Comics, Mangas, Graphic Novels
Entdecken Sie eine bunte Welt von fesselnden Geschichten und lebendigen Illustrationen in unserer umfangreichen Sammlung von Comics. Tauchen Sie ein in die spannenden Abenteuer, packenden Dramen und humorvollen Erzählungen, die in diesen meisterhaft gestalteten Comics zum Leben erweckt werden, und lassen Sie sich von der kreativen Vielfalt und visuellen Pracht inspirieren, die das Comic-Universum zu bieten hat.
Über: Comics, Mangas, Graphic Novels
Die Entstehungsgeschichte des heutigen Comic ist durchaus interessant! Die ersten Malereien, die an Comics erinnern, befinden sich in einem Grab in Ägypten und entstanden etwa 1400 vor Chr.. Aus dem 6. Jhd. stammen Bildfolgen mit Spruchbändern, die an Sprechblasen erinnern.
Der Begriff Comic wie wir ihn heute kennen, entstand gegen Ende des 18. Jhd. durch satirische Zeitschriften in England. Sie veröffentlichten humoristische Zeichnungen wie Karikaturen u.ä..
„The Yellow Kid“ gilt als erster moderner Comic. Richard F. Outcault schrieb und zeichnete die Geschichten in den Jahren 1895/96 erstmals für die Zeitung New York World und später für das New York Journal.
In den USA wurden Comicstrips hauptsächlich in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht, während in Europa ganze Comic-Hefte erschienen. Als einflussreichster Comic Europas gilt „Tintin“ (Tim und Struppi) von Hergé, der erstmals 1929 erschien. Der endgültige Durchbruch des Comic gelang schließlich mit den „Superman“- Heften von Jerry Siegel und Joe Shuster.
Was ist ein Comic?
Der Comic ist eine sequentielle Kunstform. Er ist eine Geschichte oder ein Vorgang in einer Abfolge von Zeichnungen oft mit Texten versehen ist. Die Texte können in sogenannten Sprech- oder Denkblasen stehen
Comic heißt auf Japanisch Manga. „Man“ bedeutet skurril und „ga“ Bilder. Außerhalb Japans heißen alle Comics mit Ursprung in Japan, oder solche, die nicht aus Japan stammen, diesen aber stark nachempfunden sind, Manga.
Als Graphic Novel oder graphischer Roman bezeichnet man verschiedene Arten von Comics im Buchformat für erwachsene Leser. Der Begriff wurde aus den Vereinigten Staaten übernommen. Im deutschsprachigen Raum verwendet man oftmals auch Begriffe, wie beispielsweise grafische Novelle, grafischer Roman, Bildroman o.ä..
Comic Bestseller - Einzelhefte:
• Tim und Struppi, Band 13: Der Sonnentempel (1949)
• Albert Uderzo und Rene Goscinny:
Asterix, Band 1: Asterix der Gallier (1959), Band 12: Asterix bei den Olympischen Spielen (1968), Band 15: Streit um Asterix (1970), Band 16: Asterix bei den Schweizern (1970), Band 17: Die Trabantenstadt (1971), Band 19: Der Seher (1972), Band 23: Obelix GmbH & Co. KG (1976),
• Rene Goscinny und Morris:
Lucky Luke, Band 15: Die Postkutsche (1967), Band 16: Das Greenhorn (1967)
• Alan Moore und David Lloyd:
V wie Vendetta (1988)
• Neil Gaiman:
Sandman, Band 1: Präludien & Notturni (1989)
• Art Spiegelman:
Die vollständige Maus (1989-1991)
• Garth Ennis und Steve Dillon:
Preacher, Band 1: Der Anfang vom Ende (1995)
• Chris Ware:
Jimmy Corrigan - Der klügste Junge der Welt (1995-2000)
• Charles Burns:
Black Hole (1995-2004)
• Warren Ellis und Darick Robertson:
Transmetropolitan, Band 1: Schöne neue Welt (1997)
• Frank Miller:
300 (1998)
• Jir? Taniguchi:
Vertraute Fremde (1998)
• Marjane Satrapi:
Persepolis (2000-2003)
• Brian K. Vaughan u.a.:
Y - The Last Man, Band 1: Entmannt (2002)
• Craig Thompson:
Blankets (2003)
• Jaroslav Rudiš und Jaromír Švejdík:
Alois Nebel (2003-2005)
• Manu Larcenet:
Der Alltägliche Kampf (2004-2008)
• Alison Bechdel:
Fun Home - Eine Familie von Gezeichneten (2006)
• Joe Hill und Gabriel Rodriguez:
Locke & Key, Band 1: Willkommen in Lovecraft (2008)
• Ulli Lust:
Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens (2009)
• David Mazzucchelli:
Asterios Polyp (2009)
• Daniel Clowes:
Wilson (2010)
• David Wenzel und Charles Dixon:
Der Hobbit (2012)
• Mawil / Markus Witzel:
Kinderland (2014)
Die besten Comic-Serien:
• Dirk Browne /Chris Browne: Hägar (ab 1973)
• Pierre Culliford: Die Schlümpfe (ab 1958)
• Walt Disney: Micky Mouse (ab 1928), Donald Duck (ab 1934), Onkel Dagobert (ab 1947)
• Rötger Feldmann: Werner (ab 1981)
• Hal Foster u.a.: Prinz Eisenherz (ab 1937)
• André Franquin: Marsupilami (ab 1952)
• Neil Gaiman: Sandman (ab 1989)
• Matt Groening / Bill Morrison: Simpsons Comics (ab 1989)
• René Goscinny und Morris: Lucky Luke (ab 1946)
• Hergé: Tim & Struppi (1929-1983)
• Bob Kane und Bill Finger: Batman (ab 1939)
• Rolf Kauka: Fix & Foxi (1953-2010)
• Robert Kirkman u.a.: The Walking Dead (ab 2003)
• Stan Lee / Steve Ditko: Spider-Man (ab 1962)
• Stan Lee / Jack Kirby: Hulk (ab 1962)
• Stan Lee / Jack Kirby: X-Men (ab 1963)
• Jeph Loeb / Ed McGuinness: Batman & Superman (ab 2003)
• George Lucas: Star Wars (ab 1977)
• Mike Mignola: Hellboy (ab 1993)
• Frank Miller: Sin City (1991/92)
• Alan Moore: Watchmen (1986/87)
• Hugo Pratt: Corto Maltese (ab 1967)
• Manfred Schmidt: Nick Knatterton (1950-1959)
• Charles M. Schulz: Peanuts (ab 1947)
• Jerry Siegel / Joe Shuster: Superman (ab 1933)
• Albert Uderzo / René Goscinny: Asterix & Obelix (ab 1959)
• Jean Van Hamme / William Vance: XIII (ab 1984)
• Robert Velter: Spirou & Fantasio (ab 1938)
• Bill Watterson: Calvin & Hobbes (1985-1995)
Alle Bücher aus der Kategorie Comics, Mangas, Graphic Novels
Fragen & Antworten
Frage: Was sind Comics und welche Merkmale zeichnen sie aus?
Antwort: Comics sind grafische Erzählungen, die durch eine Kombination von Bildern und Texten Geschichten vermitteln. Sie zeichnen sich durch Sprechblasen, Panels, Illustrationen, eine fortlaufende Handlung und oft humorvolle oder dramatische Elemente aus.
Frage: Welches ist das bisher teuerste Comicheft?
Antwort: Das bisher teuerste Comicheft ist Action Comics #1, das im Jahr 1938 veröffentlicht wurde und das Debüt von Superman markierte. Eine Ausgabe dieses Comics wurde im Jahr 2014 für unglaubliche 3,2 Millionen US-Dollar verkauft. Dieses Heft gilt als ein Meilenstein in der Geschichte der Comics und markiert den Beginn des Zeitalters der Superhelden-Comics.
Frage: Welche berühmten Comicfiguren und Superhelden haben einen dauerhaften Eindruck in der Welt der Comics hinterlassen?
Antwort: Einige der bekanntesten und beliebtesten Comicfiguren und Superhelden sind Superman, Batman, Spider-Man, Wonder Woman, Hulk, X-Men, Iron Man, Captain America, und viele andere, die durch ihre charakteristischen Eigenschaften, ihre Geschichte und ihre Abenteuer einen festen Platz in der Comicwelt eingenommen haben.