herzog, Brigitte Schlehofer, Susanne Ditz, Beate Wild, Hans-Christoph Friederich Patientinnen mit Essstörungen - wie begegnen sie uns in der Gynäkologie? 57 Ulrike Brandenburg f Im Kampf mit dem eigenen Begehren - Sexualitäts- und Liebeskonstruktionen essgestörter Mädchen und Frauen 67 Michael Golatta, Elena Czink Familiärer Brustkrebs: Früherkennung im Hochrisikoprogramm, prophylaktische Maßnahmen und Behandlung in Zusammenschau mit psychologischen Aspekten 85 Heribert Kentenich, Isabell Utz-Billing,Ada Borkenhagen Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? 95 III. Leitlinien Hans-Christoph Friederich S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen,ven Hildebrandt Hebammen und Geburtshelfer als erste Pädagogen des Kindes Angela Klein, Anke Rohde Wohin mit meiner Angst? Psychologische Basisinterventionen bei Frauen mit Ängsten nach habituellen Aborten 116 Nadine Schlotz, Annegret Geipel,Anke Rohde Psychiatrische Indikation zur vorzeitigen Sectio als Alternative zum späten Schwangerschaftsabbruch,Norbert Schäffeler, Hannah Ebert, Paul Enck, Stephan Zipfel, Diethelm Wallunener, Sara Brücker Psychische Belastungen und psychosomatische Begleitung von Patientinnen mit MRKH-Syndrom 131 Diana Reni Lange, Elnaz Hajiloueian, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch Zum Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung im Alltag und Bauch-/Unterleibsschmerzen sowie der Ethnizität der Patientinnen 135 Verina Wild, Rachel Neuhaus-Bühler Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinethische Studie 140 Teures Wischmann "Paracyclische Ovulationen" und "Schreckblutung" - eine Fortsetzung 147 Claudia Schumann Forschung in der Praxis - mehr ist möglich! Plädoyer für einen Forschungsverbund zwischen Praxis und Wissenschaft 153 Alexandra Meyer,Jens Einenkel, Ina Rössiger, Susanne Briest, Mareike Peuker, Elmar Brühler Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren - Implikationen für die psychoonkologische Versorgung 161 Eun-Jeong Lee,Joydeep Bhattacharya, Christof Sohn, Rolf Berres Musikrezeption während der Chemotherapie 168 Barbara Bischofberger, Mechthild Neises Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderungen in der Partnerschaft,we Heindrichs, Inna Meyer, Sandra Jadin, Andreas Besting, Nicolai Maass, Volker Perlitz Chronische vs. akute posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei akut an Brustkrebs erkrankten Patientinnen: "Schon wieder ich!?" 178 Jenny Melanie Sarcletti, Sylvia Glück, Bernhard Holzner, Johannes Giesinger, Christian Menzel Der Einsatz komplementärmedizinischer Methoden bei antihormoneller Therapie des Mammakarzinoms im Brustzentrum Salzburg 182 Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Lisa Junger, Hertha Richter-Appelt Körperwahrnehmung und subjektives Erleben von Weiblichkeit 188 Caroline Prochnow, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt Körpererleben und Körperzufriedenheit von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität 192 Barbara Dietrich "Nichts ist unmöglich" versus "Es ist nicht alles möglich". Psychotherapeutische Gedanken 198 Kerstin Scholtes Keiner fällt durchs Netz ? ein Präventionsprojekt 202 V. Posterbeiträge Aocrr »?' irag hxes Nadnrac Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik ? Subjektive Erfahrungsberichte von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojekts SChUCkal1' MarÜn R- KUK' Barbara Maier, Anna Wenger Christian Merten s ' Schmerzfreie Geburt - ein Heilsversprechen?Vanessa Sieler, Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung - Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit 221 Silvia Janke, Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich Familienbildung mit Eizellspende - Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offcnlcgung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses 224 211 Eva-Lena Eschholz, Melanie Wollenschein, Annika Mallek, Erika Feldhaus-Plumin, Anna-Elisabeth Thieser, Silvia Wallner-Moosreiner, Anke Rohde Das ärztliche Beratungsgespräch im Kontext von Pränataldiagnostik: Verunsicherung oder Unterstützung? Erste Erfahrungen aus dem bayerischen Verbundprojekt "Beratung in der frühen Schwangerschaft" 231 Miriam Listing, Michaela Krohn, Eva M.J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard F. Klapp, Martina Rauchfuß Subjektives Stresserleben und Körperbild bei jungen und berufstätigen Brustkrebspatientinnen sowie der Einfluss der klassischen Massagetherapie auf deren Selbstwahrnehmung 236 Doris Tormann Mammographie-Screening ? was Frauen darüber wissen. Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren 242 Mirjam Möller, Kathrin van der Ven, Markus Montag, Anke Rohde, Melanie Wollenschein Medizinische Beratung zum Fruchtbarkeitsschutz bei onkologischer Erkrankung - ein Balanceakt zwischen Hoffnung wecken und Überforderung verursachen,Lisa Junger, Sabine Pfaudler, Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt Weibliche Geschlechtsidentität bei erwachsenen Personen mit 46,XY-Karyotyp und vollständiger Androgeninsensitivität (CAIS) Lisa Schute, Peter Bräunig, Andreas D. Ebert, Stephanie Krüger Prävalenz von depressiven Erkrankungen und Angstsymptomatik bei Patientinnen mit Endometriose Elnaz Hajiloueian, Diana Reni Lange, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch Psychische Belastung bei Patientinnen klinischer Notfallambulanzen -zum Einfluss von Ethnizität und Bildungsgrad Michael Schwab Psychopharmaka in der Psychosomatischen Grundversorgung"Auszüge aus dem buch, DE, [SC: 2.50], gewerbliches Angebot, 24 cm, 436 S, [GW: 600g], [PU: s.l], Offene Rechnung, Internationaler Versand<

Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.). - gebrauchtes Buch
2011
ISBN: 9783940529923
[PU: Frankfurt/M.: Mabuse], 281 S. Originalbroschur. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für… Mehr…
[PU: Frankfurt/M.: Mabuse], 281 S. Originalbroschur. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung und Lebensqualität geführt. Parallel dazu eröffnete sich das weite Feld der sogenannten Wunsch- und Designermedizin. Die Frauenheilkunde stößt hierbei in somatische, psychische, ethische und ökonomische Grenzbereiche vor. Wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch nach Verbesserung des menschlichen Daseins und einer gedankenlosen individuellen Selbstverwirklichung? Frauenärztinnen, Psychotherapeutinnen und Hebammen suchen in ihren Beiträgen nach einer Antwort auf diese Frage. - Inhalt: Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich: "Der psychosomatische Weg zur gynäkologischen Praxis" - Kurze Geschichte der DGPFG von der Gründung bis zur Verschmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie -- Udo Schaden: Ein neuer Anfang? Leitideen der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Überlegungen aus Anlass des zehnjährigen Gründungsjubiläums der DGPFG -- Christof Sohn: Von der Geschichte der Geburtsmedizin zum Dilemma der Pränatalmedizin -- Almut Dorn: Entscheidungsmöglichkeiten in der Pränataldiagnostik: Fluch oder Segen? -- Wolfgang Herzog, Brigitte Schlehofer, Susanne Ditz, Beate Wild, Hans-Christoph Friederich: Patientinnen mit Essstörungen - wie begegnen sie uns in der Gynäkologie? -- Ulrike Brandenburg +: Im Kampf mit dem eigenen Begehren - Sexualitäts- und Liebeskonstruktionen essgestörter Mädchen und Frauen -- Michael Golatta, Elena Czink: Familiärer Brustkrebs: Früherkennung im Hochrisikoprogramm, prophylaktische Maßnahmen und Behandlung in Zusammenschau mit psychologischen Aspekten -- Heribert Kentenich, Isabell Utz-Billing,Ada Borkenhagen: Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? -- Hans-Christoph Friederich: S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen -- Sven Hildebrandt: Hebammen und Geburtshelfer als erste Pädagogen des Kindes -- Angela Klein, Anke Rohde: Wohin mit meiner Angst? Psychologische Basisinterventionen bei Frauen mit Ängsten nach habituellen Aborten -- Nadine Schlotz, Annegret Geipel, Anke Rohde: Psychiatrische Indikation zur vorzeitigen Sectio als Alternative zum späten Schwangerschaftsabbruch -- Norbert Schäffeler, Hannah Eben, Paul Enck, Stephan Zipfel, Diethelm Wallwiener, Sara Brucker: Psychische Belastungen und psychosomatische Begleitung von Patientinnen mit MRKH-Syndrom -- Diana Reni Lange, Elnaz Hajiloueian, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch: Zum Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung im Alltag und Bauch-/Unterleibsschmerzen sowie der Ethnizität der Patientinnen -- Verina Wild, Rachel Neuhaus-Bühler: Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinethische Studie -- Tewes Wischmann: "Paracyclische Ovulationen" und "Schreckblutung" - eine Fortsetzung -- Claudia Schumann: Forschung in der Praxis - mehr ist möglich! Plädoyer für einen Forschungsverbund zwischen Praxis und Wissenschaft -- Alexandra Meyer, Jens Einenkel, Ina Rassiger, Susanne Briest, Mareike Peuker, Elmar Brähler: Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren - Implikationen für die psychoonkologische Versorgung -- Eun-Jeong Lee,Joydeep Bhattacharya, Christof Sohn, Rolf Verres: Musikrezeption während der Chemotherapie -- Barbara Bischojberger, Mechthild Neises: Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderungen in der Partnerschaft -- Uwe Heindrichs, Inna Meyer, Sandra Jadin, Andreas Besting, Nicolai Maass, Volker Perlitz: Chronische vs. akute posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei akut an Brustkrebs erkrankten Patientinnen: "Schon wieder ich!?" -- Jenny Melanie Sarcletti, Sylvia Glück, Bernhard Holzner, Johannes Giesinger, Christian Menzel: Der Einsatz komplementärmedizinischer Methoden bei antihormoneller Therapie des Mammakarzinoms im Brustzentrum Salzburg -- Kerstin Huber, Simone Hqffmann, Lisa Junger, Hertha Richter-Appelt: Körperwahrnehmung und subjektives Erleben von Weiblichkeit -- Caroline Prochnow, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt: Körpererleben und Körperzufriedenheit von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität -- Barbara Dietrich: "Nichts ist unmöglich" versus "Es ist nicht alles möglich". Psychotherapeutische Gedanken -- Kerstin Scholtes: Keiner fällt durchs Netz - ein Präventionsprojekt -- Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik - Subjektive Erfahrungsberichte von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojekts -- Helga Maria Schuckall, Martin R. Kurz, Barbara Maier, Anna Wenger, Christian Merten: Schmerzfreie Geburt - ein Heilsversprechen? -- Vanessa Sieler, Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung - Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit -- Silvia Janke, Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich: Familienbildung mit Eizellspende - Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offenlegung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses -- Eva-Lena Eschholz, Melanie Wollenschein, Annika Mallek, Erika Feldhaus-Plumin, Anna-Elisabeth Thieser, Silvia Wallner-Moosreiner, Anke Rohde: Das ärztliche Beratungsgespräch im Kontext von Pränataldiagnostik: Verunsicherung oder Unterstützung? Erste Erfahrungen aus dem bayerischen Verbundprojekt "Beratung in der frühen Schwangerschaft" -- Miriam Listing, Michaela Krohn, Eva M.J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard E Klapp, Martina Rauchfuß: Subjektives Stresserleben und Körperbild bei jungen und berufstätigen Brustkrebspatientinnen sowie der Einfluss der klassischen Massagetherapie auf deren Selbstwahrnehmung -- Doris Tormann: Mammographie-Screening - was Frauen darüber wissen. Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren -- Mirjam Möller, Kathrin van der Ven, Markus Montag, Anke Rohde, Melanie Wollenschein: Medizinische Beratung zum Fruchtbarkeitsschutz bei onkologischer Erkrankung - ein Balanceakt zwischen Hoffnung wecken und Überforderung verursachen -- Lisa Junger, Sabine Pfaudler, Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt: Weibliche Geschlechtsidentität bei erwachsenen Personen mit 46,XY-Karyotyp und vollständiger Androgeninsensitivität (CAIS) -- Lisa Schute, Peter Bräunig, Andreas D. Eben, Stephanie Krüger: Prävalenz von depressiven Erkrankungen und Angstsymptomatik bei Patientinnen mit Endometriose -- Elnaz Hajiloueian, Diana Reni Lange, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch: Psychische Belastung bei Patientinnen klinischer Notfallambulanzen - zum Einfluss von Ethnizität und Bildungsgrad -- Michael Schwab: Psychopharmaka in der Psychosomatischen Grundversorgung. ISBN 9783940529923, DE, [SC: 3.00], gebraucht; gut, gewerbliches Angebot, [GW: 550g], Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Internationaler Versand<

Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.). - gebrauchtes Buch
2011, ISBN: 9783940529923
Frankfurt/M, Mabuse, 281 S. Originalbroschur. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglic… Mehr…
Frankfurt/M, Mabuse, 281 S. Originalbroschur. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung und Lebensqualität geführt. Parallel dazu eröffnete sich das weite Feld der sogenannten Wunsch- und Designermedizin. Die Frauenheilkunde stößt hierbei in somatische, psychische, ethische und ökonomische Grenzbereiche vor. Wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch nach Verbesserung des menschlichen Daseins und einer gedankenlosen individuellen Selbstverwirklichung? Frauenärztinnen, Psychotherapeutinnen und Hebammen suchen in ihren Beiträgen nach einer Antwort auf diese Frage. - Inhalt: Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich: "Der psychosomatische Weg zur gynäkologischen Praxis" - Kurze Geschichte der DGPFG von der Gründung bis zur Verschmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie -- Udo Schaden: Ein neuer Anfang? Leitideen der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Überlegungen aus Anlass des zehnjährigen Gründungsjubiläums der DGPFG -- Christof Sohn: Von der Geschichte der Geburtsmedizin zum Dilemma der Pränatalmedizin -- Almut Dorn: Entscheidungsmöglichkeiten in der Pränataldiagnostik: Fluch oder Segen? -- Wolfgang Herzog, Brigitte Schlehofer, Susanne Ditz, Beate Wild, Hans-Christoph Friederich: Patientinnen mit Essstörungen - wie begegnen sie uns in der Gynäkologie? -- Ulrike Brandenburg +: Im Kampf mit dem eigenen Begehren - Sexualitäts- und Liebeskonstruktionen essgestörter Mädchen und Frauen -- Michael Golatta, Elena Czink: Familiärer Brustkrebs: Früherkennung im Hochrisikoprogramm, prophylaktische Maßnahmen und Behandlung in Zusammenschau mit psychologischen Aspekten -- Heribert Kentenich, Isabell Utz-Billing,Ada Borkenhagen: Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? -- Hans-Christoph Friederich: S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen -- Sven Hildebrandt: Hebammen und Geburtshelfer als erste Pädagogen des Kindes -- Angela Klein, Anke Rohde: Wohin mit meiner Angst? Psychologische Basisinterventionen bei Frauen mit Ängsten nach habituellen Aborten -- Nadine Schlotz, Annegret Geipel, Anke Rohde: Psychiatrische Indikation zur vorzeitigen Sectio als Alternative zum späten Schwangerschaftsabbruch -- Norbert Schäffeler, Hannah Eben, Paul Enck, Stephan Zipfel, Diethelm Wallwiener, Sara Brucker: Psychische Belastungen und psychosomatische Begleitung von Patientinnen mit MRKH-Syndrom -- Diana Reni Lange, Elnaz Hajiloueian, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch: Zum Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung im Alltag und Bauch-/Unterleibsschmerzen sowie der Ethnizität der Patientinnen -- Verina Wild, Rachel Neuhaus-Bühler: Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinethische Studie -- Tewes Wischmann: "Paracyclische Ovulationen" und "Schreckblutung" - eine Fortsetzung -- Claudia Schumann: Forschung in der Praxis - mehr ist möglich! Plädoyer für einen Forschungsverbund zwischen Praxis und Wissenschaft -- Alexandra Meyer, Jens Einenkel, Ina Rassiger, Susanne Briest, Mareike Peuker, Elmar Brähler: Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren - Implikationen für die psychoonkologische Versorgung -- Eun-Jeong Lee,Joydeep Bhattacharya, Christof Sohn, Rolf Verres: Musikrezeption während der Chemotherapie -- Barbara Bischojberger, Mechthild Neises: Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderungen in der Partnerschaft -- Uwe Heindrichs, Inna Meyer, Sandra Jadin, Andreas Besting, Nicolai Maass, Volker Perlitz: Chronische vs. akute posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei akut an Brustkrebs erkrankten Patientinnen: "Schon wieder ich!?" -- Jenny Melanie Sarcletti, Sylvia Glück, Bernhard Holzner, Johannes Giesinger, Christian Menzel: Der Einsatz komplementärmedizinischer Methoden bei antihormoneller Therapie des Mammakarzinoms im Brustzentrum Salzburg -- Kerstin Huber, Simone Hqffmann, Lisa Junger, Hertha Richter-Appelt: Körperwahrnehmung und subjektives Erleben von Weiblichkeit -- Caroline Prochnow, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt: Körpererleben und Körperzufriedenheit von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität -- Barbara Dietrich: "Nichts ist unmöglich" versus "Es ist nicht alles möglich". Psychotherapeutische Gedanken -- Kerstin Scholtes: Keiner fällt durchs Netz - ein Präventionsprojekt -- Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik - Subjektive Erfahrungsberichte von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojekts -- Helga Maria Schuckall, Martin R. Kurz, Barbara Maier, Anna Wenger, Christian Merten: Schmerzfreie Geburt - ein Heilsversprechen? -- Vanessa Sieler, Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung - Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit -- Silvia Janke, Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich: Familienbildung mit Eizellspende - Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offenlegung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses -- Eva-Lena Eschholz, Melanie Wollenschein, Annika Mallek, Erika Feldhaus-Plumin, Anna-Elisabeth Thieser, Silvia Wallner-Moosreiner, Anke Rohde: Das ärztliche Beratungsgespräch im Kontext von Pränataldiagnostik: Verunsicherung oder Unterstützung? Erste Erfahrungen aus dem bayerischen Verbundprojekt "Beratung in der frühen Schwangerschaft" -- Miriam Listing, Michaela Krohn, Eva M.J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard E Klapp, Martina Rauchfuß: Subjektives Stresserleben und Körperbild bei jungen und berufstätigen Brustkrebspatientinnen sowie der Einfluss der klassischen Massagetherapie auf deren Selbstwahrnehmung -- Doris Tormann: Mammographie-Screening - was Frauen darüber wissen. Untersuchung zum Informationsstand von Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren -- Mirjam Möller, Kathrin van der Ven, Markus Montag, Anke Rohde, Melanie Wollenschein: Medizinische Beratung zum Fruchtbarkeitsschutz bei onkologischer Erkrankung - ein Balanceakt zwischen Hoffnung wecken und Überforderung verursachen -- Lisa Junger, Sabine Pfaudler, Kerstin Huber, Simone Hoffmann, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt: Weibliche Geschlechtsidentität bei erwachsenen Personen mit 46,XY-Karyotyp und vollständiger Androgeninsensitivität (CAIS) -- Lisa Schute, Peter Bräunig, Andreas D. Eben, Stephanie Krüger: Prävalenz von depressiven Erkrankungen und Angstsymptomatik bei Patientinnen mit Endometriose -- Elnaz Hajiloueian, Diana Reni Lange, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch: Psychische Belastung bei Patientinnen klinischer Notfallambulanzen - zum Einfluss von Ethnizität und Bildungsgrad -- Michael Schwab: Psychopharmaka in der Psychosomatischen Grundversorgung. ISBN 9783940529923Medizin 2011<

Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.). - Taschenbuch
2011, ISBN: 3940529923
[EAN: 9783940529923], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.99], [PU: Frankfurt/M.: Mabuse], 281 S. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der … Mehr…
[EAN: 9783940529923], Gebraucht, sehr guter Zustand, [SC: 2.99], [PU: Frankfurt/M.: Mabuse], 281 S. Einband ganz leicht berieben, sonst ein sehr gutes Exemplar. - Die Fortschritte in der Frauenheilkunde haben zu einer früher nicht für möglich gehaltenen Verbesserung von Lebenserwartung und Lebensqualität geführt. Parallel dazu eröffnete sich das weite Feld der sogenannten Wunsch- und Designermedizin. Die Frauenheilkunde stößt hierbei in somatische, psychische, ethische und ökonomische Grenzbereiche vor. Wo liegt die Grenze zwischen dem Wunsch nach Verbesserung des menschlichen Daseins und einer gedankenlosen individuellen Selbstverwirklichung? Frauenärztinnen, Psychotherapeutinnen und Hebammen suchen in ihren Beiträgen nach einer Antwort auf diese Frage. - Inhalt: Friederike Siedentopf, Heribert Kentenich: "Der psychosomatische Weg zur gynäkologischen Praxis" - Kurze Geschichte der DGPFG von der Gründung bis zur Verschmelzung mit der Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie -- Udo Schaden: Ein neuer Anfang? Leitideen der Medizin in beiden deutschen Nachkriegsstaaten. Überlegungen aus Anlass des zehnjährigen Gründungsjubiläums der DGPFG -- Christof Sohn: Von der Geschichte der Geburtsmedizin zum Dilemma der Pränatalmedizin -- Almut Dorn: Entscheidungsmöglichkeiten in der Pränataldiagnostik: Fluch oder Segen? -- Wolfgang Herzog, Brigitte Schlehofer, Susanne Ditz, Beate Wild, Hans-Christoph Friederich: Patientinnen mit Essstörungen - wie begegnen sie uns in der Gynäkologie? -- Ulrike Brandenburg +: Im Kampf mit dem eigenen Begehren - Sexualitäts- und Liebeskonstruktionen essgestörter Mädchen und Frauen -- Michael Golatta, Elena Czink: Familiärer Brustkrebs: Früherkennung im Hochrisikoprogramm, prophylaktische Maßnahmen und Behandlung in Zusammenschau mit psychologischen Aspekten -- Heribert Kentenich, Isabell Utz-Billing,Ada Borkenhagen: Der Wunsch zur Schönheitsoperation: Ist der Patientinnenautonomie zu folgen? -- Hans-Christoph Friederich: S3-Leitlinie zur Behandlung von Essstörungen -- Sven Hildebrandt: Hebammen und Geburtshelfer als erste Pädagogen des Kindes -- Angela Klein, Anke Rohde: Wohin mit meiner Angst? Psychologische Basisinterventionen bei Frauen mit Ängsten nach habituellen Aborten -- Nadine Schlotz, Annegret Geipel, Anke Rohde: Psychiatrische Indikation zur vorzeitigen Sectio als Alternative zum späten Schwangerschaftsabbruch -- Norbert Schäffeler, Hannah Eben, Paul Enck, Stephan Zipfel, Diethelm Wallwiener, Sara Brucker: Psychische Belastungen und psychosomatische Begleitung von Patientinnen mit MRKH-Syndrom -- Diana Reni Lange, Elnaz Hajiloueian, Matthias David, Theda Borde, Birgit Babitsch: Zum Zusammenhang zwischen der psychischen Belastung im Alltag und Bauch-/Unterleibsschmerzen sowie der Ethnizität der Patientinnen -- Verina Wild, Rachel Neuhaus-Bühler: Die Rekonstruktion des Hymens als Praktik der Genitalchirurgie - eine medizinethische Studie -- Tewes Wischmann: "Paracyclische Ovulationen" und "Schreckblutung" - eine Fortsetzung -- Claudia Schumann: Forschung in der Praxis - mehr ist möglich! Plädoyer für einen Forschungsverbund zwischen Praxis und Wissenschaft -- Alexandra Meyer, Jens Einenkel, Ina Rassiger, Susanne Briest, Mareike Peuker, Elmar Brähler: Unterschiede der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Frauen mit gynäkologischen Tumoren - Implikationen für die psychoonkologische Versorgung -- Eun-Jeong Lee,Joydeep Bhattacharya, Christof Sohn, Rolf Verres: Musikrezeption während der Chemotherapie -- Barbara Bischojberger, Mechthild Neises: Das erste Jahr nach einer Brustkrebserkrankung - Veränderungen in der Partnerschaft -- Uwe Heindrichs, Inna Meyer, Sandra Jadin, Andreas Besting, Nicolai Maass, Volker Perlitz: Chronische vs. akute posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei akut an Brustkrebs erkrankten Patientinnen: "Schon wieder ich!?" -- Jenny Melanie Sarcletti, Sylvia Glück, Bernhard Holzner, Johannes Giesinger, Christian Menzel: Der Einsatz komplementärmedizinischer Methoden bei antihormoneller Therapie des Mammakarzinoms im Brustzentrum Salzburg -- Kerstin Huber, Simone Hqffmann, Lisa Junger, Hertha Richter-Appelt: Körperwahrnehmung und subjektives Erleben von Weiblichkeit -- Caroline Prochnow, Katinka Schweizer, Hertha Richter-Appelt: Körpererleben und Körperzufriedenheit von Menschen mit verschiedenen Formen der Intersexualität -- Barbara Dietrich: "Nichts ist unmöglich" versus "Es ist nicht alles möglich". Psychotherapeutische Gedanken -- Kerstin Scholtes: Keiner fällt durchs Netz - ein Präventionsprojekt -- Claudia Pauli-Magnus, Anette Bruder, Vanessa Sieler, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Verbesserung der psychosozialen Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik - Subjektive Erfahrungsberichte von Beraterinnen im Rahmen eines Modellprojekts -- Helga Maria Schuckall, Martin R. Kurz, Barbara Maier, Anna Wenger, Christian Merten: Schmerzfreie Geburt - ein Heilsversprechen? -- Vanessa Sieler, Anette Bruder, Claudia Pauli-Magnus, Stefanie Engelken-Juki, Astrid Riehl-Emde: Pränatale Diagnostik und psychosoziale Beratung - Chancen und Hürden interprofessioneller Zusammenarbeit -- Silvia Janke, Ada Borkenhagen, Heribert Kentenich: Familienbildung mit Eizellspende - Einstellungen von biologischen Müttern bezüglich der Offenlegung/Geheimhaltung der genetischen Abstammung ihres Nachwuchses -- Eva-Lena Eschholz, Melanie Wollenschein, Annika Mallek, Erika Feldhaus-Plumin, Anna-Elisabeth Thieser, Silvia Wallner-Moosreiner, Anke Rohde: Das ärztliche Beratungsgespräch im Kontext von Pränataldiagnostik: Verunsicherung oder Unterstützung? Erste Erfahrungen aus dem bayerischen Verbundprojekt "Beratung in der frühen Schwangerschaft" -- Miriam Listing, Michaela Krohn, Eva M.J. Peters, Barbara Voigt, Anett Reißhauer, Burghard E Klapp, Martina Rauchfuß: Subjektives Stresserleben und Körperbild bei jungen und berufstätigen Brustkrebspatientinnen sowie der Einfluss der klassischen Massagetherapie auf deren Selbstwahrnehmung -- Doris Tormann: Mammographie-Screening - was Frauen darüber wissen. Untersuchung zum Infor, Books<

Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen. Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische ... Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V.
EAN (ISBN-13): 9783940529923
ISBN (ISBN-10): 3940529923
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2011
Herausgeber: Mabuse-Verlag
279 Seiten
Gewicht: 0,374 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2009-11-13T01:08:09+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2025-03-13T12:16:07+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783940529923
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-940529-92-3, 978-3-940529-92-3
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: herzog, siedentopf, schlehofer, martin rauch, susanne martin, rauc, fried, rauchfuss, sohn susanne, wolfgang rau, martin herz, siedentop, brigitte wolf, söhn, wolf christof, frieder wolf, rauchfuß, ditz
Titel des Buches: grenzbereiche, nichts neues erzählt drachen lärm, nichts ist unmöglich, frauen, frauenheilkund, kompas, bingen, ditz, grenz, zwischen tradition und moderne psychosomatische frauenheilkunde jahrhundert beiträge der jahrestagung der deutschen gesellschaft für psychosomatische frauenheilkunde und geburtshilfe dgpfg 2008
Daten vom Verlag:
Autor/in: Susanne Ditz; Wolfgang Herzog; Martina Rauchfuß; Brigitte Schlehofer; Friederike Siedentopf; Christof Sohn, (ISNI: 0000000001324630; 0000000083977749)
Titel: Nichts ist unmöglich!? - Frauenheilkunde in Grenzbereichen - Beiträge der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e. V.
Verlag: Mabuse
281 Seiten
Erscheinungsjahr: 2011-01-17
Frankfurt am Main; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Gewicht: 0,370 kg
Sprache: Deutsch
39,90 € (DE)
41,10 € (AT)
48,70 CHF (CH)
Apply direct
BC; PB; Hardcover, Softcover / Medizin/Klinische Fächer; Gynäkologie und Geburtshilfe; Verstehen; Medizin, Gesundheit; Psychologie; Hebammen; Geburtshilfe; Gynäkologie; Psychosomatik; Geburtshilfe; Gesundheit; Ethik

< zum Archiv...