- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 42,99, größter Preis: € 42,99, Mittelwert: € 42,99
1
Krankheit und Sozialisation - Peter-Ernst Schnabel
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Peter-Ernst Schnabel:

Krankheit und Sozialisation - neues Buch

ISBN: 9783322881625

*Krankheit und Sozialisation* - Vergesellschaftung als pathogener Prozeß / pdf eBook für 42.99 € / Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin Medien > Bücher nein eBook a… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
2
Krankheit und Sozialisation - Peter-Ernst Schnabel
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Peter-Ernst Schnabel:

Krankheit und Sozialisation - neues Buch

ISBN: 9783322881625

Krankheit und Sozialisation ab 42.99 € als pdf eBook: Vergesellschaftung als pathogener Prozeß. Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Medizin, Medien > Bücher nein eBook als… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Krankheit und Sozialisation / Studien zur Sozialwissenschaft Bd.75 - Peter-Ernst Schnabel
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Peter-Ernst Schnabel:
Krankheit und Sozialisation / Studien zur Sozialwissenschaft Bd.75 - neues Buch

2013

ISBN: 9783322881625

Krankheit und Sozialisation / Studien zur Sozialwissenschaft Bd.75. 1988 Media eBooks, 315 Seiten, Media > Books, VS Verlag für Sozialw., 2013

Nr. 103895157. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
4
Krankheit und Sozialisation - Peter-Ernst Schnabel
Bestellen
bei eBook.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Peter-Ernst Schnabel:
Krankheit und Sozialisation - neues Buch

ISBN: 9783322881625

Krankheit und Sozialisation - Vergesellschaftung als pathogener Prozeß: ab 42.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Medizin VS Verlag für Sozialw. eBook als pdf, VS Verlag für Sozialw.

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Krankheit und Sozialisation - Peter-Ernst Schnabel
Bestellen
bei eBook.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Peter-Ernst Schnabel:
Krankheit und Sozialisation - neues Buch

ISBN: 9783322881625

Krankheit und Sozialisation - Vergesellschaftung als pathogener Prozeß: ab 42.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Medizin VS Verlag für Sozialw., VS Verlag für Sozialw.

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Krankheit und Sozialisation


EAN (ISBN-13): 9783322881625
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: VS Verlag für Sozialw.

Buch in der Datenbank seit 2016-12-16T16:58:51+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2024-01-19T22:12:35+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783322881625

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-322-88162-5
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: ernst schnabel, peter ernst
Titel des Buches: krankheit


Daten vom Verlag:

Autor/in: Peter-Ernst Schnabel
Titel: Studien zur Sozialwissenschaft; Krankheit und Sozialisation - Vergesellschaftung als pathogener Prozeβ
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften; VS Verlag für Sozialwissenschaften
315 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-08
Wiesbaden; DE
Sprache: Deutsch
42,99 € (DE)
42,99 € (AT)
48,50 CHF (CH)
Available
315 S. 10 Abb.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Medizin/Allgemeines; Medizin, allgemein; Verstehen; Epidemiologie; Gesundheit; Gesundheitspolitik; Gesundheitssicherung; Gesundheitswesen; Institutionen; Krankenhaus; Krankheitsentstehung; Medizin; Pathologie; Soziologie; Stress; B; Medicine/Public Health, general; Health Sciences; Medicine; BC

Vorbemerkungen.- 1. Teil: Soziologie und Krankheitsmaterie. Folgeprobleme eines thematischen Aneignungsprozesses (Einleitung).- 1.1 Historische und interdisziplinäre Einflüsse auf die Entwicklung der Medizinsoziologie.- 1.2 Plädoyer für ein sozialwissenschaftlich erweitertes Krankheitsverständnis.- 1.2.1 Der ’Kranke’ als Forschungsgegenstand.- 1.2.2 Krankheit als psychosomatisches Simultan- und psychosoziales Synchrongeschehen.- 1.3 Sozialisation. Eine nützliche Perspektive für die Krankheitsforschung?.- (1) Allgemeines Sozialisationsgeschehen — (2) Differentielle Sozialisation — (3) Sozialisation während der Krankheit.- 1.4 Zur weiteren Argumentationsführung.- 2. Teil: Krankheit als abweichendes Verhalten. Kritik der Selektivität medizinsoziologischen Erkenntnisinteresses.- 2.1 Kriterien der Kritik.- 2.2 Krankheit als legalisierungsbedürftige Dysfunktion.- 2.2.1 Die Krankenrolle nach Parsons.- 2.2.2 Zur Ausgrenzungspolitik des funktionalistischen Theoretisierungsversuches.- 2.3 Krankheit als Bedingung und Folge sozialer Degradierung.- 2.3.1 Erklärungsmodelle der Sozialepidemiologie.- (1) Wahre vs. registrierte Krankheitsverteilung — (2) Epidemiologische Stressorenforschung.- 2.3.2 Die Selektivität sozialepidemiologischer Problembearbeitung.- (1) Die Datenbasis — (2) Die Verteilungsindikatoren — (3) Theoretisierungsversuche.- 2.4 Krankheit als soziales Konstruktionsgeschehen.- 2.4.1 Soziale Interaktion und Krankheitsentstehung.- (1) Psychopathogenese als ’labeling’-Prozeß — (2) Zur Dialektik von Definition und Reaktion — (3) Gesellschaftliche Bedingungen der Pathologisierung.- 2.4.2 Interpretative Grenzen des interaktionistischen Paradigmas.- (1) Allgemeine Kritik — (2) Devianzperspektivische Verkürzung der Krankheitsentstehung.- 2.5 Die Industrielle Produktionsweise als psychosomatogene Noxe.- 2.5.1 Ansatzpunkte marxistischer Krankheits- und Gesundheitsforschung.- (1) Zur politischen Ökonomie des Gesundheitswesens — (2) Kritik der bürgerlichen Medizintheorie — (3) Zur Sozioökonomik medizinischer Praxis — (4) Krankheitsverteilung und Klassenlage — (5) Materialistische Krankheitstheorie.- 2.5.2 Der konventionelle Gehalt der kritischen Medizin.- (1) Die Trennung von Entstehungs- und Behandlungsebene — (2) Die Verabsolutierung sozioökonomischer Wirkfaktoren — (3) Die unvollständige Wiederentdeckung des Subjektes.- 2.6 Krankheit als Bewältigungsmedium psychosozialer Konflikte.- 2.6.1 Zur Psycho-Somatopathologie mikrosozialer Prozesse.- (1) Modelle der Psychosomatogenese — (2) Familiale Kommunikation und Psychopathogenese.- 2.6.2 Der individualtherapeutische bias und die entstehungstheoretischen Folgen.- 2.7 Krankheit als Folge systemisch verhinderter Gesundheitspolitik.- 2.7.1 Krankheitsforschung als Medium der Gesundheitspolitik.- 2.7.2 Gesundheitssicherung. Ein Ausweg, aber keine Lösung des krankheitsanalytischen Dilemmas.- 2.8 Rationalisierungsgewinne und Erklärungsdefizite.- 2.9 Zur Unverträglichkeit von Devianzparadigma und Sozialisationsperspektive.- 2.10 Zur weiteren Vorgehensweise.- 3. Teil: Die gesellschaftliche Konstruktion der Krankheit. Versuch einer Theoretisierung.- 3.1 Prämissen der Modellbildung.- (1) Abschied vom Devianzparadigma — (2) Begriffliche Voraussetzungen — (3) Krankheitserfahrung und gesellschaftliche Veränderung.- 3.2 Pathogene Sozialisation. Ansatzpunkte einer Typologie krankheitsdisponierender Vergesellschaftungsbedingungen.- 3.2.1 Vergesellschaftung, Sprache und körperliche Entfremdung.- (1) Körperliche Entfremdung — (2) Pathogene Sprachentwicklung.- 3.2.2 Bedürfnisumwandlung und die Reorganisation primärer Motive.- (1) Zur Vergesellschaftung primärer Bedürfnisse — (2) Zur Reorganisation primärer Motive — (3) Vorläufiges Resümee.- 3.2.3 Zur Pathologie des Rollenverhaltens.- (1) Rollensystem, Bedürfnisstruktur und Gesellschaft — (2) Zur Rollenpathologie von Verhaltens- und Funktionsstörungen — (3) Vorläufige Zusammenfassung.- 3.2.4 Identitätsdiffusion und Pathogenese.- (1) Identitätsbildung als situatives und transsituatives Dauerproblem — (2) Latente und manifeste Identitätsdiffusion — (3) Resümee.- 3.2.5 Zum Verhältnis von Dispositions- und Kompensationschancen (Zusammenfassung).- 3.3 Zur Pathologie der Sozialisationsinstanzen.- 3.3.1 Ansatzpunkte einer Pathologie der Sozialisationsinstanzen.- (1) Begriffsbestimmung — (2) Individuum — Instanzen — Umwelt. Ein dynamisches Modell.- 3.3.2 Krankheitsdisponierende Strukturmerkmale familialer Sozialisation.- (1) Familie als ambivalent funktionales System — (2) Pathogene Interaktionsmuster in der Familie — (3) Familie als Kompensationsfaktor.- 3.3.3 Schule als Ort pathogener Sozialisation.- (1) Unvereinbarkeiten im pädagogischen Aufgabenspektrum — (2) Kommunikationsstörungen in der Schule — (3) Zur Doppelmitgliedschaft in Familie und Schule.- 3.3.4 Industriell organisierte Arbeit und pathogene Sozialisation.- (1) Zum Sozialisationspotential beruflicher Arbeit — (2) Konfliktzonen industriell organisierter Arbeit — (3) Industrielle Psychosomatogenese.- 3.3.5 Verlaufsanalytisch bedeutsame Effekte institutionalisierter Krankheitsversorgung.- (1) Strukturelle Konfliktzonen stationärer Versorgung — (2) Arbeit und Kommunikation im Krankenhaus — (3) Pathogene Effekte kurativer Institutionen.- 3.4 Sozialisationspathogenese. Ein Modell der Krankheitsentstehung.- 3.4.1 Begriffs- und Gegenstandsbestimmung.- 3.4.2 Vorüberlegungen zu einer Kompensationstheorie der Krankheitsentstehung.- (1) Zur Dialektik krankheitsdisponierender und -kompensierender Fähigkeiten — (2) Soziallage und Sozialisationspathogenese — (3) Geschlecht und Sozialisationspathogenese — (4) Sozialisationstypische Interdependenzen.- 3.4.3 Zum Prozeß der Symptomformierung.- (1) Entstehungshypothesen — (2) Möglichkeiten einer Modellsynthese.- 3.4.4 Sozialisationspathogenese und Symptomformierung (Zusammenfassung).- (1) Zur Dialektik subjektiver und objektiver Formierungsbedingungen — (2) Zur Simultanität psychopatho- und psychosomatogener Entwicklungsprozesse — (3) Krankheitsgeschichte als Bestandteil der Krankengeschichte.- 3.4.5 Zielvorgaben einer sozialisationsanalytischen Krankheitsforschung.- (1) Die querschnittanalytische Dimension — (2) Die längsschnittanalytische Dimension — (3) Rasteranalyse. Eine mögliche Forschungsstrategie.- Schlußbemerkungen.- Literatur.

< zum Archiv...