Braille
Erfahren Sie mehr über eine Welt der Lesefreude und Barrierefreiheit mit unserer besonderen Auswahl an Braille-Büchern. Erforschen Sie die Magie des Lesens durch taktile Schrift und lassen Sie sich von der Schönheit der Braille-Schrift verzaubern. Tauchen Sie ein in eine Welt der Inklusion, in der Bücher für alle zugänglich sind, unabhängig von Sehvermögen. Erweitern Sie Ihren Horizont und erleben Sie die Freiheit des Lesens durch die universelle Sprache der Berührung.
Über: Braille
Literaturwerke die speziell für blinde und sehbehinderte Leserinnen und Leser in Brailleschrift gedruckt oder digital verfügbar sind. Braille ist ein taktiles Schriftsystem, das aus Punktmustern besteht, die mit den Fingerspitzen gelesen werden können. Bücher in der Kategorie Braille sind in der Regel für den Gebrauch von Menschen mit Sehbehinderungen konzipiert und bieten eine Möglichkeit für diese Leserinnen und Leser, sich Wissen anzueignen, sich unterhalten zu lassen und sich kulturell weiterzubilden. Die Auswahl reicht von literarischen Klassikern bis hin zu zeitgenössischen Werken und umfasst eine Vielzahl von Themen, die von Belletristik über Bildung bis hin zu beruflichen Themen reichen.
Darüber hinaus umfasst die Kategorie Braille auch spezielle Lehrmaterialien und Schulbücher, die für die Ausbildung und Weiterbildung von Menschen mit Sehbehinderungen entwickelt wurden. Diese Bücher unterstützen die Bildung und akademische Entwicklung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbehinderungen in Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen.
Einige wichtige Bücher, die sich mit dem Thema Braille befassen:
• "Braille - Schreiben und Lesen für Blinde" von Franz Kadell: Ein Lehrbuch, das eine Einführung in die Brailleschrift bietet und Anleitungen zum Erlernen des Braille-Alphabets sowie zur Nutzung von Braille-Schriftstellern und -Lesegeräten gibt.
• "Geschichte der Brailleschrift" von Erwin Wedekind: Ein Buch, das die Entstehung und Entwicklung der Brailleschrift im historischen Kontext beleuchtet und die Bedeutung von Braille für die Bildung und Ermächtigung blinder Menschen hervorhebt.
• "Braille-Lesen: Eine Anleitung für Sehende" von Helmut Lederer: Ein Ratgeber, der Sehenden eine Einführung in das Lesen von Braille bietet und verschiedene Techniken und Strategien vermittelt, um das Lesen von Braille zu erlernen und zu unterstützen.
• "Braille als Schlüssel zur Bildung" von Maria Weber: Ein pädagogisches Handbuch, das Lehrkräften und Erziehenden Anleitungen und Ressourcen bietet, um blinde Schülerinnen und Schüler beim Erlernen von Braille zu unterstützen und ihre schulische Teilhabe zu fördern.
Fast alle deutschen Klassiker sind in Braille verfügbar, zum Beispiel:
• "Die Blechtrommel" von Günter Grass: Ein bedeutendes Werk der deutschen Literatur, das die Geschichte eines jungen Jungen mit einer außergewöhnlichen Begabung erzählt, der während der Zeit des Nationalsozialismus aufwächst und sich mit den sozialen und politischen Umbrüchen in Deutschland auseinandersetzt.
• "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe: Ein Klassiker der deutschen Literatur, der die tragische Geschichte des Gelehrten Faust erzählt, der einen Pakt mit dem Teufel eingeht und nach Erkenntnis und Erfüllung strebt, jedoch letztendlich an den Konsequenzen seines Handelns leidet.
• "Effi Briest" von Theodor Fontane: Ein weiterer wichtiger Roman der deutschen Literatur, der die Geschichte einer jungen Frau aus der Oberschicht im 19. Jahrhundert erzählt, die in einer unglücklichen Ehe gefangen ist und mit den gesellschaftlichen Konventionen und Erwartungen kämpft.
• "Der Vorleser" von Bernhard Schlink: Eine bewegende Erzählung über die komplizierte Beziehung zwischen einem jungen Mann und einer älteren Frau, die in der Nachkriegszeit in Deutschland spielt und die moralischen und emotionalen Herausforderungen der Vergangenheitsbewältigung thematisiert.
• "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse: Ein philosophischer Roman, der die Geschichte eines intellektuellen Einzelgängers und seiner Suche nach spiritueller Erfüllung und persönlicher Erleuchtung erzählt, wobei er sich mit Themen wie Identität, Einsamkeit und Selbstfindung auseinandersetzt.
• "The Bible" in Braille: Eine Braille-Version der Heiligen Schrift, die sowohl das Alte als auch das Neue Testament umfasst und für blinde und sehbehinderte Leserinnen und Leser als wichtige Quelle des Glaubens, der Inspiration und der spirituellen Anleitung dient.
Alle Bücher aus der Kategorie Braille
Fragen & Antworten
Frage: Was ist Braille und wie funktioniert es?
Antwort: Braille ist ein taktiles Schriftsystem, das aus erhabenen Punkten besteht, die mit den Fingerspitzen gelesen werden können. Es ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu gedruckten Informationen, indem es Buchstaben, Zahlen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen darstellt.
Frage: Wie können sehende Menschen Braille erlernen und unterstützen?
Antwort: Sehende Menschen können Braille erlernen, um blinden und sehbehinderten Menschen zu helfen und sie zu unterstützen. Es gibt spezielle Schulungen, Kurse und Ressourcen, die das Erlernen von Braille für Sehende erleichtern und ihnen ermöglichen, Informationen in Braille zu erstellen, zu übersetzen und zu vermitteln.
Frage: Woher stammt der Begriff „Braille“?
Antwort: "Braille" stammt vom Namen seines Erfinders, Louis Braille, ein französischer Blindenlehrer, der im 19. Jahrhundert lebte. Im Alter von 15 Jahren entwickelte er das nach ihm benannte System der Blindenschrift, um blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu Bildung und Literatur zu ermöglichen. Das Braille-System basiert auf einem Raster aus erhabenen Punkten, die in bestimmten Kombinationen angeordnet sind. Diese Punkte werden auf Papier gedrückt oder in anderen Materialien verwendet, um Buchstaben, Zahlen und andere Schriftzeichen darzustellen.