An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toler… Mehr…
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren. Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 ?m oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschliessend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Ingenieurwissenschaft & Technik > Weitere Themengebiete;Bücher > Fachbücher > Ingenieurwissenschaften > Maschinenbau;Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Ingenieurwissenschaft & Techni 20.9 cm x 14.9 cm x 1.3 cm mm , Apprimus, Taschenbuch, Apprimus<
Orellfuessli.ch
Nr. A1016583796. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.97) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
[EAN: 9783940565679], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Apprimus Wissenschaftsver Dez 2010], FERTIGUNGSTECHNIK; SCHNEIDEN; WERKZEUGBAU - WERKZEUGMECHANIKER ( WERKZEUG );, Neuware - An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren.Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 mim oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses. 124 pp. Deutsch<
[EAN: 9783940565679], Neubuch, [PU: Apprimus Wissenschaftsver Dez 2010], FERTIGUNGSTECHNIK; SCHNEIDEN; WERKZEUGBAU - WERKZEUGMECHANIKER ( WERKZEUG );, Neuware - An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren. Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 mim oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses. 124 pp. Deutsch<
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toler… Mehr…
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren. Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 mim oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Herstellung & Technik / Herstellungs- & Verfahrenstechnik<
Dodax.de
Nr. CSE6SMUCC3M. Versandkosten:, Lieferzeit: 5 Tage, DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toler… Mehr…
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren. Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 ?m oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschliessend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Books 20.9 cm x 14.9 cm x 1.3 cm mm , Apprimus, Taschenbuch, Apprimus<
Orellfuessli.ch
Nr. A1016583796. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.22) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toler… Mehr…
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren. Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 ?m oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschliessend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Ingenieurwissenschaft & Technik > Weitere Themengebiete;Bücher > Fachbücher > Ingenieurwissenschaften > Maschinenbau;Bücher > Sachbücher > Naturwissenschaften & Technik > Ingenieurwissenschaft & Techni 20.9 cm x 14.9 cm x 1.3 cm mm , Apprimus, Taschenbuch, Apprimus<
Nr. A1016583796. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 18.97)
[EAN: 9783940565679], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Apprimus Wissenschaftsver Dez 2010], FERTIGUNGSTECHNIK; SCHNEIDEN; WERKZEUGBAU - WERKZEUGMECHANIKER ( WERKZEUG );, Neuware - An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren.Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 mim oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses. 124 pp. Deutsch<
[EAN: 9783940565679], Neubuch, [PU: Apprimus Wissenschaftsver Dez 2010], FERTIGUNGSTECHNIK; SCHNEIDEN; WERKZEUGBAU - WERKZEUGMECHANIKER ( WERKZEUG );, Neuware - An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren. Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 mim oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses. 124 pp. Deutsch<
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toler… Mehr…
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren. Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 mim oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Bücher, Hörbücher & Kalender / Bücher / Sachbuch / Herstellung & Technik / Herstellungs- & Verfahrenstechnik<
Nr. CSE6SMUCC3M. Versandkosten:, Lieferzeit: 5 Tage, DE. (EUR 0.00)
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toler… Mehr…
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren. Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 ?m oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschliessend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses. Books 20.9 cm x 14.9 cm x 1.3 cm mm , Apprimus, Taschenbuch, Apprimus<
Nr. A1016583796. Versandkosten:Lieferzeiten außerhalb der Schweiz 3 bis 21 Werktage, , in stock, zzgl. Versandkosten. (EUR 19.22)
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren.
Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen.
Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 µm oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird.
Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses.
Detailangaben zum Buch - Drahtfunkenerosives Schneiden von Graphit und polykristallinem Diamant zur Werkzeugherstellung
Buch in der Datenbank seit 2007-11-05T19:59:22+01:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2024-08-30T14:36:36+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9783940565679
ISBN - alternative Schreibweisen: 3-940565-67-9, 978-3-940565-67-9 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Titel des Buches: diamant, graphit, zur, wir schneiden
Daten vom Verlag:
Autor/in: Georgios Antonoglou Titel: Drahtfunkenerosives Schneiden von Graphit und polykristallinem Diamant zur Werkzeugherstellung Verlag: Apprimus Verlag Erscheinungsjahr: 2010-12-01 Gedruckt / Hergestellt in Deutschland. Gewicht: 0,200 kg Sprache: Deutsch 39,00 € (DE) 40,10 € (AT) Available
An die Fertigungstechnik werden mittlerweile höchste Anforderungen in puncto effizienter Raumnutzung und Mobilität gestellt. Ziel ist es, Bauteile mit kleinsten Abmessungen, engsten Toleranzen und höchster Präzision zu produzieren. Die funkenerosive Bearbeitung, auch Electro Discharge Machining (EDM) genannt, stellt eine optimale Fertigungstechnologie zur Herstellung von Mikrobauteilen und -strukturen aus elektrisch leitenden Werkstoffen dar. Dieses flexible Verfahren wird industriell seit 60 Jahren eingesetzt und besitzt den Vorteil, Werkstoffe unabhängig von ihren mechanischen Eigenschaften nahezu kräftefrei bearbeiten zu können. Neben den typischen Werkstoffen wie Schnellarbeitsstahl und Hartmetall werden weitere werkzeugwerkstoffe durch funkenerosive Fertigungsverfahren bearbeitet. Dazu gehören Keramiken, Graphit für Elektroden für das funkenerosive Senken und polykristalliner Diamant zur Bearbeitung von Nichteisenmetallen. Diese Arbeit thematisiert die Mikrobearbeitung von Graphit und polykristallinem Diamant (PKD) zur Werkzeugherstellung durch funkenerosives Schneiden mit ablaufender Drahtelektrode. Dabei dienen als Werkzeugelektroden Drähte mit einem Durchmesser von 50 μm oder weniger, so dass das Erzeugen von Geometrien mit kleinen Innenradien oder schmalen Schlitzen mit relativ hohem Aspektverhältnis ermöglicht wird. Zunächst werden Grundlagenuntersuchungen durchgeführt, um die Phänomene des Materialabtrages zu verstehen. Am Beispiel von Graphit erfolgt anhand eines thermischen Modells die Berechnung der Temperaturverteilung auf der Oberfläche und im Materialinneren. Der Einfluss des Drahtelektrodenmaterials und der Prozesseinstellparameter auf die kleinsten bearbeitbaren Geometrieelemente beim Schneiden mit dünnen Drähten wird ermittelt. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen den prozessbestimmenden Einstellparametern und der resultierenden Abtraggeschwindigkeit untersucht. Daraus resultieren die Einstellparameter für optimale Wirtschaftlichkeit des Prozesses.