Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Di… Mehr…
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Diese Kräfte regen das System an, was zu unerwünschten Schwingungen führt. Dadurch kann es zu Lagerschäden kommen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Lebensdauer und den Betrieb der Maschine darstellen. Diese Lagerschäden führen, wenn sie nicht erkannt und kontrolliert werden, zu einem katastrophalen Ausfall des Lagers und damit zum Ausfall des Systems weit vor der erwarteten Lebensdauer. Schwingungen treten im Allgemeinen bei der Betriebsfrequenz der Maschine auf, manchmal werden aber auch höhere Oberschwingungen angeregt. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die Schwingungseigenschaften eines rotierenden mechanischen Systems zu untersuchen, bei dem ein beschädigtes Lager auf einer fliegend gelagerten Welle montiert ist. Die Schwingungssignale werden mit Hilfe von Beschleunigungsaufnehmern erfasst, die an einem der Lagergehäuse montiert sind. Die FFT-Analyse der erfassten Daten zeigte das stationäre Verhalten des gesunden und des beschädigten Lagers unter Betriebsbedingungen. Ein Schlaghammertest zeigte die Eigenfrequenzen für verschiedene fliegende Längen der Welle. Buch 22.0 x 15.0 x 0.5 cm , Verlag Unser Wissen, Ramesh Kurbet , Nouman Khan , Monica J., Verlag Unser Wissen, Kur<
Thalia.de
Nr. A1060571903. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Di… Mehr…
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Diese Kräfte regen das System an, was zu unerwünschten Schwingungen führt. Dadurch kann es zu Lagerschäden kommen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Lebensdauer und den Betrieb der Maschine darstellen. Diese Lagerschäden führen, wenn sie nicht erkannt und kontrolliert werden, zu einem katastrophalen Ausfall des Lagers und damit zum Ausfall des Systems weit vor der erwarteten Lebensdauer. Schwingungen treten im Allgemeinen bei der Betriebsfrequenz der Maschine auf, manchmal werden aber auch höhere Oberschwingungen angeregt. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die Schwingungseigenschaften eines rotierenden mechanischen Systems zu untersuchen, bei dem ein beschädigtes Lager auf einer fliegend gelagerten Welle montiert ist. Die Schwingungssignale werden mit Hilfe von Beschleunigungsaufnehmern erfasst, die an einem der Lagergehäuse montiert sind. Die FFT-Analyse der erfassten Daten zeigte das stationäre Verhalten des gesunden und des beschädigten Lagers unter Betriebsbedingungen. Ein Schlaghammertest zeigte die Eigenfrequenzen für verschiedene fliegende Längen der Welle. Buch 22.0 x 15.0 x 0.4 cm , Verlag Unser Wissen, Ramesh Kurbet,Nouman Khan,Monica J., Verlag Unser Wissen, Kur<
Thalia.de
Nr. A1060571903. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Di… Mehr…
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Diese Kräfte regen das System an, was zu unerwünschten Schwingungen führt. Dadurch kann es zu Lagerschäden kommen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Lebensdauer und den Betrieb der Maschine darstellen. Diese Lagerschäden führen, wenn sie nicht erkannt und kontrolliert werden, zu einem katastrophalen Ausfall des Lagers und damit zum Ausfall des Systems weit vor der erwarteten Lebensdauer. Schwingungen treten im Allgemeinen bei der Betriebsfrequenz der Maschine auf, manchmal werden aber auch höhere Oberschwingungen angeregt. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die Schwingungseigenschaften eines rotierenden mechanischen Systems zu untersuchen, bei dem ein beschädigtes Lager auf einer fliegend gelagerten Welle montiert ist. Die Schwingungssignale werden mit Hilfe von Beschleunigungsaufnehmern erfasst, die an einem der Lagergehäuse montiert sind. Die FFT-Analyse der erfassten Daten zeigte das stationäre Verhalten des gesunden und des beschädigten Lagers unter Betriebsbedingungen. Ein Schlaghammertest zeigte die Eigenfrequenzen für verschiedene fliegende Längen der Welle. Buch 22.0 x 15.0 x 0.4 cm , Verlag Unser Wissen, Verlag Unser Wissen<
Thalia.de
Nr. A1060571903. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00) Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Softcover, PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from… Mehr…
Softcover, PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from the UK., [PU: Verlag Unser Wissen]<
alibris.co.uk
Fairford, GLOS, Paperbackshop International Versandkosten:zzgl. Versandkosten Details...
(*) Derzeit vergriffen bedeutet, dass dieser Titel momentan auf keiner der angeschlossenen Plattform verfügbar ist.
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Di… Mehr…
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Diese Kräfte regen das System an, was zu unerwünschten Schwingungen führt. Dadurch kann es zu Lagerschäden kommen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Lebensdauer und den Betrieb der Maschine darstellen. Diese Lagerschäden führen, wenn sie nicht erkannt und kontrolliert werden, zu einem katastrophalen Ausfall des Lagers und damit zum Ausfall des Systems weit vor der erwarteten Lebensdauer. Schwingungen treten im Allgemeinen bei der Betriebsfrequenz der Maschine auf, manchmal werden aber auch höhere Oberschwingungen angeregt. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die Schwingungseigenschaften eines rotierenden mechanischen Systems zu untersuchen, bei dem ein beschädigtes Lager auf einer fliegend gelagerten Welle montiert ist. Die Schwingungssignale werden mit Hilfe von Beschleunigungsaufnehmern erfasst, die an einem der Lagergehäuse montiert sind. Die FFT-Analyse der erfassten Daten zeigte das stationäre Verhalten des gesunden und des beschädigten Lagers unter Betriebsbedingungen. Ein Schlaghammertest zeigte die Eigenfrequenzen für verschiedene fliegende Längen der Welle. Buch 22.0 x 15.0 x 0.5 cm , Verlag Unser Wissen, Ramesh Kurbet , Nouman Khan , Monica J., Verlag Unser Wissen, Kur<
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Di… Mehr…
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Diese Kräfte regen das System an, was zu unerwünschten Schwingungen führt. Dadurch kann es zu Lagerschäden kommen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Lebensdauer und den Betrieb der Maschine darstellen. Diese Lagerschäden führen, wenn sie nicht erkannt und kontrolliert werden, zu einem katastrophalen Ausfall des Lagers und damit zum Ausfall des Systems weit vor der erwarteten Lebensdauer. Schwingungen treten im Allgemeinen bei der Betriebsfrequenz der Maschine auf, manchmal werden aber auch höhere Oberschwingungen angeregt. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die Schwingungseigenschaften eines rotierenden mechanischen Systems zu untersuchen, bei dem ein beschädigtes Lager auf einer fliegend gelagerten Welle montiert ist. Die Schwingungssignale werden mit Hilfe von Beschleunigungsaufnehmern erfasst, die an einem der Lagergehäuse montiert sind. Die FFT-Analyse der erfassten Daten zeigte das stationäre Verhalten des gesunden und des beschädigten Lagers unter Betriebsbedingungen. Ein Schlaghammertest zeigte die Eigenfrequenzen für verschiedene fliegende Längen der Welle. Buch 22.0 x 15.0 x 0.4 cm , Verlag Unser Wissen, Ramesh Kurbet,Nouman Khan,Monica J., Verlag Unser Wissen, Kur<
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Di… Mehr…
Rein rotierende Geräte finden sich am häufigsten in mechanischen Systemen, die unerwünschten äußeren Kräften ausgesetzt sind, hauptsächlich aufgrund von Rotorunwucht und Wellenversatz. Diese Kräfte regen das System an, was zu unerwünschten Schwingungen führt. Dadurch kann es zu Lagerschäden kommen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Lebensdauer und den Betrieb der Maschine darstellen. Diese Lagerschäden führen, wenn sie nicht erkannt und kontrolliert werden, zu einem katastrophalen Ausfall des Lagers und damit zum Ausfall des Systems weit vor der erwarteten Lebensdauer. Schwingungen treten im Allgemeinen bei der Betriebsfrequenz der Maschine auf, manchmal werden aber auch höhere Oberschwingungen angeregt. Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die Schwingungseigenschaften eines rotierenden mechanischen Systems zu untersuchen, bei dem ein beschädigtes Lager auf einer fliegend gelagerten Welle montiert ist. Die Schwingungssignale werden mit Hilfe von Beschleunigungsaufnehmern erfasst, die an einem der Lagergehäuse montiert sind. Die FFT-Analyse der erfassten Daten zeigte das stationäre Verhalten des gesunden und des beschädigten Lagers unter Betriebsbedingungen. Ein Schlaghammertest zeigte die Eigenfrequenzen für verschiedene fliegende Längen der Welle. Buch 22.0 x 15.0 x 0.4 cm , Verlag Unser Wissen, Verlag Unser Wissen<
Softcover, PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from… Mehr…
Softcover, PLEASE NOTE, WE DO NOT SHIP TO DENMARK. New Book. Shipped from UK in 4 to 14 days. Established seller since 2000. Please note we cannot offer an expedited shipping service from the UK., [PU: Verlag Unser Wissen]<
Versandkosten:zzgl. Versandkosten Fairford, GLOS, Paperbackshop International
1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.
Buch in der Datenbank seit 2021-05-19T21:13:21+02:00 (Berlin) Buch zuletzt gefunden am 2024-06-05T17:56:44+02:00 (Berlin) ISBN/EAN: 9786203600025
ISBN - alternative Schreibweisen: 620-3-60002-4, 978-620-3-60002-5 Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe: Autor des Buches: khan, ramesh