
Change-Tools II : Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen - Taschenbuch
2016, ISBN: 3941965158
[EAN: 9783941965157], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Managerseminare Verl.Gmbh Jul 2016], PROZESSOPTIMIERUNG; FÜHRUNG / UNTERNEHMENSFÜHRUNG; MITARBEITERFÜHRUNG; KOMMUNIKATION (UNTERNEHMEN); UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION; CHANGE; ORGANISATIONSENTWICKLUNG; PROZESSBERATUNG; PROZESSMODERATION; WEITERBILDUNG; WORKSHOP; SYSTEMISCH; EDITION TRAINING AKTUELL; FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG; FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING; INTERVENTION; MANAGER SEMINARE; MANAGERSEMINARE; MANAGERSEMINARE VERLAG; MODERATION; MODERATORENWEITERBILDUNG; ORGANISATIONSENTWICKLER; TEAMENTWICKLUNG; TRAINERWEITERBILDUNG; WORKSHOPINTERVENTION; WORKSHOPMODERATION; SYSTEMISCHE AUSBILDUNG, Neuware -Die überaus positiven Pressestimmen und Rückmeldungen der Leser zu den 'Change Tools' haben das Autorenteam rund um Herausgeber Armin Rohm ermutigt, einen zweiten Band zu veröffentlichen. 'Change-Tools II' folgt wieder der bewährten, anwendungsorientierten Struktur des ersten Bandes. Dieses Mal haben die Autoren Wert auf mehr Visualisierungen gelegt, die entweder das Verständnis der Inhalte erleichtern oder aber atmosphärische Eindrücke vermitteln. Außerdem sind die komplexen Toolbeschreibungen noch genauer entlang von aktuellen Echt-Beispielen beschrieben.'Change-Tools II' versteht sich als Praxishandbuch für Prozessmoderation. Das Werk wendet sich insbesondere an Menschen, die sich professionell mit der Konzeption und Durchführung von Workshops beschäftigen (Prozessberater, Moderatoren, interne Prozessbegleiter, Organisationsentwickler, Projektmanager, erfahrene Führungskräfte sowie Teilnehmer und Absolventen von systemischen Ausbildungen).Die Change-Tools eignen sich überwiegend nicht für Anfänger. Um mit den Tools arbeiten zu können, sollten Sie bereits über eine gewisse Moderationserfahrung verfügen und auf jeden Fall die Basistechniken beherrschen. Noch wichtiger ist Ihr professionelles Selbstverständnis. Bei aller Vielfalt haben alle Tools eines gemeinsam: Sie dienen der Unterstützung des Klientensystems bei der Selbstdiagnose und beim Finden eigener Lösungen. Es geht also immer um Hilfe zur Selbsthilfe. Die Interventionen können nur dann die von den Autoren beschriebene Wirkung entfalten, wenn der Anwender aus einer entsprechenden Haltung heraus agiert und die Eigenverantwortung des Klientensystems jederzeit achtet.Zum Aufbau des BuchesDie Situation 'Workshop' unterbricht die betriebliche Alltagsroutine der Teilnehmer. Deshalb brauchen sie zu Beginn der Veranstaltung ausreichend Zeit, um das Tagesgeschäft loszulassen und anzukommen. Die Phase 'Anwärmen' dient dazu, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die es den Teilnehmer ermöglicht miteinander in Kontakt zu kommen und sich auf das Thema und die Ziele des Workshops einzustimmen. In dieser Phase werden beispielsweise die Erwartungen und Befürchtungen abgefragt, die Rollen der Beteiligten geklärt und erste kollektive 'Aha-Erlebnisse' inszeniert.Die Phase 'Orientieren' hat die Aufgabe, das Thema des Workshops differenziert aufzubereiten, eine umfassende Beteiligung zu ermöglichen, unterschiedliche Sichtweisen der Teilnehmer deutlich werden zu lassen und eine gemeinsame Ausrichtung herzustellen. In dieser Phase werden Themen gesammelt, strukturiert, vernetzt und priorisiert. Gleichzeitig werden Ängste und Widerstände identifiziert und eine breite Akzeptanz für das Veränderungsthema hergestellt. Die Orientierungsphase betrachtet hauptsächlich die Gegenwart ('In welcher Situation befinden wir uns aktuell ') bzw. die Vergangenheit ('Wo kommen wir her und was hat sich im Laufe der Zeit verändert ') und bereitet die Basis für die Gestaltung der Zukunft ('In welche Richtung wollen wir uns entwickeln ').Die 'Bearbeitungsphase' zielt darauf ab, Lösungsoptionen zu generieren und zu bewerten, konkrete Entscheidungen zu treffen und verbindliche Maßnahmen zu definieren. Auf der emotionalen Ebene geht es darum, Konsens herzustellen, bestehende Irritationen und Konflikte zu klären und die Übernahme von Verantwortung sicherzustellen. Die Bearbeitungsphase präzisiert die erwünschte Zukunft ('Was genau wollen wir erreichen ') und übersetzt Visionen und Ziele in konkrete Aktionspläne ('Was werden wir dafür konkret tun ').Die Phase 'Abschließen' führt den Workshop zu einem guten Ende. Die sachliche Funktion besteht in der Unterstützung des Praxistransfers und in der gemeinsamen Auswertung des Workshops. Gleichzeitig wird persönliches Feedback ermöglicht, die Selbstverpflichtung der Akteure verstärkt, das Engagement gewürdigt und eine gemeinsame Aufbruchstimmung erzeugt. 352 pp. Deutsch, Books
ZVAB.com AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Germany [51283250] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

2016, ISBN: 3941965158
[EAN: 9783941965157], Neubuch, [PU: Managerseminare Verl.Gmbh Jul 2016], PROZESSOPTIMIERUNG; FÜHRUNG / UNTERNEHMENSFÜHRUNG; MITARBEITERFÜHRUNG; KOMMUNIKATION (UNTERNEHMEN); UNTERNEHMENSKOMMUNIKATION; CHANGE; ORGANISATIONSENTWICKLUNG; PROZESSBERATUNG; PROZESSMODERATION; WEITERBILDUNG; WORKSHOP; SYSTEMISCH; EDITION TRAINING AKTUELL; FÜHRUNGSKRÄFTEENTWICKLUNG; FÜHRUNGSKRÄFTETRAINING; INTERVENTION; MANAGER SEMINARE; MANAGERSEMINARE; MANAGERSEMINARE VERLAG; MODERATION; MODERATORENWEITERBILDUNG; ORGANISATIONSENTWICKLER; TEAMENTWICKLUNG; TRAINERWEITERBILDUNG; WORKSHOPINTERVENTION; WORKSHOPMODERATION; SYSTEMISCHE AUSBILDUNG, Neuware - Die überaus positiven Pressestimmen und Rückmeldungen der Leser zu den 'Change Tools' haben das Autorenteam rund um Herausgeber Armin Rohm ermutigt, einen zweiten Band zu veröffentlichen. 'Change-Tools II' folgt wieder der bewährten, anwendungsorientierten Struktur des ersten Bandes. Dieses Mal haben die Autoren Wert auf mehr Visualisierungen gelegt, die entweder das Verständnis der Inhalte erleichtern oder aber atmosphärische Eindrücke vermitteln. Außerdem sind die komplexen Toolbeschreibungen noch genauer entlang von aktuellen Echt-Beispielen beschrieben.'Change-Tools II' versteht sich als Praxishandbuch für Prozessmoderation. Das Werk wendet sich insbesondere an Menschen, die sich professionell mit der Konzeption und Durchführung von Workshops beschäftigen (Prozessberater, Moderatoren, interne Prozessbegleiter, Organisationsentwickler, Projektmanager, erfahrene Führungskräfte sowie Teilnehmer und Absolventen von systemischen Ausbildungen).Die Change-Tools eignen sich überwiegend nicht für Anfänger. Um mit den Tools arbeiten zu können, sollten Sie bereits über eine gewisse Moderationserfahrung verfügen und auf jeden Fall die Basistechniken beherrschen. Noch wichtiger ist Ihr professionelles Selbstverständnis. Bei aller Vielfalt haben alle Tools eines gemeinsam: Sie dienen der Unterstützung des Klientensystems bei der Selbstdiagnose und beim Finden eigener Lösungen. Es geht also immer um Hilfe zur Selbsthilfe. Die Interventionen können nur dann die von den Autoren beschriebene Wirkung entfalten, wenn der Anwender aus einer entsprechenden Haltung heraus agiert und die Eigenverantwortung des Klientensystems jederzeit achtet.Zum Aufbau des BuchesDie Situation 'Workshop' unterbricht die betriebliche Alltagsroutine der Teilnehmer. Deshalb brauchen sie zu Beginn der Veranstaltung ausreichend Zeit, um das Tagesgeschäft loszulassen und anzukommen. Die Phase 'Anwärmen' dient dazu, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die es den Teilnehmer ermöglicht miteinander in Kontakt zu kommen und sich auf das Thema und die Ziele des Workshops einzustimmen. In dieser Phase werden beispielsweise die Erwartungen und Befürchtungen abgefragt, die Rollen der Beteiligten geklärt und erste kollektive 'Aha-Erlebnisse' inszeniert.Die Phase 'Orientieren' hat die Aufgabe, das Thema des Workshops differenziert aufzubereiten, eine umfassende Beteiligung zu ermöglichen, unterschiedliche Sichtweisen der Teilnehmer deutlich werden zu lassen und eine gemeinsame Ausrichtung herzustellen. In dieser Phase werden Themen gesammelt, strukturiert, vernetzt und priorisiert. Gleichzeitig werden Ängste und Widerstände identifiziert und eine breite Akzeptanz für das Veränderungsthema hergestellt. Die Orientierungsphase betrachtet hauptsächlich die Gegenwart ('In welcher Situation befinden wir uns aktuell ') bzw. die Vergangenheit ('Wo kommen wir her und was hat sich im Laufe der Zeit verändert ') und bereitet die Basis für die Gestaltung der Zukunft ('In welche Richtung wollen wir uns entwickeln ').Die 'Bearbeitungsphase' zielt darauf ab, Lösungsoptionen zu generieren und zu bewerten, konkrete Entscheidungen zu treffen und verbindliche Maßnahmen zu definieren. Auf der emotionalen Ebene geht es darum, Konsens herzustellen, bestehende Irritationen und Konflikte zu klären und die Übernahme von Verantwortung sicherzustellen. Die Bearbeitungsphase präzisiert die erwünschte Zukunft ('Was genau wollen wir erreichen ') und übersetzt Visionen und Ziele in konkrete Aktionspläne ('Was werden wir dafür konkret tun ').Die Phase 'Abschließen' führt den Workshop zu einem guten Ende. Die sachliche Funktion besteht in der Unterstützung des Praxistransfers und in der gemeinsamen Auswertung des Workshops. Gleichzeitig wird persönliches Feedback ermöglicht, die Selbstverpflichtung der Akteure verstärkt, das Engagement gewürdigt und eine gemeinsame Aufbruchstimmung erzeugt. 352 pp. Deutsch, Books
AbeBooks.de Rheinberg-Buch, Bergisch Gladbach, Germany [53870650] [Rating: 5 (von 5)] NEW BOOK. Versandkosten:Versandkostenfrei. (EUR 0.00) Details... |

Change-Tools II / Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen / Armin Rohm / Taschenbuch / Edition Training aktuell / Deutsch / 2010 - Taschenbuch
2010, ISBN: 9783941965157
[ED: Taschenbuch], [PU: managerSeminare Verl.GmbH], Die überaus positiven Pressestimmen und Rückmeldungen der Leser zu den 'Change Tools' haben das Autorenteam rund um Herausgeber Armin Rohm ermutigt, einen zweiten Band zu veröffentlichen. 'Change-Tools II' folgt wieder der bewährten, anwendungsorientierten Struktur des ersten Bandes. Dieses Mal haben die Autoren Wert auf mehr Visualisierungen gelegt, die entweder das Verständnis der Inhalte erleichtern oder aber atmosphärische Eindrücke vermitteln. Außerdem sind die komplexen Toolbeschreibungen noch genauer entlang von aktuellen Echt-Beispielen beschrieben. 'Change-Tools II' versteht sich als Praxishandbuch für Prozessmoderation. Das Werk wendet sich insbesondere an Menschen, die sich professionell mit der Konzeption und Durchführung von Workshops beschäftigen (Prozessberater, Moderatoren, interne Prozessbegleiter, Organisationsentwickler, Projektmanager, erfahrene Führungskräfte sowie Teilnehmer und Absolventen von systemischen Ausbildungen). Die Change-Tools eignen sich überwiegend nicht für Anfänger. Um mit den Tools arbeiten zu können, sollten Sie bereits über eine gewisse Moderationserfahrung verfügen und auf jeden Fall die Basistechniken beherrschen. Noch wichtiger ist Ihr professionelles Selbstverständnis. Bei aller Vielfalt haben alle Tools eines gemeinsam: Sie dienen der Unterstützung des Klientensystems bei der Selbstdiagnose und beim Finden eigener Lösungen. Es geht also immer um Hilfe zur Selbsthilfe. Die Interventionen können nur dann die von den Autoren beschriebene Wirkung entfalten, wenn der Anwender aus einer entsprechenden Haltung heraus agiert und die Eigenverantwortung des Klientensystems jederzeit achtet. Zum Aufbau des Buches Die Situation 'Workshop' unterbricht die betriebliche Alltagsroutine der Teilnehmer. Deshalb brauchen sie zu Beginn der Veranstaltung ausreichend Zeit, um das Tagesgeschäft loszulassen und anzukommen. Die Phase 'Anwärmen' dient dazu, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die es den Teilnehmer ermöglicht miteinander in Kontakt zu kommen und sich auf das Thema und die Ziele des Workshops einzustimmen. In dieser Phase werden beispielsweise die Erwartungen und Befürchtungen abgefragt, die Rollen der Beteiligten geklärt und erste kollektive 'Aha-Erlebnisse' inszeniert. Die Phase 'Orientieren' hat die Aufgabe, das Thema des Workshops differenziert aufzubereiten, eine umfassende Beteiligung zu ermöglichen, unterschiedliche Sichtweisen der Teilnehmer deutlich werden zu lassen und eine gemeinsame Ausrichtung herzustellen. In dieser Phase werden Themen gesammelt, strukturiert, vernetzt und priorisiert. Gleichzeitig werden Ängste und Widerstände identifiziert und eine breite Akzeptanz für das Veränderungsthema hergestellt. Die Orientierungsphase betrachtet hauptsächlich die Gegenwart ('In welcher Situation befinden wir uns aktuell?') bzw. die Vergangenheit ('Wo kommen wir her und was hat sich im Laufe der Zeit verändert?') und bereitet die Basis für die Gestaltung der Zukunft ('In welche Richtung wollen wir uns entwickeln?'). Die 'Bearbeitungsphase' zielt darauf ab, Lösungsoptionen zu generieren und zu bewerten, konkrete Entscheidungen zu treffen und verbindliche Maßnahmen zu definieren. Auf der emotionalen Ebene geht es darum, Konsens herzustellen, bestehende Irritationen und Konflikte zu klären und die Übernahme von Verantwortung sicherzustellen. Die Bearbeitungsphase präzisiert die erwünschte Zukunft ('Was genau wollen wir erreichen?') und übersetzt Visionen und Ziele in konkrete Aktionspläne ('Was werden wir dafür konkret tun?'). Die Phase 'Abschließen' führt den Workshop zu einem guten Ende. Die sachliche Funktion besteht in der Unterstützung des Praxistransfers und in der gemeinsamen Auswertung des Workshops. Gleichzeitig wird persönliches Feedback ermöglicht, die Selbstverpflichtung der Akteure verstärkt, das Engagement gewürdigt und eine gemeinsame Aufbruchstimmung erzeugt., DE, [SC: 0.00], Neuware, gewerbliches Angebot, 352, [GW: 696g], Banküberweisung, PayPal, Sofortüberweisung
booklooker.de |

2020, ISBN: 9783941965157
Die überaus positiven Pressestimmen und Rückmeldungen der Leser zu den 'Change Tools' haben das Autorenteam rund um Herausgeber Armin Rohm ermutigt, einen zweiten Band zu veröffentlichen. 'Change-Tools II' folgt wieder der bewährten, anwendungsorientierten Struktur des ersten Bandes. Dieses Mal haben die Autoren Wert auf mehr Visualisierungen gelegt, die entweder das Verständnis der Inhalte erleichtern oder aber atmosphärische Eindrücke vermitteln. Außerdem sind die komplexen Toolbeschreibungen noch genauer entlang von aktuellen Echt-Beispielen beschrieben. 'Change-Tools II' versteht sich als Praxishandbuch für Prozessmoderation. Das Werk wendet sich insbesondere an Menschen, die sich professionell mit der Konzeption und Durchführung von Workshops beschäftigen (Prozessberater, Moderatoren, interne Prozessbegleiter, Organisationsentwickler, Projektmanager, erfahrene Führungskräfte sowie Teilnehmer und Absolventen von systemischen Ausbildungen). Die Change-Tools eignen sich überwiegend nicht für Anfänger. Um mit den Tools arbeiten zu können, sollten Sie bereits über eine gewisse Moderationserfahrung verfügen und auf jeden Fall die Basistechniken beherrschen. Noch wichtiger ist Ihr professionelles Selbstverständnis. Bei aller Vielfalt haben alle Tools eines gemeinsam: Sie dienen der Unterstützung des Klientensystems bei der Selbstdiagnose und beim Finden eigener Lösungen. Es geht also immer um Hilfe zur Selbsthilfe. Die Interventionen können nur dann die von den Autoren beschriebene Wirkung entfalten, wenn der Anwender aus einer entsprechenden Haltung heraus agiert und die Eigenverantwortung des Klientensystems jederzeit achtet. Zum Aufbau des Buches Die Situation 'Workshop' unterbricht die betriebliche Alltagsroutine der Teilnehmer. Deshalb brauchen sie zu Beginn der Veranstaltung ausreichend Zeit, um das Tagesgeschäft loszulassen und anzukommen. Die Phase 'Anwärmen' dient dazu, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die es den Teilnehmer ermöglicht miteinander in Kontakt zu kommen und sich auf das Thema und die Ziele des Workshops einzustimmen. In dieser Phase werden beispielsweise die Erwartungen und Befürchtungen abgefragt, die Rollen der Beteiligten geklärt und erste kollektive 'Aha-Erlebnisse' inszeniert. Die Phase 'Orientieren' hat die Aufgabe, das Thema des Workshops differenziert aufzubereiten, eine umfassende Beteiligung zu ermöglichen, unterschiedliche Sichtweisen der Teilnehmer deutlich werden zu lassen und eine gemeinsame Ausrichtung herzustellen. In dieser Phase werden Themen gesammelt, strukturiert, vernetzt und priorisiert. Gleichzeitig werden Ängste und Widerstände identifiziert und eine breite Akzeptanz für das Veränderungsthema hergestellt. Die Orientierungsphase betrachtet hauptsächlich die Gegenwart ('In welcher Situation befinden wir uns aktuell?') bzw. die Vergangenheit ('Wo kommen wir her und was hat sich im Laufe der Zeit verändert?') und bereitet die Basis für die Gestaltung der Zukunft ('In welche Richtung wollen wir uns entwickeln?'). Die 'Bearbeitungsphase' zielt darauf ab, Lösungsoptionen zu generieren und zu bewerten, konkrete Entscheidungen zu treffen und verbindliche Maßnahmen zu definieren. Auf der emotionalen Ebene geht es darum, Konsens herzustellen, bestehende Irritationen und Konflikte zu klären und die Übernahme von Verantwortung sicherzustellen. Die Bearbeitungsphase präzisiert die erwünschte Zukunft ('Was genau wollen wir erreichen?') und übersetzt Visionen und Ziele in konkrete Aktionspläne ('Was werden wir dafür konkret tun?'). Die Phase 'Abschließen' führt den Workshop zu einem guten Ende. Die sachliche Funktion besteht in der Unterstützung des Praxistransfers und in der gemeinsamen Auswertung des Workshops. Gleichzeitig wird persönliches Feedback ermöglicht, die Selbstverpflichtung der Akteure verstärkt, das Engagement gewürdigt und eine gemeinsame Aufbruchstimmung erzeugt. Buch (dtsch.) ManagerSeminare Verlags GmbH Taschenbuch, ManagerSeminare Verlags GmbH, 01.12.2020, ManagerSeminare Verlags GmbH, 2020
Thalia.de Nr. 23361410. Versandkosten:, Sofort lieferbar, DE. (EUR 0.00) Details... |

ISBN: 9783941965157
Die überaus positiven Pressestimmen und Rückmeldungen der Leser zu den 'Change Tools' haben das Autorenteam rund um Herausgeber Armin Rohm ermutigt, einen zweiten Band zu veröffentlichen. 'Change-Tools II' folgt wieder der bewährten, anwendungsorientierten Struktur des ersten Bandes. Dieses Mal haben die Autoren Wert auf mehr Visualisierungen gelegt, die entweder das Verständnis der Inhalte erleichtern oder aber atmosphärische Eindrücke vermitteln. Außerdem sind die komplexen Toolbeschreibungen noch genauer entlang von aktuellen Echt-Beispielen beschrieben.'Change-Tools II' versteht sich als Praxishandbuch für Prozessmoderation. Das Werk wendet sich insbesondere an Menschen, die sich professionell mit der Konzeption und Durchführung von Workshops beschäftigen (Prozessberater, Moderatoren, interne Prozessbegleiter, Organisationsentwickler, Projektmanager, erfahrene Führungskräfte sowie Teilnehmer und Absolventen von systemischen Ausbildungen).Die Change-Tools eignen sich überwiegend nicht für Anfänger. Um mit den Tools arbeiten zu können, sollten Sie bereits über eine gewisse Moderationserfahrung verfügen und auf jeden Fall die Basistechniken beherrschen. Noch wichtiger ist Ihr professionelles Selbstverständnis. Bei aller Vielfalt haben alle Tools eines gemeinsam: Sie dienen der Unterstützung des Klientensystems bei der Selbstdiagnose und beim Finden eigener Lösungen. Es geht also immer um Hilfe zur Selbsthilfe. Die Interventionen können nur dann die von den Autoren beschriebene Wirkung entfalten, wenn der Anwender aus einer entsprechenden Haltung heraus agiert und die Eigenverantwortung des Klientensystems jederzeit achtet.Zum Aufbau des BuchesDie Situation 'Workshop' unterbricht die betriebliche Alltagsroutine der Teilnehmer. Deshalb brauchen sie zu Beginn der Veranstaltung ausreichend Zeit, um das Tagesgeschäft loszulassen und anzukommen. Die Phase 'Anwärmen' dient dazu, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, die es den Teilnehmer ermöglicht miteinanderin Kontakt zu kommen und sich auf das Thema und die Ziele des Workshops einzustimmen. In dieser Phase werden beispielsweise die Erwartungen und Befürchtungen abgefragt, die Rollen der Beteiligten geklärt und erste kollektive 'Aha-Erlebnisse' inszeniert.Die Phase 'Orientieren' hat die Aufgabe, das Thema des Workshops differenziert aufzubereiten, eine umfassende Beteiligung zu ermöglichen, unterschiedliche Sichtweisen der Teilnehmer deutlich werden zu lassen und eine gemeinsame Ausrichtung herzustellen. In dieser Phase werden Themen gesammelt, strukturiert, vernetzt und priorisiert. Gleichzeitig werden Ängste und Widerstände identifiziert und eine breite Akzeptanz für das Veränderungsthema hergestellt. Die Orientierungsphase betrachtet hauptsächlich die Gegenwart ('In welcher Situation befinden wir uns aktuell?') bzw. die Vergangenheit ('Wo kommen wir her und was hat sich im Laufe der Zeit verändert?') und bereitet die Basis für die Gestaltung der Zukunft ('In welche Richtung wollen wir uns entwickeln?').Die 'Bearbeitungsphase' zielt darauf ab, Lösungsoptionen zu generieren und zu bewerten, konkrete Entscheidungen zu treffen und verbindliche Maßnahmen zu definieren. Auf der emotionalen Ebene geht es darum, Konsens herzustellen, bestehende Irritationen und Konflikte zu klären und die Übernahme von Verantwortung sicherzustellen. Die Bearbeitungsphase präzisiert die erwünschte Zukunft ('Was genau wollen wir erreichen?') und übersetzt Visionen und Ziele in konkrete Aktionspläne ('Was werden wir dafür konkret tun?').Die Phase 'Abschließen' führt den Workshop zu einem guten Ende. Die sachliche Funktion besteht in der Unterstützung des Praxistransfers und in der gemeinsamen Auswertung des Workshops. Gleichzeitig wird persönliches Feedback ermöglicht, die Selbstverpflichtung der Akteure verstärkt, das Engagement gewürdigt und eine gemeinsame Aufbruchstimmung erzeugt. Buch, managerSeminare Verlag
Buecher.de Nr. 30984004. Versandkosten:, Lieferzeit 1-3 Werktage, DE. (EUR 0.00) Details... |


Change-Tools II : Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen - Taschenbuch
2016, ISBN: 3941965158
[EAN: 9783941965157], Neubuch, [SC: 0.0], [PU: Managerseminare Verl.Gmbh Jul 2016], PROZESSOPTIMIERUNG; FÜHRUNG / UNTERNEHMENSFÜHRUNG; MITARBEITERFÜHRUNG; KOMMUNIKATION (UNTERNEHMEN); UNT… Mehr…

2016, ISBN: 3941965158
[EAN: 9783941965157], Neubuch, [PU: Managerseminare Verl.Gmbh Jul 2016], PROZESSOPTIMIERUNG; FÜHRUNG / UNTERNEHMENSFÜHRUNG; MITARBEITERFÜHRUNG; KOMMUNIKATION (UNTERNEHMEN); UNTERNEHMENSKO… Mehr…

Change-Tools II / Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen / Armin Rohm / Taschenbuch / Edition Training aktuell / Deutsch / 2010 - Taschenbuch
2010
ISBN: 9783941965157
[ED: Taschenbuch], [PU: managerSeminare Verl.GmbH], Die überaus positiven Pressestimmen und Rückmeldungen der Leser zu den 'Change Tools' haben das Autorenteam rund um Herausgeber Armin R… Mehr…

2020, ISBN: 9783941965157
Die überaus positiven Pressestimmen und Rückmeldungen der Leser zu den 'Change Tools' haben das Autorenteam rund um Herausgeber Armin Rohm ermutigt, einen zweiten Band zu veröffentlichen.… Mehr…

ISBN: 9783941965157
Die überaus positiven Pressestimmen und Rückmeldungen der Leser zu den 'Change Tools' haben das Autorenteam rund um Herausgeber Armin Rohm ermutigt, einen zweiten Band zu veröffentlichen.… Mehr…
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Change-Tools II
EAN (ISBN-13): 9783941965157
ISBN (ISBN-10): 3941965158
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: managerSeminare Verlags GmbH
352 Seiten
Gewicht: 0,696 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2007-01-10T01:12:38+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2022-05-07T16:40:27+02:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783941965157
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-941965-15-8, 978-3-941965-15-7
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
9783936075397 Change-Tools: Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen (Edition Training aktuell) (Armin Rohm (Hrsg.))
< zum Archiv...