- 2 Ergebnisse
Kleinster Preis: € 29,90, größter Preis: € 29,90, Mittelwert: € 29,90
1
Sanierungsplan - Günter Seefelder
Bestellen
bei Weltbild.de
€ 29,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link
Günter Seefelder:

Sanierungsplan - neues Buch

2020, ISBN: 3955543536

Finanzanalyse/Liquiditätsanalyse/Investitionsanalyse Ertragswirtschaftliche Kennzahlen Risiko-Management Aufstellung einer Schwachstellenanalyse Krisensymptome und deren Ursachen/Sanierun… Mehr…

Nr. 134713356. Versandkosten:, 2-5 Werktage, DE. (EUR 0.00)
2
Sanierungsplan - Günter Seefelder
Bestellen
bei lehmanns.de
€ 29,90
Versand: € 0,001
Bestellengesponserter Link

Günter Seefelder:

Sanierungsplan - Erstausgabe

2020, ISBN: 9783955543532

eBooks, eBook Download (PDF), Auflage, [PU: HDS-Verlag], [ED: 1], HDS-Verlag, 2020

Versandkosten:Download sofort lieferbar. (EUR 0.00)

1Da einige Plattformen keine Versandkonditionen übermitteln und diese vom Lieferland, dem Einkaufspreis, dem Gewicht und der Größe des Artikels, einer möglichen Mitgliedschaft der Plattform, einer direkten Lieferung durch die Plattform oder über einen Drittanbieter (Marketplace), etc. abhängig sein können, ist es möglich, dass die von eurobuch angegebenen Versandkosten nicht mit denen der anbietenden Plattform übereinstimmen.

Bibliographische Daten des bestpassenden Buches

Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Sanierungsplan


EAN (ISBN-13): 9783955543532
ISBN (ISBN-10): 3955543536
Erscheinungsjahr: 2020
Herausgeber: HDS-Verlag

Buch in der Datenbank seit 2023-03-12T15:20:39+01:00 (Berlin)
Detailseite zuletzt geändert am 2023-12-07T13:08:58+01:00 (Berlin)
ISBN/EAN: 3955543536

ISBN - alternative Schreibweisen:
3-95554-353-6, 978-3-95554-353-2


Daten vom Verlag:

Autor/in: Günter Seefelder
Titel: Sanierungsplan; Sanierungsplan
Verlag: HDS-Verlag
Erscheinungsjahr: 2020-04-08
Weil im Schönbuch; DE
Gedruckt / Hergestellt in Deutschland.
Sprache: Deutsch
29,90 € (DE)
30,80 € (AT)
Available

EA; E107; Nonbooks, PBS / Recht; Konkurs- und Insolvenzrecht; Verstehen; Aufstellung eines Sanierungsplans; Sanierungsplan; Unternehmenssanierung; Sanierungsplan mit Unternehmensanalyse; Unternehmensplan für eine Neugründung; Prepackaged Insolvenzplan; Insolvenzplan; Finanzanalyse; Liquiditätsanalyse; Investitionsanalyse; Ertragswirtschaftliche Kennzahlen; Risiko-Management; Controlling; Schwachstellenanalyse; Krisensymptome; Sanierungsmaßnahmen; Recht; Finanzrecht, allgemein; Unternehmer, Unternehmensgründer, Geschäftsführer, Unternehmensberater, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Mitarbeiter aus den Bereichen Unternehmenssanierung/Insolvenz, Banken, Fachanwälte für Steuerrecht. BC; BC; BC; BC; BC

Inhaltsverzeichnis Der Autor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .V Vorwort . VII Abkürzungsverzeichnis . XIII 1. Restrukturierung und Sanierung . 1 1.1 Die Begriffe . 1 1.1.1 Sanierung . 1 1.1.2 Restrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1.1.3 Turnaround . 2 1.1.4 Krisenbewältigung . 2 1.2 Anlässe für die Aufstellung eines Sanierungsplans . 3 1.3 Anlässe für die Aufstellung eines Restrukturierungsplans . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3.1 Krisenanalyse und strategische Unternehmensplanung . 4 1.3.2 Gesellschafter des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3.3 Investitionsplanung . 4 1.3.4 Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.3.5 Controlling . 5 1.3.6 Marketing . 5 1.3.7 Kapitalbeschaffung . 5 1.3.8 Mitarbeiter und Partner des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.3.9 Weitere Aktivitäten, Unterlagen und Präsentationen . . . . . . . . . . . .6 1.4 Rechtliche Implikationen einer ernsthaften Krise . 6 1.4.1 Schutz des Managements bei Erstellung eines Sanierungsplans . 6 1.4.2 Schwierige Bestimmung, wann Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung vorliegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.2.1 Zahlungsunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.4.2.2 Überschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4.3 Haftung gegenüber Gläubigern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4.4 Zahlungen während der Insolvenzreife (Pflicht zur Masseerhaltung) . 10 1.4.5 Haftung für Steuerschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.4.5.1 Überblick . 12 1.4.5.2 Haftung für Lohnsteuern . 13 1.4.5.3 Haftung für Umsatzsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.4.6 Haftung für Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung . 14 1.5 Rechtsprechung zu den Sanierungskonzepten . 15 1.5.1 Ausgangslage: Anfechtungen des Insolvenzverwalters nach § 133 InsO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.5.2 Schlüssiges Sanierungskonzept (BGH vom 12.05.2016) . . . . . . . . 18 1.6 IDW S 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.6.1 Kernanforderungen an Sanierungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.6.2 Prozess und Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.6.3 Weiche Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.7 ISU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 1.8 Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 1.8.1 Sanierungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.8.2 Sanierungswürdigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.9 Die Krisenursachen und ihre Erkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.9.1 Regelfall: Die Krise als schleichender Vorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.9.2 Unternehmenskrise und Change Management . . . . . . . . . . . . . . . . .24 1.9.3 Frühzeitiges Erkennen einer Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.9.4 Frühzeitiges Erkennen einer strategischen Krise . . . . . . . . . . . . . . 28 1.9.5 Frühzeitiges Erkennen einer Erfolgskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.9.6 Frühzeitiges Erkennen einer Liquiditätskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.9.7 Stakeholder-Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 1.9.8 Einzelfälle für die Entwicklung einer Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.9.8.1 Expansion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 1.9.8.2 Veränderungen der Marktbedigungen . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.9.8.3 Zweitursache als Auslöser der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 1.9.9 Erfolgreiche Reaktion auf die ersten Schwierigkeiten . . . . . . . . . . 35 1.9.10 Zunahme der Verschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 1.9.11 Typische Störungen im Wachstum eines Unternehmens . . . . . . . 37 1.10 Die Unternehmensplanung zur Früherkennung und Vermeidung einer Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.10.1 Die strategische Unternehmensplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.10.2 Die operative Unternehmensplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 1.10.3 Die Szenarioplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2. Aufstellung des Restrukturierungs- bzw. Sanierungsplans . . . . . . . . . . . . . 41 2.1 Organisation bei vorausschauenden Restrukturierungen . . . . . . . . . . . . . . 41 2.2 Organisation, wenn die Krise schon ernst ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.3 Erstellung des Sanierungsplans, wenn die Krise verschleppt wurde . . . 42 2.4 Erstellung durch externe Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.5 Informationen, Dokumentationen und Erkärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.6 Unternehmensanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 2.7 Unternehmensplan für eine „Neugründung“ als saniertes Unternehmen 48 2.8 Prepackaged Insolvenzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2.9 Schutzschirmverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54 3. Unternehmensanalyse und Sanierungsplan im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . 56 3.1 Themen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2 Leitbild und Vision des sanierten Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 3.3 Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.3.1 Personalentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.3.2 Altersstruktur der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.3.3 Qualitätsniveau der Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.3.4 Stärken- und Schwächenanalysen wichtiger Mitarbeiter . . . . . . . 60 3.3.5 Abwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4 Finanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4.2 Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 3.4.3 Höhe des Verschuldungsgrades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.4.4 Stille Reserven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 3.4.5 Immaterielle Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.4.6 Struktur der Fremdfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 3.4.7 Anteil der ausstehenden Forderungen zum Jahresumsatz . . . . . . 66 3.4.8 Anteil der offenen Verbindlichkeiten zum Jahresumsatz . . . . . . . 67 3.5 Liquiditätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.5.1 Liquide Reserven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.5.2 Cash-Flow gesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.5.3 Cash-Flow in Bezug auf das Kerngeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 3.6 Investitionsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.6.1 Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 3.6.2 Struktur des Anlagevermögens und Investitionsbedarf . . . . . . . . 70 3.7 Ertragswirtschaftliche Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.7.1 Strukturelle Ergebnisanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.7.2 Rentabilitätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 3.7.3 Gesamtkapitalrentabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.7.4 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 3.7.5 Außerordentliche Erträge in Bezug zum Gesamtumsatz . . . . . . . 74 3.7.6 Umsatzrendite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.7.7 Return of Investment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.7.8 Break-even-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.8 Risiko-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.8.1 Risikoinventur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 3.8.2 Risikowahrscheinlichkeit für kapitale Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . 79 3.8.3 Ertragsrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79 3.8.4 Durchschnittlicher Auslastungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3.8.5 Sicherung des betriebsnotwendigen Humankapitals . . . . . . . . . . . 80 3.8.6 Dokumentation des betriebsnotwendigen Know-hows . . . . . . . . 80 3.8.7 Existenzgefährdende Rechtsstreitigkeiten und behördliche Auflagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.8.8 Abhängigkeit von neuen Technologien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 3.8.9 Übernahme der Kernkompetenz durch Wettbewerber . . . . . . . . . 82 3.9 Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 3.9.1 Planungsrechnungs- und Liquiditätssteuerungsinstrumente . . .84 3.9.2 Organisation des Berichtswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 3.9.3 Organisation der Erstellung der Jahresabschlüsse und BWAs . . 85 3.9.4 Umfang der Controlling-Tätigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.9.5 Toleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 3.10 Aufstellung einer Schwachstellenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 3.11 Zusammenfassung der Ursache der Krise und der Krisensymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.12 Darstellung der Sanierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 3.12.1 Von dritter Seite zu erbringende Sanierungsbeiträge . . . . . . . . . 89 3.12.2 Planung der kommenden drei bis fünf Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.12.3 Objektive Beurteilung der Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.12.4 Vergleichsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.12.5 Chancen und Risiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.12.6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3.13 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 4. Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und weitere insolvenzrechtliche Maßnahmen zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Erwerb der Formulare und Musterverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96 Bestellformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

< zum Archiv...