Lexika & Nachschlagewerke

Book Image In den Weiten des Wissens und der Information sind unsere Lexika und Nachschlagewerke wie leuchtende Sterne, die den Weg durch das Universum des Wissens erhellen. Jede Seite ist eine Tür zu einem Schatz an Fakten, jeder Eintrag ist eine Einladung zu einer Reise durch die unendlichen Ebenen des Verständnisses. Unsere Lexika sind keine bloßen Bücher, sondern lebendige Portale, die Sie mit einem Klick in die Tiefen der Geschichte, Wissenschaft und Kultur transportieren. Hier wird jede Seite zu einem Abenteuer, und jedes Kapitel ist ein Sprungbrett zu neuen Erkenntnissen. Stöbern Sie durch unsere Sammlung und erleben Sie, wie das Wissen in seinen vielfältigen Formen zum Leben erweckt wird. Tauchen Sie ein in die Welt der Lexika und entdecken Sie ein Universum voller Wunder und Erkenntnisse.

Über: Lexika & Nachschlagewerke

Welche Arten von Nachschlagewerke gibt es?

Es gibt verschiedene Bezeichnungen und Arten von Nachschlagewerken, so z.B. Lexikon (Alphabetisches Wörterbuch als Nachschlagewerk im eigentlichen Sinn), Enzyklopädie (Sammlung des gesamten Wissens einer Zeit oder Wissenschaft), Atlas (Sammlung von Land- Meeres- und Himmelskarten), Handbuch (Vollständige wissenschaftliche Darstellung des gesamten Stoffes einer Wissenschaft), Leitfaden (Kurze Einführung in ein Fachgebiet), Bibliographie (Lehre von Bücher- bzw. Literaturverzeichnissen, sowie ganze Bücherverzeichnis), Almanach (bebilderte, meist einmal jährlich erscheinende Sammlung von Texten aus verschiedenen Sachgebieten) aber auch Wörterbuch oder Katalog.

Was ist ein Nachschlagewerk/Lexikon?
Ein Nachschlagewerk ist eine umfangreiche Daten- bzw. Wissenssammlung, die vielfältige Informationen bereithält. Sie ist in alphabetisch oder systemisch geordnet. So kann man sich leicht umfangreich zu fast allen Themen informieren. Die Anfänge der uns heute bekannten Nachschlagewerke reichen bis in die Antike zurück. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich diese Werke jedoch stark verändert.
Traditionell beinhalten Nachschlagewerke neben Texten öfters auch Abbildungen verschiedener Art, wie Fotos, Illustrationen, Grafiken, Karten oder Pläne.

Geschichte des Nachschlagewerks/Lexikon:
In der Antike war das griechische Wort für Wörterbuch lexeis. Es leitet sich von lexis, das Wort, ab. Dies wurde erstmals im 5. Jh. für ein Werk von Photios I. angewendet.
Bis ins Mittelalter wird Lexicon für verschiedene Wörterbücher in griechischer Sprache verwendet. Im Lateinischen Sprachraum wird dieser Ausdruck zu keiner der Zeiten benutzt.
Die griechische Bezeichnung wurde wie auch die Bezeichnung Enzyklopädie, erst um 1480 in Italien gebräuchlich, jedoch anfänglich nur für gelehrte griechische Werke genutzt. Erstmals das „Lexicon Graeco-Latinum“, das griechisch-lateinische Wörterbuch von Johannes Crastonus, das zuvor „Dictionarium“ genannt wurde.
Seit Beginn des 18. Jh. trugen alle in Deutschland erschienen Realwörterbücher des Namen Lexicon. Im 18. Jh. wurden Historische Lexika, sowie Konversationslexika (Sachwörterbücher) immer populärer.

Die bekanntesten Nachschlagewerke:

Enzyklopädien:
Der große Brockhaus (Friedrich Arnold Brockhaus)
Meyers Konversationslexikon (Joseph Meyer)
Encyclopaedia Britannica

Biographische Nachschlagewerke:
The Cambridge biographical dictionary
Who is Who

Bibliographien:
Bibliographie des Musikschrifttums
Annotierte Bibliographie der Politikwissenschaft

Deutsche Sprache:
Duden – die deutsche Rechtschreibung
Duden Deutsches Universalwörterbuch
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Friedrich Kluge)
Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Johann Christoph Adelung)
Deutsches Wörterbuch (Jacob und Wilhelm Grimm)

Theologische Nachschlagewerke:
Augustinus-Lexikon
Bibellexikon