2010, ISBN: 9783981394320
Gebundene Ausgabe
Paul Parey, 1976. Taschenbuch. wie neu! Auf zahlreichen Reisen durch ganz Europa hat Wilhelm Schacht, vormals Leiter der Freilandanlagen des Botanischen Gartens München-Nymphenburg… Mehr…
Paul Parey, 1976. Taschenbuch. wie neu! Auf zahlreichen Reisen durch ganz Europa hat Wilhelm Schacht, vormals Leiter der Freilandanlagen des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und bekannter Pflanzenfotograf, im Laufe der Jahre eine wohl einmalige Sammlung von Fotos der europäischen Blütenpflanzen zusammengetragen. Eine Auslese der schönsten und interessantesten Blumen wird in diesem Buch veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen 236 Arten, die durch Farbfotos vorgestellt werden. Hinzu kommen ausführliche Textbeschreibungen und nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Kenntnis neu gezeichnete Verbreitungskarten. Weitere 500 Arten werden kurz beschrieben. Alle Blumen wurden an ihren natürlichen Standorten als Glieder pflanzensoziologischer Gemeinschaften fotografiert., Paul Parey, 1976, 0, Beltz Gmbh, Julius, 2001. Taschenbuch. Die schönsten Pferdegeschichten in einem Buch: Pferde in der Koppel, Böse Ahnung, Johnny-Gut-Drauf, Der erste Ritt, Lenka und Prim, Wildfeuer, .. Kurzbeschreibung Eine Anthologie für Pferdenärrinnen und -narren: AutorInnen wie Jürg Schubiger und Sigrid Heuck, Wolfdietrich Schnurre, Benno Pludra oder Iring Fetscher erzählen Geschichten zum Lachen und zum Weinen, zum Nachdenken, Weiterdenken oder Träumen. Darüber hinaus sammelt die Anthologie Kurioses rund ums Pferd. Kaum jemand weiß ja zum Beispiel, dass den Postkutschengäulen von anno dazumal im Wiesbadener Thermalbad ein eigenes Bassin vorbehalten war für eine echte "Rosskur". - Wie die anderen Tieranthologien ist auch diese Sammlung von den unterschiedlichsten Zeichnerinnen und Zeichnern illustriert. Auch das beliebte Daumenkino fehlt nicht., Beltz Gmbh, Julius, 2001, 0, Diogenes Verlag, 1999. Hardcover. sehr guter Zustand! Im 5. Band der berühmten Panama-Serie wird die große Freundschaft zwischen dem kleinen Bären und dem kleinen Tiger auf eine harte Probe gestellt. Das kleine Schweinchen stiftet Unruhe ... Kleines Schweinchen - großer König Die kleinen Schweinchen wünschen sich sehnlichst einen Bruder, aber der muss irgendwie besonders ein ... Ihr Vater greift kurzerhand zu Pinsel und Farbe: Die kleinen Schweinchen sind von dem Ergebnis begeistert. Dann wird ihr Bruder auch noch ein Star. Hallo Schiff Pyjamahose Das ganz kleine Mädchen hat ein ganz kleines Schiff, das nicht schwimmen kann. Es ist sehr traurig darüber. Mit sehr viel Phantasie und Zaubertrank lassen die beiden Clochards Pupule und Pomidore das Schiff wachsen und erreichen, dass es richtig schwimmt. "Es war einmal ein ganz kleines Schiff ..." Dieses Schiff gehört einem kleinen Mädchen aus Paris. Es ist sehr traurig darüber, dass das Schiff nicht richtig schwimmt, sondern stets kieloben im Wasser treibt. Doch wenn man nur fest genug daran glaubt, können auch solche Schiffe schwimmen ... "Die Geschöpfe, die Janosch erfunden hat, haben alle etwas ausgesprochen Sympathisches; in ihren Schwächen und Stärken sind sie doch voll Leben und Wahrheit. Und daraus erklärt sich wohl auch der Erfolg dieses Autors." Südfunk Stuttgart Autorenporträt: Janosch wurde 1931 in Zaborze/Oberschlesien geboren. Nach dem Krieg machte er eine Schmiede- und Schlosserlehre, arbeitete nach seiner Aussiedlung als Hilfsarbeiter in einer Textilfabrik und begann seine Künstlerlaufbahn in den 50er Jahren in München. Inzwischen ist er als Illustrator, Geschichtenerzähler und Romancier - mit nunmehr über hundert eigenen Büchern für Kinder und Erwachsene - international berühmt. Für seine Arbeit hat er viele Preise erhalten, darunter den Prix Jeunesse, den Prix Danube und den Deutschen Jugendliteraturpreis/Bilderbuch. Janosch lebt und arbeitet auf Teneriffa., Diogenes Verlag, 1999, 0, Baumhaus Medien Ag, 2003. Hardcover. mit geringen Lagerungsspuren (Abrieb am Cover), neu, ungelesen! Kurzbeschreibung Felix bekommt einen neuen Mitschüler: Rocce, Sohn eines waschechten brasilianischen Bayern-Fußballprofis. Anfangs lehnt Felix den arrogant wirkenden Neuzugang, der von den anderen Spielern mit offenen Armen empfangen wird, ab. Rocce aber will unbedingt bei den Wilden Fußballkerlen mitspielen. Doch plötzlich kommt er nicht mehr zum Training, weil sein Vater ihm verbietet, Mitglied einer Straßenkicker-Mannschaft zu sein. Sein Sohn Rocce hat bei den Bayern zu spielen! Die wilden Fußballer sind sauer, doch Felix bringt es auf den Punkt: Rocces Vater hat Recht, sie sind keine richtige Mannschaft. Flugs geben die Wilden Fußballkerle sich eine Vereinssatzung, organisieren Trikots, trainieren wie wild - und fordern die Bayern zum Spiel heraus! Doch sie müssen noch einiges auf die Beine stellen, bevor die Profis sie ernst nehmen. In "Leon, der Slalomdribbler" wirbelten die wilden Fußballkerle zum ersten Mal über den grünen Rasen der Kinder- und Jugendliteratur. Damals stand das Duell der sympathischen Ballchaoten gegen einen schier übermächtigen Gegner auf dem Programm. "Wenn ich ein Kinderbuchautor wäre", hatte Joachim Masannek seine Hauptfigur Leon damals anmerken lassen, "dann würde ich jetzt sagen, wir sind elf Freunde und ein kuscheliger Hund und wir spielen für unser Leben gern Fußball. Aber ich bin kein netter Kinderbuchautor. Ich bin ein wilder Kerl und das hier, was ihr hier lest, ist echt, so echt wie das Leben." Rezension: Leon ist der Held in Band 1 der wilden Fußballkerle. Die wilden Fußballkerle sind eine Gruppe von mehreren Jungs in München, vielleicht auch in einem Vorort von München, die zusammen für ihr Leben gerne Fußball spielen. Deren ganzes Denken sich nur um Fußball dreht. Tja so ist das bei manchen Jungs auch im wahren Leben. Das Buch (inzwischen gibt es eine ansehnliche Reihe von 13 Bänden - ich bespreche hier aber Band 1) behandelt insbesondere die Hindernisse nach dem langen Winter, um wieder Fußball spielen zu können. Die wilden Fußballkerle suchen sich erstmals einen Trainer, um endlich zu einer Mannschaft zu werden. Und fordern um einen hohen Preis (ich will hier die Handlung der Geschichte nicht verraten) eine andere Mannschaft heraus. Das Buch ist geschrieben, von einem Vater von zwei wilden Fußballkerlen. Die Sprache ist sehr frech, frisch und jugendlich. Der Erzähler ist der Leon, der als IchErzähler das Buch oder bzw. die Handlung erzählt. An manchen Stellen wirkt die Sprache fast zu schnodderig. Es sind auch an zwei Stellen kleine Druckfehler enthalten. Aber diese stören den Gesamteindruck nicht. Zeigen aber dass das Lektorat nicht perfekt ist. Ich denke es ist eher ein Buch für Jungs, da zumindest im ersten Band (der dritte Band heißt Vanessa..) nur Jungs vorkommen (mal von Rabans Nichten(?) abgesehen). Natürlich auch was für die Väter von den Jungs. Das Buch ist so ca. 140 Seiten dick. Mit ein paar Illustrationen. Das Druckbild ist ziemlich groß, so dass man das Buch ziemlich schnell gelesen hat. So als Erwachsener vermutlich in 2-3 Stunden. Kinder, die noch keine Fußballfans sind, werden es nach dem Buch bestimmt sein oder werden es. Das Buch ist zum Vorlesen gut geeignet. Aufgrund des großen Schriftbildes ist es aber auch für junge Jungs (Leseanfänger)zum Selberlesen gut geeignet. Vor allem ist das Buch insgesamt sehr packend, so dass die Jungs auch "dran" bleiben. Das Buch bekommt ganz klar 5 Sterne. Ein wenig kann das auch für diesen Band mit der Rückennummer zwei, Felix und der Wirbelwind, gelten: Da riecht man über weite Strecken fast das matschige Gras beim Spiel. Hier sorgt der Brasilianer Rocce für Aufregung, der plötzlich in Felix' Klasse auftaucht und dessen Vater bei Bayern München Profi ist. Es dauert eine ganze Weile, bis Felix seine Vorurteile verliert; genauso wie Rocces Vater, der es gar nicht gerne sieht, dass sein Sohn bei den "Wilden Kerlen" statt bei Bayern spielt. Jetzt darf die Straßenmannschaft beweisen, dass sie nicht nur gut kombinieren, sondern auch ausgezeichnet organisieren kann: bis zum großen Happy End. Rezension: Band 2 der wilden Fußballkerle wird von Felix (als ich Erzähler) erzählt. (Band 1 hat Leon erzählt) Felix, der in Band 1 immer wieder von seinem Asthma geplagt und gehemmt wird, reißt die anderen wilden Kerle in Band 2 mit. Ohne die ganze Geschichte erzählen zu wollen (es soll ja auch nach dem Lesen dieser Beschreibung noch spannend bleiben, das Buch zu lesen), will ich doch ein paar Dinge hier nennen. Bei Bayern München(die Geschichte der wilden Kerle spielt in der Münchner Gegend)ist ein neuer Fußballstar aktiv und dessen Sohn -Rocce- kommt zu den wilden Kerlen. Um diesen Neuen gibt es einige Aufregung, die soweit führt, dass die wilden Kerle in eine existenzielle Krise fallen und sich nur mühsam wieder daraus befreien. Sehr schön und pädagogisch super wertvoll ist dabei die Beschreibung des Verhältnisses von Felix zu seiner Mutter. Die wilden Kerle stellen sich der Krise. Zum Ende des Buchs kommt es, ähnlich wie in Band 1, zu einem dramatischen und packenden Fußballspiel. Es gilt alles was auch für Band 1 gegolten hat. Super Buch für Jungs (eher für Jungs, glaube ich - es kommt immer noch kein Mädchen vor) die nach dem Lesen wohl endgültig Fußballfans werden. Frisch, spannend, packend, hin und wieder Illustrationen, die auch gut gelungen sind. Es wird auch super gut gezeigt, was eine Mannschaft ausmacht. Eigentlich müsste der DFB das Buch offiziell empfehlen. 5 Sterne, weil einfach super. Auch zum Vorlesen sehr gut geeignet. Rezension: Ein wunderschönes Selbstlesebuch - allerdings nicht für Erstleser - und ein ebenso tolles und spannendes Vorlesebuch über das Kinder und Eltern lange nachdenken. Felix ist ein sensibles Kind, das unter dem Weggehen seines Vaters und seinen Allergien leidet. Sein Lebensinhalt sind die Freunde in seiner Fußballmannschaft, die sich immer wieder neuen Herausforderungen und auch Niederlagen gemeinsam stellen müssen. Tenor des Buches ist: nicht den Kopf in den Sand stecken, gemeinsam schaffen wir alles! Mir persönlich gefällt sehr, dass der Autor ausführlich die Gefühle von Felix brschreibt: Scham, Angst, Freude, Neid, Liebe - für Jungen häufig Dinge, über die sie nicht gerne sprechen. Vielleicht hilft ihnen dieses Buch dabei., Baumhaus Medien Ag, 2003, 0, RM Buch und Medien Vertrieb GmbH, 1999. Hardcover. Seiten nachgedunkelt, sonst sehr gut erhalten! Die Staranwältin Venetia Aldrige erkämpft den Freispruch eines Mordverdächtigen. Vier Wochen später stellt ihre achtzehnjährige Tochter ihr diesen Mann als zukünftigen Schwiegersohn vor. Eineinhalb Tage später findet man Venetia erstochen an ihrem Schreibtisch. Doch nicht nur der Schwiegersohn in spe kommt als Täter in Frage... »P.D. James hat ihren bislang besten Roman geschrieben.« - DER SPIEGEL »Ein Meisterwerk der subtilen Suggestion.« - BRIGITTE "Mörder pflegen sich normalerweise nicht vorher anzumelden. Mord ist eine Todesart, bei der dem Opfer, ungeachtet der grauenvollen Erkenntnis in letzter Sekunde, die Schrecken und Ängste im Vorfeld gnädig erspart bleiben." In der Tat ereilt der Tod die Staranwältin Venetia Aldridge überraschend an einem ruhigen Abend in ihrem Büro mit einem spitzen Brieföffner. Commander Dagliesh beginnt seine Ermittlungen und übereinstimmend erklären alle Bekannten und Kollegen der Toten, dass sie eine hervorragende Juristin war. Keiner war mit ihr befreundet oder hatte gar privaten Kontakt zu ihr. Zug um Zug deckt die Polizei eine Vielzahl verschiedener Facetten der Lebensumstände Venetias auf, aber schon bald beschleicht Commander Dagliesh der Verdacht, "dieser Fall könne sich zu einem von denen entwickeln, die der Alptraum eines jeden Kriminalisten sind: die Konstellation, in der der Mörder bekannt ist, aber die Beweislage in den Augen des Oberstaatsanwalts für eine strafrechtliche Verfolgung nicht ausreicht. Und obendrein hatten seine Leute es diesmal mit Juristen zu tun, mit ausgefuchsten Anwälten, die besser als der Durchschnittsbürger wussten, dass es den Kopf kosten konnte, wenn einer sich nicht darauf verstand, den Mund zu halten.", RM Buch und Medien Vertrieb GmbH, 1999, 0, Bertelsmann, 1983. Hardcover. sehr gut erhalten! Han Suyin, durch »Alle Herrlichkeit auf Erden« weltberühmt geworden, erzählt in ihrem lang erwarteten neuen Werk die Geschichte einer heißen, tiefen Liebe. Ihre tragenden Gestalten sind die Tochter eines texanischen Millionärs, die als Auslandskorrespondentin in China lebt, und ein in Diensten Mao Tse-tungs engagierter junger Arzt. Die alle Zerreißproben bestehende Zusammengehörigkeit der beiden bildet den Hauptinhalt von Han Suyins Geschichte. Was sie jedoch so bemerkenswert macht, ist nicht allein die Erzählung der leidenschaftlichen Beziehungen zwischen der schönen Amerikanerin und dem ganz in seinem Beruf aufgehenden Chinesen, sondern ihr tiefes Verständnis für die beiden grundverschiedenen Kulturen. Sie weiß, warum die Amerikanerin den Chinesen, der Chinese den Amerikanern fremd ist: der Schauplatz des Romans und sein historischer Hintergrund spielen keine geringere Rolle als dessen Handlung und das Verhalten ihrer Charaktere. Wer verstehen will, was sich in China in der Zeit zwischen dem zu Ende gehenden Zweiten Weltkrieg und dem Beginn der Kulturrevolution ereignete, erfährt es in diesem Buch: einer wahrheitsgetreuen Darstellung des Lebens unter Mao und einer mitreißenden Saga von der Kraft beständiger Liebe. Es ist Han Suyins reifstes Werk. Zwei Familiengeschichten werden verwoben: Die der Tochter Stephanie eines texanischen Millionärs und die einer in jahrhundertealten Tradionen eingebetteten weitverzweigten chinesischen Familie, aus der der Arzt Yong hervorgeht. Die Beziehung dieser beiden unterschiedlich sozialisierten Menschen und deren Lebenswelten bildet die Klammer des mit historischen Wahrheiten durchsetzten Romans. Man kann in diesem Buch einen Liebesroman mit dramatischen und teilweise unverständlichen Verirrungen und Empfindungsausbrüchen und Selbstvorwürfen erkennen. Aber da die reale Zeit von 1939 bis 1971 das Umfeld der Beziehungsgeschichte bildet, stellt es eine wertvolle Ergänzung zu vielen anderen Chinabiographien und -reportagen aus der jüngeren Geschichte dieses phantastischen Landes dar. Die besondere Leidensfähigkeit dieses Volkes kommt genauso gut zum Ausdruck wie die zahlreichen Irrtümer der Regierenden, teils aus eigener Machtvollkommenheit und -unvollkommenheit hervorgerufen, deren Auswirkungen nicht nur die hier im Mittelpunkt stehenden etwas hervorgehobenen Personen zu erdulden haben, sondern in weit stärkerem Maße auch das einfache Volk., Bertelsmann, 1983, 0, Bertelsmann Buchgemeinschaft, 1985. Leinen. Es geht auch in diesem Band um das Hundehotel - doch diesmal bekommen die Hunde Welpen. Da ist ne Menge los. DAS Buch für Hundehalter und alle die sich einen Hund anschaffen wollen ---erst lesen, dann nochmal überlegen.... Nachdem die Gäste eines Hundehotels zu ihren Besitzern zurückgekehrt sind, muß dringend eine neue Einkommensquelle gefunden werden. Diana wird von ihrer Freundin Hetty auf die Idee gebracht, ein Heim für schwangere Hündinnen zu eröffnen. Und dieses neue Unternehmen gestaltet sich nicht minder fröhlich und chaotisch als "das Hundehotel" mit dem die Autorin bereits einen internationalen Erfolg hatte. «Frilly, unsere inzwischen ausgewachsene junge Katze, balancierte auf der Rückenlehne des Schaukellstuhls, während Rosie auf meinen Schoß zu klettern versuchte und Treacle mit ekstatisch zugekniffenen Augen auf dem Rücken lag, mit ihren niedlichen kleinen Pfoten strampelte und kleine Freudenschreie ausstieß. Rosie und Treacle waren Promenadennmischungen, Schwestern, absolut anbetungswürdig. Mattie, die alte Bobtaildame, kam angewatschelt und legte mir den Kopf auf den Arm. Sie grummelte die beiden anderen ein bißchen an und schien dann einzuudösen. Sie benahm sich jeden Tag mehr wie Donald Ducks Großmutter - und so sah sie auch aus.», Bertelsmann Buchgemeinschaft, 1985, 0, Salam Verlag, 2010. Hardcover. wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Vermögen bedeuten. Manche Worte werden Kinder niemals wieder verlieren, sie begeleiten sie ihr Leben lang und geben Halt in dunkleren Zeiten wie die Stimme des Koran. Das möchte auch die Erzählerfigur dieser Geschichte, der Großvater, seinem Enkel Murmel erklären. In einer phantastischen Geschichte nimmt er ihn und den Leser mit auf eine Reise durch die Zeiten: Zu Mohammed, einem kleinen Jungen, der seinem Murmel gar nicht so unähnlich ist, der gern fern sieht, Pizza isst und vor sich hinträumt. Und er berichtet von dem wunderbaren Geschenk, das Mohammed erhielt und das doch alle anderen auch erhalten sollen. Er berichtet von Engeln, sprechenden Büchern, wunderbaren Begebenheiten und offenbart: Nicht alles was wirklich ist, ist auch wahr aber nicht alles das wahr ist, muss auch wirklich sein. Am Ende ist nur wichtig, dass niemand wirklich allein ist, denn jeder trägt etwas in sich, ein Geschenk, das niemals stirbt. Dieses Buch ist wie das Leben selbst, genauso spannend, genauso wundersam. Phantastisch und bunt, stellt es viele Fragen und animiert zum Mitdenken und fühlen auf der Suche nach Antworten. Optimistisch und einfühlsam sucht es nach einem Vorbild für Kinder, das zum Beispiel Mohammed heißen könnte. Der Lohn dieser Suche ist nicht nur dieser Junge, sondern ist auch das, was dieser erhält, etwas, das so schön ist wie ein Engel. Der Finderlohn könnte auch Mohammeds Leben sein Tag, Nacht, Sonne und Mond. Ein Geschenk für Kinder, die noch nicht genau wissen, was sie eigentlich suchen, deren Hände noch leer sind. Ein Geschenk, nach dem sich alle Menschen irgendwo, irgendwann sehnen. Über den Autor Linni Lind *1944 in Erlau, Thüringen. Sie arbeitet seit 1976 als Werbegraphikerin in Frankfurt am Main. Seit 1985 beschäftigt sie sich mit Ölmalerei und hatte verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2000 schreibt sie u.a. Kinderbücher. Sie lebt und schreibt in Laubach, Vogelsberg., Salam Verlag, 2010, 0<
deu, d.. | Biblio.co.uk Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP, Antiquariat UPP Versandkosten: EUR 5.03 Details... |
2010, ISBN: 9783981394320
Gebundene Ausgabe
Aufbau-Verlag, 2003. Hardcover. wie neu! Ein Adventsbuch voller Wunder Verkehrte Welt in Schnee, Frost und zauberhaften Winterlandschaften: 24 poetische Traumstücke zur Weihnachtsz… Mehr…
Aufbau-Verlag, 2003. Hardcover. wie neu! Ein Adventsbuch voller Wunder Verkehrte Welt in Schnee, Frost und zauberhaften Winterlandschaften: 24 poetische Traumstücke zur Weihnachtszeit. Der dicke Bär badet in einer Kakaotasse, Pinguin und Albatros probieren den Schlittschuhtanz und das Eichhörnchen paddelt in einer winzigen Nussschale über den großen weiten See. Die Welt in diesem Weihnachtsbuch ist verdreht, verjuxt und voller Wunder. Ein Überraschungsbuch, das man Tag für Tag, Seite für Seite in der Winter- und Weihnachtszeit bestaunen kann. Christine Leins erfindet zwei Dutzend surreale Situationen von Tieren in herrlichen Winterlandschaften, für jeden Tag ein neues Traumstück. In diesem Weihnachtsbuch überrascht sie Kinder mit malerischen Bildern, starken Farben, vor allem aber mit fantastischen Ideen, was in einer verzauberten Welt alles Verrücktes passieren kann. Für jedes Blatt hat Donna Bee ein kurzes Gedicht geschrieben. So lernen wir Herrn Bibermann und den Maulwurf, eine fidele Affengesellschaft und den Schneebären kennen - 24 Miniverse zu 24 fantastischen Adventsblättern., Aufbau-Verlag, 2003, 0, Baumhaus Medien Ag, 2003. Hardcover. mit Stempeleintragung, sonst wie neu! Eigentlich kann man ja immer auch zwei Dinge gleichzeitig: Man kann auf einem Bein stehen und Kirschkerne spucken, man kann Musik hören und in der Nase popeln. Aber man kann nicht gleichzeitig Fußball spielen und Bücher lesen. Aber Bücher über Fußball lesen kann jeder Nachwuchskicker in der Halbzeitpause, und wenn sie so spannend und wirklichkeitsnah erzählt sind wie Joachim Masanneks Leon der Slalomdribbler, dann wohl besonders gern. Dort schildert der fußballbegeisterte Icherzähler, wie er mit seinen "Wilden Kerlen" gegen die weitaus größeren "Unbesiegbaren Sieger" nicht nur ein Spiel, sondern einen ganzen Bolzplatz -- und die Herzen von Lesern ab acht Jahren -- gewinnt. Elf Freunde muss man bekanntlich sein auf dem Fußballfeld. Und elf Bände wünscht man sich von Die wilden Fußballkerle. Denn nach dem Buch ist ja immer auch wieder vor dem Buch, und ein Buch dieser Güte dauert leider nur gerade einmal 150 Seiten. Also kann man schon jetzt gespannt auf ein neues Spiel der wilden Fußballkerle sein. Glücklicherweise gibt es ja auch schon Felix der Wirbelwind als zweiten Band. Fehlen also eigentlich nur noch neun. --Stefan Kellerer Kurzbeschreibung Endlich Osterferien! Nun kann Leon und seine Kickerfreunde nichts mehr halten: Auf zum Bolzplatz, wo gedribbelt, gestürmt und gegrätscht wird, dass die Fetzen fliegen! Bald darauf die Enttäuschung: Der dicke Michi und seine prügelfreudige Clique haben den Platz besetzt. Um ihn zurückzuerobern, müssen sie ein Spiel gegen die älteren Jungs gewinnen. Doch für diese existentielle Aufgabe brauchen die Wilden Fußballkerle, wie sie sich nennen, dringend einen Trainer von Weltruf. Wie gut, dass Willi, Kioskbesitzer und Apfelschorlenverteiler, bereitsteht! Rezension: Leon ist der Held in Band 1 der wilden Fußballkerle. Die wilden Fußballkerle sind eine Gruppe von mehreren Jungs in München, vielleicht auch in einem Vorort von München, die zusammen für ihr Leben gerne Fußball spielen. Deren ganzes Denken sich nur um Fußball dreht. Tja so ist das bei manchen Jungs auch im wahren Leben. Das Buch (inzwischen gibt es eine ansehnliche Reihe von 13 Bänden - ich bespreche hier aber Band 1) behandelt insbesondere die Hindernisse nach dem langen Winter, um wieder Fußball spielen zu können. Die wilden Fußballkerle suchen sich erstmals einen Trainer, um endlich zu einer Mannschaft zu werden. Und fordern um einen hohen Preis (ich will hier die Handlung der Geschichte nicht verraten) eine andere Mannschaft heraus. Das Buch ist geschrieben, von einem Vater von zwei wilden Fußballkerlen. Die Sprache ist sehr frech, frisch und jugendlich. Der Erzähler ist der Leon, der als IchErzähler das Buch oder bzw. die Handlung erzählt. An manchen Stellen wirkt die Sprache fast zu schnodderig. Es sind auch an zwei Stellen kleine Druckfehler enthalten. Aber diese stören den Gesamteindruck nicht. Zeigen aber dass das Lektorat nicht perfekt ist. Ich denke es ist eher ein Buch für Jungs, da zumindest im ersten Band (der dritte Band heißt Vanessa..) nur Jungs vorkommen(mal von Rabans Nichten(?) abgesehen). Natürlich auch was für die Väter von den Jungs. Das Buch ist so ca. 140 Seiten dick. Mit ein paar Illustrationen. Das Druckbild ist ziemlich groß, so dass man das Buch ziemlich schnell gelesen hat. So als Erwachsener vermutlich in 2-3 Stunden. Kinder, die noch keine Fußballfans sind, werden es nach dem Buch bestimmt sein oder werden es. Das Buch ist zum Vorlesen gut geeignet. Aufgrund des großen Schriftbildes ist es aber auch für junge Jungs (Leseanfänger)zum selberlesen gut geeignet. Vor allem ist das Buch insgesamt sehr packend, so dass die Jungs auch "dran" bleiben. Rezension: Ein wunderschönes Selbstlesebuch - allerdings nicht für Erstleser - und ein ebenso tolles und spannendes Vorlesebuch über das Kinder und Eltern lange nachdenken. Felix ist ein sensibles Kind, das unter dem Weggehen seines Vaters und seinen Allergien leidet. Sein Lebensinhalt sind die Freunde in seiner Fußballmannschaft, die sich immer wieder neuen Herausforderungen und auch Niederlagen gemeinsam stellen müssen. Tenor des Buches ist: nicht den Kopf in den Sand stecken, gemeinsam schaffen wir alles! Mir persönlich gefällt sehr, dass der Autor ausführlich die Gefühle von Felix brschreibt: Scham, Angst, Freude, Neid, Liebe - für Jungen häufig Dinge, über die sie nicht gerne sprechen. Vielleicht hilft ihnen dieses Buch dabei., Baumhaus Medien Ag, 2003, 0, Blanvalet Taschenbuchverl, 2006. Taschenbuch. Aus d. Englischen v.: Lindholm, Rebecca Deutsch Jack of Hearts. Kurzbeschreibung Manchmal gehen auch die schönsten Liebesträume in Erfüllung - dann findet ein Herzbube seine Herzdame fürs Leben! Leidenschaftlich, mutig und aufopferungsvoll kümmert sich Kelly West, eine junge Ärztin an einem neuseeländischen Krankenhaus, um ihre Patienten - kranke Kinder. Ihr bleibt keine Zeit für die Liebe, bis sie ihrem attraktiven Kollegen Jack McEwan begegnet. Jack flirtet sofort heftig mit ihr. Doch das allerletzte, was Kelly sich jetzt wünscht, ist ein charmanter Windhund in ihrem Leben ... Klappentext "Sie schreibt in einem erfrischenden Stil (...) Und nach ihren Liebesszenen wird man süchtig." Hearts Talk Rezension: Kelly West arbeitet als Kinderärztin an einem neuseeländischen Krankenhaus. Ihr neuer Kollege Jack McEwan löst unerwartete Gefühle in ihr aus. Der als Herzensbrecher bekannte Arzt scheint nach knapp einem Monat im Dienst bereits seinem Ruf gerecht zu werden. Die Gerüchteküche brodelt, er habe schon etliche Eroberungen gemacht. Kelly, die nach einer herzlosen Ehe am Ende ohne Mann, dafür mit einem großen Schuldenberg dastand, lässt sich davon allerdings nicht abhalten, dem Frauenschwarm ganz offen Avancen zu machen. Dabei macht sie sowohl sich als auch Jack vor, es gehe ihr nur um Lust, nicht um Liebe. Guter Kitsch kann herrlich sein, man genießt den süßen Geschmack, der auf der Zunge zergeht und Glückshormone ausschüttet. Schlechter Kitsch verursacht nur ein klebriges Gefühl auf den Zähnen und treibt die Zuckerwerte in die Höhe. Die Insulinspritze sollte bei der Lektüre von Emma Carters Buch jedenfalls griffbereit sein. Der Held ist einfach zu gut. Jede Frau scheint sich ihm an den Hals zu werfen, dabei ist er doch ein Romantiker und sucht nur nach der wahren Liebe. Was bei anderen Liebesromanen ein wohliges Seufzen entlockt, funktioniert hier überhaupt nicht. Die Heldin ist so widersprüchlich charakterisiert, man weiß nie, woran man mit ihr ist. Äußerlich selbstbewusst und sexuell aggressiv, ist sie eigentlich schüchtern und verklemmt. Sie bettelt um Sex, er bleibt wehrhaft. Hat man sich als Leser daran gewöhnt, bekommt man, sozusagen ganz ohne Vorspiel, doch noch einige deftige Szenen serviert. Alles in allem ist der Roman einfach nicht stimmig. Eine Seifenoper im Weißkittelmilieu von zweifelhaftem Vergnügen., Blanvalet Taschenbuchverl, 2006, 0, Salam Verlag, 2010. Hardcover. wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Vermögen bedeuten. Manche Worte werden Kinder niemals wieder verlieren, sie begeleiten sie ihr Leben lang und geben Halt in dunkleren Zeiten wie die Stimme des Koran. Das möchte auch die Erzählerfigur dieser Geschichte, der Großvater, seinem Enkel Murmel erklären. In einer phantastischen Geschichte nimmt er ihn und den Leser mit auf eine Reise durch die Zeiten: Zu Mohammed, einem kleinen Jungen, der seinem Murmel gar nicht so unähnlich ist, der gern fern sieht, Pizza isst und vor sich hinträumt. Und er berichtet von dem wunderbaren Geschenk, das Mohammed erhielt und das doch alle anderen auch erhalten sollen. Er berichtet von Engeln, sprechenden Büchern, wunderbaren Begebenheiten und offenbart: Nicht alles was wirklich ist, ist auch wahr aber nicht alles das wahr ist, muss auch wirklich sein. Am Ende ist nur wichtig, dass niemand wirklich allein ist, denn jeder trägt etwas in sich, ein Geschenk, das niemals stirbt. Dieses Buch ist wie das Leben selbst, genauso spannend, genauso wundersam. Phantastisch und bunt, stellt es viele Fragen und animiert zum Mitdenken und fühlen auf der Suche nach Antworten. Optimistisch und einfühlsam sucht es nach einem Vorbild für Kinder, das zum Beispiel Mohammed heißen könnte. Der Lohn dieser Suche ist nicht nur dieser Junge, sondern ist auch das, was dieser erhält, etwas, das so schön ist wie ein Engel. Der Finderlohn könnte auch Mohammeds Leben sein Tag, Nacht, Sonne und Mond. Ein Geschenk für Kinder, die noch nicht genau wissen, was sie eigentlich suchen, deren Hände noch leer sind. Ein Geschenk, nach dem sich alle Menschen irgendwo, irgendwann sehnen. Über den Autor Linni Lind *1944 in Erlau, Thüringen. Sie arbeitet seit 1976 als Werbegraphikerin in Frankfurt am Main. Seit 1985 beschäftigt sie sich mit Ölmalerei und hatte verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2000 schreibt sie u.a. Kinderbücher. Sie lebt und schreibt in Laubach, Vogelsberg., Salam Verlag, 2010, 0<
deu, d.. | Biblio.co.uk |
2010, ISBN: 9783981394320
Gebundene Ausgabe
Paperback. Very Good. Former library book. Slight signs of wear on the cover. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations., 3, Salam Verlag, 2010. Ha… Mehr…
Paperback. Very Good. Former library book. Slight signs of wear on the cover. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations., 3, Salam Verlag, 2010. Hardcover. wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Vermögen bedeuten. Manche Worte werden Kinder niemals wieder verlieren, sie begeleiten sie ihr Leben lang und geben Halt in dunkleren Zeiten wie die Stimme des Koran. Das möchte auch die Erzählerfigur dieser Geschichte, der Großvater, seinem Enkel Murmel erklären. In einer phantastischen Geschichte nimmt er ihn und den Leser mit auf eine Reise durch die Zeiten: Zu Mohammed, einem kleinen Jungen, der seinem Murmel gar nicht so unähnlich ist, der gern fern sieht, Pizza isst und vor sich hinträumt. Und er berichtet von dem wunderbaren Geschenk, das Mohammed erhielt und das doch alle anderen auch erhalten sollen. Er berichtet von Engeln, sprechenden Büchern, wunderbaren Begebenheiten und offenbart: Nicht alles was wirklich ist, ist auch wahr aber nicht alles das wahr ist, muss auch wirklich sein. Am Ende ist nur wichtig, dass niemand wirklich allein ist, denn jeder trägt etwas in sich, ein Geschenk, das niemals stirbt. Dieses Buch ist wie das Leben selbst, genauso spannend, genauso wundersam. Phantastisch und bunt, stellt es viele Fragen und animiert zum Mitdenken und fühlen auf der Suche nach Antworten. Optimistisch und einfühlsam sucht es nach einem Vorbild für Kinder, das zum Beispiel Mohammed heißen könnte. Der Lohn dieser Suche ist nicht nur dieser Junge, sondern ist auch das, was dieser erhält, etwas, das so schön ist wie ein Engel. Der Finderlohn könnte auch Mohammeds Leben sein Tag, Nacht, Sonne und Mond. Ein Geschenk für Kinder, die noch nicht genau wissen, was sie eigentlich suchen, deren Hände noch leer sind. Ein Geschenk, nach dem sich alle Menschen irgendwo, irgendwann sehnen. Über den Autor Linni Lind *1944 in Erlau, Thüringen. Sie arbeitet seit 1976 als Werbegraphikerin in Frankfurt am Main. Seit 1985 beschäftigt sie sich mit Ölmalerei und hatte verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2000 schreibt sie u.a. Kinderbücher. Sie lebt und schreibt in Laubach, Vogelsberg., Salam Verlag, 2010, 0<
fra, deu | Biblio.co.uk |
2010, ISBN: 9783981394320
Gebundene Ausgabe
[ED: Hardcover], [PU: Salam Verlag], wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Ver… Mehr…
[ED: Hardcover], [PU: Salam Verlag], wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Vermögen bedeuten. Manche Worte werden Kinder niemals wieder verlieren, sie begeleiten sie ihr Leben lang und geben Halt in dunkleren Zeiten wie die Stimme des Koran. Das möchte auch die Erzählerfigur dieser Geschichte, der Großvater, seinem Enkel Murmel erklären. In einer phantastischen Geschichte nimmt er ihn und den Leser mit auf eine Reise durch die Zeiten: Zu Mohammed, einem kleinen Jungen, der seinem Murmel gar nicht so unähnlich ist, der gern fern sieht, Pizza isst und vor sich hinträumt. Und er berichtet von dem wunderbaren Geschenk, das Mohammed erhielt und das doch alle anderen auch erhalten sollen. Er berichtet von Engeln, sprechenden Büchern, wunderbaren Begebenheiten und offenbart: Nicht alles was wirklich ist, ist auch wahr aber nicht alles das wahr ist, muss auch wirklich sein. Am Ende ist nur wichtig, dass niemand wirklich allein ist, denn jeder trägt etwas in sich, ein Geschenk, das niemals stirbt. Dieses Buch ist wie das Leben selbst, genauso spannend, genauso wundersam. Phantastisch und bunt, stellt es viele Fragen und animiert zum Mitdenken und fühlen auf der Suche nach Antworten. Optimistisch und einfühlsam sucht es nach einem Vorbild für Kinder, das zum Beispiel Mohammed heißen könnte. Der Lohn dieser Suche ist nicht nur dieser Junge, sondern ist auch das, was dieser erhält, etwas, das so schön ist wie ein Engel. Der Finderlohn könnte auch Mohammeds Leben sein Tag, Nacht, Sonne und Mond. Ein Geschenk für Kinder, die noch nicht genau wissen, was sie eigentlich suchen, deren Hände noch leer sind. Ein Geschenk, nach dem sich alle Menschen irgendwo, irgendwann sehnen. Über den Autor Linni Lind *1944 in Erlau, Thüringen. Sie arbeitet seit 1976 als Werbegraphikerin in Frankfurt am Main. Seit 1985 beschäftigt sie sich mit Ölmalerei und hatte verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2000 schreibt sie u.a. Kinderbücher. Sie lebt und schreibt in Laubach, Vogelsberg., DE, [SC: 5.00], wie neu, gewerbliches Angebot, 24,4 x 16,6 x 1 cm, 36, [GW: 500g], 1. Auflage, Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand, [CT: Kinderbücher/Jugendbücher / Bilderbücher]<
booklooker.de |
2010, ISBN: 9783981394320
Salam Verlag, 2010. Hardcover. wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie k&o… Mehr…
Salam Verlag, 2010. Hardcover. wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Vermögen bedeuten. Manche Worte werden Kinder niemals wieder verlieren, sie begeleiten sie ihr Leben lang und geben Halt in dunkleren Zeiten wie die Stimme des Koran. Das möchte auch die Erzählerfigur dieser Geschichte, der Großvater, seinem Enkel Murmel erklären. In einer phantastischen Geschichte nimmt er ihn und den Leser mit auf eine Reise durch die Zeiten: Zu Mohammed, einem kleinen Jungen, der seinem Murmel gar nicht so unähnlich ist, der gern fern sieht, Pizza isst und vor sich hinträumt. Und er berichtet von dem wunderbaren Geschenk, das Mohammed erhielt und das doch alle anderen auch erhalten sollen. Er berichtet von Engeln, sprechenden Büchern, wunderbaren Begebenheiten und offenbart: Nicht alles was wirklich ist, ist auch wahr aber nicht alles das wahr ist, muss auch wirklich sein. Am Ende ist nur wichtig, dass niemand wirklich allein ist, denn jeder trägt etwas in sich, ein Geschenk, das niemals stirbt. Dieses Buch ist wie das Leben selbst, genauso spannend, genauso wundersam. Phantastisch und bunt, stellt es viele Fragen und animiert zum Mitdenken und fühlen auf der Suche nach Antworten. Optimistisch und einfühlsam sucht es nach einem Vorbild für Kinder, das zum Beispiel Mohammed heißen könnte. Der Lohn dieser Suche ist nicht nur dieser Junge, sondern ist auch das, was dieser erhält, etwas, das so schön ist wie ein Engel. Der Finderlohn könnte auch Mohammeds Leben sein Tag, Nacht, Sonne und Mond. Ein Geschenk für Kinder, die noch nicht genau wissen, was sie eigentlich suchen, deren Hände noch leer sind. Ein Geschenk, nach dem sich alle Menschen irgendwo, irgendwann sehnen. Über den Autor Linni Lind *1944 in Erlau, Thüringen. Sie arbeitet seit 1976 als Werbegraphikerin in Frankfurt am Main. Seit 1985 beschäftigt sie sich mit Ölmalerei und hatte verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2000 schreibt sie u.a. Kinderbücher. Sie lebt und schreibt in Laubach, Vogelsberg., Salam Verlag, 2010, 0<
Biblio.co.uk |
2010, ISBN: 9783981394320
Gebundene Ausgabe
Paul Parey, 1976. Taschenbuch. wie neu! Auf zahlreichen Reisen durch ganz Europa hat Wilhelm Schacht, vormals Leiter der Freilandanlagen des Botanischen Gartens München-Nymphenburg… Mehr…
Paul Parey, 1976. Taschenbuch. wie neu! Auf zahlreichen Reisen durch ganz Europa hat Wilhelm Schacht, vormals Leiter der Freilandanlagen des Botanischen Gartens München-Nymphenburg und bekannter Pflanzenfotograf, im Laufe der Jahre eine wohl einmalige Sammlung von Fotos der europäischen Blütenpflanzen zusammengetragen. Eine Auslese der schönsten und interessantesten Blumen wird in diesem Buch veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen 236 Arten, die durch Farbfotos vorgestellt werden. Hinzu kommen ausführliche Textbeschreibungen und nach dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Kenntnis neu gezeichnete Verbreitungskarten. Weitere 500 Arten werden kurz beschrieben. Alle Blumen wurden an ihren natürlichen Standorten als Glieder pflanzensoziologischer Gemeinschaften fotografiert., Paul Parey, 1976, 0, Beltz Gmbh, Julius, 2001. Taschenbuch. Die schönsten Pferdegeschichten in einem Buch: Pferde in der Koppel, Böse Ahnung, Johnny-Gut-Drauf, Der erste Ritt, Lenka und Prim, Wildfeuer, .. Kurzbeschreibung Eine Anthologie für Pferdenärrinnen und -narren: AutorInnen wie Jürg Schubiger und Sigrid Heuck, Wolfdietrich Schnurre, Benno Pludra oder Iring Fetscher erzählen Geschichten zum Lachen und zum Weinen, zum Nachdenken, Weiterdenken oder Träumen. Darüber hinaus sammelt die Anthologie Kurioses rund ums Pferd. Kaum jemand weiß ja zum Beispiel, dass den Postkutschengäulen von anno dazumal im Wiesbadener Thermalbad ein eigenes Bassin vorbehalten war für eine echte "Rosskur". - Wie die anderen Tieranthologien ist auch diese Sammlung von den unterschiedlichsten Zeichnerinnen und Zeichnern illustriert. Auch das beliebte Daumenkino fehlt nicht., Beltz Gmbh, Julius, 2001, 0, Diogenes Verlag, 1999. Hardcover. sehr guter Zustand! Im 5. Band der berühmten Panama-Serie wird die große Freundschaft zwischen dem kleinen Bären und dem kleinen Tiger auf eine harte Probe gestellt. Das kleine Schweinchen stiftet Unruhe ... Kleines Schweinchen - großer König Die kleinen Schweinchen wünschen sich sehnlichst einen Bruder, aber der muss irgendwie besonders ein ... Ihr Vater greift kurzerhand zu Pinsel und Farbe: Die kleinen Schweinchen sind von dem Ergebnis begeistert. Dann wird ihr Bruder auch noch ein Star. Hallo Schiff Pyjamahose Das ganz kleine Mädchen hat ein ganz kleines Schiff, das nicht schwimmen kann. Es ist sehr traurig darüber. Mit sehr viel Phantasie und Zaubertrank lassen die beiden Clochards Pupule und Pomidore das Schiff wachsen und erreichen, dass es richtig schwimmt. "Es war einmal ein ganz kleines Schiff ..." Dieses Schiff gehört einem kleinen Mädchen aus Paris. Es ist sehr traurig darüber, dass das Schiff nicht richtig schwimmt, sondern stets kieloben im Wasser treibt. Doch wenn man nur fest genug daran glaubt, können auch solche Schiffe schwimmen ... "Die Geschöpfe, die Janosch erfunden hat, haben alle etwas ausgesprochen Sympathisches; in ihren Schwächen und Stärken sind sie doch voll Leben und Wahrheit. Und daraus erklärt sich wohl auch der Erfolg dieses Autors." Südfunk Stuttgart Autorenporträt: Janosch wurde 1931 in Zaborze/Oberschlesien geboren. Nach dem Krieg machte er eine Schmiede- und Schlosserlehre, arbeitete nach seiner Aussiedlung als Hilfsarbeiter in einer Textilfabrik und begann seine Künstlerlaufbahn in den 50er Jahren in München. Inzwischen ist er als Illustrator, Geschichtenerzähler und Romancier - mit nunmehr über hundert eigenen Büchern für Kinder und Erwachsene - international berühmt. Für seine Arbeit hat er viele Preise erhalten, darunter den Prix Jeunesse, den Prix Danube und den Deutschen Jugendliteraturpreis/Bilderbuch. Janosch lebt und arbeitet auf Teneriffa., Diogenes Verlag, 1999, 0, Baumhaus Medien Ag, 2003. Hardcover. mit geringen Lagerungsspuren (Abrieb am Cover), neu, ungelesen! Kurzbeschreibung Felix bekommt einen neuen Mitschüler: Rocce, Sohn eines waschechten brasilianischen Bayern-Fußballprofis. Anfangs lehnt Felix den arrogant wirkenden Neuzugang, der von den anderen Spielern mit offenen Armen empfangen wird, ab. Rocce aber will unbedingt bei den Wilden Fußballkerlen mitspielen. Doch plötzlich kommt er nicht mehr zum Training, weil sein Vater ihm verbietet, Mitglied einer Straßenkicker-Mannschaft zu sein. Sein Sohn Rocce hat bei den Bayern zu spielen! Die wilden Fußballer sind sauer, doch Felix bringt es auf den Punkt: Rocces Vater hat Recht, sie sind keine richtige Mannschaft. Flugs geben die Wilden Fußballkerle sich eine Vereinssatzung, organisieren Trikots, trainieren wie wild - und fordern die Bayern zum Spiel heraus! Doch sie müssen noch einiges auf die Beine stellen, bevor die Profis sie ernst nehmen. In "Leon, der Slalomdribbler" wirbelten die wilden Fußballkerle zum ersten Mal über den grünen Rasen der Kinder- und Jugendliteratur. Damals stand das Duell der sympathischen Ballchaoten gegen einen schier übermächtigen Gegner auf dem Programm. "Wenn ich ein Kinderbuchautor wäre", hatte Joachim Masannek seine Hauptfigur Leon damals anmerken lassen, "dann würde ich jetzt sagen, wir sind elf Freunde und ein kuscheliger Hund und wir spielen für unser Leben gern Fußball. Aber ich bin kein netter Kinderbuchautor. Ich bin ein wilder Kerl und das hier, was ihr hier lest, ist echt, so echt wie das Leben." Rezension: Leon ist der Held in Band 1 der wilden Fußballkerle. Die wilden Fußballkerle sind eine Gruppe von mehreren Jungs in München, vielleicht auch in einem Vorort von München, die zusammen für ihr Leben gerne Fußball spielen. Deren ganzes Denken sich nur um Fußball dreht. Tja so ist das bei manchen Jungs auch im wahren Leben. Das Buch (inzwischen gibt es eine ansehnliche Reihe von 13 Bänden - ich bespreche hier aber Band 1) behandelt insbesondere die Hindernisse nach dem langen Winter, um wieder Fußball spielen zu können. Die wilden Fußballkerle suchen sich erstmals einen Trainer, um endlich zu einer Mannschaft zu werden. Und fordern um einen hohen Preis (ich will hier die Handlung der Geschichte nicht verraten) eine andere Mannschaft heraus. Das Buch ist geschrieben, von einem Vater von zwei wilden Fußballkerlen. Die Sprache ist sehr frech, frisch und jugendlich. Der Erzähler ist der Leon, der als IchErzähler das Buch oder bzw. die Handlung erzählt. An manchen Stellen wirkt die Sprache fast zu schnodderig. Es sind auch an zwei Stellen kleine Druckfehler enthalten. Aber diese stören den Gesamteindruck nicht. Zeigen aber dass das Lektorat nicht perfekt ist. Ich denke es ist eher ein Buch für Jungs, da zumindest im ersten Band (der dritte Band heißt Vanessa..) nur Jungs vorkommen (mal von Rabans Nichten(?) abgesehen). Natürlich auch was für die Väter von den Jungs. Das Buch ist so ca. 140 Seiten dick. Mit ein paar Illustrationen. Das Druckbild ist ziemlich groß, so dass man das Buch ziemlich schnell gelesen hat. So als Erwachsener vermutlich in 2-3 Stunden. Kinder, die noch keine Fußballfans sind, werden es nach dem Buch bestimmt sein oder werden es. Das Buch ist zum Vorlesen gut geeignet. Aufgrund des großen Schriftbildes ist es aber auch für junge Jungs (Leseanfänger)zum Selberlesen gut geeignet. Vor allem ist das Buch insgesamt sehr packend, so dass die Jungs auch "dran" bleiben. Das Buch bekommt ganz klar 5 Sterne. Ein wenig kann das auch für diesen Band mit der Rückennummer zwei, Felix und der Wirbelwind, gelten: Da riecht man über weite Strecken fast das matschige Gras beim Spiel. Hier sorgt der Brasilianer Rocce für Aufregung, der plötzlich in Felix' Klasse auftaucht und dessen Vater bei Bayern München Profi ist. Es dauert eine ganze Weile, bis Felix seine Vorurteile verliert; genauso wie Rocces Vater, der es gar nicht gerne sieht, dass sein Sohn bei den "Wilden Kerlen" statt bei Bayern spielt. Jetzt darf die Straßenmannschaft beweisen, dass sie nicht nur gut kombinieren, sondern auch ausgezeichnet organisieren kann: bis zum großen Happy End. Rezension: Band 2 der wilden Fußballkerle wird von Felix (als ich Erzähler) erzählt. (Band 1 hat Leon erzählt) Felix, der in Band 1 immer wieder von seinem Asthma geplagt und gehemmt wird, reißt die anderen wilden Kerle in Band 2 mit. Ohne die ganze Geschichte erzählen zu wollen (es soll ja auch nach dem Lesen dieser Beschreibung noch spannend bleiben, das Buch zu lesen), will ich doch ein paar Dinge hier nennen. Bei Bayern München(die Geschichte der wilden Kerle spielt in der Münchner Gegend)ist ein neuer Fußballstar aktiv und dessen Sohn -Rocce- kommt zu den wilden Kerlen. Um diesen Neuen gibt es einige Aufregung, die soweit führt, dass die wilden Kerle in eine existenzielle Krise fallen und sich nur mühsam wieder daraus befreien. Sehr schön und pädagogisch super wertvoll ist dabei die Beschreibung des Verhältnisses von Felix zu seiner Mutter. Die wilden Kerle stellen sich der Krise. Zum Ende des Buchs kommt es, ähnlich wie in Band 1, zu einem dramatischen und packenden Fußballspiel. Es gilt alles was auch für Band 1 gegolten hat. Super Buch für Jungs (eher für Jungs, glaube ich - es kommt immer noch kein Mädchen vor) die nach dem Lesen wohl endgültig Fußballfans werden. Frisch, spannend, packend, hin und wieder Illustrationen, die auch gut gelungen sind. Es wird auch super gut gezeigt, was eine Mannschaft ausmacht. Eigentlich müsste der DFB das Buch offiziell empfehlen. 5 Sterne, weil einfach super. Auch zum Vorlesen sehr gut geeignet. Rezension: Ein wunderschönes Selbstlesebuch - allerdings nicht für Erstleser - und ein ebenso tolles und spannendes Vorlesebuch über das Kinder und Eltern lange nachdenken. Felix ist ein sensibles Kind, das unter dem Weggehen seines Vaters und seinen Allergien leidet. Sein Lebensinhalt sind die Freunde in seiner Fußballmannschaft, die sich immer wieder neuen Herausforderungen und auch Niederlagen gemeinsam stellen müssen. Tenor des Buches ist: nicht den Kopf in den Sand stecken, gemeinsam schaffen wir alles! Mir persönlich gefällt sehr, dass der Autor ausführlich die Gefühle von Felix brschreibt: Scham, Angst, Freude, Neid, Liebe - für Jungen häufig Dinge, über die sie nicht gerne sprechen. Vielleicht hilft ihnen dieses Buch dabei., Baumhaus Medien Ag, 2003, 0, RM Buch und Medien Vertrieb GmbH, 1999. Hardcover. Seiten nachgedunkelt, sonst sehr gut erhalten! Die Staranwältin Venetia Aldrige erkämpft den Freispruch eines Mordverdächtigen. Vier Wochen später stellt ihre achtzehnjährige Tochter ihr diesen Mann als zukünftigen Schwiegersohn vor. Eineinhalb Tage später findet man Venetia erstochen an ihrem Schreibtisch. Doch nicht nur der Schwiegersohn in spe kommt als Täter in Frage... »P.D. James hat ihren bislang besten Roman geschrieben.« - DER SPIEGEL »Ein Meisterwerk der subtilen Suggestion.« - BRIGITTE "Mörder pflegen sich normalerweise nicht vorher anzumelden. Mord ist eine Todesart, bei der dem Opfer, ungeachtet der grauenvollen Erkenntnis in letzter Sekunde, die Schrecken und Ängste im Vorfeld gnädig erspart bleiben." In der Tat ereilt der Tod die Staranwältin Venetia Aldridge überraschend an einem ruhigen Abend in ihrem Büro mit einem spitzen Brieföffner. Commander Dagliesh beginnt seine Ermittlungen und übereinstimmend erklären alle Bekannten und Kollegen der Toten, dass sie eine hervorragende Juristin war. Keiner war mit ihr befreundet oder hatte gar privaten Kontakt zu ihr. Zug um Zug deckt die Polizei eine Vielzahl verschiedener Facetten der Lebensumstände Venetias auf, aber schon bald beschleicht Commander Dagliesh der Verdacht, "dieser Fall könne sich zu einem von denen entwickeln, die der Alptraum eines jeden Kriminalisten sind: die Konstellation, in der der Mörder bekannt ist, aber die Beweislage in den Augen des Oberstaatsanwalts für eine strafrechtliche Verfolgung nicht ausreicht. Und obendrein hatten seine Leute es diesmal mit Juristen zu tun, mit ausgefuchsten Anwälten, die besser als der Durchschnittsbürger wussten, dass es den Kopf kosten konnte, wenn einer sich nicht darauf verstand, den Mund zu halten.", RM Buch und Medien Vertrieb GmbH, 1999, 0, Bertelsmann, 1983. Hardcover. sehr gut erhalten! Han Suyin, durch »Alle Herrlichkeit auf Erden« weltberühmt geworden, erzählt in ihrem lang erwarteten neuen Werk die Geschichte einer heißen, tiefen Liebe. Ihre tragenden Gestalten sind die Tochter eines texanischen Millionärs, die als Auslandskorrespondentin in China lebt, und ein in Diensten Mao Tse-tungs engagierter junger Arzt. Die alle Zerreißproben bestehende Zusammengehörigkeit der beiden bildet den Hauptinhalt von Han Suyins Geschichte. Was sie jedoch so bemerkenswert macht, ist nicht allein die Erzählung der leidenschaftlichen Beziehungen zwischen der schönen Amerikanerin und dem ganz in seinem Beruf aufgehenden Chinesen, sondern ihr tiefes Verständnis für die beiden grundverschiedenen Kulturen. Sie weiß, warum die Amerikanerin den Chinesen, der Chinese den Amerikanern fremd ist: der Schauplatz des Romans und sein historischer Hintergrund spielen keine geringere Rolle als dessen Handlung und das Verhalten ihrer Charaktere. Wer verstehen will, was sich in China in der Zeit zwischen dem zu Ende gehenden Zweiten Weltkrieg und dem Beginn der Kulturrevolution ereignete, erfährt es in diesem Buch: einer wahrheitsgetreuen Darstellung des Lebens unter Mao und einer mitreißenden Saga von der Kraft beständiger Liebe. Es ist Han Suyins reifstes Werk. Zwei Familiengeschichten werden verwoben: Die der Tochter Stephanie eines texanischen Millionärs und die einer in jahrhundertealten Tradionen eingebetteten weitverzweigten chinesischen Familie, aus der der Arzt Yong hervorgeht. Die Beziehung dieser beiden unterschiedlich sozialisierten Menschen und deren Lebenswelten bildet die Klammer des mit historischen Wahrheiten durchsetzten Romans. Man kann in diesem Buch einen Liebesroman mit dramatischen und teilweise unverständlichen Verirrungen und Empfindungsausbrüchen und Selbstvorwürfen erkennen. Aber da die reale Zeit von 1939 bis 1971 das Umfeld der Beziehungsgeschichte bildet, stellt es eine wertvolle Ergänzung zu vielen anderen Chinabiographien und -reportagen aus der jüngeren Geschichte dieses phantastischen Landes dar. Die besondere Leidensfähigkeit dieses Volkes kommt genauso gut zum Ausdruck wie die zahlreichen Irrtümer der Regierenden, teils aus eigener Machtvollkommenheit und -unvollkommenheit hervorgerufen, deren Auswirkungen nicht nur die hier im Mittelpunkt stehenden etwas hervorgehobenen Personen zu erdulden haben, sondern in weit stärkerem Maße auch das einfache Volk., Bertelsmann, 1983, 0, Bertelsmann Buchgemeinschaft, 1985. Leinen. Es geht auch in diesem Band um das Hundehotel - doch diesmal bekommen die Hunde Welpen. Da ist ne Menge los. DAS Buch für Hundehalter und alle die sich einen Hund anschaffen wollen ---erst lesen, dann nochmal überlegen.... Nachdem die Gäste eines Hundehotels zu ihren Besitzern zurückgekehrt sind, muß dringend eine neue Einkommensquelle gefunden werden. Diana wird von ihrer Freundin Hetty auf die Idee gebracht, ein Heim für schwangere Hündinnen zu eröffnen. Und dieses neue Unternehmen gestaltet sich nicht minder fröhlich und chaotisch als "das Hundehotel" mit dem die Autorin bereits einen internationalen Erfolg hatte. «Frilly, unsere inzwischen ausgewachsene junge Katze, balancierte auf der Rückenlehne des Schaukellstuhls, während Rosie auf meinen Schoß zu klettern versuchte und Treacle mit ekstatisch zugekniffenen Augen auf dem Rücken lag, mit ihren niedlichen kleinen Pfoten strampelte und kleine Freudenschreie ausstieß. Rosie und Treacle waren Promenadennmischungen, Schwestern, absolut anbetungswürdig. Mattie, die alte Bobtaildame, kam angewatschelt und legte mir den Kopf auf den Arm. Sie grummelte die beiden anderen ein bißchen an und schien dann einzuudösen. Sie benahm sich jeden Tag mehr wie Donald Ducks Großmutter - und so sah sie auch aus.», Bertelsmann Buchgemeinschaft, 1985, 0, Salam Verlag, 2010. Hardcover. wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Vermögen bedeuten. Manche Worte werden Kinder niemals wieder verlieren, sie begeleiten sie ihr Leben lang und geben Halt in dunkleren Zeiten wie die Stimme des Koran. Das möchte auch die Erzählerfigur dieser Geschichte, der Großvater, seinem Enkel Murmel erklären. In einer phantastischen Geschichte nimmt er ihn und den Leser mit auf eine Reise durch die Zeiten: Zu Mohammed, einem kleinen Jungen, der seinem Murmel gar nicht so unähnlich ist, der gern fern sieht, Pizza isst und vor sich hinträumt. Und er berichtet von dem wunderbaren Geschenk, das Mohammed erhielt und das doch alle anderen auch erhalten sollen. Er berichtet von Engeln, sprechenden Büchern, wunderbaren Begebenheiten und offenbart: Nicht alles was wirklich ist, ist auch wahr aber nicht alles das wahr ist, muss auch wirklich sein. Am Ende ist nur wichtig, dass niemand wirklich allein ist, denn jeder trägt etwas in sich, ein Geschenk, das niemals stirbt. Dieses Buch ist wie das Leben selbst, genauso spannend, genauso wundersam. Phantastisch und bunt, stellt es viele Fragen und animiert zum Mitdenken und fühlen auf der Suche nach Antworten. Optimistisch und einfühlsam sucht es nach einem Vorbild für Kinder, das zum Beispiel Mohammed heißen könnte. Der Lohn dieser Suche ist nicht nur dieser Junge, sondern ist auch das, was dieser erhält, etwas, das so schön ist wie ein Engel. Der Finderlohn könnte auch Mohammeds Leben sein Tag, Nacht, Sonne und Mond. Ein Geschenk für Kinder, die noch nicht genau wissen, was sie eigentlich suchen, deren Hände noch leer sind. Ein Geschenk, nach dem sich alle Menschen irgendwo, irgendwann sehnen. Über den Autor Linni Lind *1944 in Erlau, Thüringen. Sie arbeitet seit 1976 als Werbegraphikerin in Frankfurt am Main. Seit 1985 beschäftigt sie sich mit Ölmalerei und hatte verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2000 schreibt sie u.a. Kinderbücher. Sie lebt und schreibt in Laubach, Vogelsberg., Salam Verlag, 2010, 0<
2010, ISBN: 9783981394320
Gebundene Ausgabe
Aufbau-Verlag, 2003. Hardcover. wie neu! Ein Adventsbuch voller Wunder Verkehrte Welt in Schnee, Frost und zauberhaften Winterlandschaften: 24 poetische Traumstücke zur Weihnachtsz… Mehr…
Aufbau-Verlag, 2003. Hardcover. wie neu! Ein Adventsbuch voller Wunder Verkehrte Welt in Schnee, Frost und zauberhaften Winterlandschaften: 24 poetische Traumstücke zur Weihnachtszeit. Der dicke Bär badet in einer Kakaotasse, Pinguin und Albatros probieren den Schlittschuhtanz und das Eichhörnchen paddelt in einer winzigen Nussschale über den großen weiten See. Die Welt in diesem Weihnachtsbuch ist verdreht, verjuxt und voller Wunder. Ein Überraschungsbuch, das man Tag für Tag, Seite für Seite in der Winter- und Weihnachtszeit bestaunen kann. Christine Leins erfindet zwei Dutzend surreale Situationen von Tieren in herrlichen Winterlandschaften, für jeden Tag ein neues Traumstück. In diesem Weihnachtsbuch überrascht sie Kinder mit malerischen Bildern, starken Farben, vor allem aber mit fantastischen Ideen, was in einer verzauberten Welt alles Verrücktes passieren kann. Für jedes Blatt hat Donna Bee ein kurzes Gedicht geschrieben. So lernen wir Herrn Bibermann und den Maulwurf, eine fidele Affengesellschaft und den Schneebären kennen - 24 Miniverse zu 24 fantastischen Adventsblättern., Aufbau-Verlag, 2003, 0, Baumhaus Medien Ag, 2003. Hardcover. mit Stempeleintragung, sonst wie neu! Eigentlich kann man ja immer auch zwei Dinge gleichzeitig: Man kann auf einem Bein stehen und Kirschkerne spucken, man kann Musik hören und in der Nase popeln. Aber man kann nicht gleichzeitig Fußball spielen und Bücher lesen. Aber Bücher über Fußball lesen kann jeder Nachwuchskicker in der Halbzeitpause, und wenn sie so spannend und wirklichkeitsnah erzählt sind wie Joachim Masanneks Leon der Slalomdribbler, dann wohl besonders gern. Dort schildert der fußballbegeisterte Icherzähler, wie er mit seinen "Wilden Kerlen" gegen die weitaus größeren "Unbesiegbaren Sieger" nicht nur ein Spiel, sondern einen ganzen Bolzplatz -- und die Herzen von Lesern ab acht Jahren -- gewinnt. Elf Freunde muss man bekanntlich sein auf dem Fußballfeld. Und elf Bände wünscht man sich von Die wilden Fußballkerle. Denn nach dem Buch ist ja immer auch wieder vor dem Buch, und ein Buch dieser Güte dauert leider nur gerade einmal 150 Seiten. Also kann man schon jetzt gespannt auf ein neues Spiel der wilden Fußballkerle sein. Glücklicherweise gibt es ja auch schon Felix der Wirbelwind als zweiten Band. Fehlen also eigentlich nur noch neun. --Stefan Kellerer Kurzbeschreibung Endlich Osterferien! Nun kann Leon und seine Kickerfreunde nichts mehr halten: Auf zum Bolzplatz, wo gedribbelt, gestürmt und gegrätscht wird, dass die Fetzen fliegen! Bald darauf die Enttäuschung: Der dicke Michi und seine prügelfreudige Clique haben den Platz besetzt. Um ihn zurückzuerobern, müssen sie ein Spiel gegen die älteren Jungs gewinnen. Doch für diese existentielle Aufgabe brauchen die Wilden Fußballkerle, wie sie sich nennen, dringend einen Trainer von Weltruf. Wie gut, dass Willi, Kioskbesitzer und Apfelschorlenverteiler, bereitsteht! Rezension: Leon ist der Held in Band 1 der wilden Fußballkerle. Die wilden Fußballkerle sind eine Gruppe von mehreren Jungs in München, vielleicht auch in einem Vorort von München, die zusammen für ihr Leben gerne Fußball spielen. Deren ganzes Denken sich nur um Fußball dreht. Tja so ist das bei manchen Jungs auch im wahren Leben. Das Buch (inzwischen gibt es eine ansehnliche Reihe von 13 Bänden - ich bespreche hier aber Band 1) behandelt insbesondere die Hindernisse nach dem langen Winter, um wieder Fußball spielen zu können. Die wilden Fußballkerle suchen sich erstmals einen Trainer, um endlich zu einer Mannschaft zu werden. Und fordern um einen hohen Preis (ich will hier die Handlung der Geschichte nicht verraten) eine andere Mannschaft heraus. Das Buch ist geschrieben, von einem Vater von zwei wilden Fußballkerlen. Die Sprache ist sehr frech, frisch und jugendlich. Der Erzähler ist der Leon, der als IchErzähler das Buch oder bzw. die Handlung erzählt. An manchen Stellen wirkt die Sprache fast zu schnodderig. Es sind auch an zwei Stellen kleine Druckfehler enthalten. Aber diese stören den Gesamteindruck nicht. Zeigen aber dass das Lektorat nicht perfekt ist. Ich denke es ist eher ein Buch für Jungs, da zumindest im ersten Band (der dritte Band heißt Vanessa..) nur Jungs vorkommen(mal von Rabans Nichten(?) abgesehen). Natürlich auch was für die Väter von den Jungs. Das Buch ist so ca. 140 Seiten dick. Mit ein paar Illustrationen. Das Druckbild ist ziemlich groß, so dass man das Buch ziemlich schnell gelesen hat. So als Erwachsener vermutlich in 2-3 Stunden. Kinder, die noch keine Fußballfans sind, werden es nach dem Buch bestimmt sein oder werden es. Das Buch ist zum Vorlesen gut geeignet. Aufgrund des großen Schriftbildes ist es aber auch für junge Jungs (Leseanfänger)zum selberlesen gut geeignet. Vor allem ist das Buch insgesamt sehr packend, so dass die Jungs auch "dran" bleiben. Rezension: Ein wunderschönes Selbstlesebuch - allerdings nicht für Erstleser - und ein ebenso tolles und spannendes Vorlesebuch über das Kinder und Eltern lange nachdenken. Felix ist ein sensibles Kind, das unter dem Weggehen seines Vaters und seinen Allergien leidet. Sein Lebensinhalt sind die Freunde in seiner Fußballmannschaft, die sich immer wieder neuen Herausforderungen und auch Niederlagen gemeinsam stellen müssen. Tenor des Buches ist: nicht den Kopf in den Sand stecken, gemeinsam schaffen wir alles! Mir persönlich gefällt sehr, dass der Autor ausführlich die Gefühle von Felix brschreibt: Scham, Angst, Freude, Neid, Liebe - für Jungen häufig Dinge, über die sie nicht gerne sprechen. Vielleicht hilft ihnen dieses Buch dabei., Baumhaus Medien Ag, 2003, 0, Blanvalet Taschenbuchverl, 2006. Taschenbuch. Aus d. Englischen v.: Lindholm, Rebecca Deutsch Jack of Hearts. Kurzbeschreibung Manchmal gehen auch die schönsten Liebesträume in Erfüllung - dann findet ein Herzbube seine Herzdame fürs Leben! Leidenschaftlich, mutig und aufopferungsvoll kümmert sich Kelly West, eine junge Ärztin an einem neuseeländischen Krankenhaus, um ihre Patienten - kranke Kinder. Ihr bleibt keine Zeit für die Liebe, bis sie ihrem attraktiven Kollegen Jack McEwan begegnet. Jack flirtet sofort heftig mit ihr. Doch das allerletzte, was Kelly sich jetzt wünscht, ist ein charmanter Windhund in ihrem Leben ... Klappentext "Sie schreibt in einem erfrischenden Stil (...) Und nach ihren Liebesszenen wird man süchtig." Hearts Talk Rezension: Kelly West arbeitet als Kinderärztin an einem neuseeländischen Krankenhaus. Ihr neuer Kollege Jack McEwan löst unerwartete Gefühle in ihr aus. Der als Herzensbrecher bekannte Arzt scheint nach knapp einem Monat im Dienst bereits seinem Ruf gerecht zu werden. Die Gerüchteküche brodelt, er habe schon etliche Eroberungen gemacht. Kelly, die nach einer herzlosen Ehe am Ende ohne Mann, dafür mit einem großen Schuldenberg dastand, lässt sich davon allerdings nicht abhalten, dem Frauenschwarm ganz offen Avancen zu machen. Dabei macht sie sowohl sich als auch Jack vor, es gehe ihr nur um Lust, nicht um Liebe. Guter Kitsch kann herrlich sein, man genießt den süßen Geschmack, der auf der Zunge zergeht und Glückshormone ausschüttet. Schlechter Kitsch verursacht nur ein klebriges Gefühl auf den Zähnen und treibt die Zuckerwerte in die Höhe. Die Insulinspritze sollte bei der Lektüre von Emma Carters Buch jedenfalls griffbereit sein. Der Held ist einfach zu gut. Jede Frau scheint sich ihm an den Hals zu werfen, dabei ist er doch ein Romantiker und sucht nur nach der wahren Liebe. Was bei anderen Liebesromanen ein wohliges Seufzen entlockt, funktioniert hier überhaupt nicht. Die Heldin ist so widersprüchlich charakterisiert, man weiß nie, woran man mit ihr ist. Äußerlich selbstbewusst und sexuell aggressiv, ist sie eigentlich schüchtern und verklemmt. Sie bettelt um Sex, er bleibt wehrhaft. Hat man sich als Leser daran gewöhnt, bekommt man, sozusagen ganz ohne Vorspiel, doch noch einige deftige Szenen serviert. Alles in allem ist der Roman einfach nicht stimmig. Eine Seifenoper im Weißkittelmilieu von zweifelhaftem Vergnügen., Blanvalet Taschenbuchverl, 2006, 0, Salam Verlag, 2010. Hardcover. wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Vermögen bedeuten. Manche Worte werden Kinder niemals wieder verlieren, sie begeleiten sie ihr Leben lang und geben Halt in dunkleren Zeiten wie die Stimme des Koran. Das möchte auch die Erzählerfigur dieser Geschichte, der Großvater, seinem Enkel Murmel erklären. In einer phantastischen Geschichte nimmt er ihn und den Leser mit auf eine Reise durch die Zeiten: Zu Mohammed, einem kleinen Jungen, der seinem Murmel gar nicht so unähnlich ist, der gern fern sieht, Pizza isst und vor sich hinträumt. Und er berichtet von dem wunderbaren Geschenk, das Mohammed erhielt und das doch alle anderen auch erhalten sollen. Er berichtet von Engeln, sprechenden Büchern, wunderbaren Begebenheiten und offenbart: Nicht alles was wirklich ist, ist auch wahr aber nicht alles das wahr ist, muss auch wirklich sein. Am Ende ist nur wichtig, dass niemand wirklich allein ist, denn jeder trägt etwas in sich, ein Geschenk, das niemals stirbt. Dieses Buch ist wie das Leben selbst, genauso spannend, genauso wundersam. Phantastisch und bunt, stellt es viele Fragen und animiert zum Mitdenken und fühlen auf der Suche nach Antworten. Optimistisch und einfühlsam sucht es nach einem Vorbild für Kinder, das zum Beispiel Mohammed heißen könnte. Der Lohn dieser Suche ist nicht nur dieser Junge, sondern ist auch das, was dieser erhält, etwas, das so schön ist wie ein Engel. Der Finderlohn könnte auch Mohammeds Leben sein Tag, Nacht, Sonne und Mond. Ein Geschenk für Kinder, die noch nicht genau wissen, was sie eigentlich suchen, deren Hände noch leer sind. Ein Geschenk, nach dem sich alle Menschen irgendwo, irgendwann sehnen. Über den Autor Linni Lind *1944 in Erlau, Thüringen. Sie arbeitet seit 1976 als Werbegraphikerin in Frankfurt am Main. Seit 1985 beschäftigt sie sich mit Ölmalerei und hatte verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2000 schreibt sie u.a. Kinderbücher. Sie lebt und schreibt in Laubach, Vogelsberg., Salam Verlag, 2010, 0<
2010
ISBN: 9783981394320
Gebundene Ausgabe
Paperback. Very Good. Former library book. Slight signs of wear on the cover. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations., 3, Salam Verlag, 2010. Ha… Mehr…
Paperback. Very Good. Former library book. Slight signs of wear on the cover. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations., 3, Salam Verlag, 2010. Hardcover. wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Vermögen bedeuten. Manche Worte werden Kinder niemals wieder verlieren, sie begeleiten sie ihr Leben lang und geben Halt in dunkleren Zeiten wie die Stimme des Koran. Das möchte auch die Erzählerfigur dieser Geschichte, der Großvater, seinem Enkel Murmel erklären. In einer phantastischen Geschichte nimmt er ihn und den Leser mit auf eine Reise durch die Zeiten: Zu Mohammed, einem kleinen Jungen, der seinem Murmel gar nicht so unähnlich ist, der gern fern sieht, Pizza isst und vor sich hinträumt. Und er berichtet von dem wunderbaren Geschenk, das Mohammed erhielt und das doch alle anderen auch erhalten sollen. Er berichtet von Engeln, sprechenden Büchern, wunderbaren Begebenheiten und offenbart: Nicht alles was wirklich ist, ist auch wahr aber nicht alles das wahr ist, muss auch wirklich sein. Am Ende ist nur wichtig, dass niemand wirklich allein ist, denn jeder trägt etwas in sich, ein Geschenk, das niemals stirbt. Dieses Buch ist wie das Leben selbst, genauso spannend, genauso wundersam. Phantastisch und bunt, stellt es viele Fragen und animiert zum Mitdenken und fühlen auf der Suche nach Antworten. Optimistisch und einfühlsam sucht es nach einem Vorbild für Kinder, das zum Beispiel Mohammed heißen könnte. Der Lohn dieser Suche ist nicht nur dieser Junge, sondern ist auch das, was dieser erhält, etwas, das so schön ist wie ein Engel. Der Finderlohn könnte auch Mohammeds Leben sein Tag, Nacht, Sonne und Mond. Ein Geschenk für Kinder, die noch nicht genau wissen, was sie eigentlich suchen, deren Hände noch leer sind. Ein Geschenk, nach dem sich alle Menschen irgendwo, irgendwann sehnen. Über den Autor Linni Lind *1944 in Erlau, Thüringen. Sie arbeitet seit 1976 als Werbegraphikerin in Frankfurt am Main. Seit 1985 beschäftigt sie sich mit Ölmalerei und hatte verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2000 schreibt sie u.a. Kinderbücher. Sie lebt und schreibt in Laubach, Vogelsberg., Salam Verlag, 2010, 0<
2010, ISBN: 9783981394320
Gebundene Ausgabe
[ED: Hardcover], [PU: Salam Verlag], wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Ver… Mehr…
[ED: Hardcover], [PU: Salam Verlag], wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Vermögen bedeuten. Manche Worte werden Kinder niemals wieder verlieren, sie begeleiten sie ihr Leben lang und geben Halt in dunkleren Zeiten wie die Stimme des Koran. Das möchte auch die Erzählerfigur dieser Geschichte, der Großvater, seinem Enkel Murmel erklären. In einer phantastischen Geschichte nimmt er ihn und den Leser mit auf eine Reise durch die Zeiten: Zu Mohammed, einem kleinen Jungen, der seinem Murmel gar nicht so unähnlich ist, der gern fern sieht, Pizza isst und vor sich hinträumt. Und er berichtet von dem wunderbaren Geschenk, das Mohammed erhielt und das doch alle anderen auch erhalten sollen. Er berichtet von Engeln, sprechenden Büchern, wunderbaren Begebenheiten und offenbart: Nicht alles was wirklich ist, ist auch wahr aber nicht alles das wahr ist, muss auch wirklich sein. Am Ende ist nur wichtig, dass niemand wirklich allein ist, denn jeder trägt etwas in sich, ein Geschenk, das niemals stirbt. Dieses Buch ist wie das Leben selbst, genauso spannend, genauso wundersam. Phantastisch und bunt, stellt es viele Fragen und animiert zum Mitdenken und fühlen auf der Suche nach Antworten. Optimistisch und einfühlsam sucht es nach einem Vorbild für Kinder, das zum Beispiel Mohammed heißen könnte. Der Lohn dieser Suche ist nicht nur dieser Junge, sondern ist auch das, was dieser erhält, etwas, das so schön ist wie ein Engel. Der Finderlohn könnte auch Mohammeds Leben sein Tag, Nacht, Sonne und Mond. Ein Geschenk für Kinder, die noch nicht genau wissen, was sie eigentlich suchen, deren Hände noch leer sind. Ein Geschenk, nach dem sich alle Menschen irgendwo, irgendwann sehnen. Über den Autor Linni Lind *1944 in Erlau, Thüringen. Sie arbeitet seit 1976 als Werbegraphikerin in Frankfurt am Main. Seit 1985 beschäftigt sie sich mit Ölmalerei und hatte verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2000 schreibt sie u.a. Kinderbücher. Sie lebt und schreibt in Laubach, Vogelsberg., DE, [SC: 5.00], wie neu, gewerbliches Angebot, 24,4 x 16,6 x 1 cm, 36, [GW: 500g], 1. Auflage, Banküberweisung, PayPal, Internationaler Versand, [CT: Kinderbücher/Jugendbücher / Bilderbücher]<
2010, ISBN: 9783981394320
Salam Verlag, 2010. Hardcover. wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie k&o… Mehr…
Salam Verlag, 2010. Hardcover. wie neu! Für Kinder können Worte ein Riesengeschenk sein. Worte können warmherzig sein, liebevoll, sie können ein Kind umarmen, sie können ihm ein Vermögen bedeuten. Manche Worte werden Kinder niemals wieder verlieren, sie begeleiten sie ihr Leben lang und geben Halt in dunkleren Zeiten wie die Stimme des Koran. Das möchte auch die Erzählerfigur dieser Geschichte, der Großvater, seinem Enkel Murmel erklären. In einer phantastischen Geschichte nimmt er ihn und den Leser mit auf eine Reise durch die Zeiten: Zu Mohammed, einem kleinen Jungen, der seinem Murmel gar nicht so unähnlich ist, der gern fern sieht, Pizza isst und vor sich hinträumt. Und er berichtet von dem wunderbaren Geschenk, das Mohammed erhielt und das doch alle anderen auch erhalten sollen. Er berichtet von Engeln, sprechenden Büchern, wunderbaren Begebenheiten und offenbart: Nicht alles was wirklich ist, ist auch wahr aber nicht alles das wahr ist, muss auch wirklich sein. Am Ende ist nur wichtig, dass niemand wirklich allein ist, denn jeder trägt etwas in sich, ein Geschenk, das niemals stirbt. Dieses Buch ist wie das Leben selbst, genauso spannend, genauso wundersam. Phantastisch und bunt, stellt es viele Fragen und animiert zum Mitdenken und fühlen auf der Suche nach Antworten. Optimistisch und einfühlsam sucht es nach einem Vorbild für Kinder, das zum Beispiel Mohammed heißen könnte. Der Lohn dieser Suche ist nicht nur dieser Junge, sondern ist auch das, was dieser erhält, etwas, das so schön ist wie ein Engel. Der Finderlohn könnte auch Mohammeds Leben sein Tag, Nacht, Sonne und Mond. Ein Geschenk für Kinder, die noch nicht genau wissen, was sie eigentlich suchen, deren Hände noch leer sind. Ein Geschenk, nach dem sich alle Menschen irgendwo, irgendwann sehnen. Über den Autor Linni Lind *1944 in Erlau, Thüringen. Sie arbeitet seit 1976 als Werbegraphikerin in Frankfurt am Main. Seit 1985 beschäftigt sie sich mit Ölmalerei und hatte verschiedene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen. Seit 2000 schreibt sie u.a. Kinderbücher. Sie lebt und schreibt in Laubach, Vogelsberg., Salam Verlag, 2010, 0<
Es werden 140 Ergebnisse angezeigt. Vielleicht möchten Sie Ihre Suchkriterien verfeinern, Filter aktivieren oder die Sortierreihenfolge ändern.
Bibliographische Daten des bestpassenden Buches
Autor: | |
Titel: | |
ISBN-Nummer: |
Detailangaben zum Buch - Das Geschenk und Also sprach das Buch
EAN (ISBN-13): 9783981394320
ISBN (ISBN-10): 3981394321
Gebundene Ausgabe
Taschenbuch
Erscheinungsjahr: 2010
Herausgeber: Salam
36 Seiten
Gewicht: 0,346 kg
Sprache: ger/Deutsch
Buch in der Datenbank seit 2011-02-02T09:30:15+01:00 (Berlin)
Buch zuletzt gefunden am 2024-12-20T23:31:47+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783981394320
ISBN - alternative Schreibweisen:
3-9813943-2-1, 978-3-9813943-2-0
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: linni lind
Titel des Buches: also sprach, das buch, das geschenk und also, salam
Daten vom Verlag:
Autor/in: Linni Lind
Titel: Das Geschenk und Also sprach das Buch
Verlag: Salam
40 Seiten
Erscheinungsjahr: 2010-10-05
Sprache: Deutsch
5,00 € (DE)
5,20 € (AT)
Available
farb. Ill.
BB; GB; Hardcover, Softcover / Kinder- und Jugendbücher/Kinderbücher bis 11 Jahre; Kinder/Jugendliche: Romane, Erzählungen, Tatsachenberichte; Kinder- und Jugendliteratur; Integration; Muslime; Sprechendes Buch; Kind; Islam
Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:
Neuestes ähnliches Buch:
Das Geschenk und Also sprach das Buch (Lind, Linni)
< zum Archiv...