- 5 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 41,76, größter Preis: € 42,99, Mittelwert: € 42,74
1
Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage - Alfons Klemenc
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Alfons Klemenc:

Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage - neues Buch

ISBN: 9783709177938

Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage ab 42.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften allgemein, Medien > Bücher, Anorga… Mehr…

Nr. 33683869. Versandkosten:, , DE. (EUR 0.00)
2
Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage - Alfons Klemenc
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Alfons Klemenc:

Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage - neues Buch

ISBN: 9783709177938

Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage ab 42.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften allgemein, Medien > Bücher nein eB… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
3
Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage - Alfons Klemenc
Bestellen
bei Hugendubel.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Alfons Klemenc:
Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage - neues Buch

ISBN: 9783709177938

Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage ab 42.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Wissenschaften allgemein, Medien > Bücher nein eB… Mehr…

Versandkosten:In stock (Download), , Versandkostenfrei nach Hause oder Express-Lieferung in Ihre Buchhandlung., DE. (EUR 0.00)
4
Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage - Alfons Klemenc
Bestellen
bei eBook.de
€ 42,99
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Alfons Klemenc:
Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage - neues Buch

ISBN: 9783709177938

Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage: ab 42.99 € eBooks > Fachthemen & Wissenschaft > Wissenschaften allgemein Springer-Verlag KG eBook als pdf, Springer-Verlag KG

Versandkosten:in stock, , , DE. (EUR 0.00)
5
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 41,76
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Alfons Klemenc:
Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage - neues Buch

2013, ISBN: 9783709177938

eBooks, eBook Download (PDF), [PU: Springer Vienna], Springer Vienna, 2013

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage


EAN (ISBN-13): 9783709177938
Erscheinungsjahr: 2013
Herausgeber: Springer-Verlag KG

Buch in der Datenbank seit 2017-05-03T01:28:34+02:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-03-16T15:01:32+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 9783709177938

ISBN - alternative Schreibweisen:
978-3-7091-7793-8
Alternative Schreibweisen und verwandte Suchbegriffe:
Autor des Buches: alfons klemenc
Titel des Buches: anorganische chemie


Daten vom Verlag:

Autor/in: Alfons Klemenc
Titel: Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage
Verlag: Springer; Springer Wien
432 Seiten
Erscheinungsjahr: 2013-03-13
Vienna; AT
Sprache: Deutsch
42,99 € (DE)
42,99 € (AT)
48,50 CHF (CH)
Available
XX, 432 S.

EA; E107; eBook; Nonbooks, PBS / Chemie; Chemie; Verstehen; Chemie; anorganische Chemie; organische Chemie; B; Chemistry/Food Science, general; Chemistry; Chemistry and Materials Science; BB

I. Einleitung.- II. Die Verbreitung der chemischen Elemente.- Der Aufbau der Erde.- III. Allgemeines.- A. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik I W.-H..- Gesetz von der Erhaltung der Energie.- B. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik II. W.-H.- 1. Gesetz von der Erhaltung der Masse B. — 2. Das Gesetz von der Erhaltung der Energie als Grenzgesetz 9. — 3. Bedingungen für das Eintreten einer chemischen Reaktion 10. — 4. Die Berechnung der Entropie und der dritte Wärmesatz der Thermodynamik 11. — 5. Die Bestimmung der freien Energie ?F 12. — 6. Freie Energie und Gleichgewicht 14. — 7. Beispiel zu 6. 14. — 8. Die Verwendung thermochemischer Gleichungen. Die Änderung der Wärmetönung mit der Temperatur 15..- IV. Quantentheorie.- V. Thermische, elektrische und Lichtenergie in chemischen Systemen.- VI. Dalton-Atomtheorie.- VII. Atomgewicht und Molekulargewicht.- VIII. Ordnungszahl.- IX. Das Wasser.- 1. Reinigung des Wassers 23. — 2. Eigenschaften des reinen Wassers 24. — 3. Gefrierpunkt und Siedepunkt des Wassers 24. — 4. Trocknung 26..- X. Satz von Avogadro. Die Gasgesetze.- 1. Das Boyle-Mariotte-Gesetz 26. — 2. Das Gesetz von Gay-Lussac 26. — 3. Das Dalton-Gesetz. Gesamt- und Partialdruck 27. — 4. Das allgemeine ideale Gasgesetz 27..- XI. Dampfdruck des Wassers und des Eises.- Zustandsdiagramm des Wassers.- XII. Das Phasengesetz.- XIII. Der Osmotische Druck.- Gefrierpunktserniedrigung, Siedepunktserhöhung und Dampfdruckerniedrigung.- XIV. Die Bestimmung des Molekulargewichtes.- A. Überführung in den Gaszustand.- 1. Ballonmethode 34. — 2. Das reale und ideale Gasgesetz 34. — 3. Die genaue Bestimmung der Dichten und des Litergewichtes 35..- a) Methode von Dumas 35. — b) Methode von Viktor Meyer 36..- B. Bestimmung des Molekulargewichtes in Lösungen.- XV. Die Zersetzung und Bildung des Wassers.- XVI. Dalton-Theorie. Grundlagen der Stöchiometrie.- Gesetz von Gay-Lussac-Humboldt.- XVII. Bestimmung des Molekulargewichtes (Schluß).- XVIII. Die Bestimmung des Atomgewichts.- 1. Konstanz der Verbindungsgewichte 43. — 2. Der feste Stoff 44. — 3. Die Regel von Dulonog und Petit 45. — 4. Die Bestimmung des Verbindungsgewichtes (Atomgewichtes) des Silbers und Chlors 45. — 5. Satz von Mitscherlich 46. — 6. Schlußbemerkung 46. — 7. Bestimmung des Atomgewichtes mit Hilfe des Massenspektrographen 47. — 8. Die Atomgewichtstabellen 47..- XIX. Wertigkeit.- XX. Das Wasserstoffatom.- 1. Spektrum 50. — 2. Rutherford-Bohr-Grundannahme 50. — 3. Term-Darstellung der Spektrallinien 51. — 4. Bahnen des Elektrons im Wasserstoffatom 51. — 5. Ionisierungsenergie (Ionisierungsarbeit) 52. — 6. Übersichtliche Darstellung der Spektren 53..- XXI. Die Spektren der Elemente im allgemeinen.- 1. Die vier Quantenzahlen n, l, m, s 55. — 2. Die Bildung abgeschlossener Schalen und deren Untergruppen 56. — 3. Radien der Edelgase 57. — 4. Zustand des Atoms 57. — 5. Höhere Energiezustände des Atoms 58..- XXII. Das System Wasserstoff-Sauerstoff (Thermochemische Gleichung, Katalyse).- 1. Knallgas 60. — 2. Katalyse 61. — 3. Thermische Dissoziation 62..- XXIII. Wasserstoff H.- Herstellung.- a) Elektrolyse 62. — b) Zersetzung des Wassers durch Metalle 62. — c) Lösung von Metallen in Säuren oder Laugen 63. — d) Herstellung des Wasserstoffes im großen 63. — e) Wasserstoff im Entstehungszustand 64..- Chemische Eigenschaften des Wasserstoffes 64. — Physikalisches Verhalten des Wasserstoffes 65..- Dissoziation der Molekel H2 67. — Einwirkung von Licht; Ortho- und Parawasserstoff 68. — Deuterium, Isotopie 69..- XXIV. Säuren, Basen, Salze (Elektrolytische Dissoziation).- Die Stärke von Säuren und Basen 72. — Normallösungen 74. — Salze 74..- A. Bestimmung des Dissoziationsgrades und der Dissoziationskonstante.- 1. Elektrische Leitfähigkeit 76. — 2. Die Bedeutung des Wassers als Lösungsmittel für Elektrolyte. Ursache der elektrolytischen Dissoziation 77. — 3. Ermittlung der Dissoziationskonstante 77..- B. Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH). Pufferlösung.- C. Dissoziation des Wassers.- D. Neutralisation zwischen starken Säuren und Basen (Indikatoren, Alkalimetrie, Azidimetrie).- 1. Titration 79. — 2. Indikatoren 80. — 3. Verwendung des Indikators bei der Titration 81. — 4 Analyse durch Titration 82..- XXV. Das Periodische System der Elemente (P. S. E.).- Die Bedeutung des P. S. E. für den Zusammenhang der chemischen und physikalischen Eigenschaften der Elemente.- Die Moseley-Gerade 88. — Isotopie 90..- 1. Aston-Regel 92. — 2. Mattauch-Regel 92. — 3. Die Harkins-Regel 94..- Umstellungen im P. S. E. 94. — Trennung der Isotope 95. — Zur Geschichte des P. S. E. 95..- XXVI. Aufbauprinzip.- XXVII. Packungsanteil.- XXVIII. Das Massenwirkungsgesetz, Reaktionsgeschwindigkeit und das chemische Gleichgewicht.- Weitere Bemerkungen zum chemischen Gleichgewicht.- 1. Die Verschiebung des Gleichgewichts 104. — 2. Temperatur und Gleichgewichtskonstante 104. — 3. Satz von Le Chatelier-Braun 105..- XXIX Einige allgemeine Eigenschaften von Lösungen (Eutektischer Punkt, fraktionierte Destillation, Mischkristalle und fraktionierte Kristallisation).- 1. Die Gesetzmäßigkeit gasförmiger Systeme 106. — 2. Reine Flüssigkeit 106. — 3. Schmelzdiagramm 106. — 4. Verdampfen und Sieden flüssiger Gemische 106. — 5. Fraktionierte Destillation 107. — 6. Feste Lösungen, Mischkristalle, Schmelzpunktskurve 108..- XXX. Die Luft.- 1. Verbrennung 110. — 2. Analyse 110. — 3. Flüssige Luft 111..- XXXI. Edelgase.- Geschichtliches.- XXXII. Das Zustandekommen chemischer Bindung.- 1. Polare Verbindungen 115. — 2. Kovalente Verbindungen 115. — 3. Dipolmoment 116. — 4. Eigenschaften polarer Verbindungen 117. — 5. Kovalente (schwachpolare) Verbindungen 118. — 6. Verbindungen höherer Ordnung 121..- a) Komplexbildung an Anionen 121. — b) Komplexbildung an Kationen 122. — c) Allgemeine Bemerkungen 123..- Relative Elektronegativität der Elemente 124. — Geschichtliches 126..- XXXIII. Der feste Stoff, Struktur der Kristalle (Kristallchemie).- A. Einteilung der Kristallgitter.- 1. Molekelgitter 128. — 2. Koordinationsgitter 128..- a) Dreidimensionale · Koordinationsgitter 129. — b) Schichtgitter 129. — c) Kettengitter 129..- B. Bindungen in den Koordinationsgittern.- 1. Ionengitter 129. — 2. Atomgitter 130. — 3. Metallgitter 130..- C. Kristallbau-Analyse.- XXXIV Die Halogene.- 1. Fluor F.- Fluorwasserstoff 133..- 2. Chlor Cl.- Elementares Chlor, Phosgen, Chlorwasserstoff, Sauerstoffverbindungen des Chlors (Oxyde und Säuren) 138..- 3. Brom Br.- Bromwasserstoff 140. — Sauerstoffverbindungen 141..- 4. Jod.- Jodwasserstoff 142. — Sauerstoffverbindungen des Jods 143..- Verbindungen der Halogene untereinander 144..- Nachweis der Halogene 144..- XXXV. Sauerstoffgruppe.- 1. Sauerstoff O.- Herstellung, Ozon 146. — Wasserstoffperoxyd 148. — Katalytische Zersetzung des Wasserstoff -peroxydes in Lösungen 150..- 2. Schwefel S.- Vorkommen 153. — Polymorphie 154. — Hydride und Oxyde des Schwefels, Übersicht 156. — Schwefelwasserstoff 157. — Schwefeldioxyd, Schweflige Säure 158. — Schwefeltrioxyd und Schwefelsäure 159. — Technische Herstellung der Schwefelsäure 161. — Chlorsulfonsäure und Sulfurylchlorid 165. — Peroxydischwefelsäure und Peroxyschwefelsäure 165. — Thioschwefelsäure 166. — Dithionate und Hyposulfite 167. — Polythionsäuren 168. — Halogenverbindungen des Schwefels 168..- 3. Selen Se.- Selenwasserstoff 169. — Selendioxyd, Selenige Säure 171. — Selensäure 171..- 4. Tellur Te.- Tellurwasserstoff 172..- 5. Polonium Po.- XXXVI. Hydrolyse.- XXXVII. Bemerkungen zu einigen heterogenen Gleichgewichten.- 1. Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt 174. — 2. Nernst-Verteilungssatz 176. — 3. Das Henry-Dalton-Gesetz 177..- XXXVIII. Reaktionsgeschwindigkeit, Kinetik homogener und heterogener Systeme.- a) Monomolekulare Reaktion 179. — b) Reaktion 2. Ordnung 180. — c) Ein Beispiel für eine Reaktion 3. Ordnung 181. — d) Reaktionen in Lösungen 181. — e) Temperaturkoeffizient der Reaktionsgeschwindigkeit 181. — f) Die Bedeutung der chemischen Kinetik 183..- XXXIX. Stickstoffgruppe.- 1. Stickstoff N2.- Herstellung 184. — Verbindungen 185. — Hydride 185 1. Ammoniak NH3 185. — Verhalten des flüssigen Ammoniaks 187 — Ammoniumsalze 188. — 2. Hydrazin 189. — 3. Hydroxylamin 189. — 4. Stickstoffwasserstoffsäure 189. — Oxyde des Stickstoffes 190. — Das System NO2-HNO3 193. — Salpetersäure 195. — Das System HNO3-HNO2-NO2-NO-H2O 197. — Das System H2-SO4-NO2-N2O4-NO 198. — Salpetrige Säure 199. — Allgemeine Reduktion der Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen zu Stickoxyd 200. — Stickstoff-Halogen-Verbindungen 201..- 2. Phosphor P.- Hydride 203..- 1. Phosphin und 2. Diphosphin 203. Oxyde und Säuren des Phosphors 203. — Phosphorsäure 204. — Phosphate 207. — Phosphorhalogenide 208..- 3. Arsen As.- Arsenwasserstoff 210. — Oxyde und Säuren des Arsens 211. — Sulfide und Sulfosalze des Arsens 213. — Arsen-Halogenide 214..- 4. Antimon Sb.- Antimonwasserstoff, Oxyde und Säuren 215. — Sulfide und Sulfosalze 216. — Halogenide 216..- 5. Wismut Bi.- Wismutwasserstoff 217. — Oxyde und Salze 218..- XL. Kohlenstoffgruppe.- 1. Kohlenstoff C.- a) Diamant 220. — b) Graphit 221. Der Übergang Diamant-Graphit 221..- Chemische Eigenschaften des Kohlenstoffes 223. — Die Chemie des Kohlenstoffes 224. — Methan und Kohlenwasserstoff im allgemeinen 225. — Bildungswärmen organischer Verbindungen 227. — Die Bindung der C-Atome in den organischen Verbindungen 228..- Methan und Äthan 229. — Äthylen und Azetylen 230. Hochmolekulare Kohlenwasserstoffe, Hydrierung der Kohle 231. — Halogenderivate 231. — Kohlenstofftetrachlorid 231..- Oxyde des Kohlenstoffes 232..- 1. Kohlenmonoxyd 232. — 2. Kohlendioxyd 233. — 3. Trikarbondioxyd 234..- Stadt- (Leucht-) Gas, Generatorgas und Wassergas 235..- 1. Stadt- (Leucht-) Gas, 2. Generatorgas und 3. Wassergas 235..- Das System CGraphit-O2 CO-CO2 237. — Die Gasflamme 238. — Detonation 240..- Oxysäuren des Kohlenstoffes.- 1. Kohlensäure.- Derivate der Kohlensäure 242..- 2. Ameisensäure.- 3. Oxalsäure.- 4. Essigsäure.- Verbindungen des Kohlenstoffes mit Stickstoff und Schwefel.- 1. Cyanverbindungen.- a) Dicyan 244. — b) Cyanwasserstoff 244. — c) Cyansäure 244. — d) Thiocyansäure 244..- 2. Schwefelverbindungen.- Karbide und Kalziumkarbid.- Die Adsorption.- 2. Silizium Si.- Hydride des Siliziums (Silane).- Halogenverbindungen des Siliziums.- Silizitmldioxyd.- Kieselsäure und Silikate.- Aufbau der gesteinsbildenden Silikate.- 1. Silikate mit selbständigen Tetraedern 256. — 2. Silikate mit größeren selbständigen Tetraedergruppen 256. — 3. Kettensilikate 257. — 4. Schichtsilikate 257. — 5. Gerüstsilikate 258..- Verbindungen des Siliziums mit Metallen und anderen Elementen.- Silizium-organische Verbindungen („Silicone“).- Glas, keramische Produkte und Zement.- 3. Germanium Ge.- 4. Zinn Sn.- ZinnII-Verbindungen.- ZinnIV-Verbindungen.- Zinnsäuren, Stannate.- Zinndisulfid, Sulfostannate.- 5. Blei Pb.- Blei II-Verbindungen.- Blei IV-Verbindungen.- Der Bleiakkumulator.- XLI. Das kolloid-disperse System.- 1. Das kolloid-disperse System.- 2. Die Herstellung von Hydrosolen.- 3. Lyophile und lyophobe Sole.- 4. Größe der Teilchen, Dialyse.- 5. Das Molekulargewicht der Kolloide.- 6. Der Faraday-Tyndall-Effekt.- 7. Färbungen.- 8. Brownsche Molekularbewegung.- 9. Verhalten der Kolloide im elektrischen Feld. Elektrophorese.- 10. Adsorption.- XLII. Die Metalle.- 1. Der metallische Zustand.- 2. Die Halbmetalle.- 3. Intermetallische Verbindungen.- 4. Metallegierungen..- 5. Die elektromotorische Wirksamkeit und Spannungsreihe der Metalle.- 6 Magnetismus der Metalle.- 7. Chemische Reaktionsfähigkeit der Metalle.- 8. Verhalten der Metallsalzlösungen gegen Schwefelwasserstoff.- 9. Überspannung.- 10. Passivierung und Passivität der Metalle.- 11. Korrosion.- XLIII. Bor und Homologe.- 1. Bor B.- Borwasserstoffe, Borane 281. — Boransalze und Metallborhydride 282. — Borhalogenide 283. — Boroxyde und Borsäuren 283. — Bornitrid 284. — Borkarbid 285..- 2. Aluminium Al.- Alaune.- 3. Gallium Ga.- 4. Indium In.- 5. Thallium Tl.- XLIV. Die Erdalkalien.- 1. Beryllium Be.- 2. Magnesium Mg.- 3 Kalzium Ca.- 4. Strontium Sr.- 5. Barium Ba.- 6. Radium Ra.- XLV. Zink, Cadmium, Quecksilber.- 1. Zink Zn.- 2. Cadmium Cd.- 3. Quecksilber Hg.- QuecksilberI-Verbindungen 304. Quecksilber II-Verbindungen 305. — Millon-Base 307..- XLVI. Alkalimetalle.- 1 Lithium Li.- 2. Natrium Na.- Zerfließliche Stoffe.- Salze.- 3. Kalium K.- Oxyde.- Salze.- 4. Rubidium Rb.- 5. Cäsium Cs.- 6. Francium Fr.- XLVII. Oxydations- und Reduktionsvorgänge im allgemeinen (Elektrochemische Vorgänge).- 1. Redox-Systeme.- 2. Elektrodenpotential, Nernst-Gleichung.- 3. Elektrochemisches Gleichgewicht.- 4. Elektrodenpotential und freie Energie.- 5. Gaselektrode.- 6 Allgemeine Spannungsreihe.- 7. Beispiele zu ihrer Verwendung.- 8. Elektrometrische Bestimmung des ph-Wertes.- 9. Reaktionsgeschwindigkeit und thermodynamisch möglicher Vorgang.- Disproportionierung.- XLVIII. Kupfer, Silber, Gold.- 1. Kupfer Cu.- Kupferl-Verbindungen 329. — Kupferll-Verbindungen 329..- Das System Salz-Salz. Kristallwasser.- 2. Silber Ag.- Silber I-Verbindungen 333. — Silberll-Verbindungen 334..- 3. Gold Au.- GoldI-Verbindungen 335. — GoldIII-Verbindungen 335..- XLIX. Basische Salze (Hydroxy- und Oxysalze).- L. Eisen, Kobalt, Nickel (Eisengruppe).- 1. Eisen Fe.- Eisen II-Verbindungen339. — Eisen III-Verbindungen 341. — Prussidverbindungen 343. — Ferrate 343. — Eisencarbonyle 343..- Die Gewinnung des Eisens.- 1. Hochofen 344. — 2. HochofenprozeB 345. — 3. Elektrisches Verfahren 346..- Gewinnung des Stahls und des schmiedbaren Eisens.- 1. Das Windfrischverfahren 347. — 2. Herdfrisch- (Siemens-Martin-) Verfahren 347. — 3. Veredelung des Stahls 348..- Das System Eisen—Kohlenstoff.- 2. Kobalt Co.- Kobalt II-Verbindungen 352. — KobaltIll-Verbindungen 353..- Nickel Ni.- Nickell I- und Nickel III -Verbindungen 355..- LI. Mangan-Gruppe.- 1. Mangan Mn.- ManganII-Verbindungen 357. — ManganII-Verbindungen 358. — ManganIV-Verbindungen 358. — Mangan V-Verbindungen 359. — Mangan1V-Verbindungen 359. — Mangan VII-Verbindungen 359..- 2. Technetium Tc.- 3. Rhenium Re.- LII. Chrom, Molybdän, Wolfram, Uran.- 1. Chrom Cr.- ChromIII-Verbindungen 363. — Chromiake 364 — ChromVI-Verbindungen 365. — Chromate und Dichromate 365. — Kaliumchromat 366. — Bleichromat 366. — Perchromsäure 366..- 2. Molybdän Mo.- 3. Wolfram W.- 4. Uran U.- Chemie der Transurane.- LIII. Vanadin, Niob, Tantal und Protaktinium.- 1. Vanadin V.- VanadinII-Verbindungen, VanadinIII-Verbindungen, VanadinIV-Verbindungen, VanadinV-Verbindungen 372..- 2. Niob Nb.- 3. Tantal Ta.- 4. Protaktinium Pa.- LIV. Titan, Zirkon, Hafnium und Thorium.- 1. Titan Ti.- TitanIII-Verbindungen 374. — TitanIV-Verbindungen 375. — Titansäuren 375..- 2. Zirkonium Zk.- 3 Hafnium Hf.- 4. Thorium Th.- Karbonatoverbindungen.- LV. Der Magnetismus der Elemente und der chemischen Verbindungen.- LVI. A. Scandium, Yttrium, Lanthan, Actinium und B. Seltene Erden.- Magnetismus und die chemischen Eigenschaften der Seltenen Erden.- Salze und Trennung der Seltenen Erden.- Vorkommen.- Geschichtliches.- LVII. Platinmetalle.- 1. Platin Pt.- 2. Ruthenium Ru.- 3. Osmium Os.- 4. Rhodium Rh.- 5. Iridium Ir.- 6. Palladium Pd.- LVIII. Radioaktivität.- Verschiebungssätze 392. — Tabellen zur Zerfallsreihe Uran—Radium 391. — Uran—Actinium 393. — Thorium 394..- LIX. Entstehung von Elementen, künstliche Radioaktivität (Kernreaktionen).- Entstehung der Transurane 396. — Kettenreaktion 398. — Atomenergie 394. — Herstellung des Plutoniums 399. — Zur Geschichte der Uranspaltung 399..- LX. Kernspaltung des Urans.- Namen- und Sachverzeichnis.- Ergänzungen.

Weitere, andere Bücher, die diesem Buch sehr ähnlich sein könnten:

Neuestes ähnliches Buch:
9783709177945 Anorganische Chemie auf physikalisch-chemischer Grundlage (Alfons Klemenc)


< zum Archiv...