
BEISPIEL
Lambert M. Surhone (Editor), Mariam T. Tennoe (Editor), Susan F. Henssonow (Editor):Albert Fitz
- neues Buch ISBN: 9786133146006
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Albert Fitz (* 8. August 1842 in Dürkheim; † 11… Mehr…
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Albert Fitz (* 8. August 1842 in Dürkheim; † 11. Mai 1885 in Straßburg) war ein Biologe. Er studierte Physik und Botanik in Heidelberg, Berlin, Straßburg und anderen Hochschulen. 1865 promovierte er zum Dr. phil. in Heidelberg. Er wurde dann Privatgelehrter und Weingutsbesitzer in Straßburg und untersuchte Mikroorganismen. Seit 1876 untersuchte er im Chemischen Laboratorium der Universität Straßburg Gärprozesse mit Glycerin und kultivierte 1878 in Anlehnung an eine Methode von Ferdinand Julius Cohn einen Spaltpilz aus Heuauszügen, der Glycerin zu Ethanol vergären konnte. Seine Ergebnisse wurden von Eduard Buchner weiter verfolgt, der dann das Bacterium Fitz (fitzianum) erfand. 1876/77 war er Emil Fischer bei der Untersuchung der Verunreinigung der Bierhefe behilflich. Books Science~~Life Sciences~~Biology Albert-Fitz~~Lambert-M-Surhone Betascript Publishing Albert Fitz (* 8. August 1842 in Durkheim; 11. Mai 1885 in Strassburg) war ein Biologe. Er studierte Physik und Botanik in Heidelberg, Berlin, Strassburg und anderen Hochschulen. 1865 promovierte er zum Dr. phil. in Heidelberg. Er wurde dann Privatgelehrter und Weingutsbesitzer in Strassburg und untersuchte Mikroorganismen. Seit 1876 untersuchte er im Chemischen Laboratorium der Universitat Strassburg Garprozesse mit Glycerin und kultivierte 1878 in Anlehnung an eine Methode von Ferdinand Julius Cohn einen Spaltpilz aus Heuauszugen, der Glycerin zu Ethanol vergaren konnte. Seine Ergebnisse wurden von Eduard Buchner weiter verfolgt, der dann das Bacterium Fitz (fitzianum) erfand. 1876/77 war er Emil Fischer bei der Untersuchung der Verunreinigung der Bierhefe behilfl<
| | BarnesandNoble.comFree Shipping on eligible orders over $25 Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
Lambert M. Surhone (Editor), Mariam T. Tennoe (Editor), Susan F. Henssonow (Editor):Albert Fitz
- neues Buch ISBN: 9786133146006
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Albert Fitz (* 8. August 1842 in Dürkheim; † 11… Mehr…
Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Albert Fitz (* 8. August 1842 in Dürkheim; † 11. Mai 1885 in Straßburg) war ein Biologe. Er studierte Physik und Botanik in Heidelberg, Berlin, Straßburg und anderen Hochschulen. 1865 promovierte er zum Dr. phil. in Heidelberg. Er wurde dann Privatgelehrter und Weingutsbesitzer in Straßburg und untersuchte Mikroorganismen. Seit 1876 Please note that the content of this book primarily consists of articles available from Wikipedia or other free sources online. Albert Fitz (* 8. August 1842 in Dürkheim; † 11. Mai 1885 in Straßburg) war ein Biologe. Er studierte Physik und Botanik in Heidelberg, Berlin, Straßburg und anderen Hochschulen. 1865 promovierte er zum Dr. phil. in Heidelberg. Er wurde dann Privatgelehrter und Weingutsbesitzer in Straßburg und untersuchte Mikroorganismen. Seit 1876 untersuchte er im Chemischen Laboratorium der Universität Straßburg Gärprozesse mit Glycerin und kultivierte 1878 in Anlehnung an eine Methode von Ferdinand Julius Cohn einen Spaltpilz aus Heuauszügen, der Glycerin zu Ethanol vergären konnte. Seine Ergebnisse wurden von Eduard Buchner weiter verfolgt, der dann das Bacterium Fitz (fitzianum) erfand. 1876/77 war er Emil Fischer bei der Untersuchung der Verunreinigung der Bierhefe behilflich. Books, Science~~Life Sciences~~Biology, Albert-Fitz~~Lambert-M-Surhone, 999999999, Albert Fitz, Lambert M. Surhone (Editor), Mariam T. Tennoe (Editor), Susan F. Henssonow (Editor), 6133146001, Betascript Publishing, , , , , Betascript Publishing<
| | BarnesandNoble.comMPN: , SKU 9786133146006 Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

Albert Fitz
- Taschenbuch2010, ISBN: 6133146001, Lieferbar binnen 4-6 Wochen Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD
Verlag: VDM Verlag Dr. Mller AG & Co. Kg, 88 Seiten, L=152mm, B=229mm, H=5mm, Gew.=141gr, [GR: 26720 - TB/Biologie/Allgemeines/Lexika], [SW: - Science], Kartoniert/Broschiert, Klappentex… Mehr…
Verlag: VDM Verlag Dr. Mller AG & Co. Kg, 88 Seiten, L=152mm, B=229mm, H=5mm, Gew.=141gr, [GR: 26720 - TB/Biologie/Allgemeines/Lexika], [SW: - Science], Kartoniert/Broschiert, Klappentext: Albert Fitz (* 8. August 1842 in Durkheim; 11. Mai 1885 in Strassburg) war ein Biologe. Er studierte Physik und Botanik in Heidelberg, Berlin, Strassburg und anderen Hochschulen. 1865 promovierte er zum Dr. phil. in Heidelberg. Er wurde dann Privatgelehrter und Weingutsbesitzer in Strassburg und untersuchte Mikroorganismen. Seit 1876 untersuchte er im Chemischen Laboratorium der Universitat Strassburg Garprozesse mit Glycerin und kultivierte 1878 in Anlehnung an eine Methode von Ferdinand Julius Cohn einen Spaltpilz aus Heuauszugen, der Glycerin zu Ethanol vergaren konnte. Seine Ergebnisse wurden von Eduard Buchner weiter verfolgt, der dann das Bacterium Fitz (fitzianum) erfand. 1876/77 war er Emil Fischer bei der Untersuchung der Verunreinigung der Bierhefe behilfl Albert Fitz (* 8. August 1842 in Durkheim; 11. Mai 1885 in Strassburg) war ein Biologe. Er studierte Physik und Botanik in Heidelberg, Berlin, Strassburg und anderen Hochschulen. 1865 promovierte er zum Dr. phil. in Heidelberg. Er wurde dann Privatgelehrter und Weingutsbesitzer in Strassburg und untersuchte Mikroorganismen. Seit 1876 untersuchte er im Chemischen Laboratorium der Universitat Strassburg Garprozesse mit Glycerin und kultivierte 1878 in Anlehnung an eine Methode von Ferdinand Julius Cohn einen Spaltpilz aus Heuauszugen, der Glycerin zu Ethanol vergaren konnte. Seine Ergebnisse wurden von Eduard Buchner weiter verfolgt, der dann das Bacterium Fitz (fitzianum) erfand. 1876/77 war er Emil Fischer bei der Untersuchung der Verunreinigung der Bierhefe behilfl<
| | Buchgeier.com Lieferbar binnen 4-6 Wochen (Besorgungstitel) Versandkosten:Versandkostenfrei innerhalb der BRD Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.

BEISPIEL
1842, ISBN: 9786133146006
[ED: Kartoniert/Broschiert], [PU: Vdm Verlag Dr. Mller Ag & Co. Kg], Albert Fitz (* 8. August 1842 in Durkheim; 11. Mai 1885 in Strassburg) war ein Biologe. Er studierte Physik und Botani… Mehr…
[ED: Kartoniert/Broschiert], [PU: Vdm Verlag Dr. Mller Ag & Co. Kg], Albert Fitz (* 8. August 1842 in Durkheim; 11. Mai 1885 in Strassburg) war ein Biologe. Er studierte Physik und Botanik in Heidelberg, Berlin, Strassburg und anderen Hochschulen. 1865 promovierte er zum Dr. phil. in Heidelberg. Er wurde dann Privatgelehrter und Weingutsbesitzer in Strassburg und untersuchte Mikroorganismen. Seit 1876 untersuchte er im Chemischen Laboratorium der Universitat Strassburg Garprozesse mit Glycerin und kultivierte 1878 in Anlehnung an eine Methode von Ferdinand Julius Cohn einen Spaltpilz aus Heuauszugen, der Glycerin zu Ethanol vergaren konnte. Seine Ergebnisse wurden von Eduard Buchner weiter verfolgt, der dann das Bacterium Fitz (fitzianum) erfand. 1876/77 war er Emil Fischer bei der Untersuchung der Verunreinigung der Bierhefe behilfl<, [SC: 3.50]<
| | booklooker.deBuch_und_Wein Versandkosten:Versand nach Österreich (EUR 3.50) Details... |
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.